Logo
Best Practice

Du verpasst etwas, wenn du diese 5 europäischen No Code Leaders nicht kennst

Hände, die auf einer kabellosen Tastatur tippen und der Titel "You're Missing Out If You Don't Know These 5 European No Code Leaders"

Hattest du schon mal das Gefühl, dass sich die Welt der Technik mit Lichtgeschwindigkeit dreht und du nur versuchst, mitzuhalten?

Wenn du dich nicht mit den No-Code-Führern, die wir heute vorstellen, vernetzt hast, siehst du nur die Hälfte des Bildes.

Diese 5 Innovatoren sind dabei, die No-Code-Szene in Europa zu verändern. Von Bildungsplattformen bis hin zu No-Code-Agenturen zeigen sie, was möglich ist, wenn man die Entwicklung ohne eine einzige Zeile Code freischaltet.

In diesem Artikel lüften wir den Vorhang für ihre innovativen Projekte und ihre visionäre Denkweise. Du erfährst, wie sie zur No-Code-Bewegung beitragen und ihre Projekte zu neuen Höhenflügen führen.

Egal, ob du ein aufstrebender Gründer, eine wachstumsorientierte Führungskraft oder ein technisch versierter Fachmann bist, du wirst Einblicke erhalten, die dir helfen, Innovationen freizusetzen und der No-Code-Welle, die Europa überrollt, voraus zu sein.

Lies unbedingt bis zum Ende!

Was sind die Vorteile von No Code?

Wie wir in unserem letzten Artikel erläutert haben, bieten No-Code-Lösungen Unternehmen aller Größenordnungen einen immensen Nutzen. Indem sie eine schnellere Entwicklung ohne Programmierkenntnisse ermöglichen, erschließen diese Plattformen neues Potenzial.

No Code ersetzt die traditionelle Zusammenarbeit mit Entwicklern und langwierige Workarounds durch effiziente Automatisierung.

So können funktionsübergreifende Teams die Technologie nutzen, um Werkzeuge zu entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, ohne dass komplexe Programmierkenntnisse erforderlich sind. Die Vorteile sprechen für sich: geringere Kosten, kürzere Markteinführungszeiten und mehr Flexibilität bei der Anpassung.

Lass uns eintauchen und den kreativen Geist und die kühne Vision erkunden, die diese unglaublichen Führungskräfte von Köln bis Riga antreibt.

Katt Risen: Der No Code Newsletter Navigator

Beginnen wir unsere Liste mit Katt Risen aus Belgien, dem aufgehenden Stern der No-Code-Bewegung. Als Gründerin von nocode-exits.com steht sie am Ruder eines Newsletters, der mehr als 7000 Abonnenten hat. Mit ihrem Gespür für den Markt und ihrer Fähigkeit, komplexe technische Ideen auf den Punkt zu bringen, hilft Katt Risen den Menschen, das Potenzial von No Code zu nutzen.

Das Projekt: nocode-exits.com

Katt hat mit nocode-exits.com ein Projekt ins Leben gerufen, das einen tiefen Einblick in profitable oder übernommene No-Code-Projekte bietet - eine Fundgrube für alle, die die No-Code-Landschaft verstehen wollen. Sie bietet aufschlussreiche Fallstudien, wichtige Erkenntnisse und Erfolgsgeschichten aus der Praxis.

Was gibt's Neues bei nocode-exits.com?

Kürzlich hat Katt über einen No-Code-Anzeigenmarktplatz berichtet, der monatlich 15.000 US-Dollar einnimmt. Außerdem berichtete sie über ein übernommenes Ride-Sharing-Startup, das an Lyft verkauft wurde, um das finanzielle Potenzial von No-Code und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis zu zeigen.

Erfahre mehr über Katt

Wenn du Katt auf ihrem persönlichen Weg begleiten möchtest, kannst du sie auf LinkedIn über ihre No-Code-Unternehmungen und -Erfahrungen informieren. Ihre Artikel und Beiträge sind eine Fundgrube für Einblicke in die No-Code-Entwicklung und das Unternehmertum.

Max Heining: Der No-Code-Erzieher

Max Heining aus Großbritannien steht mit seiner Plattform 100DaysOfNoCode an der Spitze der No-Code-Bewegung. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt des No Code für Kreative, No-Coder, Quereinsteiger und Berufstätige durch praktische, äußerst nützliche und ansprechende Lernerfahrungen zu entmystifizieren.

