Blog & News

Best Practice
8 Top-Webportal-Tools & -Softwares: Die besten Plattformen 2025 im Test
Die richtige Webportal-Software auszuwählen, fühlt sich oft an wie ein Labyrinth. Es gibt Dutzende von Tools, die alle versprechen, deine Prozesse zu vereinfachen, die Kundenkommunikation zu verbessern und Informationen zentral zu organisieren. Aber welches Tool passt wirklich zu deinen Bedürfnissen?In diesem Leitfaden beantworten wir direkt das, wonach die meisten Unternehmen suchen: Welche Webportal-Tools sind 2025 wirklich empfehlenswert, für wen eignen sie sich – und was macht sie besonders?Wir haben die Top-Plattformen anhand echter Anwendungsfälle getestet, vom Info-Hub über Onboarding-Flows bis zu interner Zusammenarbeit im Team. Egal ob du in einem Dienstleistungsunternehmen, einer öffentlichen Einrichtung oder einem Unternehmen mit mehreren internen Nutzer:innen arbeitest – diese Liste hilft dir, die passende Lösung zu finden.Los geht’s!1. Innoloft: Bestes Webportal für flexible Zusammenarbeit mit verschiedenen StakeholdernInnoloft bietet eine praxisnahe Webportal-Software für Organisationen, die viele verschiedene Akteur:innen managen und zuverlässige, anpassungsfähige Tools ohne großen IT-Aufwand benötigen. Anders als viele Tools, die sich nur auf Tickets oder Kundenservice konzentrieren, ermöglicht dir LoftOS, eine komplette digitale Plattform für Mitglieder, Partner:innen, interne Teams und externe Nutzer:innen aufzubauen – alles an einem Ort.LoftOS ermöglicht es dir, Ressourcen-Hubs zu erstellen, Onboarding-Flows zu strukturieren, Registrierungen zu manages, Inhalte zu organisieren und Events oder Matchmaking-Sessions zu koordinieren – alles über eine intuitive Benutzeroberfläche. Da keine Programmierkenntnisse erforderlich sind, können Organisationen voll funktionsfähige Plattformen starten, die sowohl den täglichen Betrieb als auch das langfristige Engagement von Akteur:innen unterstützen.Key FeaturesBenutzerdefinierte Module für jeden Bedarf: Admins können Module erstellen, die auf ihre eigenen Workflows zugeschnitten sind – von Mitgliederverzeichnissen und Partner:innen-Showcases bis hin zu Lerninhalten oder Bewerbungsprozessen. Die flexiblen Bausteine ermöglichen es Nutzer:innen, Layouts, Felder und Kategorien an ihre operativen Bedürfnisse anzupassen.Flexible Rollen & Berechtigungen: Weise klare Berechtigungen und Benutzerrollen wie z.B. interne Teams, externe Partner und öffentliche Besucher zu. Mit LoftOS kannst du sicherstellen, dass jede Person nur die Inhalte sieht, die für sie relevant sind.Community & Event-Management: LoftOS integriert Event-Organisation, Gruppenzusammenarbeit und Community-Spaces direkt im Portal, ganz ohne externe Tools. Dies schafft einen bequemen Raum für Nutzer:innen, um sich zu engagieren, zu vernetzen und auf relevante Ressourcen zuzugreifen.PreiseLoftOS hält die Kosten transparent, die unten aufgeführten Stufen machen den Preisvergleich unkompliziert. Deine Plattform-Erfahrung kannst du jederzeit in deinem eigenen Tempo skalieren und verfeinern:LoftOS Free – 5 Nutzer:innen, Funktionen ausprobieren, null Risiko.Starter – 29 $/Monat – 25 Nutzer:innen, Support via E-Mail & Tickets.Team – 349 $/Monat – 250 Nutzer:innen, CSM-geführtes Onboarding, eigene Domain.Professional – 829 $/Monat – 1.000 Nutzer:innen, Analytics, Exporte, E-Commerce-Funktionen.Enterprise – 1949 $/Monat – 5.000 Nutzer:innen, vollständiges White-Label, On-Site-Success Services.Vorteile von InnoloftSchnelle Implementierung: Organisationen können eine vollständig konfigurierte Plattform innerhalb weniger Tage starten.Einfache Administration: Inhalte, Module und Mitglieder-Onboarding können intuitiv verwaltet werden.Individueller Support: Jede:r Kund:in wird von einem persönlichen Success Manager begleitet, um den Plattform-Erfolg sicherzustellen.Nachteile von InnoloftUmfangreiche Anpassungsoptionen: Die große Auswahl an Konfigurationsmöglichkeiten kann anfangs überwältigend wirken, ermöglicht es Organisationen jedoch, die Plattform perfekt an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.Begrenzte Drittanbieter-Integrationen: Out-of-the-Box-Integrationen sind bereits verfügbar, aber nicht so umfangreich wie bei einigen entwicklerorientierten Plattformen.Einrichtung der mobilen App erfordert Beratung: LoftOS bietet eine White-Label-Mobil-App, aber die Einrichtung erfordert die Zusammenarbeit mit unserem Team und ist keine sofortige Self-Service-Option.Kundenstimmen“Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform. Die schnelle Reaktionszeit unseres CSM [sensibler Inhalt ausgeblendet]. Die Tatsache, dass wir unsere eigenen Module und Programme und jetzt sogar unsere eigenen Kategoriebäume bauen können.” - Capterra Review„Ich liebe die Möglichkeit der einfachen Anpassung und Flexibilität der Funktionen, um sich an jeden speziellen Anwendungsfall anzupassen. Das Unternehmen kümmert sich um seine Kund:innen und hört sich deren neue Ideen oder Anforderungen an, um sie in Zukunft umzusetzen. Wenn es einen Fehler gibt, repariert das Team ihn schnell.“” - Capterra ReviewFür wen Innoloft am besten geeignet istPerfekt für Mitgliederorganisationen wie Verbände, Cluster, Kammern oder Inkubatoren, die verschiedene Programme und Stakeholder managen.2. Happeo – Ideal für Google-Workspace-Teams, die ein soziales Intranet suchenHappeo ist eine Webportal-Software, die für Unternehmen entwickelt wurde, die auf Google Workspace setzen und die interne Kommunikation verbessern möchten, ohne die IT-Komplexität zu erhöhen. Mit integrierten Newsfeeds, Projektbereichen und Inhaltssuche schafft es einen verbundenen digitalen Arbeitsplatz, den Teams gerne nutzen. Die Plattform ist am besten für Organisationen geeignet, die sich auf den internen Wissensaustausch und das Engagement konzentrieren. Obwohl es starke Kollaborationsfunktionen bietet, ist es für extern ausgerichtete Anwendungsfälle oder erweiterte Anpassungen begrenzter.Key FeaturesGoogle Workspace & Slack Integration: Voller Zugriff auf Docs, Drive, Gmail und Slack Search innerhalb eines zentralen Portals.Soziale Kanäle & Newsfeeds: Hilft Teams, Updates zu teilen, zu kommentieren und sich zu engagieren, ohne Drittanbieter-Tools zu benötigen.Universelle & föderierte Suche: Ein-Klick-Zugriff auf Dateien, Unterhaltungen und externe Quellen wie Confluence oder Zendesk.PreiseHappeo zeigt auf seiner Website keine öffentlichen Preise an, ein Angebot muss individuell eingefordert werden. Dennoch bietet es drei Hauptpläne – Starter (für unter 100 Nutzer:innen), Growth und Enterprise. Die Preise basieren auf Angeboten sowie den jeweiligen Funktionisbedürfnissen, aber höhere Stufen schalten Features wie erweiterte Analytics, API-Zugriff, Lebenszyklusmanagement und föderierte Suche frei.Vorteile von HappeoSchnelle Einrichtung für Google-zentrierte TeamsModernes, ansprechendes Intranet-ErlebnisStarke interne KommunikationstoolsNachteile von HappeoStarke Abhängigkeit vom Google-ÖkosystemBegrenzte externe Portal-FunktionenAnpassungsoptionen bleiben für fortgeschrittene Anwendungsfälle grundlegendKundenbewertungen„Sehr nützlich, toll aussehend und preiswert. Ich empfehle es definitiv jedem Unternehmen (und besonders denen, die bereits GSuite verwenden).“ — Capterra Review„Die Implementierung war einfach. Der Happeo-Support ist sehr gut und wir haben ein gutes Bild ihrer Roadmap mit zukünftigen neuen Funktionalitäten.“ — Capterra ReviewFür wen Happeo am besten geeignet istMittlere Unternehmen, die bereits Google Workspace nutzen und eine zentrale, soziale Plattform für Austausch und Zusammenarbeit brauchen.3. Igloo Software – Am besten für Organisationen, die strukturierte Workflows und kontrollierten Zugang benötigenIgloo Software hilft mittelständischen bis großen Teams, strukturierte Kundenportale, Intranets und Wissens-Hubs zu erstellen. Seine modulare Architektur unterstützt eine klare Governance und Prozessabläufe, insbesondere für Organisationen, die eine Mischung aus internen Nutzer:innen und externen Partner:innen managen. Mit Integrationen in Tools wie Slack und Microsoft 365 ist Igloo eine starke Wahl für Unternehmen, die strukturierte Inhalte, Workflows und Berechtigungen gegenüber visuellem Flair oder schneller Self-Service-Einrichtung priorisieren. Es balanciert Kontrolle mit Flexibilität, benötigt aber möglicherweise IT-Support während des Onboardings.Key FeaturesSpaces & modulare Inhaltsseiten: Erstelle klar definierte Wissens-Hubs und Abteilungsbereiche.Workflow-Automatisierung: Unterstützt Genehmigungsanfragen, Feedback-Schleifen und operative Kommunikation.Enterprise-Integrationen: Verbindet sich mit HRIS-Systemen, SharePoint, Slack, Google Workspace und mehr.PreiseIgloo Software folgt ebenfalls einem angebotsbasierten Modell und zeigt die Preise nicht direkt auf der Website an. Die Pläne – Essential, Premium und Elite – sind auf Teamgröße und benötigte Funktionalität zugeschnitten. Premium- und Elite-Stufen umfassen zusätzliche Support-Funktionen wie dedizierte Account Manager, KI-gestützte Suche und White-Label-Mobil-Apps. Alle Preise sind angebotsbasiert. Höhere Stufen umfassen KI-Suche, White-Label-Mobil-Apps und einen dedizierten Account Manager für Unternehmenskund:innen.Vorteile von IglooStarke Struktur- und Workflow-VerwaltungRollen und Rechte fein einstellbarFlexible interne und externe ZusammenarbeitNachteile von IglooDie anfängliche Einrichtung erfordert oft IT-BeteiligungWeniger moderne Benutzeroberfläche als neuere KonkurrentenFortgeschrittene Anpassungen brauchen Entwickler:innenKundenstimmen„Die Benutzerfreundlichkeit hilft, die Akzeptanz bei deinen Nutzer:innen zu gewinnen. Unser Unternehmen ist mit Uploads, Postings, Blogs etc. voll im Geschäft.“ — Captera Review„Es reagiert sehr, sehr gut auf alle Arten von Geräten. Die beste Option für uns auf den Märkten.“ — Captera ReviewFür wen Igloo Software am besten geeignet istMittelgroße bis große Unternehmen, die strukturierte Workflows, klare Rollen und komplexe Anforderungen an Zugriffsrechte haben.4. Jostle – Ab besten für Teams, bei denen Kultur & Kommunikation im Fokus stehenJostle ist eine Webportal-Software, bei der es nicht um Prozesse geht, sondern um Menschen. Für interne Teams entwickelt, bietet es visuelle "Core"-Seiten, einen aktiven Newsfeed und Mitarbeiter:innen-Danksagungen, um die Moral und Verbindung zu stärken. Sein benutzerfreundliches Design und die mobile-first-Oberfläche machen es ideal für Unternehmen, die sich auf Kultur und Kommunikation konzentrieren. Im Gegensatz zu Workflow-lastigen Plattformen bevorzugt Jostle Einfachheit, soziale Verbindung und Benutzerfreundlichkeit für vielbeschäftigte Teams, die informiert und engagiert bleiben möchten.Key FeaturesCore Page Interface: Ein zentraler Hub, der Ankündigungen, Apps und Navigations-Widgets anzeigt.Social Newsfeed: Ermutigt Teams zu unternehmensweiten Updates, Feedback und Echtzeit-Kommentaren.Mitarbeitendenverzeichnis: Durchsuchbare Profile, Organigramme und Teamansichten.PreiseJostle verwendet ein Pro-User-Pro-Monat-Preismodell, das sich je nach Unternehmensgröße anpasst. Zum Beispiel beginnt es für ein:e Nutzer:in bei 75 $/Monat, während eine Einrichtung für 50 Nutzer:innen die Kosten je nach Stufe eher an 5–12 $/Monat pro Nutzer:in bringt. Die Preisgestaltung ist auf der Website vollständig transparent, ohne Einrichtungsgebühren.Vorteile von JostleSuper für Teamkultur & KommunikationSaubere Useroberfläche mit minimalem SchulungsaufwandIdeal für kleine bis mittelgroße Teams, die die Kommunikation vereinheitlichen möchtenNachteile von JostleNicht für externe Kund:innen- oder Stakeholder-Portale gedachtWeniger Inhaltsverwaltung oder AutomatisierungsworkflowsAnalysen konzentrieren sich mehr auf Engagement als auf Nutzung oder Prozess-KPIsKundenstimmen„Jostle hat unsere interne Kommunikation revolutioniert. Einfach zu bedienen, großartiger Support und ein fantastisches Produkt.“ — Captera Review„Der Service ist großartig, man merkt, wie sehr sie in alle Schulungen investiert sind und sicherstellen, dass unsere Mitarbeiter:innen die Jostle-Plattform optimal nutzen.“ — Captera ReviewFür wen Jostle am besten geeignet istKleine bis mittelgroße Unternehmen (50–500 Mitarbeiter:innen), die die interne Kommunikation und Unternehmenskultur stärken und auf unkomplizierte Weise zentralisieren möchten.5. Liferay – Am besten für Unternehmen, die ein vollständig angepasstes, IT-geführtes Portal benötigenLiferay ist eine Enterprise-fähige Webportal-Software, die für digitale Erlebnisse entwickelt wurde, die volle Backend-Kontrolle, Skalierbarkeit und Anpassung erfordern. Mit einer modularen Architektur und umfangreichen APIs unterstützt es alles von Kundenportalen über Partnernetzwerke bis hin zu Intranets und Self-Service-Apps. Wenn du interne Entwicklungsressourcen hast und Inhalte, Berechtigungen und Operationen über mehrere Sprachen und Benutzertypen hinweg zentralisieren möchtest, bietet Liferay eine unvergleichliche Tiefe.Key FeaturesEntwickler-zentriertes Framework: Unterstützt REST-APIs, Microservices und modularen App-Bau.Mehrsprachige & Multi-Site-Funktionen: Verwalte globale Portale mit detailierter Nutzer:innenkontrolle.Berechtigungs-Engine: Rollenbasierter Zugriff, Segmentierung der Nutzer:innen nach Teams, Region oder Bedarf.PreiseLiferay zeigt keine Preise online an. Potenzielle Kund:innen müssen ein Angebot anfordern, gefolgt von einer Beratung mit einem Sales Engineer. Das ist angesichts der Komplexität des Unternehmens und der hochgradig angepassten Bereitstellungsoptionen sinnvoll.Where Liferay ShinesHochgradig anpassbar für einzigartige technische AnforderungenFür öffentliche, Partner- und interne Portale gleichermaßen konzipiertIdeal für Unternehmen mit großen Teams und mehrsprachigen AnforderungenWhere Liferay Falls ShortErfordert Entwicklerressourcen und technisches OnboardingKomplexität kann die Startzeit verlangsamenDie Benutzeroberfläche kann entwicklerzentriert und nicht intuitiv wirkenKundenstimmen„Liferay hilft, Websites einfach zu erstellen. Und es kommt auch mit Out-of-the-Box-Portlets wie Anmelden, Kalender, Chat, Benachrichtigungen, was uns hilft, eine qualitativ hochwertige Anwendung einfach zu entwickeln.“ — Captera Review„Diese Plattform ist die perfekte Lösung, wenn du ein responsives mobiles Design deiner Website oder einer App mit denselben Inhalten benötigst.“ — Captera ReviewFür wen Liferay am besten geeignet istGroße Unternehmen, Plattformen & Tech-Teams, die tief angepasste Multi-Site-, Multi-User-Umgebungen benötigen – insbesondere wenn Self-Hosting oder erweiterte Rollensteuerung erforderlich ist.6. Clinked – Am besten für Agenturen und kundenorientierte TeamsClinked ist eine sichere Kundenportal-Plattform, die speziell für die externe Zusammenarbeit entwickelt wurde. Es kombiniert White-Label-Anpassung, Dokumentenkontrolle und sichere Kommunikation an einem Ort.Organisationen nutzen Clinked, um gebrandete Arbeitsbereiche für Kund:innen, Partner:innen oder Stakeholder zu erstellen – was den Dateiaustausch, der Austausch von Feedback und die Aufgabenverwaltung über mehrere Konten hinweg erleichtert. Die Stärken liegen darin, wie nahtlos professionelles Branding mit strenger Daten-Compliance wie SAS70, PCI und DSGVO in Einklang gebracht wird.Key FeaturesSichere Dokumentenfreigabe: Zentraler Speicher mit Versionskontrolle und sofortiger Dateivorschau.Definierte Arbeitsbereiche: Berechtigungsbasierte Bereiche, segmentiert nach Gruppe oder Kund:innen.White-Label-Tools: Füge dein Logo hinzu, verwende deine Domain und passe E-Mails an.Kalender- & Aufgaben-Tools: Integrierte Terminplanung und Projektmanagement.Compliance Ready: Zertifiziert nach führenden globalen Standards.PreiseClinked veröffentlicht transparente Preise über vier Stufen:Lite: 95 $/Monat für bis zu 100 Mitglieder, am besten für kleine Teams.Standard: 239 $/Monat mit Echtzeit-Chat, Audit-Trails und 1 TB Speicher.Premium: 479 $/Monat fügt Dokumenten-Wasserzeichen, 250 Nutzer:innen und benutzerdefinierte E-Mail-Benachrichtigungen hinzu.Enterprise: Erfordert Angebot – fügt SSO, White-Label-Mobil-Apps und über 5 TB Speicher hinzu.Jahrespläne bieten Rabatte. Alle Stufen beinhalten unbegrenzten Gastzugang.Vorteile von ClinkedTolle UX für kundenorientierte AnwendungsfälleStarke Dokumentensicherheit & ComplianceVollständig brandbare Portal-UmgebungIntegrierte Aufgaben- und Kalender-ToolsSkaliert von kleinen Teams zu großen OrganisationenNachteile von ClinkedKeine tiefgreifende Inhaltsverwaltung oder CMS-ähnliche FunktionenBegrenzte Integrationen mit Drittanbieter-Apps oder CRMsAnalytics sind grundlegendMobile App hat wenig erweiterte FunktionalitätNicht optimiert für rein interne NutzungKundenstimmen„Dieses Portal hat unserem Kunden eine sichere Möglichkeit geboten, Unterlagen an unser Unternehmen zu übermitteln. Es hat eine fantastische Flexibilität und ist sehr benutzerfreundlich.” – Capterra Reviews„Aber wo es sich von ähnlichen Produkten abhebt, ist, dass die Arbeitsbereiche pro Kund:in brandfähig sind. Wir haben einige ausgezeichnete Komplimente von einigen unserer Kund:innen erhalten.