Logo
Erfolgsgeschichte

How 2 Leading Universities Are Revolutionizing Their Entrepreneurship Programs (And How You Can Too)

Visual of Innoloft logo together with RWTH Aachen University's and Zeppelin University's logo

Your university's startup support system isn't broken. But it could work better.

Imagine every student founder finding exactly what they need. Every mentor connection clicking perfectly. 

Every resource being used to its full potential.

Not just a dream. Two leading universities in Germany are already making it happen.

Let's see how RWTH Aachen University and Zeppelin University transformed their entrepreneurship programs from good to exceptional.

Plus, 5 steps you can take today to modernize your startup program before your support systems reach a breaking point.


The Growing Pains of University Entrepreneurship Programs

Running a university startup program in 2024 feels like steering a speedboat with bicycle handlebars.

Your tools aren't matching your ambitions. Your students expect Netflix-level accessibility, but you're still working with DVD-era systems.

And while European universities are set to launch over 157,000 startups in the next decade, most support programs aren't ready for this surge.

Why Traditional Program Management Is Holding You Back

Let's be honest – your current setup probably looks like this:

Important updates scattered across forums, emails, and university portals. Student inquiries piling up faster than you can respond. Mentor connections happening more by chance than design.

Meanwhile, you're spending precious hours updating spreadsheets instead of actually helping founders grow.

Yes, these challenges are more common than you think. 

This isn't just inefficient, it’s – it's actively preventing promising startups from reaching their potential.

What Modern Student Founders Really Need

Today's student founders aren't just looking for basic business advice. They want:

  • Instant access to resources (not buried in email threads)
  • Real-time connections with mentors and co-founders
  • Clear pathways to funding opportunities
  • A support system that moves at startup speed

They're digital natives expecting digital solutions. When they hit a roadblock at 2 AM, they want answers now – not "during office hours next Tuesday."

The gap between these expectations and traditional support methods isn't just frustrating – it's pushing potential founders away from university programs altogether.

Want to know how leading universities are bridging this gap? Let's look at RWTH Aachen's transformation...

Building a Digital Hub: RWTH Aachen University's Success Story

rwth aachen university's collab program

When RWTH Aachen University, one of Germany’s premier technical institutions, faced the challenge of scaling their startup support, they didn't just adapt – they revolutionized their entire approach.

RWTH Innovation GmbH, the central technology transfer unit of RWTH Aachen University, leads the charge in transforming academic knowledge into real-world impact. Through their platform Collæb – a digital ecosystem designed specifically for Aachen's startup community – they're revolutionizing how university entrepreneurship programs operate.

From Scattered Resources to Centralized Excellence

Before collæb, RWTH's entrepreneurship landscape looked familiar: Brilliant ideas getting lost in administrative mazes. Valuable resources hidden in departmental silos. A growing startup community with no central meeting point.

Then came the shift.

Christian Schöndeling, Community Management & Start-up Coach at RWTH Innovation Aachen recalls:

Building Collæb wasn't just about creating another platform – it was about unifying Aachen's entire startup ecosystem. Now our community members have a single destination for everything from first idea to market entry.

By creating a digital ecosystem, they transformed how 8,000+ entrepreneurs, mentors, and partners connect and collaborate. Instead of navigating multiple platforms and endless email chains, their entire startup community now lives in one dynamic space.

How collæb Became Aachen's Entrepreneurial Epicenter

The numbers tell a compelling story: 600+ active startups, 89 new ventures in 2022 alone, and over 60 successful grant applications.

But the real magic? How they got there.

collæb didn't just digitize existing services – they reimagined the entire founder journey. 

From workspace bookings to mentor connections, from funding applications to skill development programs, everything flows through one intuitive platform.

They built a dynamic hub where all entrepreneurship programs live under one roof. Need to update a program detail or add a new resource? Changes happen in minutes with LoftOS, not weeks – no IT ticket required.

For example, their 3-month ideation program, once buried in bureaucracy, now guides founders from first spark to viable venture. Their Collective Incubator Academy transforms theoretical knowledge into practical startup skills.

Key LoftOS Features That Transformed Their Program

Here's what sets collæb apart:

  • Smart Resource Distribution: Instead of static directories, they created dynamic service listings where founders can instantly find and access support – from coaching sessions to workspace bookings.

  • Information Architecture: Their program pages do more than inform – they guide. Whether it's their ideation program, latest events, or comprehensive guidelines to find the perfect co-founder, every resource is exactly where founders expect to find it.

  • Community Management: By organizing members into focused groups, they ensure everyone gets relevant updates and opportunities, without the noise. All while being part of an active community where collaboration and peer learning happen naturally.

The result? A thriving ecosystem where finding support is as natural as having an idea.

Ready to see another approach? Let's look at how Zeppelin University tackled one of entrepreneurship's biggest challenges – co-founder matching...

Mastering Co-founder Matching: Zeppelin University's Approach

Screenshot of Zeppelin Uni's loftos built platform

How do you solve the entrepreneur's eternal challenge: finding the perfect co-founder?

Nestled in the innovative Lake Constance region, where Germany borders Switzerland, and Austria, Zeppelin University has earned its reputation as one of Germany's top higher education institutions. Known for its interdisciplinary approach and strong ties to industry, ZU isn't just teaching business – they're a research-oriented university actively shaping the next generation of founders.

For Zeppelin University, watching brilliant ideas stall because founders couldn't find their missing puzzle piece wasn't an option.