Das Projekt: 100DaysOfNoCode

100DaysOfNoCode ist ein Online-Campus, der das Lernen ohne Code vereinfacht. Er soll Menschen aus allen Gesellschaftsschichten dabei helfen, Apps und Websites zu erstellen und innovativ zu sein, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Die Plattform verfügt über eine Gemeinschaft von über 12.000 No-Codern und bietet Kurse an, die dich in nur 100 Tagen vom Anfänger zum Erfinder machen.

Aktuelle Geschehnisse

Ein kurzer Blick genügt, um zu sehen, dass die Plattform sehr aktiv ist und eine Vielzahl von Kursen anbietet, darunter ein kostenloser Leitfaden zum Thema No Code, die berühmte 100DaysOfNoCode Challenge und ein No Code MVP Bootcamp, das im November 2023 beginnt. Diese Kurse sind so konzipiert, dass sie verschiedenen Lernstilen gerecht werden, ganz gleich, ob du mundgerechte Lektionen oder ein umfassendes Bootcamp bevorzugst.

Tauche tiefer in Max' Welt ein

Max' innovativer Ansatz des No-Code-Lernens hat nicht nur die Aufmerksamkeit der Lernenden auf sich gezogen, sondern auch das Rampenlicht auf Plattformen wie Product Hunt. Um zu verstehen, wie Max' 100DaysOfNoCode auf Product Hunt an die Spitze kam, lies den aufschlussreichen Blogbeitrag von Growth Mentor.

Er zeugt von der Wirkung der Plattform und von Max' strategischem Weitblick im No-Code-Bereich. Wenn du ihm auf LinkedIn folgst, bleibst du auch auf dem Laufenden, was Max und die von ihm aufgebaute No-Code-Community betrifft.

Rokas Jurkenas: Der No-Code-Visionär

Rokas Jurkenas aus Kaunas, Litauen, ist einer der führenden Köpfe in der No-Code/Low-Code-Branche und hat IdeaLink gegründet. Seine Expertise in der Nutzung von KI und No-Code-Lösungen hat die Softwareentwicklung revolutioniert, indem er Projekte für seine Kunden fünfmal schneller als mit herkömmlicher Codierung abwickelt.

Das Projekt: IdeaLink

IdeaLink zeichnet sich als No Code / Low Code Entwicklungsagentur aus, die auf Geschwindigkeit und Effizienz stolz ist. Rokas und sein Team haben mehr als 50 Projekte durchgeführt und dabei die Art und Weise verändert, wie Webanwendungen, Apps, Landing Pages und Websites zum Leben erweckt werden. Sie versprechen eine vollständig entwickelte App von der Idee bis zur Produktion in nur wenigen Monaten - ein krasser Gegensatz zu den üblichen 6+ Monaten Entwicklungszeit.

Aktuelle Updates

Rokas nahm kürzlich an der größten No-Code-Konferenz der Welt teil und kehrte mit neuen Erkenntnissen und einer gestärkten Überzeugung von der Zukunft der No-Code-Bewegung zurück. Sein LinkedIn-Post fasst die Dynamik der Veranstaltung zusammen und hebt die wachsende Überschneidung von KI und No-Code, die zunehmende Verbreitung in Unternehmen und die Stärke der No-Code-Community hervor

Diese Erfahrungen haben zweifellos die Ausrichtung von IdeaLink beeinflusst und neue Ideen und Ansätze in die ohnehin schon innovativen Dienstleistungen einfließen lassen. Außerdem bereichert Rokas' Rolle als Mitbegründer von Code or No Code seine Perspektive. Die Plattform, die für ihre umfassenden Ressourcen zu No-Code-Tools, Nachrichten, Tutorials und Rezensionen bekannt ist, spiegelt sein Engagement wider, anderen Menschen durch barrierefreie Technologielösungen zu helfen.

Lerne Rokas Jurkenas kennen

Rokas ist nicht nur hinter den Kulissen ein Verfechter von No Code, er gestaltet den Dialog in der Community aktiv mit. Mehr über seine Projekte findest du auf X und auch sein LinkedIn-Profil ist reich an Einblicken, die seinen Weg und die Meilensteine von IdeaLink zeigen. Wer am Puls der No-Code-Innovation ist, kann mit Rokas einen Blick auf die Zukunft der Technologie werfen.