“ – Capterra ReviewsFür wen Clinked am besten geeignet istAgenturen, Berater:innen, Dienstleister:innen, die ein sicheres Portal für Dateiaustausch, Kundenkommunikation und Projektverfolgung benötigen, welches ihre Marke widerspiegelt.7. Zoho Creator – Am besten für Teams, die eigene Logiken & Workflows bauen wollenZoho Creator ist ein No-Code-Low-Code-App-Builder, mit dem du benutzerdefinierte Webportale von Grund auf neu erstellen kannst. Für Flexibilität konzipiert, ermöglicht es Teams, rollenspezifischen Zugang, mehrstufige Workflows und dynamische Formulare zu erstellen. Du kannst im Web oder mobil bereitstellen, dich mit externen APIs verbinden und sogar Dashboards entwerfen, um Daten zu visualisieren. Obwohl es die Einfachheit traditioneller Webportal-Software vermissen lässt, bietet es mehr Raum zum Wachsen für diejenigen, die bereit sind, etwas mehr Zeit zu investieren.Key FeaturesDrag-and-Drop App Builder: Erstelle Formulare, Seiten, Workflows ohne Programmierung.Rollenbasierte Portale: Weise Berechtigungen und Ansichten pro Benutzertyp zu.Datenverbindungen: Integriere mit Zoho-Apps, REST-APIs und importiere/exportiere Daten.Dashboards & Berichte: Erstelle Performance-Ansichten mit visuellen Widgets.Logik- & Automatisierungs-Tools: Verwalte Formularvalidierungen, Trigger, E-Mails und benutzerdefinierte Logik.PreiseZoho Creator bietet klare Preise pro Nutzer:in/Monat, jährlich abgerechnet:Standard: 8 $/Nutzer:innen/MonatProfessional: 20 $/Nutzer:innen/MonatEnterprise: 25 $/Nutzer:innen/MonatFlex Plan: Erfordert Angebot, beinhaltet benutzerdefinierte Limits und maßgeschneiderten SupportEine 15-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar. Einige Funktionen (z. B. eigene Domains, SSO) sind Add-ons.Vorteile von Zoho CreatorHochgradig anpassbarGroßes Preis-Leistungs-Verhältnis für Teams, die App-Level-Kontrolle wünschenIntegriert sich leicht in das Zoho-Ökosystem und APIsMobil- und webbereite BereitstellungenGeeignet für interne und externe StakeholderNachteile von Zoho CreatorBenutzeroberfläche kann im Vergleich zu anderen Portal-Tools klobig wirkenLernkurve, wenn die Logik komplex wirdAdd-ons können die Kosten schnell erhöhenNicht als Plug-and-Play-Portal sofort einsatzbereitPerformance kann bei großen Datensätzen sinkenKundenstimmen„Leistungsstarke Automatisierung mit einfacher Workflow-Verwaltung und Cloud-Integration, die das Sammeln und Analysieren von Daten mit effektiver Zusammenarbeit erleichtert, um qualitativ hochwertige Apps schneller zu entwickeln.“ – Capterra Reviews„Zweifellos ist Zoho Creator ein sehr nützliches Tool, um eine exzellente Anwendung zu erstellen. Ich benutze es gerne, da es alle notwendigen Funktionen enthält, die für die Erstellung einer Anwendung unerlässlich sind.“ – Capterra ReviewsFür wen Zoho Creator am besten geeignet istTeams mit Fokus auf Formulare, Workflows & Daten, die interne Tools, Dashboards oder Kundenaufnahme erstellen möchten – mit Kontrolle über Logik, Berechtigungen und Automatisierung ohne vollständigen Code zu schreiben.8. SuiteDash – Für Dienstleister:innen, die alles in einem Tool wollenSuiteDash ist eine All-in-One-Client-Portal-Software, die für kleine und mittelständische Dienstleistungsunternehmen entwickelt wurde. Anstatt sechs Tools zu integrieren, kombiniert es CRM, Rechnungsstellung, Dokumentenfreigabe, Aufgabenverwaltung und Onboarding in einem einzigen, gebrandeten Erlebnis.Mit vollständig White-Label-Portalen kannst du das visuelle Erscheinungsbild steuern – vom Login-Bildschirm bis zur benutzerdefinierten Mobil-App. Teams nutzen es, um die Aufnahme zu automatisieren, die Kundenkommunikation zu optimieren und Back-Office-Workflows zu verwalten – alles ohne Plattformwechsel.Wenn du ein sicheres Kunden-Dashboard suchst, das auch Abrechnungen, Projekte und CRM-Daten verwaltet, vereinfacht SuiteDash alles unter einem Dach.Key FeaturesGebrandete Portale: Ändere Logos, Domains, E-Mails und mobile Apps.CRM & Pipelines: Erfasse Leads und baue benutzerdefinierte Vertriebsworkflows auf.Aufgaben- & Projektverfolgung: Weise zu, plane und überwache Ergebnisse.Dateifreigabe & E-Signaturen: Sende Dateien, fordere Genehmigungen an und füge Wasserzeichen hinzu.Abrechnungen: Erstelle Rechnungen, Abonnements und akzeptiere Zahlungen.PreiseSuiteDash listet klare und pauschale Preisstufen auf:Start: 19 $/Monat – Beinhaltet unbegrenzte Kontakte und Portale.Thrive: 49 $/Monat – Fügt Deal-Stages, benutzerdefinierte Menüs und Live-Chat hinzu.Pinnacle: 99 $/Monat – Beinhaltet Automatisierungs-Toolkit, LMS und 2 TB Speicher.There’s no per-user pricing—every plan includes unlimited clients and staff. A 14-day free trial is available.Es gibt keine Pro-Nutzer-Preise – jeder Plan beinhaltet unbegrenzte Kund:innen und Mitarbeiter:innen. Eine 14-tägige kostenlose Testversion ist verfügbar.Vorteile von SuiteDashVereinigt mehrere Business-Tools an einem OrtErschwingliche Preise mit großer FunktionsdichteStarke White-Labeling-FähigkeitenGroßartig für Freelancer:innen und AgenturenVerwaltet CRM, Onboarding und Abrechnung zusammenNachteile von SuiteDashOberfläche wirkt im Vergleich zu modernen SaaS veraltetDie Einrichtung dauert bei Nicht-ITlern längerWeniger flexibel bei Layout-/DesignstrukturKeine Echtzeit-KollaborationsfunktionenBesser für kleine bis mittelgroße Organisationen, nicht für große TeamsKundenstimmen„Es ist eine großartige Plattform, stabile und zuverlässige Leistung, während sie alle Marketing- und Vertriebsfunktionen bietet, um Kund:innen zu binden und zu konvertieren.“ — Capterra Review„Ihr Kundensupport-Team ist AUSGEZEICHNET, da sie helfen wollen, ihre Software verbessern und wirklich etwas aufbauen wollen, das wir als Nutzer:innen brauchen.“ — Capterra ReviewFür wen SuiteDash am besten geeignet istFreelancer:innen, Berater:innen und kleine Teams, die ein System zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, Dokumenten, Zahlungen und Onboarding wünschen – ohne das Budget zu sprengen oder mit fünf Tools zu jonglieren.So wählst du eine Webportal-Software ausDie Wahl einer Webportal-Software kann sich überwältigend anfühlen, aber die Konzentration auf ein paar wesentliche Faktoren macht den Prozess klar. Hier sind drei Schlüsselaspekte, die du vor deiner Entscheidung bewerten solltest.Merkmal 1: Flexibilität bei AnpassungenDein Portal muss zu den spezifischen Prozessen deiner Organisation passen. Suche nach einem System, das vollständig anpassbare Module bietet – egal, ob du einen Ressourcen-Hub aufbaust, Onboarding-Flows organisierst oder Verzeichnisse für interne Teams einrichtest. Einige Tools beschränken dich auf vordefinierte Vorlagen. Andere ermöglichen es dir, Layouts, Felder und Kategorien genau an deine Workflows anzupassen. Dieses Maß an Kontrolle legt ein starkes Fundament für deine gesamte Community. Wenn du wissen willst, wie dein Portal-Setup den langfristigen Erfolg beeinflusst, schau dir an, warum das Fundament deines Portals den langfristigen Community-Erfolg definiert.Merkmal 2: User Management & RollenDas Managen mehrerer Stakeholder bedeutet, zu kontrollieren, wer auf was zugreifen kann. Deine Webportal-Software sollte granulare User-Rollen bieten, damit Unternehmensinhaber:innen, interne Nutzer:innen, Partner:innen oder öffentliche Besucher:innen nur das sehen, was für sie relevant ist.With LoftOS, assigning role-based access across departments, member groups, and external partners is straightforward. This ensures a focused experience for every user. Want to see how top-performing communities structure user access? Take a look at which metrics matter most for growing engagement.Mit LoftOS ist das Zuweisen von rollenbasiertem Zugriff über Abteilungen, Mitgliedergruppen und externe Partner:innen unkompliziert. Das sorgt für ein fokussiertes Erlebnis für jede:n Nutzer:in. Möchtest du sehen, wie Top-Performing-Communities den Nutzerzugriff strukturieren? Sieh dir an, welche Metriken für wachsendes Engagement am wichtigsten sind.Merkmal 3: Skalierbarkeit für wachsende BedürfnisseWenn deine Organisation wächst, wachsen auch deine Plattform-Bedürfnisse. Stelle sicher, dass dein Portal zunehmenden Speicherplatz, komplexere Geschäftsprozesse und wachsende Programme bewältigen kann, ohne später einen kompletten Neuaufbau zu benötigen. LoftOS unterstützt nahtloses Skalieren. Egal, ob du neue Partnerprogramme hinzufügst, deinen Ressourcen-Hub erweiterst oder größere Onboarding-Informationspipelines verwaltest, die Plattform passt sich an, ohne technische Überarbeitungen zu benötigen.Neugierig, wie andere erfolgreich expandieren? Sieh dir an, wie erfolgreiche Communities im Laufe der Zeit wachsen.Baue dein eigenes Webportal noch heute mit LoftOSInzwischen siehst du es wahrscheinlich: Portale müssen nicht kompliziert oder starr sein.Mit LoftOS behältst du die Kontrolle, wächst mit deinen Anforderungen – und brauchst kein IT-Team. Wenn du neugierig bist, wie andere ihre komplexen Anwendungsfälle vereinfachen, schau dir genauer an, wie LoftOS das möglich macht.

Best Practice
Die 9 besten Alternativen zu Discourse für 2025
Die passende Diskussionsplattform für deine Organisation zu finden, fühlt sich oft schwieriger an, als es sein müsste. Du willst starke Online-Communities aufbauen, aber viele Tools – inklusive Discourse – wirken oft zu starr, zu technisch oder erfordern einfach zu viel Aufwand.Wenn dich die Anzahl der verschiedenen Alternativen zu Discourse verwirren, bist du nicht allein.Und es ist klug, vorsichtig zu sein, denn Preisschocks, fehlende Features und versteckte Kosten tauchen meist viel zu spät auf. (Wenn du Discourse selbst noch abwägst, lies unbedingt auch unseren ausführlichen Guide „Discourse-Preise: Was du wissen solltest (Guide 2025)“. Er zeigt dir, worauf du dich wirklich einlässt.)In diesem Guide zeigen wir dir die 9 besten Alternativen zu Discourse, die es 2025 gibt. Du erfährst, für wen jedes Tool passt, wo es glänzt, wo es hakt – und wann LoftOS die einfachere, schnellere Lösung für den Aufbau deiner Community-Plattform ist.Hier findest du eine vollständige Vergleichstabelle, bevor wir uns jedes Tool genauer ansehen.Die wichtigsten ErkenntnisseInnoloft: Beste Webportal-Software für Organisationen, die flexible No-Code-Anpassung und vertiefte Stakeholder-Kollaboration benötigen.Circle: Ideal für Coaches, Creators und kleinere Teams, die eine schlanke All‑in‑One-Plattform für Events und Mitgliedschaften suchen.Mighty Networks: Top für digitale Unternehmer:innen, die Community, Content und Monetarisierung unter einer Marke bündeln.Hivebrite: Optimal für Verbände und Alumni-Netzwerke, die strukturierte Mitgliedschaftsverwaltung und Governance-Funktionen brauchen.Slack: Perfekt für interne Communitys oder schnell arbeitende Teams, die Kollaboration im Echtzeit-Chat bevorzugen.Facebook-Gruppen: Gut für Freizeit- oder Interessengruppen, die ohnehin schon auf Facebook aktiv sind und keine Einrichtung erfordern.Vanilla (Higher Logic): Ideal für Enterprise-Support-Communities, die mehrsprachige Tools, Integrationen und Compliance benötigen.Bettermode: Am besten für Startups und produktorientierte Teams, die anpassbare Engagement-Hubs ohne Entwickler:innen aufbauen wollen.Forj: Ideal für professionelle Verbände, die Engagement, Onboarding und Peer-to-Peer-Netzwerke unterstützen wollen.1. Innoloft – Die beste Wahl für Organisationen, die mehr als nur ein Forum brauchenLoftOS richtet sich nicht an Influencer:innen oder Hobbygruppen. Es ist eine umfassende Community-Management-Software für Universitäten, Verbände, Inkubatoren und öffentliche Einrichtungen, die eine stabile All‑in‑One-Plattform brauchen.LoftOS geht über normale Diskussionsplattformen hinaus – hier kannst du komplette Community-Hubs aufbauen, Community-Management mit Matchmaking, Events und Wissenstransfer kombinieren – ganz ohne IT-Aufwand.Key FeaturesStand Out Feature 1: Custom ModulesMit LoftOS können Admins maßgeschneiderte Ressourcen-Hubs mit benutzerdefinierten Modulen erstellen. Egal, ob es sich um Wissensdatenbanken, Partnerverzeichnisse oder Projektbereiche handelt, Module sind vollständig konfigurierbar, um den organisatorischen Workflows zu entsprechen. Keine externen Plugins nötig.Stand Out Feature 2: Matchmaking EngineIm Gegensatz zu den meisten anderen Plattformen enthält LoftOS integriertes Matchmaking, um Mitglieder, Startups, Unternehmen oder Forschungsteams zu verbinden. Matching-Paare können nach verschiedenen Filtern wie Userprofil und Standort angepasst werden, was unzählige Kombinationsmöglichkeiten erlaubt.Stand Out Feature 3: Events ModuleOrganisiere Live- oder Online-Events mit integrierter Anmeldung, Ticketverkauf, eigenen Landing Pages und Verwaltung von Teilnehmer:innen. Kombiniere Events mit Matchmaking oder Onboarding-Flows, um echtes und konstruktives Engagement zu realisieren.PreiseLoftOS hält die Kosten transparent, die unten aufgeführten Stufen machen den Preisvergleich unkompliziert, während du deine Community und deine UX jederzeit und in deinem eigenen Tempo skalieren kannst:LoftOS Free – 5 Nutzer:innen, Funktionen erkunden, null Risiko.Starter – 29 $/Monat – 25 Nutzer:innen, E-Mail-Support, Ticket- & E-Mail-Helpdesk.Team – 349 $/Monat – 250 Nutzer:innen, CSM-geführtes Onboarding, benutzerdefinierte Domain.Professional – 829 $/Monat – 1.000 Nutzer:innen, Analytics, Exporte, E-Commerce-Rollen.Enterprise – 1949 $/Monat – 5.000 Nutzer:innen, vollständiges White-Label, On-Site-Success Services.Vorteile von InnoloftGebaut für komplexe Organisationen: Verwaltet Multi-Stakeholder-Netzwerke mit Leichtigkeit.No-Code-Admin-Kontrolle: Änderungen können sofort und ohne IT vorgenommen werden.Dedizierte Success Manager: Menschlicher Support begleitet Admins durch Einrichtung und Skalierung.Nachteile von InnoloftWeniger geeignet für Solo-Kreative: LoftOS konzentriert sich auf Usecases von Organisationen.Viele Optionen können anfangs überwältigend wirken: Da LoftOS so viele Anpassungsmöglichkeiten bietet, erleichtert ein klar definierter Usecase die Einrichtung.Begrenzte Out-of-the-Box-Integrationen: Während Kern-Tools integriert sind, sind einige Drittanbieter-Integrationen noch im Ausbau.Kundenstimmen“Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform. Die schnelle Reaktionszeit unseres CSM [sensibler Inhalt ausgeblendet]. Die Tatsache, dass wir unsere eigenen Module und Programme und jetzt sogar unsere eigenen Kategoriebäume bauen können.” - Capterra Review„Ich liebe die Möglichkeit der einfachen Anpassung und Flexibilität der Funktionen, um sich an jeden speziellen Anwendungsfall anzupassen. Das Unternehmen kümmert sich um seine Kund:innen und hört sich deren neue Ideen oder Anforderungen an, um sie in Zukunft umzusetzen. Wenn es einen Fehler gibt, repariert das Team ihn schnell.“” - Capterra ReviewFür wen Innoloft am besten geeignet istÖffentliche Einrichtungen & Hochschulen: Digitalisiere komplexe Netzwerke einfach.Branchenverbände & Cluster: Full-Service-Mitgliedermanagement.Acceleratoren & Inkubatoren: Kombiniere Projekte & Programme mit Matchmaking.2. Circle – Beste Wahl für All-in-One-Community-CreatorsCircle ist ein durchdachter All-in-One-Community-Hub, der Chat, Foren, Events und kostenpflichtige Kurse unter einem Dach vereint. Profis in der EU werden das klare Layout, das strukturierte Design und die No-Code-Einrichtung schätzen. Es ist ideal für Teams, die eine benutzerfreundliche und dennoch leistungsstarke Plattform wünschen, ohne von externen Plugins oder zusätzlicher Software abhängig zu sein. Wenn du weitere Community-Forum-Tools mit erweiterter Struktur oder Integrationen erkunden möchtest, schau dir diese vergleichbaren Circle-Alternativen an.Key FeaturesSpaces-basierte Navigation: Segmentiere deine Community in Themen, Kohorten oder Funktionen für ein intuitives Layout.Integrierte Live-Events: Hoste Webinare, AMAs und Workshops mit RSVP-Funktionen – keine externen Links nötig.Gebrandete mobile Apps: Starte auf iOS oder Android mit deinem Namen, nicht dem von Circle.Automatisierung & Moderation: Richte smarte Workflows, automatische Moderation und durchsuchbare Archive mit unbegrenzter Historie ein.PreiseCircle bietet transparente, gestaffelte Preise, die mit der Komplexität der Community skalieren. Obwohl die Einstiegskosten höher sind als bei den meisten, sind seine Funktionen konsolidiert und zweckgebunden – besonders in den Business- und Enterprise-Stufen.Professional: 89 $/Monat: Kern-Community-Tools, Kurse, Events und Mitgliedschaften.Business: 199 $/Monat: Fügt Workflows, gebrandete E-Mails und Automatisierungs-Tools hinzu.Enterprise: 419 $/Monat: Beinhaltet KI, SSO, erweiterte Analysen und mehr Admins.Plus Branded App: Benutzerdefinierte Preise: Für den Rollout mobiler Apps mit vollem Service.Email Hub Add-on: 99 $/Monat: E-Mail-Kampagnen, Segmentierung und Automatisierung.Vorteile von CircleKlare, intuitive UX, geeignet für Online-Communities jeder GrößeKombiniert Events, Diskussionen, Kurse und Paywalls in einer Community-PlattformAktive Produktentwicklung und reaktionsschneller KundensupportNachteile von CircleKein dauerhafter kostenloser Plan – nur TestversionKosten können bei steigender Mitgliederzahl schnell skalierenGrundlegende Analysen, es sei denn, du nimmst eine höhere StufeKundenstimmen„Viel Lernen und Ausprobieren, aber so viel Spaß, und ich spüre, wie sich meine Kreativität entfaltet, während ich diese Plattform aufbaue und darüber nachdenke, wie ich sie am besten für das Hosten unserer Community einrichte und nutze.