Why Traditional Matching Methods Don’t Work

Think about the usual co-founder search:

Networking events where conversations barely scratch the surface. Spreadsheets full of outdated contact info. "Matchmaking" sessions that feel more like speed dating gone wrong.

It's not just inefficient – it's actively discouraging potential founders. When a technical genius with a breakthrough innovation can't find a business-savvy partner, everyone loses.

How BodenseeLinked Changed the Game

Let's talk about BodenseeLinked, Zeppelin University's LoftOS-powered platform and answer to the co-founder conundrum. 

Zeppelin University took an ambitious approach: unifying the entire Lake Constance region's entrepreneurship ecosystem in one platform.

Instead of having each institution run isolated programs, BodenseeLinked became the central nervous system for the region's rich entrepreneurship landscape. Every higher education institution contributes their expertise, making it a powerhouse of opportunities for founders.

Samuel Böhni, Project Lead at Bodensee Linked tells us about their experience after switching to LoftOS:

When we envisioned BodenseeLinked, we wanted to unite the Lake Constance region's entrepreneurial potential. Our matching platform has broken down barriers between institutions, creating a powerful network where founders find exactly the connections they need. It's become the backbone of our regional startup ecosystem.

Their platform does more than list available co-founders – it creates meaningful connections based on complementary skills and shared visions.

Using LoftOS’s advanced matchmaking system, they didn’t just connect co-founders – they strengthened the entire regional startup ecosystem by breaking down institutional silos.

Key LoftOS Features That Transformed Zeppelin University

Through strategic use of LoftOS's matching algorithms and event management tools, Zeppelin University transformed regional co-founder matching from a challenge into an opportunity. 

Their approach shows how the right platform can turn ambitious visions into reality.

This is what they did: 

Strategic Matching: Platform users input their specific needs and expertise, ensuring connections are based on genuine compatibility, not just availability.

Regional Focus: By concentrating on the Bodensee ecosystem, they create partnerships that can actually meet and build together.

Active Community: Regular events and workshops turn digital matches into real-world collaborations

The result? A thriving network where:

  • Technical innovators find business strategists
  • First-time founders connect with experienced mentors
  • Ideas find the perfect mix of skills to become reality

Want to replicate these successes in your program? Let's break down the digital transformation process step by step...

Breaking Down the Digital Transformation Process

5 steps to digitalize university entrepreneurship programs with LoftOS

Let's get practical. 

After studying how universities like RWTH Aachen and Zeppelin University modernized their programs, we've identified four key steps to digital transformation that any university can follow.

Here's your roadmap to streamlining your entrepreneurship program.

Step 1: Unify Your Communication Efforts

First, think about your current communication flow. How many platforms do you juggle daily? 

Important updates scattered across emails, university portals, and spreadsheets. Sound exhausting? It is.

It’s time you create one central hub where all program communications live. Not just another channel – a replacement for the chaos.

Both universities discovered that centralization isn't about adding another platform – it's about eliminating the need for others.

Here's how to bring that order:

  • Create one central place for all program updates
  • Establish clear communication channels for different groups
  • Set up automated event reminders and deadline notifications
  • Keep resource libraries in one searchable location

Real impact: RWTH's collæb platform reduced communication overhead by centralizing all updates in one platform, ensuring no opportunity gets lost in transit.

Step 2: Automate Administrative Tasks

Manual matchmaking is like trying to solve a thousand-piece puzzle in the dark. You know the pieces fit somewhere, but finding the right connections takes forever.

Start with the basics:

  • Replace those endless spreadsheets with a dynamic database
  • Let participants create detailed profiles
  • Set clear matching criteria

Then watch the magic happen.

Zeppelin University's BodenseeLinked showed how powerful automated matching can be:

  • Co-founders find each other based on complementary skills
  • Mentors connect with founders who need their specific expertise
  • Industry partners discover relevant startups

The result? Connections that used to take months now happen in days. More importantly, they're better matches – based on data, not just gut feel.

Step 3: Enable Self-Service Support

Ever calculated how many hours you spend answering the same questions?

From "How do I apply for this grant?" to "Where can I find mentor resources?" – these repetitive queries eat up time you could spend on high-impact activities.

Program managers, like many workers, spend at least a quarter of their week doing basic, repetitive tasks. That's two full days that could be spent mentoring founders, building partnerships, or developing new initiatives.

The solution? Setting up a self-service knowledge base where founders can:

  • Access structured learning paths at their own pace
  • Find answers to common questions instantly
  • Download templates and resources independently
  • Track their progress through different support stages
  • Connect with relevant resources automatically

This isn't just about saving your time – it's about empowering founders. When they can access support 24/7, they move faster, learn deeper, and build stronger ventures.

Here's where digital tools make the difference. 

screenshot of LoftOS Program feature

.

LoftOS comes with features like Programs, where you can create structured pathways for everything from ideation to market entry. Think of it as your startup program's operating system, guiding founders through each stage while you focus on what matters most.

Need something more specific? 

Custom Modules let you build exactly what your community needs – whether it's a founder resource library, a mentor database, or a startup toolkit repository.

The result? Your founders get better support, faster. And you? You get your time back.

Step 4: Centralize Your Ecosystem

Connecting your startup ecosystem feel like hosting separate parties in different cities?

Today's founders need more than occasional meetups and LinkedIn connections. They need an always-on community where every interaction builds meaningful relationships.

RWTH Aachen’s collæb used LoftOS’s Groups to create spaces where different players in the startup scene – from life science innovators to digital pioneers – can find their tribe. They also create dedicated spaces for each new startup batch, ensuring focused discussions and relevant connections.