Lilith Brockhaus: Die No-Code-Meisterin

Lilith Brockhaus ist ein Name, den man sich in der No-Code-Szene merken sollte. Sie kommt aus Köln und ist die Mitbegründerin von VisualMakers und NoCode.ONE. Ihre Mission? Die Art und Weise, wie wir Software erstellen, zu revolutionieren - ohne Programmierkenntnisse.

VisualMakers: Deine No-Code-Akademie

VisualMakers ist ein Ökosystem und eine Gemeinschaft, in der jeder lernen kann, No-Code-Lösungen zu entwickeln, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. VisualMakers ist ein Knotenpunkt für Innovation und bietet einen kostenlosen Einstieg in die Welt der No-Code-Entwicklung und eine Community, in der du Hunderte von No-Codern treffen kannst, die dich auf deinem Weg unterstützen.

In projektbasierten Kursen können Nutzer/innen mit einer Gemeinschaft von Hunderten zusammenarbeiten, um No-Code-Tools zu meistern. Der interaktive Ansatz fördert reale Fähigkeiten, von der Erstellung von Websites bis zum Start von Apps.

Was gibt's Neues bei Lilith?

Lilith Brockhaus meint es ernst und ist mit ihren Projekten VisualMakers und NoCode.ONE auf dem Vormarsch. VisualMakers erweitert seine Reichweite und lehrt mehr Menschen, Prozesse zu automatisieren und digitale Produkte zu erstellen.

NoCode.ONE liefert maßgeschneiderte digitale Lösungen in einem noch nie dagewesenen Tempo und demonstriert die Leistungsfähigkeit von No-Code- und Low-Code-Tools. Zusammen spiegeln diese Plattformen die Vision von Lilith wider, Softwareentwicklung zugänglich und effizient zu machen.

Tauche tiefer in die Welt von Lilith ein

Willst du über die neuesten No-Code-Strategien informiert werden? Dann folge Lilith Brockhaus auf LinkedIn. Sie setzt nicht nur Ideen in digitale Realitäten um, sondern gestaltet auch die Zukunft der Softwareentwicklung. Bleib auf dem Laufenden und lerne von einer Vorreiterin, die die Tech-Landschaft neu definiert.

Cedrik Dudek: Der No Code/Low Code Maestro

Cedrik Dudek ist ein Name, der zum Synonym für die No-Code-Bewegung in Europa geworden ist. Als Mitbegründer und Geschäftsführer der Low-Code-Agentur 02100 Digital steht er an der Spitze des digitalen Wandels, unterstützt Start-ups und hilft Unternehmen, mit Low-Code- und No-Code-Lösungen schnell zu innovieren.

Das Projekt: 02100 Digital

02100 Digital ist die Vorhut der No-Code-Revolution in Europa. Die Hamburger Agentur verändert das Spiel der Digitalisierung. Es geht nicht nur um Coding, sondern auch darum, dass Unternehmen in kürzester Zeit von der Idee zur digitalen Realität gelangen und die übliche lange Zeitspanne verkürzen können.

Mit ihrem Fokus auf Low-Code-Lösungen und Webflow-Expertise schaffen sie digitale Erlebnisse, die ebenso robust wie schnell sind. Ihr Ansatz hat Startups und KMUs wie Hydragun und Der Spiegel dabei geholfen, sich in der digitalen Welt mit beispielloser Agilität zurechtzufinden und erfolgreich zu sein.

Was gibt es Neues bei Cedrik?

Cedrik Dudek und das Team von 02100 Digital machen Schlagzeilen, als sie stolz verkünden, dass sie die diesjährige Webflow-Konferenz sponsern. Dieser strategische Schritt unterstreicht nicht nur ihr Engagement für die No-Code-Community, sondern festigt auch ihren Status als wichtige Akteure in der europäischen digitalen Innovationsszene.

Finde mehr über Cedriks Expertise heraus

Wenn du mehr über Cedriks Vision und die innovativen Fortschritte von 02100 Digital erfahren möchtest, kannst du seine neuesten Erkenntnisse über No-Code und Low-Code auf Linkedin nachlesen. Sie bauen nicht einfach nur Software, sondern gestalten die Zukunft der Unternehmensflexibilität.