“ — Capterra Reviews„Ich liebe, wie schön die Benutzeroberfläche dieser Software ist. Die UX ist auch intuitiv und wird jedes Jahr verbessert.“ — Capterra ReviewsFür wen Circle am besten geeignet istCommunity-Builder, Coaches und Creators, die eine strukturierte Mitgliederplattform mit klarem Design wünschen.Ideal für kleine Teams, die Events, Inhalte und Kurse unter einem gebrandeten Community-Hub kombinieren.3. Mighty Networks – Beste Wahl für monetarisierte CommunitiesMighty Networks kombiniert Community-, Kurs- und Monetarisierungsfunktionen in einem Paket. Ideal für Kreative oder kleine Teams, ermöglicht es dir, einen gebrandeten Bereich aufzubauen und für Events, Mitgliedschaften oder digitale Inhalte Gebühren zu erheben. Es bietet ein solides Design, eine vereinfachte Einrichtung und einen schnellen Weg zu Einnahmen.Neugierig, was es wirklich kostet? Hier ist ein genauerer Blick auf die Preisstruktur bei Mighty Networks. Wenn dein Fokus auf Mitgliederaktivität liegt, hilft dir dieser Guide zu Metriken für das Community-Engagement dabei, das zu verfolgen, was abgesehen von reinen Logins wichtig ist.Key FeaturesAll-in-One-Layout: Kombiniere Umfragen, Gruppen, Events und Kurse unter einem gebrandeten Dach.Integrierte Zahlungen: Verkaufe einmaligen Zugang, Abonnements oder Bundles in verschiedenen Währungen.Mobile-First UX: Tolles Erlebnis auf Mobilgeräten und Desktops.Analysen & Automatisierung: Verfolge Verhaltensweisen, führe Kampagnen durch und plane Upsells.PreiseMighty bietet eine flexible Auswahl an Preisplänen mit Funktionen, die auf Kreative und Kursersteller:innen zugeschnitten sind. Die Business- und Growth-Pläne umfassen stärkere Automatisierungen, jedoch erfordern einige Kern-Tools höhere Preispläne.Community Plan: 41 $/Monat: Grundlegende Profile, Events und Mitglieder-Chat.Courses Plan: 99 $/Monat: Fügt Kurserstellung und grundlegende Automatisierungen hinzu.Business Plan: 179 $/Monat: Mittlere Automatisierungen, Integrationen und Umfragen.Growth Plan: 360 $/Monat: Erweiterte Automatisierungen und Livestreaming-Tools.Kostenlose Testversion: 14 Tage - Teste jede kostenpflichtige Stufe risikofrei.Vorteile von Mighty NetworksVoller Community Builder mit Live-Events, Umfragen und GruppenfunktionenIntegrierte Monetarisierung für Mitgliedschaften und KurseUnbegrenzte Gruppen und Spaces unterstützen das Mitgliederwachstum.Nachteile von Mighty NetworksBenutzeroberfläche kann für erfahrene Nutzer:innen klobig wirkenFügt Gebühren für Zahlungen und Transaktionen hinzuFehlen von Sprachnotizen und grundlegenden Tools zur Formatierung von Inhalten.Kundenstimmen„Ich liebe auch die App-Funktion, da sie es meiner Community sehr einfach macht, in Verbindung zu bleiben und sich zu engagieren. Und schließlich ist auch die Möglichkeit, die App zu personalisieren und anzupassen, wunderbar.“ — G2 Reviews„Ich liebe das Potenzial, das dies für die Schaffung eines Online-Netzwerks für entfernte Organisationsmitglieder zum Verbinden zeigt. Ich liebe die Userprofile und ich liebe die Flexibilität des Produkts.“ — G2 ReviewsFür wen Mighty Networks am besten geeignet istDigitale Unternehmer:innen und Kursleiter:innen, die private Communities mit kostenpflichtigem Zugang aufbauen möchten. Kreative, die gebündelte Inhalte, Engagement und Monetarisierung in einem Tool priorisieren.4. Hivebrite – Beste Wahl für strukturierte Netzwerke & MitgliedschaftsverwaltungHivebrite ist eine sichere, vollständig gebrandete Plattform, die für strukturierte Netzwerke entwickelt wurde – wie Alumni-Gruppen, NGOs und Mitgliederorganisationen. Es bietet erweiterte Anpassungsoptionen, starke Governance-Tools und leistungsstarke Engagement-Funktionen für größere Communities. Noch keinen Überblick? Hier ist ein Deep Dive zu Hivebrite vs. Mighty Networks, der vielleicht Klarheit schafft.Hivebrite bietet auch gestuften Zugang und Premium-Module – überprüfe also unbedingt die neuesten Preisdetails.Key FeaturesDurchsuchbare Verzeichnisse: Filtere nach Name, Branche oder Standort, um sinnvolle Verbindungen aufzubauen.Segmentierte Foren: Baue Sub-Communities für Events, Mentoring oder interessante Themen auf.Event-, Job- & Spenden-Tools: Zentralisiere Programme, Rekrutierung und Spendenkampagnen.Engagement-Tracking: Gamifiziere die Teilnahme und sammle Performance-Einblicke.PreiseHivebrite verwendet ein benutzerdefiniertes Preismodell. Alle Pläne umfassen eine robuste Infrastruktur, aber die genauen Kosten hängen von den ausgewählten Modulen und den organisatorischen Bedürfnissen ab. Dies passt zu Verbänden mit klar definierten Community-Zielen.Connect Plan: Grundlegende Verzeichnisse, Berechtigungen und Events.Scale Plan: Fügt Ticket-Events, Mitgliederstufen und mehr Kontrolle hinzu.Enterprise Plan: Vollständiges Branding, Onboarding-Workshops und erweiterte Gruppen-Tools.Vorteile von HivebriteUmfangreiche Tools für das Mitgliederengagement, von Verzeichnissen bis zum FundraisingStarkes visuelles Design und benutzerfreundliches Admin-DashboardIdeal für strukturiertes Online-Community-Management und Compliance-AnforderungenNachteile von HivebriteDer Startpreis ist hoch, nicht ideal für Organisationen in der AnfangsphaseRecht starre Benutzeroberfläche, begrenzte visuelle AnpassungKein integriertes Live-Streaming (nur über Zoom)Kundenstimmen„Es war schön, mit einem so erfahrenen Partner im Community-Management zusammenzuarbeiten, der nicht nur ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, sondern auch gute Ratschläge beim Aufbau einer professionellen Community-Plattform gibt.“ — Capterra Reviews„Der Kundenservice ist ausgezeichnet und sehr pünktlich und immer höflich. Die ‚People‘-Seite ist sehr gut, da sie einen schnellen visuellen Überblick über das gesamte Netzwerk und seinen Standort ermöglicht.“ — Capterra ReviewsFür wen Hivebrite am besten geeignet istVerbände, Alumni-Netzwerke und Non-Profits mit großen Datenbanken und komplexen Berechtigungsanforderungen.Am besten geeignet für Teams, die sich auf strukturiertes Online-Community-Management und Compliance konzentrieren.5. Slack – Beste Wahl für interne Kommunikation in EchtzeitSlack ist ein Echtzeit-Nachrichtentool, das von Teams in der EU und darüber hinaus weit verbreitet ist. Obwohl es kein traditionelles Diskussionsforum ist, machen seine Vertrautheit und App-ähnliche Geschwindigkeit es zu einer bequemen Wahl für lockere oder interne Online-Community-Erlebnisse.Key FeaturesKanäle & Threads: Organisiere Gespräche nach Thema oder Projekt.Huddles & Clips: Starte sofortige Sprach-/Videoanrufe oder teile vorab aufgenommene Nachrichten.App-Integrationen: Verbinde dich mit über 2.000 Apps, darunter Google Drive und Trello.Schnelle Suche: Finde Dateien, Erwähnungen und alte Nachrichten ohne Aufwand.PreiseSlack verwendet ein Pro-Nutzer:in-Modell, das in großen Communities schnell skalieren kann. Während der kostenlose Plan großzügig ist, sind erweiterte Admin-Funktionen und KI-Tools hinter höheren Plänen versteckt.Kostenlos: 0 $: 90 Tage lang, grundlegende Nachrichten und 10 App-Integrationen.Pro: 8,75 $/Nutzer:in/Monat (oder 4,38 $ für 3 Monate): Fügt unbegrenzte Apps und Nachrichten hinzu.Business+: 18 $/Nutzer:in/Monat: Fügt erweiterte KI, Gruppenbesprechungen und SSO hinzu.Enterprise+: Benutzerdefinierte Preise: Volle Admin-Kontrollen, EMM-Unterstützung und Compliance-Tools.Vorteile von SlackVertraut für Nutzer:innen aus einem digitalen ArbeitsplatzStarke Integrationen, smarte Benachrichtigungen und Echtzeit-NachrichtenIntegrierte Anrufe und Bildschirmfreigabe für nahtlose KoordinationNachteile von SlackBenachrichtigungen können das Community-Engagement überwältigenKostenloser Plan begrenzt Nachrichtenverlauf und App-NutzungHöhere Stufen für Compliance und Admin-Kontrollen erforderlichKundenstimmen„Slack ist großartig für die Kommunikation über viele Büros an verschiedenen Standorten hinweg. Es macht mehr Spaß als Google Chats oder Microsoft Teams mit benutzerdefinierten Emojis und Gifs." — Capterra Reviews“Überzeugt haben der Preis, die Zugänglichkeit, die einfache Bereitstellung und großartige, wirkungsvolle Funktionen wie Threads in der Kommunikation und Lesezeichen für die Dateifreigabe.“ — Capterra ReviewsFür wen Slack am besten geeignet istInterne Teams und verteilte Gruppen, die Echtzeit-Messaging gegenüber Forum-ähnlichen Plattformen bevorzugen.Funktioniert gut für technisch versierte Nutzer:innen, die Geschwindigkeit und Vertrautheit gegenüber tiefgreifender Anpassung schätzen.6. Facebook-Gruppen – Beste Wahl für informelle & soziale CommunitysFacebook-Gruppen sind beliebt bei älteren und Freizeitnutzer:innen. Sie sind ideal für leichte private Communities und schnelle Einrichtung, aber es fehlt ihnen an Struktur für professionellere oder datenbasierte Netzwerke.Key FeaturesWiedererkennbares Layout: Keine Lernkurve – die Leute wissen bereits, wie es funktioniert.Integrierte Tools: Nutze Umfragen, Events, Badges und Anleitungen ohne zusätzliche Kosten.Admin-Kontrollen: Verwalte Beiträge, filtere Mitglieder oder erfordere Genehmigungs-Workflows.Soziale Benachrichtigungen: Push-Updates sofort in die Feeds der Mitglieder.PreiseDie Nutzung von Facebook-Gruppen ist grundsätzlich kostenlos, Admins aber stehen Monetarisierungs-Tools zur Verfügung. Dieses hybride Modell erlaubt ein Wachstum ohne fixe Kosten, mit der Möglichkeit zu optionalen Abos.Kostenloser Plan: 0 $: Vollzugang zur Gruppenerstellung, Events, Badges und Moderationstools.Abonnements (Admin-definiert): Monatliche Gebühr, die vom Gruppen-Admin festgelegt wird; Facebook wickelt Zahlungen ab.Vorteile von FacebookSofort nutzbar und bekannt für fast jede:nVertraute Beitrags-, Umfrage- und Badge-Tools für EngagementKostenlos und für Mobilgeräte optimiertNachteile von FacebookBegrenzte Kontrolle über Plattform-Ausrichtung und DatenhoheitSchwache Moderationstools für die Verwaltung großer GruppenAblenkende Feeds und minimale Community-EinblickeKundenstimmen„Facebook-Gruppen sind eine großartige Möglichkeit, Menschen aus verschiedenen Regionen der Welt zu verbinden und zu erreichen. Ich habe viele Gruppen von Gleichgesinnten gefunden und konnte meine Inhalte mit relevanten Zielgruppen teilen. Nicht viele Konkurrenten bieten dies an. Ich bin mehr als 200 Gruppen beigetreten und es ist fantastisch. Kürzlich habe ich an einem indonesischen Projekt gearbeitet und die indonesischen FB-Gruppen haben mir geholfen, meine Zielgruppe zu erreichen und meine Marke zu vermarkten.“ — G2 Reviews„Ich liebe es, dass ich meine Online-Community weiterentwickeln, in Verbindung bleiben und Feedback geben und zulassen kann. Unsere Online-Community wächst ständig weiter, und Facebook-Gruppen sind weiterhin eine wunderbare effektive Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren.“ — G2 ReviewsFür wen Facebook-Gruppen am besten geeignet sindHobbygruppen, soziale Communities oder Freizeit-Organisator:innen, die bereits auf Facebook aktiv sind.Ideal für schnelle, kostenlose Community-Foren mit breiter demografischer Reichweite.7. Vanilla (Higher Logic) – Beste Wahl für Enterprise-Support-CommunitiesVanilla, jetzt Teil von Higher Logic, ist eine leistungsstarke, mehrsprachige Engagement-Softwareplattform, die für große Unternehmen und Mitgliederorganisationen entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch strukturierte Diskussionen, Gamification und Integrationen mit CRMs wie Salesforce aus.Key FeaturesDiskussionsmodule: Baue vollständige Foren, Q&A-Boards und digitale Hubs.Gamification & mehrsprachiger Support: Belohne die Teilnahme und erreiche Zielgruppen auf dem ganzen Globus.Enterprise-Integrationen: Verbinde dich mit deinem bestehenden CRM oder deiner Wissensdatenbank.Theming & Rollen: Hochgradig anpassbare Benutzeroberfläche und Granular Admin-Kontrolle.PreiseVanilla folgt einem Enterprise-First-Preismodell ohne öffentliche Stufenliste, aber ein typischer Startpreis liegt bei etwa 24.000 $/Jahr. Am besten geeignet für größere Teams mit formellen Support-Anforderungen. Kontaktiere den Anbieter für eine Preisauskunft.Essentials: Unbegrenzte Mitglieder, Q&A und SSO.Corporate: Fügt mehrsprachigen Support und Wissensdatenbank hinzu.Enterprise: ~24.000 $/Jahr: Beinhaltet Premium-Support, Sub-Communities und Uptime-SLAs.Vorteile von VanillaUmfangreicher Funktionsumfang: Q&A, Gamification, CRM, mehrsprachige ToolsVon großen Organisationen geschätzt, die stabile Engagement-Software-Plattformen benötigenStarke Verfügbarkeit und Enterprise-ComplianceNachteile von VanillaHohe Jahresgebühren, oft außerhalb der Reichweite schlanker TeamsMobile UX-Probleme, die von einigen Nutzer:innen berichtet werdenBenutzeroberfläche wirkt im Vergleich zu modernen Community-Buildern veraltetKundenstimmen„Als Unternehmen sind wir stolz auf unser Kundenengagement, und ein Tool zu haben, das uns dabei unterstützt, ist fantastisch.“ — Capterra Reviews„Kostengünstig mit all den Funktionen, die anderswo sehr teure Lösungen haben – wir haben 10 verschiedene Alternativen getestet, bevor wir Vanilla als Gewinner ausgewählt haben. Es werden ständig neue Funktionen hinzugefügt.“ — Capterra ReviewsFür wen Vanilla am besten geeignet istUnternehmen und Support-orientierte Organisationen, die eine skalierbare Diskussionsplattform benötigen.Großartig für CRM-verbundene Teams, die mehrsprachige Foren und erweiterte Zugangskontrolle suchen.8. Bettermode – Beste Wahl für flexible No-Code Community-BuilderBettermode ist eine moderne All-in-One-Community-Softwarelösung, die starke Automatisierung und Flexibilität für interne oder externe Communities bietet. Es ist großartig für nicht-technische Teams, die ein professionelles Aussehen ohne den Einrichtungsaufwand wünschen. Wenn du eine Member-First-Plattform planst, bietet dieser Überblick über Membership-Site-Software wichtige Vergleiche. Planst du noch deinen Rollout? Schau dir diesen smarten Leitfaden zum Aufbau einer skalierbaren Community-Strategie an.Key FeaturesKI-Moderationstools: Bearbeite unangemessene oder doppelte Inhalte automatisch.Multi-Format-Posting: Betreibe Foren, Umfragen, Events und Jobbörsen in einem einzigen Raum.Exportierbare Daten & Integrationen: Erhalte tiefe Erkenntnisse und verbinde dich mit deinem Analytics-Stack.No-Code-Editor: Baue Vorlagen und starte Workflows ohne Hilfe von Entwickler:innen.PreiseBettermode bietet einen einfachen kostenlosen Plan und einen kostengünstigen Pro-Plan, mit benutzerdefinierten Preisen für größere oder sicherheitssensible Organisationen. Ein guter Einstiegspunkt für Startups, die skalieren möchten.Starter: 0 $: Grundlegende Funktionen für bis zu 100 Mitglieder und 20 Spaces.Pro: 49 $/Monat: Unbegrenzte Mitglieder, benutzerdefinierte Domain und Analytics.Enterprise: Benutzerdefinierte Preise: Erweiterte Kontrollen, dedizierter Support, SOC2-Compliance.Vorteile von BettermodeFlexibel und anpassbar – No-Code-Vorlagen passen sich vielen Bedürfnissen anKI-Moderation reduziert den VerwaltungsaufwandKombiniert Forum, Jobbörsen und Events in einem Community-HubNachteile von BettermodeSteile Lernkurve für neue Community-AdminsFehlen von Funktionen wie privaten Nachrichten und RSVPsIm Vergleich zu Enterprise-fähigen Plattformen noch in der EntwicklungKundenstimmen„Einfach zu bedienen, jede:r kann ohne Code loslegen. Es hat eine Weile gedauert, bis ich das Konzept des Aufbaus von CMSs verstanden hatte, die dann auf Spaces/Seiten angewendet werden, aber nachdem ich es herausgefunden hatte, funktionierte es einwandfrei. Insgesamt wird minimal Zeit für die Einrichtung der Plattform aufgewendet, sodass du mehr Zeit für die Inhaltserstellung hast.