This approach means:

  • Founders connect with peers in their field
  • Industry experts easily find relevant startups
  • Knowledge sharing happens organically
  • Support becomes more targeted and effective

The beauty of digital communities? They're always active, always accessible, and always evolving. No more waiting for the next networking event to make that crucial connection when you can have batch-specific spaces where cohorts grow together.

The One Platform Approach: Why It Works

Still juggling five different tools to run your startup program?

We get it. You didn't sign up to be a digital acrobat – you're here to launch the next generation of founders.

Every time you switch tools, you're not just losing time. You're losing potential unicorns who got frustrated with the process and gave up.

Leading university programs figured it out: One platform that handles everything from co-founder matching to resource sharing isn't just convenient – it's transformative.

LoftOS gives you exactly that. A place where:

  • Students find resources without hunting through email chains
  • Mentors connect with the right founders automatically
  • Your entire ecosystem thrives in one dynamic space

The best part? No complex setup. No IT department needed. No more waiting months for simple changes your team can do.

Want to see how your program could look? Try our University Entrepreneurship Platform template for free and start building your startup hub in minutes, not months.

Ähnliche Artikel

Article image Zwei Kontinente, eine Plattform: Wie LoftOS StAfrica hilft, eine neue Ära der kontinentübergreifenden Innovation einzuleiten

Erfolgsgeschichte

Zwei Kontinente, eine Plattform: Wie LoftOS StAfrica hilft, eine neue Ära der kontinentübergreifenden Innovation einzuleiten

Triff StAfrica - Startup Deutschland-Afrika Triff StAfrica - Startup Germany-Africa, der Funke, der eine neue Ära der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Afrika entfacht. Mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat StAfrica eine doppelte Mission: Deutschland für afrikanische Startups unwiderstehlich zu machen und den Weg für deutsche KMU nach Afrika zu ebnen. StAfrica entstand vor drei Jahren aus einer eklatanten Diskrepanz zwischen den beiden Regionen und hat sich zu einer lebendigen Wirtschaftsbrücke entwickelt. Wie wurde diese kühne Initiative ins Leben gerufen? Wir haben uns mit Materne L. Mateso, einem Projektleiter bei StArfrica, zusammengesetzt, um zu erfahren, wie LoftOS dieses bahnbrechende Projekt vorantreibt. Der Katalysator - Das kontinentübergreifende Potenzial wecken Vor StAfrica hatte der Startup- und Entrepreneurship-Dialog zwischen Deutschland und Afrika seine Lücken. Materne und sein Team sahen diese nicht als Hindernisse, sondern als Bereiche, die reif für Innovationen und ungenutztes Potenzial waren. Materne und sein Team sahen dies nicht als Hindernis, sondern als ungenutztes Potenzial. Inmitten des grünen Wandels in Afrika und anderer globaler Veränderungen wussten sie, dass es an der Zeit war, ein Feuer unter dieser schlummernden Beziehung zu entfachen. Mit der Unterstützung von wichtigen Akteuren wie dem Ministerium für Wirtschaft und Klimawandel und der Universität Koblenz machte sich StAfrica auf den Weg, um dieses fehlende Bindeglied in eine belebte Wirtschaftsautobahn zu verwandeln. Das Problem - Kann eine digitale Plattform die Kontinente verbinden? In der schnelllebigen Startup-Szene schwebte StArfrica ein digitaler Knotenpunkt vor, an dem deutsche und afrikanische Unternehmerinnen und Unternehmer zusammenkommen, sich vernetzen, lernen und die Startup-Landschaft und Geschäftsmöglichkeiten der jeweiligen Region erkunden können. Klingt einfach, oder? Nicht so schnell. Sie standen vor einer großen Hürde: Wie sollte man Netzwerken und E-Learning nahtlos miteinander verbinden? Und es war nicht nur irgendeine Hürde; es war wie der Versuch, Öl und Wasser zu mischen. Sie brauchten einen One-Stop-Shop, der das alles kann. Also wandten sie sich mit einer Herausforderung an Innoloft: Konnte eine einzige Plattform die hochgesteckten Ziele von StAfrica erfüllen, oder mussten sie wieder an das Reißbrett gehen? Und wenn ja, würde sie die besonderen Anforderungen des ehrgeizigen Projekts von StAfrica erfüllen? Die LoftOS-Lösung - Gräben überbrücken, Verbindungen schaffen Als StAfrica eine stabile Plattform für sein einzigartiges deutsch-afrikanisches Innovations-Ökosystem benötigte, fand es in LoftOS die richtige Lösung. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren zwei Schlüsselfunktionen: unsere "Programme" für das E-Learning und unser Modul "Veranstaltungen". Diese beiden Funktionen sind für Materne so wichtig geworden, dass er scherzte, er könne nicht mehr schlafen, wenn sie einmal ausfallen würden. StAfrica ging mit unserer Funktion "Programme" noch einen Schritt weiter und ermöglichte es ihnen, E-Learning-Kurse zum Unternehmertum anzubieten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten waren. Dadurch wurde die Plattform auch zu einer Drehscheibe für das Online-Lernen, die einen effizienten und effektiven Wissensaustausch ermöglicht. Und wenn es darum geht, Austauschreisen für Startups zwischen afrikanischen Ländern und Deutschland zu organisieren, dann ist LoftOS mit dabei. LoftOS ist dabei und macht alles möglich. Materne erklärt, wie diese länderübergreifenden Austausche über die Plattform organisiert werden: Wir haben Besuche von afrikanischen Startups, die nach Deutschland kommen, und umgekehrt. Alles wird über die Plattform koordiniert, vom Versenden der Bewerbungen bis hin zur Prüfung der Anträge. Die physische Arbeit ist immer noch da, aber jetzt ist alles komplett digitalisiert." Schauen wir uns genauer an, wie LoftOS die Arbeit von Materne erleichtert. Das Ergebnis - Wo Technologie auf greifbare Wirkung trifft Schauen wir uns die Zahlen an. Die LoftOS-Funktion "Programme" hat sich zu einem Eckpfeiler für StAfrica entwickelt und macht mit mehr als 150 täglichen Nutzern 60 % der Plattformaktivitäten aus. Und nicht zu vergessen unser Modul "Veranstaltungen" - es ist für 20 % der veranstaltungsbezogenen Aufgaben von StAfrica verantwortlich. Wie du dir bereits vorstellen kannst, hat dies zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz der Arbeitsabläufe bei Materne geführt. Materne sieht in der Nutzung von LoftOS für