“ — G2 Reviews „Es gibt auch viele Vorlagen zur Auswahl, um loszulegen. Ihr Support-Team ist extrem reaktionsschnell und hilfsbereit bei der Beantwortung von Fragen.“ — G2 Reviews„Ich schätze, dass ich die Kontrolle über die Daten meiner Community-Nutzer:innen habe und niemand mit ihren Informationen Gewinne erzielt. Es ist auch ziemlich einfach, eine Community in dem gewünschten Format aufzubauen. Ich habe in nur wenigen Monaten zwei Communities entwickelt und bin gespannt, was ich noch alles erstellen kann!“ — G2 ReviewsFür wen Bettermode am besten geeignet istStartups oder SaaS-Unternehmen, die flexible Engagement-Software-Plattformen ohne IT-Teams aufbauen. Passt zu produktorientierten Wachstumsgemeinschaften: Support-Hubs, Jobbörsen und Wissensdatenbanken.9. Forj – Beste Wahl für Verbände mit spezifischen Engagement-BedürfnissenForj ist auf Mitgliederorganisationen und Verbände zugeschnitten, die strukturierte, aber einfache Tools suchen. Seine integrierten Chat-, Lernmodule und Event-Tools machen es zu einer guten Wahl für EU-Verbände und Berufsverbände.Wenn dein Team einen mitgliederbasierten Verband verwaltet, hilft dir dieser Leitfaden zur Verbandsmanagement-Software zu verstehen, wie Forj im Vergleich zu anderen Plattformen abschneidet. Du kannst auch unsere vorkonfigurierte Vorlage für Verbandsplattformen erkunden, um zu sehen, was ohne Entwickler:in möglich ist.Key FeaturesMitgliederverzeichnisse & Chat: Finde und verbinde dich über private oder Gruppen-Nachrichten.Integrierte Events: Plane, hoste und verfolge die Teilnahme innerhalb eines einheitlichen Kalenders.Onboarding & Zertifizierungen: Verwalte Lernmodule mit optionalen Zertifikaten.Journey-Analytics: Tracke, wie Mitglieder vom ersten Tag an interagieren.PreiseForj verwendet vollständig personalisierte Preise, die auf die Ziele, die Anzahl der Nutzer:innen und die Engagement-Strategie jeder Organisation zugeschnitten sind. Obwohl nicht im Voraus transparent, kann dies gut mit strukturierten Verbänden übereinstimmen.Alle Pläne (benutzerdefiniertes Angebot): Basierend auf Organisationsgröße, Zielen und angeforderten Modulen.Demoversion (Beratung erfolgt): Angebot nach Demo und Bedarfsanalyse.Vorteile von ForjFür Verbände gebaut: Verzeichnisse, Onboarding und Gruppen-NachrichtenHohe Benutzerfreundlichkeit, gelobt von nicht-technischen AdminsNachrichten, E-Mail und Events in einem Tool vereintNachteile von ForjPerformance-Probleme bei Skalierung mit großen Online-CommunitiesBegrenzte Funktionstiefe für Zertifizierungen und LernenDer Preis spiegelt den Verbandsfokus wider – weniger geeignet für kleine TeamsKundenstimmen„Für uns ist es perfekt, ein Botschafter:innenprogramm bei Cridio zu betreiben, und es tut genau das, was wir uns wünschen, sofort. Mit exzellenter UI/UX und Kundenservice.“ — Capterra Reviews„Mobilize ist effektiv beim Hosten seiner Plattform sowohl im Community-Bereich als auch per E-Mail. Die Möglichkeit, wichtige Ankündigungen und Events von der Plattform an E-Mails zu senden, ist einzigartig und nützlich.“ — Capterra ReviewsWho Forj Is Best ForBerufsverbände und zweckorientierte Organisationen, die sich auf Lifecycle-Journeys der Mitglieder konzentrieren. Ideal für nicht-technische Teams, die Events, Kommunikation und Onboarding in einem Community-Hub verwalten.Gründe, warum du eine Discourse-Alternative in Betracht ziehen solltestManchmal zeigen selbst beliebte Plattformen wie Discourse ihre Grenzen. Wenn deine Organisation wachsende Bedürfnisse hat, zeigt sich oft, wo die Lücken sind.Grund 1: Begrenzte Flexibilität für komplexe StrukturenDiscourse wurde primär als Diskussionsforum entwickelt. Seine Struktur bevorzugt lineare Threads, einfache Kategorien und textbasierte Konversationen. Aber sobald du mehrere interne Teams, gestufte Berechtigungen und diverse Stakeholder:innen einführst, hat die Plattform Schwierigkeiten, sich anzupassen.Wachsende Organisationen benötigen oft anpassbarere Optionen, um Onboarding-Flows, Ressourcenbibliotheken und dynamische Programme zu unterstützen – Dinge, für die traditionelle Foren einfach nicht ausgelegt sind.Wenn du es ernst meinst mit dem Aufbau innerhalb einer echten Community-Management-Software, wird Flexibilität schnell zu einem Muss.Grund 2: Fragmentierte Drittanbieter-IntegrationenDiscourse bietet zwar einige Integrations-Plugins an, aber deren Skalierung über mehrere Apps hinweg erfordert oft IT-Support. Die Integration mit CRMs, Event-Systemen oder Analyse-Tools ist nicht immer nahtlos, was einfache Bedürfnisse in laufende technische Projekte verwandeln kann.Grund 3: Fokus liegt auf DiskussionenObwohl es großartig ist, durchdachte Diskussionen zu erleichtern, reicht Discourse nicht aus, wenn du mehr als nur Konversationen benötigst. Die Organisationen von heute wollen umfassende Engagement-Software-Plattformen, auf denen Networking, Programme, Wissensaustausch und Analysen zusammenleben.Deine Plattform auf nur Konversationen zu beschränken bedeutet, dass du getrennte Tools zusammenbasteln musst – etwas, das jeden Plan für ernsthaftes Community-Wachstum verlangsamt.Grund 4: Admin-Aufwand wächst mit der GrößeMit zunehmender Community-Größe wird die Verwaltung von Berechtigungen, Kategorien und Threads innerhalb von Discourse zu einer immer größeren administrativen Last. Die Moderation größerer Communities erfordert bessere Workflows, Bulk-Management-Funktionen und wertvolle Einblicke in das Nutzer:innenverhalten – Fähigkeiten, die Forum-First-Tools oft nicht priorisieren. Sieh dir an, wie führende Plattformen Community-Engagement effizient messen.Darum ist LoftOS deine Discourse‑AlternativeIrgendwann wächst jedes ernsthafte Team aus lockeren Diskussionsforen heraus. Einen echten Community-Hub zu betreiben bedeutet, komplexe Beziehungen, Programme und Daten zu managen – nicht nur Threads und Likes. Genau da macht LoftOS den Unterschied. Anstatt Monate damit zu verbringen, verschiedene Tools zusammenzuflicken, erkunde, wie LoftOS der sichere Admin-First-Raum deiner Organisation werden kann, um deine Community mit gutem Gefühl zu erweitern. Bei der richtigen Plattform geht es weniger um Funktionen als vielmehr um die Passung, und du bist vielleicht näher dran, als du denkst.

Die 8 besten Community Website Builder in 2025
Einen Community Website Builder auszuwählen, sollte sich nicht anfühlen wie ein Glücksspiel mit deinem Budget. Hier sind die acht besten Optionen für 2025 – LoftOS, Circle.so, Mighty Networks, Disco, Disciple, Discourse, Zapnito und EzyCourse – jeweils mit einem kurzen Einblick: Für wen sind sie geeignet, was sind herausragenden Funktionen, wie schauen echte Nutzerbewertungen und die Preisgestaltung aus. In den nächsten fünf Minuten erhältst du einen schnellen Überblick, knackige Bewertungen und ehrliche Vor- und Nachteile, damit du mit gutem Gefühl auswählen kannst.Spar dir die endlose Recherche – schau zuerst in die Übersichtstabelle und dann tiefer dort, wo’s wirklich zählt.Die wichtigsten ErkenntnisseLoftOS – Multi-Stakeholder-Plattformen: Verwaltet komplexe Rollen, Events, Networking und Anpassung an einem Ort – ideal für Agenturen, Universitäten und verschiedene Unternehmen.Circle – Creator-Mitgliedschaften: Diese Community Website Builder Software liefert knackige Spaces und Live-Video, die Online-Communities ohne zusätzliche Plugins engagiert halten.Mighty Networks – Mobile-First Social Network: Native Apps und Benachrichtigungsschleifen steigern das Engagement schnell für Influencer-geführte Marken.Disco – Kohortenkurse: Kombiniert Lehrplan, Live-Sessions und Peer-Foren für Lehrende, die Premium-Programme verkaufen.Innerhalb dieser Auswahl siehst du, welches Tool sich bei der Nutzerbindung auszeichnet, erstklassige Sicherheit bietet oder am einfachsten einzurichten ist – damit du fundiert wählen und sofort mit dem Aufbau deiner Online-Communities beginnen kannst. Erfahre, warum der Aufbau einer Online-Community wichtig ist.LoftOS: Ideal für den Aufbau von Community-WebsitesLoftOS ist eine leistungsstarke Plattform, die für den Aufbau und die Verwaltung florierender Communities entwickelt wurde. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und robusten Anpassungsoptionen sticht es als Top-Community Website Builder für Unternehmen und große Netzwerke hervor.Wichtige Alleinstellungsmerkmale sind nahtlose Matchmaking-Tools, Echtzeit-Analysen und tiefgreifende Drittanbieter-Integrationen – alles in einem einzigen Plattform-Erlebnis. Für mehr zum Thema Engagement-Förderung, lies unseren Artikel über effektive Strategien für das Community-Engagement, um die Beteiligung in deiner Community zu steigern.Key FeaturesAnpassbare Workflows: LoftOS ermöglicht es dir, maßgeschneiderte Onboarding-Journeys für Mitglieder und anpassbare Datenbanken zu erstellen, Vorlagen für Mitglieder-Websites zu nutzen und Tools zu verwenden, um jede Mitgliederinteraktion ohne Programmierung zu steuern.Integrierte Matchmaking-Engine: Fördere Verbindungen automatisch mit KI-gestützten Empfehlungen und steigere das Nutzerengagement, indem Mitglieder mit gemeinsamen Interessen verbunden werden.Echtzeit-Analyse-Dashboard: Verfolge Nutzerregistrierungen, Mitgliederaktivitäten, erstellte Matches und mehr an einem Ort für datengestützte Entscheidungen.PreiseLoftOS bietet gestaffelte Pläne für verschiedene Community-Größen und Bedürfnisse:Kostenlos starten: Teste und erkunde die PlattformStarter: 29 $/Monat für kleine CommunitiesTeam: 349 $/Monat mit grundlegenden Funktionen und persönlichem SupportProfessional: 829 $/Monat inklusive aller Funktionen und Success Services für aktive CommunitiesEnterprise: 1.949 $/Monat für erweiterten Support für größere Communities und hohes NutzeraufkommenJeder Plan skaliert mit der Komplexität der Funktionen und dem Support-Level – größere Organisationen wählen oft Professional oder Enterprise, um auf tiefere Analysen und Anpassungen zuzugreifen.Pluspunkte von LoftOSSkalierbare Vorlagenbibliothek: Greife auf eine breite Palette vorgefertigter Designs zu, die auf Community-Portale zugeschnitten sind, damit du schneller starten kannst, ohne das Branding zu beeinträchtigen.Integrierte Community-Tools: Von Foren bis zum Event-Management ist alles integriert – du musst nicht mehrere Social-Network-Apps zusammenfügen.Marktplatz-ähnliche Funktionalität: Erstelle digitale Marktplätze für Kurse oder Ressourcen ohne ein komplettes E-Commerce-System – perfekt für Communities, die digitale Produkte verkaufen möchten, ohne komplizierte Warenkorb-Setups.Minuspunkte von LoftOSLernkurve für Plattform-Admins: Bei so vielen Funktionen gibt es eine anfängliche Onboarding-Phase, bevor Teams die vollen Funktionen von LoftOS nutzen können.Keine dedizierte E-Commerce-Lösung: Obwohl du digitale Produkte verkaufen und marktplatzähnliche Angebote hosten kannst, ersetzt LoftOS keine vollständige E-Commerce-Plattform. Wenn du einen traditionellen Storefront mit Warenkorb benötigst, musst du diesen separat integrieren.Kundenstimmen„Einfach klasse: Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform. Die schnelle Reaktionszeit unseres CSM [sensibler Inhalt ausgeblendet]. Die Tatsache, dass wir unsere eigenen Module und Programme und jetzt sogar unsere eigenen Kategoriebäume bauen können.” - Capterra Review„Ich liebe die Möglichkeit der einfachen Anpassung und Offenheit der Funktionen, um sich an jeden speziellen Anwendungsfall anzupassen. Das Unternehmen kümmert sich um seine Kund:innen und hört sich deren neue Ideen oder Anforderungen an, um sie in Zukunft umzusetzen. Wenn es einen Bug gibt, repariert das Team ihn schnell.“ - Capterra ReviewFür wen LoftOS am besten geeignet istTechnologieorientierte Community Manager: Teams, die tiefe Analysen, automatisiertes Matchmaking und integrierte Marketing-Tools benötigen, um Engagement und Wachstum voranzutreiben.Bildungsplattformen & Kursanbieter: Organisationen, die Kurse hosten, Mitgliedschaften verwalten und exklusive Content-Hubs erstellen möchten.Berufsverbände & Non-Profits: Gruppen, die fein abgestufte Berechtigungen, Echtzeit-Berichterstattung und sichere Mitgliederportale benötigen.Event-Organisatoren & virtuelle Konferenzen: Teams, die integrierte virtuelle Event-Funktionen neben Community-Diskussionen und Networking benötigen.Starte noch heute deine kostenlose LoftOS-Testversion und sieh, wie einfach der Community-Aufbau sein kann.2. Circle: Ideal für Creator-geführte Mitgliedschafts-CommunitiesCircle beansprucht, die creator-freundlichste Community Website Builder Software auf dem Markt zu sein. Statt ausladender Dashboards erhältst du modulare „Spaces“, mit denen du Premium-Inhalte abgrenzen, Live-Sessions hosten und den Zugang mit einem Klick verkaufen kannst. Wenn du Wissen stufenweise monetarisierst, bietet dir Circle schlanke Tools zum Starten, Wachsen und Skalieren ohne Code.Key FeaturesNur für Mitglieder zugängliche Spaces: Bieten granulare Rollen, gestaffelte Paywalls und Unterkanäle für Mikrokulturen.Native Live-Streaming & Video-Räume: Verwandeln Launches oder Kohorten-Anrufe in Events ohne Zoom-Links.Integrierte Paywalls & Monetarisierung: Ermöglichen den direkten Verkauf von Kursen, Mitgliedschaften oder einmaligen Events – keine Checkout-Add-Ons.Zusammen positionieren diese Kontrollmechanissmen Circle als Online-Community-Site-Builder, der Umsatzflüsse für Creator:innen weltweit reibungslos macht, mit anpassbaren Branding- und Domain-Einstellungen, die direkt integriert sind.PreiseCircles gestaffelter Ansatz macht es einfach, klein anzufangen und mit dem Wachstum deiner Community zu skalieren. Von Kern-Spaces und Live-Video bis hin zu erweiterten Automatisierungen und White-Label-Optionen passt sich Circle an sich ändernde Bedürfnisse an.Professional: 89 $/Monat – Beinhaltet Kern-Spaces, Live-Video und Paywalls zur Monetarisierung.Business (Am beliebtesten): 199 $/Monat – Fügt Workflows, benutzerdefinierte Profilfelder und headless Member API für tiefere Anpassung hinzu.Enterprise: 419 $/Monat – Bietet vollen Funktionszugriff, unbegrenzte Workflows und vorrangigen Support.Plus Branded App: Benutzerdefinierte Preise – Starte deine eigenen iOS- und Android-Apps mit einem Done-for-You-Setup.Wenn du anfängst, erhältst du mit dem 89-Dollar-Monatsplan Kern-Spaces, Live-Video und Paywalls; höhere Stufen fügen erweiterte Automatisierungen und White-Labeling hinzu. Erwarte jedoch etwa 4 % Transaktionsgebühren auf Zahlungen, diese sind unbedingt zu berücksichtigen, wenn dein Community-Volumen hoch ist.Pluspunkte von CircleCreator-zentrierte UX: Mitglieder und Admins schwärmen von der minimalistischen Oberfläche, die Ablenkungen reduziert und das Engagement steigert – ideal für bezahlte Newsletter, Coaching-Kohorten und Mikro-Communities.Flexible Staffelung: Spaces funktionieren wie Legosteine: Staple kostenlose Intro-Räume, Bronze-, Silber- und VIP-Lounges, jede mit eigener Paywall, Markenfarbe und Benachrichtigungsregeln. Für Solopreneure, die den besten Community Website Builder suchen, um schnell zu monetarisieren, verkürzt Circle die Startzeit mit integrierten Upsell-Pfaden und Echtzeit-Analysen, die intelligentere Content-Entscheidungen ermöglichen.Minuspunkte von CircleStarre Layouts: Du kannst Farben und Logos anpassen, aber die tiefe Seitenanpassung ist auf voreingestellte Blöcke beschränkt.Lücken im Marketing-Stack: E-Mail-Sequenzen, Funnel und CRM-Synchronisation leben außerhalb von Circle.so, sodass Creator:innen am Ende separate Tools verwenden und Transaktionsgebühren die Margen schmälern, sobald die Mitgliedschaften skalieren.Kundenstimmen„Es ist wirklich einfach zu bedienen, es hat jede Menge ausgezeichneter Funktionen, die ich für meinen speziellen Anwendungsfall wirklich wertvoll finde, und obwohl es anfangs etwas teuer erscheinen mag, wenn man ein Startup gründet, ist der Preis wirklich großartig für das, was man bekommt, und es verfügt über Monetarisierungstools, mit denen man schnell Einnahmen mit seiner Community erzielen kann.“ – Capterra Review„Ich liebe, wie schön die Benutzeroberfläche dieser Software ist. Die UX ist auch intuitiv und wird jedes Jahr ständig verbessert.