StAfrica einen weiteren Mehrwert. Die Plattform ist zur ersten Anlaufstelle für afrikanische Startups geworden, die in Deutschland landen, und für Materne ist LoftOS mehr als nur ein Werkzeug; es ist ein Vertrauensfaktor. Startups aus Deutschland und Afrika strömen auf die Plattform, nicht nur um sich zu vernetzen, sondern um sich effektiv zu vernetzen. Beide Seiten melden sich auf der Plattform an, werden vom StAfrica-Team überprüft, stellen Projekte vor, teilen Angebote und sogar Branchennachrichten. Unser intelligentes Matchmaking-System sorgt dafür, dass die Unternehmen sich nicht nur per Handschlag treffen, sondern dass es zu einer bedeutungsvollen Verbindung kommt. Um Kosten zu sparen, haben Materne und sein Team schon den nächsten Schritt ins Auge gefasst: Sie wollen ihr erfolgreiches persönliches Inkubatorprogramm über LoftOS online stellen. Warum? Zwei Worte: Kosten und Reichweite. Diese Programme sind seit 2021 ein Erfolg: Allein für die zweite Kohorte gingen 230 Bewerbungen ein, 116 wurden angenommen und 17 haben ihren Abschluss gemacht. Stell dir vor, du könntest diesen Erfolg online erzielen - digitale Gründerzentren würden weniger Gemeinkosten, eine größere Reichweite und einen geringeren Bedarf an Personal vor Ort bedeuten. Was ist also die große Erkenntnis? LoftOS ist nicht nur eine Plattform, sondern die Zukunft sinnvoller, skalierbarer Verbindungen im Startup-Ökosystem. Warum hat sich StAfrica für LoftOS entschieden? Als StAfrica auf der Suche nach einer Plattform war, waren zwei Dinge ausschlaggebend: Kommunikation und Kosteneffizienz. Materne konnte nicht genug über unsere schnellen Antworten sagen. Er erinnert sich: Bei jeder Herausforderung, die wir hatten, war es einfach, mit ihnen zu sprechen und die Kommunikationskanäle sind sehr offen. Und es geht nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um Effektivität. "Wenn die Person, mit der du sprichst, dein Problem nicht lösen kann, leitet sie deine Bedürfnisse schnell an das IT-Team weiter", fügt Materne hinzu. Aber das sind noch nicht alle Vorteile. Materne hebt auch hervor, wie LoftOS Kosten spart, vor allem wenn es um Schulungen geht. "Anstatt jemanden für zwei oder drei Wochen einzufliegen, können wir jetzt Schulungen im Umfang von zwei Wochen direkt auf der LoftOS-Plattform durchführen. Das senkt die Kosten erheblich und hilft uns sehr, Kosten zu sparen", sagt er. 3 Fragen zu LoftOS für Materne im Schnelldurchlauf F: Was ist die eine Funktion von LoftOS, ohne die du nicht leben könntest? Es ist schwer, nur eine auszuwählen! Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich sagen, es ist ein Unentschieden zwischen "Programme" und "Events". Die Funktion "Programme" ist ein Lebensretter für unsere E-Learning-Kurse, und "Ereignisse" sorgt für Ordnung. Oh, und nicht zu vergessen die "Chatgruppen" für eine reibungslose Kommunikation. Diese Funktionen sind mein Brot und Butter. F: Hast du Tipps für Organisationen oder Institutionen, die LoftOS ausprobieren möchten? Wenn du ein Programmmanager bist, solltest du wissen, dass LoftOS ein unglaublich flexibles Werkzeug ist. Definiere einfach deine Ziele, und LoftOS wird dir helfen, sie zu erreichen. Bei LoftOS geht es auch um Effizienz. Ich kann mir gar nicht vorstellen, zur alten Arbeitsweise zurückzukehren. Kurz gesagt: LoftOS macht dir das Leben leicht und hilft dir, deine Ziele zu erreichen, ohne ins Schwitzen zu kommen. F: Wie würdest du LoftOS jemandem beschreiben, der noch nie davon gehört hat? Mit einem Wort? Fantastisch. LoftOS ist mehr als nur eine Plattform; es ist ein flexibles Werkzeug, das sich an die einzigartigen Bedürfnisse deines Projekts anpasst. Es ist so intuitiv gestaltet, dass du es sofort an deine Ziele anpassen kannst. Die StAfrica-Erfahrung - Wo Visionen auf Realität treffen Die Geschichte von StAfrica zeigt, was erreicht werden kann, wenn Vision, Innovation und die richtigen digitalen Werkzeuge zusammenkommen. Es ist eine Geschichte über das Überwinden von Barrieren und das Bauen von Brücken - buchstäblich und im übertragenen Sinne. Wenn du ein Projektmanager in einem Forschungsinstitut, einer Wirtschaftsentwicklungsagentur oder einer ähnlichen Organisation bist, könnte dies auch deine Geschichte sein. LoftOS ist nicht nur eine Plattform, sondern ein Katalysator für Veränderungen, ein Werkzeug, das dein Projekt von der Idee zur Realität machen kann, so wie es bei StAfrica der Fall war. Bist du bereit, die Ziele deiner Einrichtung in greifbare Ergebnisse zu verwandeln? Sieh dir unsere Plattformvorlagen an und erstelle deine noch heute kostenlos.