“ – Capterra ReviewFür wen Circle am besten geeignet istCircle glänzt für Solo-Creators, Kursleiter:innen und Boutique-Marken, die einen fertigen Mitglieder-Hub mit Live-Events, gestuften Paywalls und minimalem Wartungsaufwand wünschen.3. Mighty Networks: Mobile-First Community Website Builder für Marken, die viel unterwegs sindWenn deine Mitglieder auf ihren Handys leben, ist Mighty Networks der Community Website Builder, der für wischfreundliche Feeds, Push-Benachrichtigungen und In-App-Käufe entwickelt wurde.Native iOS- und Android-Apps ermöglichen es dir, einen gebrandeten sozialen Hub ohne Code zu starten. Stell es dir vor wie einen Online-Community-Site-Builder, der sich wie Instagram anfühlt – nur du besitzt die Daten und Einnahmen.Key FeaturesNative mobile Apps mit Push-Benachrichtigungen und In-App-Käufen halten das Engagement unterwegs hoch.Spaces & Untergruppen ermöglichen es dir, Gespräche, Kurse und Herausforderungen hinter Paywalls zu segmentieren.Live-Streaming + Events integrieren Umfragen und Q&A, ohne auf Drittanbieter-Tools angewiesen zu sein, und verwandeln Launches in Erlebnisse.PreiseMighty Networks gleicht Community-Funktionen mit Kursmanagement aus und bietet sowohl Einstiegsgruppenpläne als auch White-Label-Mobil-Apps an. Die flexible Struktur passt sowohl für Creator:innen als auch für Bildungsvermittler:innen.Community Plan: 41 $/Monat (jährlich)Courses Plan: 99 $/MonatBusiness Plan: 179 $/Monat mit 14-tägiger kostenloser TestversionMighty Pro: ab 360 $/Monat für White-Label-Apps.Pluspunkte von Mighty NetworksDie mobile UX ist hier König: Beiträge, Reaktionen und DMs fühlen sich so flüssig an wie jeder soziale Feed. Integrierte Gamification regt Mitglieder täglich zur Rückkehr an, und gestufte Spaces machen das Upselling von Premium-Challenges einfach. Als Inspiration, stöbere in unseren echten Community-Beispielen, um Formate zu sehen, in denen Mighty sich auszeichnet.Minuspunkte von Mighty NetworksDie Web-Anpassung ist auf Farbanpassungen beschränkt; komplexe Seitenlayouts erfordern Workarounds. Größere Communities zahlen extra für Moderator:innen, Speicher und erweiterte Automatisierungen, was die Gesamtkosten weit über den Einstiegspreis hinaus treibt.Kundenstimmen„Mighty Networks ist großartig. Ich mag nicht nur die kulturelle Software, sondern auch der Support des gesamten MN-Teams und ihre herausragenden Guides sind besser als alles andere da draußen.“ – Capterra Review„Es ist super einfach zu bedienen, viel billiger als Kajabi, und der Kundenservice ist der beste." – Capterra ReviewFür wen Mighty Networks am besten geeignet istInfluencer:innen, Wellness-Coaches und Lifestyle-Marken, die eine ausgefeilte mobile App, integrierte Zahlungen und eine schnelle Community-Einrichtung ohne die Verwaltung von Plug-ins benötigen.4. Disco: Kohortenbasierter Community Website Builder Software für LernprogrammeDisco positioniert sich als die Community Website Builder Software für Dozent:innen, die Live-Kohorten leiten. Statt endloser Foren erhältst du Lehrplan-Arbeitsbereiche, einen Event-Kalender und Fortschrittsverfolgung in einem Tab. Wenn du Tools vergleichst, gehört Disco zu den besten Community Website Builder Optionen für Akademien, die Mentoring und Feedback-Schleifen monetarisieren.Key FeaturesLehrplan-Builder verknüpft Lektionen, Ressourcen und Check-ins mit jeder Kohortenphase.Automatisierungen & KI-Chat reduzieren den Verwaltungsaufwand, indem sie Erinnerungen senden und Lektionsentwürfe generieren.Native Zoom- und Slack-Integrationen halten Diskussionen dort am Laufen, wo sich Lernende bereits aufhalten.PreiseDisco richtet sich an kleine bis mittelgroße Organisationen und bietet grundlegende Community-Tools und mobile Unterstützung sofort einsatzbereit. Unternehmenskunden erhalten erweiterte Integrationen und benutzerdefinierte Bereitstellungsoptionen.Organisation: 359 $/Monat für kleinere GruppenEnterprise: Benutzerdefinierte Preise fügen SSO, API-Zugriff und gebrandete mobile Apps hinzu – maßgeschneidert für Multi-Campus-Rollouts.Pluspunkte von DiscoKursbetreiber:innen loben Discos Single-Workspace-Design: Lehrplan, Community und Analysen leben zusammen und reduzieren die Tab-Müdigkeit. Automatisierungen sparen Personalstunden, und KI-Tools schreiben Lektionseinführungen in Sekunden. Bevor du dich festlegst, vergleiche die Spezifikationen in unserem Deep Dive in 20 Community-Plattform-Software-Optionen.Minuspunkte von DiscoKeine kostenlose Stufe, und der Einstiegspreis ist für Hobby-Dozent:innen steil. Obwohl die Benutzeroberfläche schick ist, hinken die Social-Feed-Funktionen den Konkurrenten hinterher – Threads können linear statt lebendig wirken.Kundenstimmen„Disco ist unglaublich einfach zu bedienen und hat unsere Schulungsbereitstellung verändert. Der Kundensupport ist unübertroffen – sie bearbeiten Fragen trotz Zeitverschiebung schnell.“ – G2 Review„Es ist eine super benutzerfreundliche Plattform mit hilfreichem KI-Chat und Integrationen wie Zoom und Slack. Automatisierungen haben unseren manuellen Arbeitsaufwand drastisch reduziert.“ – G2 ReviewFür wen Disco am besten geeignet istBootcamps, Accelerators und professionelle Schulungsfirmen, die hochwertige, kohortenbasierte Programme verkaufen und Lehrplan + Community in einem Dashboard wünschen.5. Disciple: White-Label, High-Ticket Community Website Builder für etablierte MarkenMit gebrandeten iOS-/Android-Apps und granularen Gruppen richtet sich Disciple an Unternehmen, die einen Premium-"Own-the-Experience"-Ansatz suchen. Es konkurriert am oberen Ende des Marktes für die besten Community Website Builder, bietet aber immer noch die wesentlichen Community Website Builder Funktionen wie Feeds, Kurse, Events und Push-Benachrichtigungen.Key FeaturesVollständige White-Label-Apps listen dich als Entwickler auf und steigern den Markenwert.Unbegrenzte Gruppen und Profilfelder ermöglichen es dir, komplexe Mitgliederhierarchien abzubilden.RTMP-Livestreaming & erweiterte Analysen unterstützen große Events mit tiefgehenden Daten.PreiseDisciple richtet sich an professionelle Communities, die robuste Mitgliederlimits und gebrandete mobile Erlebnisse benötigen. Seine Premium-Positionierung spiegelt sich in seinem hochwertigen Funktionsumfang und seiner Plattformstabilität wider.Grow: 729 $/Monat für bis zu 500 Mitglieder und eine gebrandete mobile AppPro: 1.167 $/Monat für 5.000 Mitglieder und erweiterte FunktionenEnterprise: Benutzerdefiniertes Hosting, Analysen und Streaming.Pluspunkte von DiscipleUnternehmen schätzen die App-Store-Präsenz und detaillierte Berechtigungssteuerungen bei Disciple. Modulare Add-ons – Kurse, Livestream-Minuten, zusätzliche Admins – bedeuten, dass du nur für das Wachstum bezahlst, wenn du es benötigst. Für einen breiteren Kontext zu Governance-Tools, schau dir unseren Community-Management-Software-Guide an.Minuspunkte von DiscipleDer Preisschock ist real: Die Preise beginnen dort, wo viele Konkurrenten enden. Die Skalierung über 500 Mitglieder hinaus zieht hohe Zusatzgebühren nach sich, und einige Nutzer berichten von einer Lernkurve für detaillierte Einstellungen.Kundenstimmen„Ich liebe es, eine White-Label-Mobil-App zu haben, die sich nativ für unsere Marke anfühlt. Die Kosten sind im Vergleich zu anderen Plattformen erschwinglich.“ – Capterra Review„Der Onboarding-Prozess war großartig – unser Community Success Manager war durchweg hilfsbereit und reaktionsschnell.“ – Capterra Review Für wen Disciple am besten geeignet istEtablierte Organisationen und Influencer-Marken, die die volle White-Label-Kontrolle, erweiterte Analysen und eine Bereitschaft, einen Aufpreis für unternehmensgerechte Skalierbarkeit zu zahlen, benötigen.6. Discourse: Open-Source Community Website Builder für Forum-Puristen/Die selbst hostbare Legende Discourse vereint Langform-Threads mit Echtzeit-Chat in einem Community Website Builder-Paket. Von Hobby-Boards bis zu Unternehmens-Wissensdatenbanken – seine API, Plugin-Bibliothek und SSO geben die Kontrolle in deine Hände, während Mitglieder eine moderne UX genießen.Key FeaturesUnendliches Scrollen bei Diskussionen & Chat-Kanäle verschmelzen tiefe Threads mit Slack-ähnlicher Geschwindigkeit.Robuster Plugin-Marktplatz fügt Umfragen, Automatisierungen und gamifizierte Badges hinzu.Granulare Vertrauensstufen & Moderationstools helfen größeren Foren, zivilisiert zu bleiben.PreiseDiscourse bietet eine Open-Source-Basis mit verwalteten Hosting-Plänen, die mit deiner Community wachsen. Sein Plugin-Ökosystem und die Prioritäts-Support-Optionen machen es zu einer vielseitigen Wahl.Starter: 20 $/MonatPro: 100 $/MonatBusiness: 500 $/MonatEnterprise: Benutzerdefiniert – alle Pläne beinhalten unbegrenzte Mitglieder; höhere Stufen schalten erweiterte Plugins, Themes und Prioritäts-Support frei.Pluspunkte von DiscourseOpen-Source-DNA bedeutet vollen Code-Zugriff, starkes SEO und riesigen Community-Support. Kombiniere es mit diesen Tipps zum Community-Engagement, um Threads lebendig zu halten und dem Geisterstadt-Syndrom vorzubeugen.Minuspunkte von DiscourseDie Einrichtung ist kein echtes No-Code: Hosting, E-Mails und Upgrades erfordern DevOps oder einen kostenpflichtigen Plan. Echtzeit-Funktionen verbessern sich, fühlen sich aber immer noch wie aufgesetzte Funktionen im Vergleich zu Mobile-First-Konkurrenten an.Kundenstimmen„Das Beste an Discourse ist die Channels-Funktion, in der Mitglieder des Projektteams zusammenarbeiten können. Auf Kanälen können Nutzer:innen neue Beiträge erstellen, auf Beiträge anderer antworten und Anhänge hochladen. Es verfügt auch über eine Funktion zum Senden von Direktnachrichten ähnlich wie E-Mails. Die Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen und für Anfänger schnell zu erlernen.“ – G2 Review „Es ist eine umfangreiche Datenbank voller wertvoller Informationen. Discourse ist benutzerfreundlich und erleichtert offene Diskussionen in einem Forum-Stil. Es bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, die die Erstellung verschiedener Themen und Kategorien ermöglichen und gleichzeitig das Nutzerengagement überwachen.“ – G2 Review Für wen Discourse am besten geeignet istEntwickler-Communities, OSS-Projekte und Wissensdatenbank-Foren, die Kontrolle, Erweiterbarkeit und ein diskussionsorientiertes Erlebnis gegenüber glänzenden mobilen Apps schätzen.7. Zapnito: Expertenwissen-Hub & Community Website Builder-Software für B2B-MarkenZapnito verwandelt statische Content-Portale in Expert:innen-geführte Gespräche. Diese Community Website Builder Software hilft Unternehmen, Thought Leadership über Panels, Webinare und geschützte Einblicke zu veröffentlichen – alles unter einer Domain mit strategischem Support aus Großbritannien.Key FeaturesWissensbibliotheken & Expert:innen-Panels liefern durchsuchbare Multimedia-Einblicke.Engagement-Dashboards verfolgen den ROI mit Kohortenbindung und Reichweitenmetriken.Strategische Beratungsdienste leiten Community Manager vom Launch bis zur Skalierung.PreiseZapnito richtet sich an Unternehmens-Wissensaustausch und kombiniert Benutzerlimits mit strategischen Account-Reviews. Anpassbare Stufen stellen sicher, dass Unternehmensbedürfnisse mit dediziertem Service erfüllt werden.Basic: 900 $/Monat (jährliche Abrechnung) für einen Admin und bis zu 250 Nutzer:innenHöhere Stufen (Essential, Premium, Enterprise) erfordern individuelle Angebote und fügen mehr Plätze, unbegrenzte Nutzer und vorrangige Strategie-Reviews hinzu.Pluspunkte von ZapnitoB2B-Publisher lieben das saubere CMS, SSO und den Datenexport. Für einen breiteren Überblick über Governance- und Analyseoptionen, siehe unsere Zusammenfassung der Community-Management-Software-Tools – Zapnito sitzt fest im Enterprise-Tier. Immer noch unentschlossen? Schau dir diese 11 besten Community-Management-Software-Tools an, um mehr Einblicke zu erhalten, wie du die richtige Wahl triffst.Minuspunkte von ZapnitoDer Startpreis übertrifft die Konkurrenz; kleinere Marken können 10.000 $+ pro Jahr möglicherweise nicht rechtfertigen. Das mobile Erlebnis hinkt hinterher, und Multimedia-Uploads zählen schnell gegen Speicherlimits.Kundenstimmen„Es ist einfach zu bedienen und unsere Teams an Bord zu holen, und es hatte einen riesigen Einfluss auf unser Geschäft. Das Zapnito-Team ist fantastisch, sie sind so hilfsbereit und bieten großartige Expertise.“ – Capterra Review„Mir gefällt das Format der Websites. Sauber, schönes Aussehen, das insgesamt ziemlich einfach zu navigieren war.“ – Capterra ReviewFür wen Zapnito am besten geeignet istGroße B2B-Publisher und SaaS-Firmen, die Premium-Wissen monetarisieren und eine erstklassige Strategie zusammen mit einer sicheren, gebrandeten Plattform wünschen.8.EzyCourse: Budgetfreundlicher Online Community Site Builder für Kurs-Ersteller:innenSuchst du einen All-in-One-Stack mit kleinem Budget? EzyCourse bündelt Kurse, Mitgliedschaften und Communities in einem Online Community Site Builder und ist damit ein Anwärter unter den besten Community Website Builder Optionen für Side-Hustle-Creators.Key FeaturesDrag-and-Drop Site Builder mit über 250 Vorlagen und gebrandeten Domains.16 Einnahmequellen von Coaching bis zu bezahlten Blogbeiträgen und Videobibliotheken.Magic Checkout & Smart Upsells treiben den durchschnittlichen Bestellwert in die Höhe.PreiseEzyCourse verbindet Kursbereitstellung mit Community-Chat, was es ideal für bildungsorientierte Gruppen macht. Alle Pläne beinhalten unbegrenzte Kurse und mobile App-Unterstützung für nahtlose Lern-Communities.Basic: 45 $/MonatPro: 139 $/MonatUnlimited: 199 $/MonatElite: 299 $/Monat – alle Pläne beinhalten unbegrenzte Kurse, Community-Chat und eine kostenlose mobile App.Pluspunkte von EzyCourseDer Funktionsumfang übertrifft die meisten Budget-Plattformen: Quizze, Push-Benachrichtigungen und White-Label-Apps zu Preisen unter 200 $. Gestaffelte Preise ermöglichen die Skalierung ohne Migration.Minuspunkte von EzyCourseDie Benutzeroberfläche wirkt sehr marketinglastig, und ständige Upsell-Banner können Lernende überfordern. Die Supportzeiten variieren, und erweiterte Analysen hinken Enterprise-Tools hinterher.Kundenstimmen„Sehr einzigartige und hilfreiche Funktionen (wie Video-/Audiobibliotheken, der Verkauf von Blogbeiträgen oder das Anbieten von Gruppenchats für deine Studierenden). Toller Support, benutzerfreundliche Plattform und regelmäßige Updates.“ – Capterra Review„Ich bin sehr beeindruckt vom Kundenservice. Sie sind so engagiert, uns die beste Erfahrung zu bieten, dass ich mich wie ein Teil des Teams fühle.“ – Capterra ReviewFür wen EzyCourse am besten geeignet istBootstrapped Coaches und Edu-Preneure, die ein Dashboard suchen, um Kurse zu verkaufen, Communities zu verwalten und mit mehreren Einkommensströmen zu experimentieren.So wählst du eine Community Website Builder-Software ausDie Wahl des richtigen Community Website Builders bedeutet, Funktionen, Skalierbarkeit und einfache Einrichtung abzuwägen – LoftOS bietet robuste SEO-Tools und Top-Suchleistung, um deiner Community zum Erfolg zu verhelfen.Feature-Kriterium 1: Benutzerdefinierte Domain & BrandingEine professionelle URL und ein konsistentes Design schaffen Vertrauen. Mit LoftOS kannst du mühelos eine Liste von benutzerdefinierten Domain-Einstellungen und White-Label-Branding konfigurieren (siehe Screenshot unten). Kontrolliere Logos, Schriftarten und Farbschemata, damit deine Online-Präsenz mit deiner Markenidentität übereinstimmt.Feature-Kriterium 2: Mitgliederverwaltung & BerechtigungenFein abgestufte Rollen ermöglichen es dir, zu steuern, wer was sieht. Die Mitgliederverwaltung von LoftOS umfasst mitgliedschaftsbezogene Funktionen, mit denen du Admins und Moderatoren zuweisen und den Zugriff nach Gruppen segmentieren kannst. Schütze private Inhalte und stelle sicher, dass nur verifizierte Mitglieder teilnehmen.Feature-Kriterium 3: Integrierte Engagement-Tools (Foren, Events, Chat)Engagement treibt die Bindung voran. LoftOS kombiniert Foren, Event-Module und Chat in einem Paket – keine zusätzlichen Plugins erforderlich. Erstelle Diskussions-Threads, hoste virtuelle Events und ermögliche Echtzeit-Chats von einem einheitlichen Dashboard aus. Siehe Screenshot unten, um zu sehen, wie einfach es ist, deine Community aktiv zu halten.Bereit, selbst zu bewerten? Schau dir die Funktionen von LoftOS an und sieh, wie mühelos der Community-Aufbau sein kann.Beginne mit sicherem Gefühl mit dem Aufbau – Entdecke LoftOS jetztDu hast jeden Community Website Builder verglichen, der sein Geld wert ist. Wenn deine Roadmap über einfache Chat-Feeds hinausgeht – denk an Rollen, Automatisierungen und echten ROI – ist LoftOS genau das Richtige für dich. Sieh, wie es das Community Management im großen Maßstab auf realen Plattformen löst und starte deine eigene Plattform in Tagen, nicht Monaten. Bereit? Starte jetzt kostenlos deine LoftOS-Reise, oder schärfe deine Strategie für Mitglieder-Engagement mit unserem kostenlosen Leitfaden weiter.

Bettermode: Preise und Funktionen – Lohnt es sich in 2025?
Du überlegst, Bettermode auszuprobieren, bist aber nicht sicher, wie viel es kostet? Die Wahl der richtigen Online-Community-Plattform beginnt mit einem klaren Verständnis der Kosten. Unten findest du einen schnellen Überblick über die Bettermode-Preise, wie sich jede Stufe auf dein Kundenerlebnis auswirkt und wo eine Alternative dir Zeit und Budget sparen könnte.Hol dir zuerst die Zahlen, dann entscheide, ob der Wert zu deinem Plan passt.Die wichtigsten ErkenntnisseTransparente Stufen – Bettermode bietet vier Hauptabos. Jede Stufe bringt mehr Nutzerplätze und Integrationen, die Kosten steigen schnell, sobald deine Community wächst.Versteckte Kosten – Speicherlimits, E-Mail-Grenzen und Add-ons beeinflussen die laufenden Kosten stärker als der Basispreis.Mehr Aufwand für Admins – Je größer dein Plan, desto mehr musst du selbst konfigurieren, damit die Community aktiv bleibt.Kosten-Nutzen-Check – Vergleiche den Preis pro Nutzer:in mit Tools, bei denen unbegrenzte Mitglieder inklusive sind – manchmal lohnt sich ein breiteres Angebot mehr.Was kostet Bettermode?Bettermode bietet vier öffentlich zugängliche Preispläne, zugeschnitten auf Organisationen unterschiedlicher Größe. Die Plattform versteht sich als leichtgewichtiges Tool zur Community-Verwaltung, bei dem du kaum Programmierkenntnisse brauchst – aber der Preis steigt mit der Anzahl an Mitgliedern, Speicherplatz und Premium-Features.Starter $49: Für neue Communities, die ihre Produktidee validierenGrowth $199: Für skalierende Projekte mit SSO & Basis-AutomatisierungAdvanced $599: Für große Marken mit hohen Ansprüchen an Moderation & AnalyseEnterprise (individuell): Für regulierte Branchen mit besonderen SLA-AnforderungenAls Nächstes schauen wir uns an, was du in den einzelnen Stufen bekommst – und was du trotzdem extra zahlen musst. Danach werfen wir einen Blick auf Innoloft als berechenbare Alternative.Innoloft: Eine AlternativeDu suchst Community-Software, die sich deinem Use-Case anpasst – nicht umgekehrt? LoftOS ist eine All-in-One-Lösung, mit der du Mitgliederverzeichnisse aufbauen, Marktplätze anbieten, 1:1-Speed-Datings durchführen oder sogar Tickets verkaufen kannst – ganz ohne Code.Dank seiner tiefgreifenden Anpassbarkeit lässt sich das System sowohl für die Anwendung im Community-Management als auch für öffentliche Förderplattformen nutzen – ohne Workflows umzubauen oder hohe IT-Budgets zu brauchen.LoftOS hält die Preise transparent. Mit diesen Stufen kannst du sie ganz leicht vergleichen und dein Community-Engagement im eigenen Tempo skalieren:LoftOS Free: 5 Nutzer:innen, Funktionen erkunden, null Risiko.Starter: 29 $/Monat – 25 Nutzer:innen, E-Mail-Support, Ticket- & E-Mail-Helpdesk.Team: 349 $/Monat – 250 Nutzer:innen, CSM-geführtes Onboarding, benutzerdefinierte Domain.Professional: 829 $/Monat – 1.000 Nutzer:innen, Analysen, Exporte, E-Commerce-Rollen.Enterprise: 1949 $/Monat – 5.000 Nutzer:innen, vollständiges White-Label, On-Site-Success Services.Wenn vorhersehbare Preise plus grenzenlose Flexibilität gut klingen, könnte LoftOS dein nächster Schritt sein, was meinst du? Sieh es dir selbst an, der Start ist kostenlos.Bettermode Preispläne: ein kurzer ÜberblickWer nach den Bettermode-Preisen sucht, findet drei Kernpläne.Die technische Basis bleibt jeweils ähnlich – der Unterschied liegt in der Tiefe der Funktionen. Hier ein neutraler Überblick, damit du Preis und Nutzererlebnis abgleichen kannst, bevor du auf den „Kaufen“-Button in deiner nächsten Community-Plattform-Software klickst.Starter 0 $/MonatFür Hobbyprojekte und Mikro-Communities: Du bekommst 100 Mitglieder, 20 Spaces, 3 Mitbearbeiter, 1 GB Speicher und 1.000 E-Mail-Credits.Du nutzt eine bettermode.io-Subdomain, das Bettermode-Badge bleibt sichtbar, und Integrationen sind ausgeschlossen.Dennoch funktionieren Direktnachrichten und Basis-Analytics sofort – ohne Programmierkenntnisse. Perfekt, um Ideen risikofrei zu testen.Pro 49 $/MonatIdeal für wachsende Communities mit professionellem Anspruch. Hier verschwindet das Badge, du bekommst eine eigene Domain, Prioritätssupport, erweiterte Analysen und Integrationen wie Google Analytics, Zapier, Mixpanel.Mitglieder- und Space-Limits bleiben gleich (20), aber Speicher wächst auf 25 GB und E-Mails auf 10.000. SSO, APIs und gebrandete E-Mails kosten extra – kann teuer werden, wenn tieferes Engagement dein Ziel ist.Enterprise – Preis auf AnfrageFür Organisationen mit Compliance-Fokus: SOC 2, Datenstandortwahl, Audit-Logs, SLA und SAML/SSO sind inklusive – volle Kontrolle bei Governance-Fragen.Alle Integrationen wie HubSpot, Salesforce, Intercom & Zendesk sind freigeschaltet – dazu dedizierter Support. Die Preise werden nicht bekannt gegeben, aber wenn die Risikominderung die Kosten überwiegt, könnten die erweiterten Funktionen hier den richtigen Sprung rechtfertigen.Bettermode Tool: Versteckte KostenDie Basispreise wirken fair – aber bei näherem Hinsehen merkt man, wie sich das summieren kann.Das Pro-Paket für 49 $ deckt das Nötigste ab, aber wichtige Dinge wie OAuth2 SSO, API/Webhooks oder gebrandete E-Mails kosten extra – das kann die Rechnung schnell verdreifachen. Auch der Speicher wächst nur bis 25 GB, bevor du upgraden musst.Enterprise fasst diese Add-ons in einem benutzerdefinierten Paket zusammen, das SOC 2, Audit-Logs und Datenresidenz bündelt, allerdings mit einem undurchsichtigen Preisangebot.Obwohl private Nachrichten vom ersten Tag an verfügbar sind, leben Governance-Funktionen ausschließlich an der Spitze, sodass Organisationen, die zertifizierte Sicherheit benötigen, weit über den Listenpreis hinaus budgetieren müssen, etwas, das man vor der Messung des zukünftigen Nutzerengagements gegen die Ausgaben abwägen sollte.Bettermode Tool: Vor- und NachteileCommunity-Engagement und Kundenengagement sehen auf der Verkaufsseite großartig aus – aber der tägliche Nutzen hängt von deinem Budget, deinem Team und deinem Tempo ab. Hier ist eine einfache Bilanz, damit du entscheiden kannst, ob die Vorteile die jeweiligen Schwächen überwiegen.VorteileWeniger Supportaufwand: Mitglieder helfen sich gegenseitig, dein Supportteam wird entlastet.Content entsteht von selbst: Diskussionen erzeugen Inhalte, die Reichweite bringen und Engagement steigern.Eigene Plattform: Du kontrollierst Marke, Daten & Community – kein ausgelagertes Facebook-Forum oder Drittanbieter-Feed.Alle Tools unter einem Dach: Umfragen, Reaktionen & mehr – einfach zu verwalten, leicht für neue Nutzer:innen.NachteileEngagement braucht Führung: Ohne einen klaren Onboarding-Pfad stagniert die Customer Journey, und Community-Manager:innen müssen die Aktivität täglich pflegen.Branding kostet: Erweiterte Styling-Optionen und reichhaltigere Seiten setzen auf kostenpflichtige Add-ons, was das Budget in die Höhe treibt.Events benötigen zusätzlichen Aufwand: Große Webinare oder bezahlte Events laufen nur mit Zusatztools oder höheren Stufen.Roadmap ist abhängig vom Anbieter: Feature-Releases hängen vom Bettermode-Plan ab – nicht von deinem Zeitplan.Bereit für transparente Preise und weitreichende Flexibilität? Erfahre mehr über die LoftOS Community Management Software.Für wen ist Bettermode am besten geeignet?Das Nutzerengagement schnellt in die Höhe, wenn sich die Plattform wie ein lebendiger Community-Hub anfühlt und nicht wie ein aufgesetztes Forum. Bettermode funktioniert am besten für Teams, die Kommunikation als Teil ihres Produkts sehen. Diese drei Typen profitieren am meisten:Persona 1 – Consumer Brands & DTC-TeamsDu willst loyale Kund:innen halten und Bewertungen im großen Maßstab einsammeln? Bettermode verwandelt Käufer:innen in eine Selbsthilfe-Community, in der sie Tipps austauschen. Diese Interaktionen und FAQs reduzieren die Supportstunden. Das badgefreie Pro-Abo sorgt für professionellen Look, aber schnell wachsende Kataloge sprengen bald das Starter-Limit.Persona 2 – SaaS-ProduktteamsFür produktgetriebene Unternehmen wird Bettermode zur Feedback-Schleife. Nutzer:innen posten Bugs und Ideen, woraus Sprints geplant werden können. Pro liefert Analytics & Zapier-Integration, aber sobald SSO oder Audit-Logs zum Ausschlusskriterium werden benötigt es Enterprise.Persona 3 – Online-LernplattformenKohortenbasierte Kurse leben von der gegenseitigen Verantwortlichkeit. Bettermode's integrierte Community-Funktionen unterstützen Fortschritts-Threads, und der E-Mail-Credit-Pool bewältigt Drip-Nudges. Basic-Events wie Webinare oder Live-Sprechstunden reichen anfangs, aber bei wachsenden Studierendenzahlen und Inhalten erfordern schnell ein Pro-Abo.Bettermode KundenstimmenKundenmeinungen zeigen am besten, wie der Alltag aussieht. Hier ein echtes, unbearbeitetes Feedback direkt von G2, das sowohl die Begeisterung als auch die Pain Points abdeckt.Positives Feedback„Ich finde es super, dass ich die Daten meiner Community-Nutzer:innen selbst kontrollieren kann und niemand daran verdient. Außerdem ist es ziemlich einfach, eine Community aufzubauen. Ich habe in wenigen Monaten zwei Communities erstellt – und bin gespannt, was noch geht!“ — G2 Review„Hilfreiche Vorlagen für den Einstieg, dann sehr einfach anzupassen und zu personalisieren. Einige leicht verständliche Artikel und Videos, die uns helfen, das Beste aus Bettermode herauszuholen, und ja, natürlich haben sie eine Community-Plattform, um sich mit anderen, die mit Bettermode bauen, zu vernetzen. Während ich mein Angebot entwickelt habe, war es einfach, die Call-to-Actions auf der Startseite zu aktualisieren und die verschiedenen Bereiche anzupassen. Immer noch zufrieden mit der Plattform und dem Support.“ — G2 Review„Es hat ein schönes Design, lässt sich als komplett White-Label-Social-Network anpassen, und man kann verschiedene Bereiche erstellen. Was mir am besten gefällt, sind die verfügbaren Vorlagen zum Erstellen eines Bereichs, und natürlich Gamification, was für mich extrem wichtig ist. Von allen ähnlichen Produkten ist dieses das am besten geeignete für das, wonach ich suche, hauptsächlich, weil es ein leistungsstarkes Tool ist und der Preis stimmt. Ich möchte auch den schnellen Kundensupport loben.“ — G2 ReviewKritikpunkte„Das System ist häufiger träge, als mir lieb ist, aber die Funktionen machen das im Moment mehr als wett.“ — G2 Review„Viele verschiedene Add-on-Optionen können verwirrend wirken. Du kannst zusätzliche Sprachen, CMS und zusätzliche Funktionen gegen Aufpreis hinzufügen, aber es stehen mehr Funktionen zur Skalierung zur Verfügung.“ —G2 Review„Die Nachteile könnten sein, dass die Plattform eine Lernkurve hat, wenn du sie zum ersten Mal benutzt. Zuerst ist es schwierig, alles so zu organisieren, wie du es magst, aber sobald du es gelernt hast, wird es einfach.“— G2 ReviewAlternative zu Bettermode: LoftOSWenn deine Community mehrere Projekte, Datensätze oder Einnahmequellen umfasst, hält LoftOS alles unter einem Dach – bei Preisen, die sich nicht mit jedem neuen Mitglied erhöhen. Anstatt viele Add-ons zu buchen, liefert LoftOS die Essentials für Admins, die von Anfang an Flexibilität benötigen.Flexible DatenbankenErstelle Mitgliederverzeichnisse, Wissensdatenbanken oder sogar einen vollständigen Marktplatz, indem du Felder und Filter bearbeitest – keine Entwickler-Warteschlange, keine Migrationssorgen. Jede Ansicht aktualisiert sich in Echtzeit, sodass Änderungen sofort für jede:n Nutzer:in sichtbar sind.Integrierte Networking-SuiteHalte Events mit Ticketverkauf ab, führe 1:1-Matchmaking-Sessions durch oder plane Speed-Dating und Roundtables. Chat, Live-Streams und andere Networking-Tools sind direkt in die Plattform integriert, wodurch das Engagement eng gehalten wird.Programme für strukturiertes LernenStarte Onboarding-Tracks, Kohortenkurse oder Bewertungen, ohne ein separates LMS anzubauen. Fortschrittsbalken, Lektionen und Zertifikate helfen Organisatoren, Sponsoren und Lernenden gleichermaßen den ROI nachzuweisen.Entdecke die LoftOS-Pläne und finde eine Stufe, die passt, bevor zusätzliche Kosten ins Spiel kommen.Passt der Bettermode-Preis in dein Budget?Wenn dir SOC 2, API-Zugang oder mehr Speicher den Pro-Plan sprengen, rechne zuerst einmal durch, was dich alles zusammen kostet. LoftOS zeigt dir alle Preise und Funktionen vorab – damit dein Team den Überblick behält.Für einen tieferen Vergleich schlüsselt unsere Zusammenfassung der Community-Management-Software die besten Tools auf und was sie dir ermöglichen.