Article image Perfektes Match: Wie innomatch, Powered by LoftOS, Niedersachsens Startup-Szene revolutioniert

Erfolgsgeschichte

Perfektes Match: Wie innomatch, Powered by LoftOS, Niedersachsens Startup-Szene revolutioniert

Wir stellen vor: startup.niedersachsen Das Herzstück der aufstrebenden niedersächsischen Gründerszene ist startup.niedersachsen, eine staatlich geförderte Organisation, die sich der Förderung von Innovationen und dem Wachstum von Unternehmen verschrieben hat. Ihre Aufgabe? Ein lebendiges, vernetztes Ökosystem zu schaffen, in dem Startups und potenzielle Investoren nahtlos zusammenkommen können. Um dies zu erreichen, nutzten sie die Leistungsfähigkeit von LoftOS, um innomatch zu schaffen, eine Netzwerkplattform, die sich innerhalb eines Jahres zu einer vollwertigen digitalen Community entwickelt hat, die auf die besonderen Bedürfnisse von Start-ups und Investoren zugeschnitten ist. Mit innomatch wollte startup.niedersachsen ein unzusammenhängendes Ökosystem in ein integriertes Netzwerk aus florierenden Startups, eifrigen Investoren und kooperierenden Unternehmen verwandeln. Um einen Einblick in diesen spannenden Wandel zu bekommen und zu verstehen, wie startup.niedersachsen LoftOS nutzt, um die niedersächsische Startup-Landschaft umzugestalten, haben wir ein aufschlussreiches Gespräch mit Kevin Bruns geführt, einem der Hauptakteure von startup.niedersachsen. Der Katalysator - Eine neue Vision für optimierte Zusammenarbeit Kevin Bruns beschreibt die Entstehung von innomatch mitreißend als eine Reise, die von einer einfachen, aber starken Vision ausgelöst wurde: eine Plattform zu schaffen, die Verbindungen zwischen Startups, Investoren und Unternehmen in Niedersachsen herstellt. Vor etwas mehr als eineinhalb Jahren wurde das Team von startup.niedersachsen von einem prominenten Verband der niedersächsischen Wirtschaft angesprochen. Die Botschaft war klar und überzeugend: Niedersachsens Startups brauchten eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und mit potenziellen Investoren in Kontakt zu treten. startup.niedersachsen erkannte die Lücke und den wachsenden Bedarf an einer kohärenteren und umfassenderen Netzwerkplattform und hatte eine Vision. Die Idee war klar und überzeugend; was sie nun brauchten, war die richtige Plattform, um diese Vision zum Leben zu erwecken. Das Erkennen des Bedarfs war nur der erste Schritt, eine Ahnung von einer großen Idee. Die Herausforderung, die vor startup.niedersachsen lag, war die Suche nach der perfekten Plattform, um diese ehrgeizige Idee in die Tat umzusetzen. Das Problem - Unzulänglichkeiten und Komplexitäten jonglieren Als Kevin zu startup.niedersachsen kam, sah er sich sofort mit einer Reihe von unterschiedlichen, selbst entwickelten Plattformen konfrontiert. Das Team erkannte, dass diese einfach zu lokalisiert waren, um die vielfältige und weit verzweigte Startup-Community in Niedersachsen effektiv zu bedienen. Trotz aller Bemühungen scheiterten einige der kleineren Plattformen und machten deutlich, dass ein zentraler Ansatz notwendig war. Kevin sagt über diese Entscheidung: "Ich denke, dass der Schritt zur Zentralisierung aus niedersächsischer Sicht positiv war, nicht nur aus Gründen der Effizienz, sondern auch, weil damit eine neutrale Plattform geschaffen wurde, die vom Staat betrieben wird und keine eigenen Investitionsinteressen oder Gewinnabsichten verfolgt. Diese Neutralität unterstreicht ihr Engagement für die Förderung eines florierenden Startup-Ökosystems in Niedersachsen. Aber das war nur der Anfang. Gleichzeitig ist die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen nichts für schwache Nerven. Sie ist oft ein schwieriges Terrain. Wie Kevin schon sagte, ist die Entwicklung von Software für staatliche Stellen mit einem Labyrinth aus Vorschriften und Komplexität verbunden. Außerdem ist es keine leichte Aufgabe, die Behörden davon zu überzeugen, dass sie einer neuen Software vertrauen. Vertrauen ist das A und O, aber mit LoftOS haben sie einen Partner gefunden, der diese bürokratischen Gewässer bereits erfolgreich durchquert hat. Außerdem betonte er, wie wichtig die Nachhaltigkeit einer Plattform ist. Kleinere Zentren mit wenig Personal könnten schnell schließen und die Nutzer/innen im Stich lassen. Diese Erkenntnis unterstrich den Bedarf an einer robusten, zuverlässigen Plattform wie LoftOS, die den Test der Zeit bestehen kann. Die LoftOS-Lösung - eine zentralisierte Plattform für Innovation Als das Innoloft-Team die Herausforderungen erkannte, mit denen startup.niedersachsen konfrontiert war, trat es sofort in Aktion und entwickelte eine Lösung, die das niedersächsische Innovationsökosystem revolutionieren sollte. Die LoftOS-Plattform mit ihrem robusten Marktplatz und der eingebauten Chat-Funktionalität war die ideale Lösung für die Bedürfnisse der Organisation und ermöglichte nicht nur Startups, sondern allen Akteuren der niedersächsischen Innovationsszene einen reibungslosen Ideenaustausch. Diese umfassende, zentralisierte und leicht zugängliche Plattform war ein Hort der optimierten Kommunikation und Verbindung, wobei der Marktplatz als Drehscheibe für Interaktionen diente und die Chatfunktion den Ideenaustausch beschleunigte. Kevin weist auch auf die bedeutende Wirkung unserer eingeführten Gruppenfunktion hin. Damit wurde der Bedarf an häufigen Einzelgesprächen praktisch eliminiert und durch ein Gruppenkommunikationssystem ersetzt, das das gleichzeitige Engagement mehrerer Unternehmen sicherstellt. Die Zeit- und Aufwandsersparnis war beträchtlich; früher hätten 20 separate Verkaufsanrufe vielleicht nur einen Bruchteil der Unternehmen erreicht. Jetzt konnten mit einer einzigen Gruppennachricht bis zu 50 Unternehmen angesprochen werden - ein beeindruckender Schub für die Skalierung. Auch Wirtschaftsminister Olaf Lies lobte innomatch, powered by LoftOS, als "diePlattform aller Plattformen in Niedersachsen", ein Beweis für den transformativen Einfluss auf die Startup-Landschaft. Das Ergebnis - Ein lebendiges Startup-Netzwerk in Niedersachsen Die Einführung von LoftOS hat einen Wandel innerhalb von startup.niedersachsen herbeigeführt, wovon das Wachstum von innomatch ein gutes Zeugnis ablegt. Heute sind die Nutzerregistrierung und das aktive Engagement sprunghaft angestiegen. In weniger als einem Jahr hat die Plattform über 2.500 Nutzer und im Jahr 2022 126 neu gegründete Startups allein in Niedersachsen. Ein Beweis für die Effektivität und Attraktivität von LoftOS. Darüber hinaus erwähnt Kevin, dass sie seit der Einführung von LoftOS die folgenden Erfahrungen gemacht haben: Abonnentenwachstum: Der innomatch-Newsletter, ein wichtiger Kommunikationskanal, hat über 1.200 Abonnenten gewonnen, was die Attraktivität der Plattform und ihre Fähigkeit, Nutzerinnen und Nutzer effektiv anzusprechen und zu binden, bestätigt. Größere Sichtbarkeit: innomatch hat nicht nur zu einem schlankeren und effizienteren Prozess beigetragen, sondern auch die Sichtbarkeit von startup.niedersachsen deutlich erhöht. Auf einer großen Messe in Hannover zum Beispiel drehten sich laut Kevin satte 70 % der Gespräche um innomatch, was die Begeisterung und das Interesse widerspiegelt, das es ausgelöst hat. Warum hat sich startup.niedersachsen für LoftOS entschieden? startup.niedersachsen hat sich aus mehreren Gründen für LoftOS als Plattform entschieden, wie Kevin erklärt. In erster Linie war die wettbewerbsfähige Preisstrategie von LoftOS für das Unternehmen sehr attraktiv. Außerdem war die bewährte Fähigkeit von LoftOS, effektiv mit staatlichen Stellen zusammenzuarbeiten, ein wichtiger Vorteil. Ein weiterer Pluspunkt war das starke Engagement von LoftOS für die Datensicherheit - ein wichtiger Aspekt für jede digitale Plattform. Kevin erinnerte sich an einen Vorfall in der Vergangenheit, bei dem sie die Nutzung einer anderen Software aufgrund von Datensicherheitsbedenken abrupt einstellen mussten, was die Bedeutung dieses Aspekts unterstreicht. Die Tatsache, dass LoftOS in Deutschland ansässig ist und strenge Datenschutzgesetze einhält, war ein bemerkenswerter Pluspunkt, der ihre Entscheidung maßgeblich beeinflusste. Das intuitive Design und die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten von LoftOS ermöglichten es startup.niedersachsen, seine umfangreiche Startup-Map-Datenbank schnell und problemlos zu importieren und so einen umfassenden Überblick über das Startup-Ökosystem in Niedersachsen zu erhalten. 2 Speedfire-Fragen zu LoftOS für Kevin F: Auf welche Funktion von LoftOS könntest du nicht mehr verzichten? Gruppen und die Speed-Dating-Funktion. Ohne sie würde es nicht funktionieren.  Ich habe viele Netzwerke, die heute innomatch beitreten, wegen dieser Funktionen. Aber natürlich, wenn wir ein großes Event haben, nutzen wir das Eventmodul und bekommen 100 bis 200 neue Nutzer pro Tag. Das ist natürlich groß. F: Kannst du Unternehmen, die LoftOS ausprobieren möchten, etwas raten? LoftOS ist ein großartiges Tool, um eine Community aufzubauen, Menschen zu erreichen und sie miteinander zu verbinden. Aber man muss darauf vorbereitet sein, damit zu arbeiten. Es wird nicht von alleine laufen. Und ... noch etwas: Baue eine Plattform nicht auf eigene Faust. Es ist viel besser, ein Unternehmen zu beauftragen, das sich auf Plattformen wie Innoloft spezialisiert hat, als selbst Software zu entwickeln. Andernfalls wirst du ertrinken. Die innomatch-Erfahrung - Stärkung der Konnektivität mit LoftOS Die innomatch-Reise mit LoftOS wirft ein Licht auf die transformative Kraft der richtigen digitalen Plattform bei der Revolutionierung eines regionalen Startup-Ökosystems. Sie hat alle Akteure - von Startups über Investoren bis hin zu allem, was dazwischen liegt - nahtlos zu einer dynamischen, interaktiven "Plattform der Plattformen" für die Region Niedersachsen zusammengeführt. Jetzt bist du an der Reihe, die Magie zu erleben!  Starte deine Innovationsreise mit unserer benutzerfreundlichen Vorlage für regionale Innovationsnetzwerke. Entfache das Potenzial deiner Ideen, engagiere dich in deiner Community und erwecke deine Visionen zum Leben. So wie es startup.niedersachsen getan hat.  Schließe dich der Innovationsrevolution an und beginne noch heute mit LoftOS!