Best Practice
25+ Community Engagement Aktivitäten, die 2025 funktionieren
Die meisten Communities scheitern nicht, weil sie sich nicht genug Mühe geben. Sie scheitern, weil die Interaktion fehlt, die wirklich etwas bringt.Wenn du Schwierigkeiten hast, Leute bei der Stange zu halten, bist du nicht allein. Was du brauchst, ist nicht noch mehr Inhalt – sondern ein besseres Interaktionsdesign.Dieser Beitrag zeigt dir über 25 praxiserprobte Community-Engagement-Aktivitäten, die 2025 wirklich funktionieren. Von Eisbrechern über Rituale bis hin zu Content-Anregungen – jede davon ist darauf ausgelegt, Aktionen, Vertrauen und Bindung zu fördern.Und wenn du noch ganz am Anfang stehst? Dann beginne mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um eine blühende Online-Community aufzubauen.KernerkenntnisseCommunity-Engagement-Aktivitäten sind nicht willkürlich, sondern strukturierte Werkzeuge, um Vertrauen aufzubauen, Diskussionen anzustoßen und die Mitgliederbindung zu erhöhen.Du brauchst verschiedene Aktivitäten für verschiedene Situationen: Onboarding, lockere Interaktion, Feedback, Rituale und mehr.Erfolgreiche Communities nutzen leichte, wiederholbare Aktivitäten – nicht nur große Events –, um Leute immer wieder zurückzuholen.Tolle Aktivitäten passen zur Strategie. Wenn du echtes Wachstum willst, brauchst du mehr als nur Taktiken. Beginne mit einem klaren Community-Building-Framework.Definition und Zweck von Community-Engagement-AktivitätenCommunity-Engagement-Aktivitäten sind gezielte Handlungen oder Formate, die darauf abzielen, Mitglieder auf sinnvolle Weise zusammenzubringen. Das kann bedeuten, an einer Umfrage teilzunehmen, zu einem virtuellen Event zu kommen, Inhalte beizusteuern oder einfach auf den Beitrag eines anderen Mitglieds zu antworten.Aber hier ist der eigentliche Punkt: Beim Engagement geht es nicht nur um Aktivität. Es geht um Zugehörigkeit. Das Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Leute nicht nur vorbeischauen – sondern zurückkommen, mitmachen und sich als Fürsprecher engagieren.Wenn sie richtig geplant sind, werden diese Aktivitäten zu einem Kreislauf: Sie bauen Beziehungen auf, erhöhen den Input der Community und machen aus passiven Mitgliedern aktive.Du willst einen kompletten Plan? Dann schau dir diesen umfassenden Leitfaden zum Skalieren von Online-Communities an.Über 25 bewährte Community-Engagement-Aktivitäten und kreative IdeenAlles klar, dann lass uns direkt die besten Wege erkunden, um deine Mitglieder in 2025 zu engagieren.Dieser Abschnitt ist vollgepackt mit über 25 bewährten, praktischen Aktivitäten – nach Zweck gruppiert –, damit du sie mischen, anpassen und umsetzen kannst, ohne bei Null anfangen zu müssen.Aktivitäten um deine Mitglieder in 2025 zu engagierenAktivität 1: Der sag „Hallo“-Thread mit PfiffBitte Neulinge, sich mit einer Eisbrecher-Frage vorzustellen. Zum Beispiel: „Erzähel uns etwas über deine Rolle und ein Tool, ohne das du nicht leben kannst.“ Das schafft eine lockere Atmosphäre und zeigt gleichzeitig, welche Art von Austausch erwünscht ist. Ideal für das Community-Onboarding.Aktivität 2: Mitglieder-LandkarteDu kannst ein visuelles Tool nutzen, um Mitglieder auf einer Landkarte (geografisch oder thematisch) einzuzeichnen. Das hilft Nutzern sofort, Gemeinsamkeiten zu finden und fördert von Anfang an die Einbindung in die Community.Aktivität 3: Die Markiere-einen-Kollegen-ChallengeFordere neue Nutzer auf, jemanden zu markieren, mit dem sie sich vernetzen oder bei einem virtuellen Event zusammenarbeiten möchten. Das schafft natürliche Wege zur aktiven Teilnahme.Aktivitäten, die zwanglose und fortlaufende Gespräche anregenAktivität 4: Der Ein-Wort-MittwochWenn du eine persönliche oder Nischen-Community aufbaust, ist das eine gute Möglichkeit, einen lockeren Gesprächsfaden zu starten: „Ein Wort, um deine Woche zu beschreiben?“ Das senkt die Einstiegshürde und hält den konstruktiven Dialog am Laufen.Aktivität 5: Entweder-Oder-UmfragenVeröffentliche wöchentlich A/B-Wahlmöglichkeiten (z.B. „Eine lokale Messe veranstalten oder einer Online-Branchenarbeitsgruppe beitreten?“) über die Online-Tools deiner Plattform. Das fördert Abstimmungen und schnelle Antworten und sammelt leichtes öffentliches Feedback.Aktivität 6: Der Blick hinter die Kulissen Bitte Mitglieder zu teilen, wie sie ihre Woche strukturieren oder ihren Tag planen. Das ist großartig, um nachvollziehbare Tipps zu geben und ein stetiges Community-Engagement aufrechtzuerhalten.Aktivitäten, die Vertrauen und Offenheit aufbauenAktivität 7: Lektionen aus der PraxisErstelle einen wiederkehrenden Thread, in dem Mitglieder praktische Lektionen aus realen Erfahrungen teilen. Das hält die Dinge reflektiert und doch professionell.Aktivität 8: Was nicht funktioniert hat (und warum)Lade zu einem ehrlichen Austausch über gescheiterte Initiativen oder Fehler aus der Vergangenheit ein – aber als Lernchance. Das schafft Vertrauen und normalisiert feedback basiertes Wachstum.Aktivität 9: Story-SpotlightStelle jede Woche ein Community-Mitglied vor, das seinen Journey oder seinen Hintergrund teilt. Das verleiht deinem Community-Engagement-Prozess mehr Tiefe und menschliche Verbindung.Aktivitäten, die Austausch und Zusammenarbeit fördernAktivität 10: Hilfe gesucht & angebotenErstelle einen Thread, in dem Mitglieder kleine Anfragen oder Angebote posten können. Organisiere sie mit Tags oder Kategorien, um das Scannen und Mitmachen zu erleichtern.LoftOS bietet eine einfache Möglichkeit, kollaborative Bemühungen mit vielseitigen Funktionen zu initiieren, die dir helfen können, Angebots- oder Anforderungsmodule mit wenigen einfachen Klicks zu erstellen.Aktivität 11: Der Teach-me-DienstagMitglieder teilen eine schnelle Fähigkeit, einen Shortcut oder einen Tipp. Bonus: Zeige die besten Beiträge in deinem nächsten Community-Newsletter.Aktivität 12: Gemeinsam eine Ressource erstellenNutze den Input der Community, um einen Crowdsourced-Leitfaden, eine Checkliste, eine Wissensdatenbank oder eine Ideenbank zu erstellen. Das verwandelt kleine Beiträge in kollektive Ressourcen und unterstützt aktionsbasiertes Lernen.Aktivitäten, die Feedback und Einblicke sammelnAktivität 13: Monatlicher Puls-CheckWir empfehlen dir, jeden Monat eine kurze 3-Fragen-Umfrage durchzuführen. Nutze dafür Online-Umfrageplattformen oder direkt das Formular-Modul deiner LoftOS-Plattform, damit alles organisiert und sichtbar bleibt.Frage deine Mitglieder, wie es läuft, was fehlt und was sie sich als Nächstes wünschen. Unserer Erfahrung nach hält das den Community-Input konsistent und überschaubar.Aktivität 14: Die „Was sollen wir als Nächstes behandeln?“-UmfrageLass deine Mitglieder über zukünftige Themen, Events oder Gastredner abstimmen. Dieser einfache Akt der öffentlichen Beteiligung fördert das Gefühl der Eigenverantwortung und verbessert die Teilnahme – besonders, wenn es regelmäßig durchgeführt wird.Aktivität 15: Frage-mich-alles mit der FührungsebeneLade Direktoren, Koordinatoren oder Projektleiter ein, vierteljährliche AMAs (Ask-Me-Anything) zu veranstalten. Positioniere dies als transparente Community-Engagement-Initiative, um die Abstimmung, den Kontext und das Vertrauen zu verbessern.Aktivitäten, die Menschen und Fortschritte feiernAktivität 16: Meilenstein-Spotlight für MitgliederFeiere Arbeitsjubiläen, Projektstarts oder Erfolge. Das Hervorheben beruflicher Meilensteine steigert nicht nur die Moral, sondern bestärkt auch den Wert aktiver Teilnahme.Aktivität 17: Monatliche BeitragsübersichtErstelle jeden Monat einen visuellen Post oder eine kurze Liste dessen, was die Community erreicht hat – neue Leitfäden, veranstaltete Events, hilfreiche Threads. Das stärkt die Community-Engagement-Bemühungen.Aktivität 18: Von Peers nominierter Wertschätzungs-ThreadLasse Mitglieder sich gegenseitig für kleine Erfolge oder gute Taten nominieren. Diese einfache Gewohnheit hilft, eine Kultur der gegenseitigen Anerkennung und sichtbaren Dankbarkeit zu entwickeln.Aktivitäten, die Rituale und wiederkehrende Momente schaffenAktivität 19: Wöchentliche ErfolgeEin Freitags-Thread, der fragt: „Worin hast du in dieser Woche Fortschritte gemacht?“ Das hält den Ton optimistisch und stärkt das Gefühl der gemeinsamen Aktion.Aktivität 20: Montags-Impuls (Jede Woche eine neue Frage)Starte jede Woche mit einer relevanten, aktuellen Frage, zu der Mitglieder ohne Vorbereitung ihre Meinung äußern können. Großartig, um deinen Content-Kalender zu füllen.Aktivität 21: Event-Countdown-ThreadIn den Tagen vor einer Konferenz oder einem Treffen poste kleine Impulse, um die Mitglieder zu begeistern. Das funktioniert besonders gut bei virtuellen Meetings oder Hybrid-Formaten.Aktivität 22: Monatliche LernzusammenfassungLade Mitglieder ein, eine Ressource, einen Kurs oder eine Erkenntnis zu teilen, die sie diesen Monat wertvoll fanden. Das baut mit der Zeit ein Archiv des kollektiven Wissens auf.Aktivitäten, die stille Mitglieder (wieder) aktivierenAktivität 23: Welcome-Back-ThreadPoste einen freundlichen, offenen Aufruf und markiere inaktive Mitglieder (manuell oder basierend auf Daten). Formuliere es als „Wir haben dich vermisst – was gibt es Neues bei dir?“Aktivität 24: Stille Umfrage (nur für lautlose Beobachter)Sende eine 1-minütige Umfrage mit Fragen wie: „Was hält dich von der Teilnahme ab?“ oder „Was würde dich zur Rückkehr bewegen?“ Nutze die Antworten, um die Community-Kapazität zu verbessern.Aktivität 25: Nur-auf-Einladung-Mikro-Event oder BriefingVeranstalte eine kleine, kuratierte digitale oder persönliche Session für ruhigere Mitglieder. Kein Druck – einfach eine Chance, sich wieder zu verbinden und zu zeigen, dass ihre Anwesenheit wichtig ist.Rahmen für die Planung von Aktivitäten zur Einbindung der CommunityWenn du Community-Engagement-Aktivitäten ohne ein klares Framework planst, rätst du ins Blaue – und Raten führt selten zu dauerhaftem Engagement.Hier ist ein einfaches, 7-Schritte-System, das das Rätselraten überflüssig macht und dich auf echten Einfluss vorbereitet.Tipp 1: Ziele präzise setzenDefiniere klare, messbare Ziele. Strebst du eine bessere Community-Beteiligung, mehr Feedback oder eine höhere Bindungsrate an? Nutze SMART-Ziele und verfolge Kennzahlen wie Klickraten oder Öffnungsraten des Community-Newsletters.Für weitere Informationen, warum Community-Ziele wichtig sind, lese diese 7 Vorteile des Aufbaus einer Online-Community.Tipp 2: Zuhören, bevor du planstNutze Feedback-Tools, um Community-Input zu sammeln, bevor du etwas startest. Führe eine schnelle Umfrage durch, veranstalte ein virtuelles Meeting oder nutze Online-Umfrageplattformen, um herauszufinden, was deinen Mitgliedern wichtig ist.Mit LoftOS kannst du dieses Feedback über benutzerdefinierte Formulare sammeln und segmentieren, sodass du immer auf Basis realer Bedürfnisse und nicht auf Annahmen planst.Tipp 3: Strategie und Zweck abstimmenFühre ein Community-Engagement-Programm nicht nur zur Show durch. Jede Aktivität sollte auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sein, sei es die Förderung der öffentlichen Beteiligung, das Sammeln von Ideen oder das Onboarding neuer Mitglieder.Verknüpfe jede Aktion mit einem messbaren Ergebnis: Ausfüllen von Feedback-Formularen, Inhaltsbeiträgen oder erhöhte Teilnahme an virtuellen Events.Tipp 4: Taktisch planen, nicht nur thematischIdeen sind gut. Aktionspläne sind besser. Definiere das Wer, Was und Wann jeder Engagement-Maßnahme. Erstelle einen Inhaltskalender, der Formate wie Posts, Umfragen, Chats und Events ausgewogen berücksichtigt.Brauchst du Inspiration? Sieh dir diese 7 Beispiele für Online-Communities an.Tipp 5: Dort kommunizieren, wo deine Mitglieder sindVerlasse dich nicht auf einen einzigen Kanal. Nutze mehrere Kommunikationskanäle: E-Mail, Chat, Social-Media-Plattformen, In-Plattform-Ankündigungen. Und wiederhole deine Nachricht mehr als einmal.Mit LoftOS kannst du Nachrichten an gezielte Segmente planen, Erinnerungen senden und Community-Engagement-Tools automatisieren, um alles ohne manuelle Arbeit am Laufen zu halten.Tipp 6: Starten, verfolgen, anpassenJede Community-Engagement-Initiative ist ein Test. Lege ein Startdatum fest, definiere, wie Erfolg aussieht, und beobachte, wie es läuft. Was funktioniert? Was stockt?LoftOS macht das mit Echtzeit-Dashboards einfacher, sodass ihr schnell reagieren und euch anpassen könnt. Keine Excel-Tabellen. Keine blinden Flecken.Tipp 7: Gemeinsam überprüfen, nicht alleinBindet eure Community-Leader, Moderatoren und Community-Champions ein, um Feedback zu erhalten. Schafft Raum für Mitglieder, um darüber nachzudenken, was funktioniert hat.Die besten Community-Engagement-Strategien werden gemeinsam entwickelt. Und sie entwickeln sich weiter, je reifer eure Community-Entwicklung wird.Plant mit Absicht. Verfolgt mit Klarheit. Und lasst eure Community leiten, was als Nächstes kommt.Strategische Vorteile von Community-Engagement-AktivitätenCommunity-Engagement ist nicht nur eine nette Geste, es ist ein messbarer Vorteil. Wenn du es richtig machst, steigert es die Bindung, vertieft das Vertrauen und verschafft deiner Marke einen echten Vorsprung.Vorteil 1: Personalisierung fördert LoyalitätDurch Community-Engagement kannst du Erlebnisse basierend auf echtem Nutzer-Input maßschneidern – von der Gruppensegmentierung bis zu personalisierten Event-Einladungen.Und das zahlt sich aus: 80 % der Verbraucher bleiben Marken eher treu, die personalisierte Erlebnisse bieten.Wenn du eine Community aufbaust, die echte Community-Beteiligung fördert, schaue dir unseren Leitfaden zu den Vorteilen des Aufbaus stärkerer Communities an.Vorteil 2: Omnichannel = Höhere BindungEngagement-Tools funktionieren nur, wenn sie dort auftauchen, wo deine Nutzer bereits sind. Deshalb ist eine Omnichannel-Community-Präsenz so wichtig. Tatsächlich berichten 60 % der Unternehmen, die Omnichannel-Support anbieten, von höheren Kundenbindungsraten.Von E-Mails über In-Plattform-Chats bis hin zu Events – eine gut durchdachte Community-Engagement-Strategie über alle Kommunikationskanäle hinweg hält Mitglieder aktiv und reduziert die Abwanderung.Vorteil 3: Erfahrung ist das neue SchlachtfeldBis 2025 werden voraussichtlich 88 % der Service-Profis hauptsächlich über das Kundenerlebnis konkurrieren. Communities verbessern dieses Erlebnis – sie bieten Echtzeit-Antworten, Unterstützung von Gleichgesinnten, Anerkennung und gemeinsame Erfolge.Der gesamte Community-Engagement-Prozess wird zu einem Vehikel für besseren Service und eine stärkere Bindungsrate. Du kannst dies in diesen realen Community-Beispielen in Aktion sehen.Wie Innoloft Community-Engagement in großem Maßstab unterstütztPlanung ist das eine, Management das andere. Engagement-Aktivitäten zu planen ist eine Sache. Sie Woche für Woche zu managen? Genau da bleiben die meisten Teams stecken.LoftOS hilft dir, den Ball am Laufen zu halten – mit integrierten Tools für Eventplanung, Mitgliederverwaltung, Analysen und Community-Feedback. Anstatt mit mehreren Tools zu jonglieren oder mit veralteten Systemen kämpfen zu müssen, kannst du alles an einem Ort verwalten.Es ist mehr als nur eine Community-Engagement-Plattform; es ist ein komplettes System zum Testen, Verfolgen und Iterieren von Engagement-Strategien.Für einen genaueren Blick darauf, wie diese Tools in realen Anwendungsfällen funktionieren, findest du hier eine Zusammenfassung der Community-Management-Tools, die die Arbeit vereinfachen.Innoloft: Deine Community-PlattformWenn du es bis hierher geschafft hast, weißt du bereits, dass Community-Engagement kein Zufall ist. Es sind Systeme, Tools und konsequentes Handeln.LoftOS ist die All-in-One-Plattform, die dir genau dabei hilft: intelligenter planen, Engagement verfolgen, Feedback verwalten und Mitglieder in großem Maßstab verbinden – ohne den IT-Support anzurufen oder zwischen Tools wechseln zu müssen.Es ist für echte Arbeit konzipiert.Und es treibt bereits digitale Communities in verschiedenen Sektoren an.Möchtest du sehen, wie es in Aktion aussieht? Erkunde die LoftOS-Funktionen hier oder starte mit einer unserer vorgefertigten Vorlagen, die speziell auf deinen Anwendungsfall zugeschnitten sind.

Best Practice
Community Led Growth in 2025: Wie es geht, warum es wichtig ist & mehr
Wenn du es leid bist, Leads durch bezahlte Anzeigen, Cold E-Mails oder Webinare zu jagen, die kaum konvertieren, bist du nicht allein. Immer mehr Teams steigen auf "Community Led Growth" (CLG) um – ein Modell, das deine loyalsten Nutzer in Fürsprecher, Lehrende und Wachstumsmotoren verwandelt.In diesem Leitfaden packen wir aus, was CLG wirklich bedeutet, warum es besser funktioniert als traditionelle Funnel und wie du es mit einem echten Plan umsetzen kannst. Egal, ob du von Grund auf neu aufbaust oder ein bestehendes Netzwerk skalierst – wir haben alles für dich.Die wichtigsten ErkenntnisseCommunity Led Growth macht deine Nutzer zu Mitwirkenden, nicht nur zu Konsumenten.Es baut schneller Vertrauen auf als traditionelle Funnel und skaliert ohne ein riesiges Marketingteam.Eine gute Community Led Growth Strategie umfasst die richtigen Tools, Führung und Engagement-Rituale.Das Modell ergänzt Product-Led Growth, indem es Adoption und Bindung natürlich macht.Was ist Community Led Growth?Community Led Growth ist ein Go-to-Market-Ansatz, bei dem deine Marke durch Menschen wächst – nicht nur durch Pipelines. Anstatt Nutzer durch einen Sales Funnel zu schieben, schaffst du einen Raum, in dem sie sich gegenseitig helfen, Feedback teilen und Teil der Produktgeschichte werden.Es geht nicht darum, eine riesige Fangemeinde aufzubauen. Es geht darum, eine Community-Plattform zu pflegen, auf der echte Probleme gelöst werden und Mundpropaganda zu deinem größten Wachstumskanal wird. Wenn du sehen willst, wie erfolgreiche Marken ihre aufgebaut haben, schau dir für mehr Einblicke unseren Community-Wachstums-Guide an.Das ist die Kraft von Community: Vertrauen, Loyalität und Kundenerfahrung wachsen hier gleichzeitig.Vorteile von Community Led GrowthEin gutes Produkt zu bauen ist nur der Anfang. Dafür zu sorgen, dass Leute es wirklich nutzen, lieben und weiterempfehlen – da kommt CLG ins Spiel.Darum setzen Top-Brands auf Community als Wachstumsmotor: https://www.businessnewsdaily.com/2353-consumer-ad-trust.html?utm_source=chatgpt.comVertrauen geht schneller: Menschen vertrauen anderen Menschen mehr als Werbung – rund 92 %, um genau zu sein.Retention steigt: Gemeinsames Lernen, Support und Austausch halten Kund:innen bei der Stange – ohne steigende Support-Kosten.Steigert die Produktbindung: Feedback in Echtzeit und Peer-to-Peer-Learning fördern Adoption auf natürliche Weise.Content entsteht von selbst: Beiträge, Diskussionen und Tutorials aus der Community pushen dein SEO und liefern Social Proof.Skalierbarkeit für die Langstrecke: Auch wenn Sales- und Marketingbudgets stagnieren – Community kann weiter wachsenEgal ob Forum, Events oder komplette Community-Programme: Deine Nutzer:innen werden zu deinen besten Markenbotschafter:innen.Die Basics für eine erfolgreiche Community-StrategieNur ein Slack-Channel und ein guter Wille reichen nicht aus.Hier sind die wichtigsten Bausteine:Klare Mission: Warum sollte sich jemand beteiligen? Eine gute Community löst echte Probleme oder bringt echten Mehrwert.Die richtige Plattform: Kein weiterer Social-Channel – sondern ein Ort, der echte Interaktion fördert.Community Lead: Jemand, der die Fäden in der Hand hält, Momentum aufbaut und die Leute mitzieht.Content-Plan: Halte die Community am Laufen mit relevanten Updates, Geschichten und Diskussionen.Onboarding: Zeig neuen Mitgliedern direkt den Mehrwert und vernetze sie mit anderen.So verwandelst du passive Anmeldungen in aktive Mitmacher:innen.Community Led Growth vs. Product Led Growth: Wie hängen sie zusammen?Product Led Growth bringt Leute durch das Produkt an Bord. Community Led Growth baut eine echte Beziehung rund um diese Erfahrung auf – mit Austausch, Support und Sichtbarkeit.Zusammen verstärken sie sich gegenseitig. PLG bringt Nutzer herein. CLG hält sie engagiert, unterstützt und verbunden. Wenn jemand nicht weiterkommt, ist es die Community, die Antworten gibt. Wenn jemand gewinnt, ist es die Community, die ihn anfeuert. Diese Mischung aus Produkt und Menschen schafft ein umfassenderes Produkterlebnis, nicht nur eine Transaktion.Wenn du Community in deine Launch-Strategie einbauen willst: Unser Step-by-Step-Guide hilft dir beim Aufbau.So baust du ein starkes Community-Growth-Team aufHinter jeder erfolgreichen Community steckt ein kleines Team, das viel im Hintergrund bewegt.Von der Aktivierung bis zum Feedback – CLG lebt von Teamwork über verschiedene Bereiche hinweg.So sieht dieses Team typischerweise aus – und was jede Rolle dazu beiträgt:Community Manager: Nicht nur das Gesicht deiner Community, sondern ihr Herzschlag. Diese Person pflegt Beziehungen, managt Erwartungen und schafft Rituale, die passive Mitglieder in aktive Mitwirkende verwandeln.Marketing Team: Verantwortlich für die Verbreitung des in der Community geschaffenen Werts. Sie übersetzen Erfolgsgeschichten, Gespräche und Erkenntnisse in Kampagnen, Fallstudien und Evergreen-Content, der Inbound-Traffic generiert.Product Team: Sie hören zu. Indem sie die häufigsten Fragen, Blockaden und Feature-Anfragen der Community aufgreifen, nutzen sie Feedback-Schleifen, um zu priorisieren, was auf der Roadmap wirklich zählt.Community Professionals: Denk an Moderatoren, Event-Hosts und interne Fürsprecher. Diese Personen pflegen tägliche Interaktionen, sorgen für Sicherheit und ermöglichen sinnvolle Gespräche, die deinen Raum einladend halten.Support Staff: Das Bindeglied zwischen Community und Service. Schnelle Antworten auf Nutzerfragen helfen, Vertrauen aufzubauen, die Abwanderung zu reduzieren und Probleme in positive Momente zu verwandeln.Gib deinem Team die Tools, die es zum Erfolg braucht, mit diesen top-bewerteten Community-Management-Plattformen.Die besten Strategien für Community Led GrowthEin strategisches Community Led Growth Modell geht über gelegentliche Beiträge hinaus – es ist ein kohärentes System, das Mitglieder zu Fürsprechern und Umsatztreibern macht. Diese bewährten Praktiken helfen B2B-Communities, Produktadoption, Bindung und Empfehlungen voranzutreiben, ohne sich auf Influencer oder Social Media Hype zu verlassen.Strategie Nr. 1: Verknüpfe Community-Ziele mit Business-ZielenBeginne damit, jede Community-Initiative einem Kern-Geschäftsziel zuzuordnen – sei es die Steigerung des Kundenerfolgs, die Erhöhung des Upsell-Umsatzes oder die Generierung qualifizierter Leads. Wenn jede Diskussion, jedes Event und jedes Content-Stück auf messbare Ziele ausgerichtet ist, vermeidest du Vanity Metrics und konzentrierst dich auf Ergebnisse, die zählen.Baue ein Dashboard auf, das das Mitgliederwachstum, das Empfehlungsvolumen und die Reduzierung von Support-Tickets verfolgt, damit Stakeholder sehen, wie die Community deine Geschäftsziele direkt unterstützt.Strategie Nr. 2: Segmentiere und onboarde wichtige Stakeholder-GruppenNicht alle Mitglieder haben das gleiche Potenzial. Identifiziere deine Power-User – Top-Partner, Early Adopters und hochrangige Kunden – und erstelle für jedes Segment ein maßgeschneidertes Onboarding-Erlebnis. Dies gewährleistet eine aktive Beteiligung vom ersten Tag an. Nutze gezielte E-Mail-Kampagnen und persönliche Ansprache, um diese Gruppen einzuladen, biete eine geführte Tour durch den Community-Bereich an und setze klare Erwartungen. Wenn du deine Zielgruppe mit frühen Fürsprechern zusammenbringst, löst du authentisches Engagement aus und legst den Grundstein für die Skalierung.Strategie Nr. 3: Hoste hochwertige virtuelle und Präsenz-EventsKuratiert Events – wie Branchen-Roundtables, Workshops und lokale Meetups – schaffen tiefere Verbindungen als jede Werbekampagne. Plane vierteljährliche Webinare zu aufkommenden Trends und verwende die Aufzeichnungen als Evergreen-Ressourcen wieder.Bitte eine:n Branchenführer:in, Sessions mit zu veranstalten, um zusätzliche Glaubwürdigkeit zu erhalten. Wenn es an der Zeit ist, Erkenntnisse zu teilen, integriere unsere Tipps zum Community-Engagement, damit du Best Practices festhältst, während du eine Zusammenfassung oder ein Highlight-Reel in deinem Forum veröffentlichst.Strategie Nr. 4: Stärke Community-Champions und Botschafter:innenDeine lautstärksten und erfahrensten Mitglieder können formelle Botschafter sein. Identifiziere 5–10 Power-User oder Partner-Fürsprecher:innen und gib ihnen eine klare Aufgabe: Diskussionen moderieren, Fragen beantworten und Erfolgsgeschichten teilen. Statte sie mit Markenressourcen, einem dedizierten Slack-Kanal und Anerkennung aus – wie exklusiven Event-Einladungen oder „Insider“-Badges. Diese Community Professionals pflegen tägliche Interaktionen, sichern die Qualität und halten die Umgebung einladend.Strategie Nr. 5: Erstelle und kuratiere B2B-fokussiertes Thought LeadershipPositioniere deine Community als leistungsstarkes Tool, indem du dein Produktteam und Marketingteam einlädst, gemeinsam tiefgehende Leitfäden zu verfassen – wie „ROI von Community-Led Growth messen“ oder „Dein Mitgliederverzeichnis skalieren“. Bette Erkenntnisse aus unserem Community-Building-Guide in deine Beiträge ein, während du sie in deinem Forum teilst. Tagge relevante Diskussionen, um die Rolle deiner Plattform als Anlaufstelle für Branchenexpertise zu untermauern.Strategie Nr. 6: Implementiere kontinuierliche Feedback-SchleifenLass wertvolle Erkenntnisse nicht ungehört. Richte vierteljährliche Umfragen, Umfragen und ein öffentliches „Feature Request“-Board ein, um Mitglieder-Input zu sammeln.Nutze ein einfaches Umfrage-Tool oder einen dedizierten Community-Kanal, um Feedback zu erhalten. Veröffentliche dann Folgeberichte, die zeigen, wie du auf dieses Feedback reagiert hast – sei es eine neue Funktion, ein FAQ-Update oder eine Änderung der Community-Richtlinien. Dieser datengestützte Entscheidungsprozess zeigt, dass die Stimmen der Mitglieder die Produktnutzung und Roadmap-Prioritäten direkt prägen.Diese Strategien wirken zusammen, um eine nachhaltige, wirkungsvolle Community zu schaffen, die jeden Beitrag, jedes Event und jedes Gespräch auf deine umfassenderen Ziele der Kunden-Communities ausrichtet.Herausforderungen beim Community Led GrowthSelbst die erfolgreichsten B2B-Communities stoßen auf Hindernisse – Mitglieder werden von der täglichen Arbeit abgelenkt, das Wachstum zerfällt in Silos, und manchmal kann sich ein negativer Beitrag wie ein Lauffeuer verbreiten. Im Folgenden sind drei häufige Hürden und wie man sie angeht.Herausforderung Nr. 1: Konsistentes Engagement aufrechterhaltenBeschäftigte Business-Menschen loggen sich nicht immer gerne ein. Ohne regelmäßige Berührungspunkte fehlt deinem Forum eine aktive Community und Neueinsteiger verlieren das Interesse. Automatisiere leichte Community-Initiativen – wie eine monatliche „Frage der Woche“ – und sende kurze, freundliche Erinnerungen über deine bestehenden Community-Kanäle. Für spezifische Taktiken, um Mitglieder aktiv zu halten und das Community-Engagement zu steigern, schau dir unseren Community-Engagement-Plan für 2025 an, um Expertenratschläge zur Förderung konsistenter Teilnahme in einem B2B-Umfeld zu erhalten.Herausforderung Nr. 2: Die Community-Umgebung skalierenWenn die Mitgliederzahl wächst, zersplittern die Gespräche – ein Community-Bereich für EU-Nutzer, ein anderer für Großbritannien – so dass kein einheitlicher Austausch mehr stattfindet. Verhindere Fragmentierung, indem du Mitglieder in Mikro-Kohorten (nach Branche oder Region) auf deiner zentralen Community-Plattform organisierst.Weise eine:n dedizierte:n Community Manager:in zu, die jede Kohorte leitet und sicherstellt, dass jede Untergruppe verbunden bleibt und gleichzeitig ihre einzigartigen Bedürfnisse bewahrt. Auf diese Weise fühlen sich deine Kund:innen-Communities sowohl vertraut als auch gut strukturiert.Herausforderung Nr. 3: Umgang mit negativem Feedback und KonfliktenEin einziger kritischer Beitrag – über Verzögerungen beim Onboarding oder eine fehlende Funktion – kann Vertrauen untergraben und potenzielle Kund:innen abschrecken. Lege klare Richtlinien für Community-Operationen fest: Antworte öffentlich innerhalb von 48 Stunden und folge dann privat nach, um Details zu sammeln.Leite Beschwerden in einen „Feedback-Loop“-Kanal weiter und veröffentliche kurze Updates darüber, wie du reagiert hast, um Negativität in eine Quelle des Wachstums zu verwandeln und eine datengestützte Entscheidungskultur zu demonstrieren. Wenn Mitglieder sehen, dass du zuhörst und handelst, bleiben sie engagiert, anstatt abzuwandern.Schritte zur Umsetzung von Community Led Growth in deinem UnternehmenBereit, von der Theorie zur Praxis überzugehen? Befolge diese sechs Schritte, um dein B2B Community Led Growth Modell kinderleicht aufzubauen, zu starten und zu skalieren.Schritt 1: Herausforderungen und Ziele abstimmenBevor du irgendetwas tust, überdenke die drei Kernherausforderungen – Engagement-Lücken, Fragmentierung und negatives Feedback – und mache aus jeder ein konkretes Ziel. Wenn zum Beispiel das Engagement nach zwei Wochen sinkt, setze dir das Ziel, das Community-Engagement um 25 % durch automatisierte Aufforderungen und gezielte Ansprache zu erhöhen. Dokumentiere deine Ziele in einem gemeinsamen Dashboard, damit jedes Teammitglied sieht, wie jede Initiative auf diese Ziele einzahlt.Schritt 2: Deine Community-Plattform auswählen und konfigurierenDeine Plattformwahl sollte Foren, Umfragen, Events und Feedback-Boards unterstützen – alles an einem Ort. Erkunde eine zentralisierte Lösung wie LoftOS oder eine andere All-in-One-Community-Management-Software, um verstreute Tools zu vermeiden. Konfiguriere Kanäle für allgemeine Diskussionen, Mikro-Kohorten und Support-Tickets. Bette den Styleguide deiner Marke ein und automatisiere Onboarding-E-Mails, damit neue Mitglieder im richtigen Segment der Online-Communities landen.Schritt 3: Teamrollen und Verantwortlichkeiten definierenÜberarbeite deine erfolgreiche Teamstruktur und weise klare Verantwortlichkeiten zu: eine:n Community Manager:in für das tägliche Engagement, ein Marketingteam-Mitglied zur Synthese von Erfolgsgeschichten, eine:n Produktteam-Leiter:in für Feedback-Schleifen und Support-Mitarbeiter:innen für schnelle Antworten. Dokumentiere die Leistungen jeder Rolle – wie „wöchentlicher Community-Check“ oder „monatliche Feature-Abstimmung“. Das sorgt für Verantwortlichkeit und konstanten Fortschritt.Schritt 4: Einen Content- und Event-Kalender erstellenPlane Aktivitäten für drei Monate: ein Webinar pro Quartal, alle zwei Wochen Blogbeiträge, monatliche Ambassador-Highlights und wöchentliche Diskussionsanregungen.Gib für jeden Eintrag den Verantwortlichen, das Format (Video, Blog, Umfrage) und das Ziel-KPI an (z. B. „X neue Kommentare“ oder „Y neue Anmeldungen“). Veröffentliche diesen Kalender in deiner Community, damit die Mitglieder wissen, was kommt und ihre Teilnahme planen können.Schritt 5: Feedback-Schleifen und Metriken etablierenInstallieren vierteljährliche NPS-Umfragen und ein sichtbares „Feature Request“-Board, um Mitglieder-Input zu erfassen. Erstelle einen Community Operations Kanal, in dem dein Team Feedback und Status-Updates protokolliert. Veröffentliche am Ende jedes Monats einen kurzen „Wir haben zugehört“-Bericht, der die vorgenommenen Änderungen zeigt – sei es ein neues FAQ oder eine priorisierte Funktion. Verfolge Engagement-Raten, Kundenbindung und Produktnutzung, um datengestützte Entscheidungen zu treffen.Schritt 6: Iterieren, skalieren und erweiternÜberprüfe deine Metriken und das Mitglieder-Feedback jedes Quartal. Wenn eine Mikro-Kohorte schlecht abschneidet, führe sie zusammen oder weise eine:n neue:n Moderator:in zu. Wenn ein Event hohes Engagement erzeugt, repliziere das Format in anderen Regionen oder Branchen. Während du skalierst, erwäge die Einführung einer Premium-Stufe oder einer Special Interest Group. Halte deine Kunden-Communities immer im Mittelpunkt: Iteriere basierend auf dem, was funktioniert, und verdopple dann deine Anstrengungen.Beispiele für Community Led Growth in der PraxisErfolgreiche B2B-Marken verlassen sich oft auf Peer-Netzwerke. Im Folgenden zeigen drei Communities – Atlassian, Salesforce und HubSpot –, wie ein kundenorientierter Ansatz Wachstum, Adoption und Fürsprache vorantreiben kann.Atlassian CommunityDie Community-Plattform von Atlassian bringt Partner, Entwickler und Kunden zusammen, um Best Practices auszutauschen und Probleme mit Produkten wie Jira und Confluence zu lösen. Ihre Community-Initiativen umfassen von Peers moderierte „Produktgruppen“, die nach Branchen (IT, HR, Marketing) organisiert sind. Diese Gruppen veranstalten „Ask Me Anything“-Webinare mit Produktteams, die Mitglieder dazu befähigen, How-to-Artikel und Integrationen mitzuerstellen – was Support-Tickets reduziert und die Markentreue stärkt.Salesforce Trailblazer CommunityDie Trailblazer Community von Salesforce verbindet Administrator:innen, Entwickler:innen und Berater:innen aus verschiedenen Branchen. Sie veranstalten Community-Events wie virtuelle Trailblazer Summits und regionale Nutzergruppen (z. B. in Europa und Nordamerika). Designierte MVPs (Most Valuable Professionals) fungieren als offizielle Botschafter:innen und erstellen von Peers geleitete Schulungsmaterialien. Salesforce berichtete über einen deutlichen Anstieg der Teilnahme an Trailhead-Zertifizierungen, nachdem diese Events in die Produkteinführungen integriert wurden, was den Wert starker Kunden-Communities unterstreicht.HubSpot CommunityDie HubSpot Community vereint Marketer und Agenturen, um Fragen zu stellen, über Funktionen abzustimmen und Workflows zu teilen. Ihre Feedback-Quelle ist ein öffentliches „Ideas Forum“, in dem das Produktteam wöchentlich die am häufigsten abgestimmten Vorschläge sichtet.Im Jahr 2023 gab HubSpot bekannt, dass ein signifikanter Teil der neuen Funktionen aus Community-Abstimmungen stammte – was einen echten datengestützten Entscheidungsprozess demonstriert. Dieser All-in-One-Ansatz verwandelt Nutzereingaben in Roadmap-Updates und fördert kontinuierliches Vertrauen.Starte deine Community-Reise mit LoftOSBereit, deine Community in einen Wachstumsmotor zu verwandeln? LoftOS wurde für B2B-Unternehmen entwickelt, die eine zuverlässige All-in-One-Community-Wachstumsplattform suchen. Unsere Lösung ermöglicht es dir, ein Community-Led Growth Modell innerhalb von Tagen zu starten – keine Entwickler:innen erforderlich.Schließe dich anderen Community-Led Growth Unternehmen an, indem du erfährst, wie LoftOS organisches Wachstum und Kundenbindung vorantreibt. Schau dir unsere Community Management Usecases an, um reale Ergebnisse zu sehen, oder tauche in die LoftOS Features ein, um zu sehen, wie du dich mit einem einzigen Tool um Mitglieder-Engagement, Feedback-Schleifen und Produkterfolg kümmern kannst. Los geht’s: Bau deine Community von Grund auf – und mach aus Interessierten echte Fans.
Bleibe auf dem Laufenden über unsere neuesten Nachrichten
Melde dich für unseren Newsletter an