Article image Der Klang des Fortschritts: Wie LoftOS den Einfluss von Audoora auf die Hörgeräteindustrie verstärkte

Erfolgsgeschichte

Der Klang des Fortschritts: Wie LoftOS den Einfluss von Audoora auf die Hörgeräteindustrie verstärkte

Triff Audoora Audoora, die Idee von Nils Sonnenfroh und Sebastian Garcia Dennemark, ist ein bahnbrechender Marktplatz in der Hörgerätebranche mit Sitz in Köln. Ursprünglich wurde Audoora im Jahr 2020 aus dem Bedürfnis heraus gegründet, die Hörgeräteindustrie zu verbessern, indem es einen schlankeren und transparenteren Prozess für alle Beteiligten bietet. Von den Herstellern über die Hörgeräteakustiker bis hin zu den Kunden - Audoora hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Suche und Auswahl des perfekten Hörgeräts zu vereinfachen. Innerhalb von drei Jahren hat Audoora Prozesse digitalisiert, die auf veralteten Produktkatalogen und dem Hin- und Herschicken von Bestellungen per Fax beruhten, was (du hast es erraten!) unglaublich zeitaufwändig war. Aber nicht alles lief reibungslos ab. Wir haben uns mit Nils unterhalten, um mehr darüber zu erfahren, wie Audoora die Leistungsfähigkeit von LoftOS nutzte, um seine Vision zu digitalisieren. Der Katalysator - Ungewissheit trifft auf Kreativität Gerade als Audoora dabei war, die Hörgeräteindustrie zu revolutionieren, drohte eine Reihe von beispiellosen Ereignissen ihren Kampf für den Wandel zum Schweigen zu bringen. Als die COVID-19-Pandemie den Geschäftsbetrieb störte und unerwartete branchenpolitische Entwicklungen die Beziehungen zu den Herstellern gefährdeten, befand sich Audoora in einer schwierigen Lage. Im Herbst 2021 stand Audoora plötzlich ohne die Unterstützung der Hersteller da, die ihre Rettungsleine auf dem Markt waren, so dass viele glaubten, Audoora sei am Ende. Ein Sturm der Ungewissheit braute sich zusammen, und Audoora befand sich im Auge des Sturms und suchte nach einer Lösung. Nils erzählt uns, dass sie dachten, ihnen ginge das Geld aus, wenn sie nichts ändern würden. Das Problem - Wissen in den Vordergrund rücken Wie du dir vorstellen kannst, musste Audoora kreativ werden, nachdem sie Geld beschafft und ein komplettes IT-Team eingestellt hatten. Sie begannen, nach Möglichkeiten in der Branche zu suchen und ihre IT-Kenntnisse zu nutzen, um anderen Unternehmen Dienstleistungen anzubieten, was dazu führte, dass sie eine Menge Fachwissen in der Branche sammelten. Das Aneignen dieses tiefgreifenden, bereichsspezifischen Wissens war von größter Bedeutung, da die Hörgeräteindustrie traditionell ein hochgradig nischenorientiertes und spezialisiertes Gebiet ist. Audoora stand nun vor einer großen Herausforderung: Sie mussten dieses Wissen sinnvoll einsetzen, um nicht nur ihre anhaltende Relevanz in der Branche zu demonstrieren, sondern auch ein robustes und wertvolles Netzwerk aufzubauen. Sie brauchten eine Plattform, eine Drehscheibe, auf der sie alle gesammelten Informationen bündeln konnten, um eine zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten der Hörbranche zu schaffen. Die Frage war nun, wie sie all dies effizient und effektiv umsetzen konnten, um letztlich ihr Unternehmen zu retten und eine florierende Gemeinschaft zu schaffen. Die LoftOS-Lösung - ein zentrales Netzwerk Audoora war auf dem besten Weg, die Branche zu verändern, aber sie brauchten eine einheitliche Plattform, mit der sie nicht nur die Art und Weise revolutionieren konnten, wie Hörgeräte gekauft, verkauft und vertrieben werden, sondern auch eine zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten, um wichtige Brancheninformationen auszutauschen. An dieser Stelle kam LoftOS ins Spiel. Durch die Integration von LoftOS in den Arbeitsablauf war Audoora nun in der Lage, das gesamte gesammelte Wissen in einem einzigen, zentralen Netzwerk zusammenzufassen. So entstand ein nahtloses, benutzerfreundliches Portal für alle Akteure der Branche, über das sie auf wichtige Informationen wie aktualisierte Produktkataloge, saubere Produktdaten, Online-Kurse und wertvolle Branchennachrichten zugreifen können. Das Ergebnis - Ein One-Stop-Shop für die Hörgeräteindustrie Aber LoftOS hat nicht nur die Prozesse von Audoora vereinfacht. In weniger als einem Monat stattete LoftOS die IT-Abteilung von Audoora mit den Werkzeugen aus, um die Erfassung und Verbreitung von Branchennachrichten und -veranstaltungen zu automatisieren. So konnte Audoora sein Netzwerk in Echtzeit auf dem neuesten Stand halten und wichtige Informationen direkt in seine neue Plattform einspeisen, was sein Wertangebot in der Hörgerätebranche erheblich verbesserte. Funktionen wie das "Veranstaltungsmodul" von LoftOS wurden zu einer unschätzbaren Ressource für Audoora, da sie nun monatliche Veranstaltungen veranstalten, die Einblicke in die wichtigsten Themen der Branche bieten. Zum Beispiel war die jüngste Entwicklung hin zu rezeptfreien Hörgeräten, die eine ärztliche Untersuchung, ein Rezept oder eine Anpassung durch einen Audiologen überflüssig machen, ein viel diskutiertes Thema. LoftOS war für Audoora nicht nur ein Rettungsanker in einer schwierigen Zeit, sondern hat das Unternehmen auch weiter gebracht, als es für möglich gehalten hätte. Nils sagt: "Wenn wir LoftOS nicht vor einem halben Jahr eingestellt hätten, wären wir jetzt nicht mehr hier. Die vorausschauende Entscheidung für LoftOS hat das Image von Audoora in der Branche deutlich verbessert und das Unternehmen zur Anlaufstelle für innovative Vordenker in der Branche gemacht. Warum hat sich Audoora für LoftOS entschieden? Auf die Frage, warum LoftOS, erklärte Nils, dass es darum ging, den Verbraucher in den Mittelpunkt zu stellen. Das Hauptziel von Audoora ist es, sicherzustellen, dass ihre Kunden die zufriedensten auf dem Markt sind. Das wollten sie erreichen, indem sie ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen anbieten. Durch die Zusammenarbeit mit LoftOS ist Audoora in der Lage, seinen Nutzern all diese Dienstleistungen bequem online anzubieten und so den Prozess des Hörgerätevergleichs und -erwerbs reibungsloser als je zuvor zu gestalten und den traditionellen Hörgerätemarkt in einen verbraucherorientierten Markt zu verwandeln. 3 schnelle Fragen zu LoftOS für Nils F: Was ist eine Funktion von LoftOS, ohne die du nicht leben könntest? Das Modul "Seiten". Du kannst deine eigenen Seiten erstellen und alles so einrichten, wie du es möchtest. Es hat die tiefgreifenden Integrationsfunktionen, die wir brauchten. Ein perfektes Beispiel für einen Anwendungsfall ist unser Hörgeräte-Vergleichstool. Alles wird für dich erledigt, du musst dich nur noch um den Inhalt kümmern. F: Hast du einen Rat für Unternehmen, die LoftOS ausprobieren möchten? LoftOS ist eine anpassungsfähige Plattform, die nur durch dein aktives Engagement wirklich glänzen kann. Es ist wichtig, dass du deine Nutzer/innen einbeziehst und fesselnde Inhalte erstellst. Die Infrastruktur von LoftOS bietet nicht nur grundlegende Funktionen, sondern auch benutzerdefinierte Module, so dass du die Plattform mit ein bisschen Technik an jeden Bedarf anpassen kannst. F: Wie würdest du LoftOS jemandem beschreiben, der noch nie davon gehört hat? Mit LoftOS kannst du einfach und schnell jede Art von Geschäftsplattform aufbauen, die du willst. Du kannst es auch ganz individuell gestalten, wenn du spezielle Funktionen haben möchtest. Das Audoora-Erlebnis - Mit LoftOS die Konnektivität stärken Die Reise von Audoora mit LoftOS zeichnet ein anschauliches Bild davon, wie die richtige Software ein Unternehmen umgestalten und eine ganze Branche und deine Akteure - von Herstellern und Großhändlern bis hin zu Krankenkassen, Hörgeräteakustikern und Endverbrauchern - binden kann. Diese dynamische Plattform hat es Audoora ermöglicht, seine Prozesse zu rationalisieren, allen Nutzern wertvolle Inhalte zur Verfügung zu stellen und ein Umfeld der Konnektivität, Verbesserung und gegenseitigen Unterstützung zu fördern. Der Schwerpunkt hat sich von einem geschäftsorientierten zu einem verbraucherorientierten Modell verschoben, das die Bedürfnisse erfüllt und die Erwartungen übertrifft. Bist du bereit, dein Unternehmen zu verändern? Beginne deine Reise mit LoftOS noch heute und erlebe die Macht der Konnektivität, so wie Audoora es getan hat.

Bleibe auf dem Laufenden über unsere neuesten Nachrichten

Melde dich für unseren Newsletter an