No Code ist der Ort, an dem Innovation gedeiht

Das war's mit unserem Spotlight auf No-Code-Experten, die in ganz Europa neue Grenzen setzen. Auch wenn ihre Ansätze unterschiedlich sind, so ist doch eines klar: No Code fördert die Innovation, wenn man es richtig anpackt.

Folge diesen innovativen Vorreitern in den sozialen Medien, um über die Zukunft von No Code auf dem Laufenden zu bleiben. Ihr Tatendrang und ihre Visionen kennen keine Grenzen.

Hoffentlich haben ihre Geschichten dich dazu inspiriert, von etwas Großem zu träumen und selbst etwas zu bauen. Mit der richtigen Einstellung und den richtigen Werkzeugen gibt es keine Grenzen, was du schaffen kannst.

Apropos Werkzeuge: Wenn du bereit bist, deine eigene No-Code-Lösung auf den Weg zu bringen oder Hilfe bei den ersten Schritten brauchst, unterstützen wir dich gerne auf deinem Weg. Sieh dir unsere LoftOS-Vorlagen an. Wir haben die perfekte Liste mit unseren beliebtesten Anwendungsfällen zusammengestellt, damit du deine Lösungen 10 Mal schneller erstellen kannst und sofort durchstarten kannst.

Die No-Code-Revolution hat gerade erst begonnen - jetzt bist du an der Reihe, deinen Stempel aufzudrücken!

Ähnliche Artikel

Article image 5 Softwares & Tools für Economic Development 2025

Best Practice

5 Softwares & Tools für Economic Development 2025

Die digitale Transformation macht auch vor der Wirtschaftsförderung nicht Halt. Wer seine Region, Organisation oder Programme erfolgreich voranbringen will, braucht mehr als nur gute Ideen – die richtigen digitalen Werkzeuge entscheiden oft über Stillstand oder spürbaren Fortschritt.Die besten Lösungen helfen, Projekte transparent zu steuern, Daten zentral auszuwerten und alle relevanten Stakeholder aktiv einzubinden, ohne dass Teams in manuellen Prozessen untergehen. In diesem Beitrag vergleichen wir Innolofts LoftOS mit vier weiteren Tools und zeigen, welche Kriterien bei der Auswahl wirklich zählen. Außerdem erfährst du, auf welche Funktionen du bei der Investition besonderen Wert legen solltest.Das Wichtigste auf einen BlickInnoloft: Ideal für Behörden und Wirtschaftsförderer, die eine zentrale Plattform für Stakeholder-Management, Datenanalyse und Projektsteuerung suchen.Funktionsschwerpunkte: Tools sollten Big Data integrieren, Unternehmensregistrierungen effizient abbilden und tiefe Analysen ermöglichen.Erfolgskriterium: Wähle eine Plattform, die zu den Arbeitsabläufen deines Teams passt und die wirtschaftlichen Ziele deiner Region unterstützt.1. Innoloft: Die All-in-One-Lösung für WirtschaftsförderungInnoloft richtet sich an Organisationen, die Stakeholder-Management, Datenintelligenz und öffentlich zugängliche Portale in einem zentralen Hub vereinen wollen. Durch die flexible No-Code-Plattform lassen sich Services digitalisieren, Programme umsetzen und Kommunikation steuern, ganz ohne tiefe IT-Kenntnisse. Ob Kennzahlen zur regionalen Entwicklung, Veranstaltungen oder Community-Aktivitäten: Innoloft bringt alles unter ein Dach.Key FeaturesEigene ModuleMit LoftOS können Organisationen ihre Datenstrukturen und Workflows selbst gestalten, etwa als Verzeichnisse für Startups, Investoren oder Partner. Filter, Attribute und Zugriffsrechte lassen sich frei definieren, sodass Daten jederzeit zielgerichtet gesammelt, strukturiert und geteilt werden können.Event-ManagementOb Konferenz, Workshop oder hybride Netzwerkveranstaltung: Das Event-Modul deckt alles ab. Neben Ticketing (inklusive Stripe-Anbindung) bietet es QR-Check-ins, individuelle Agenden und integrierte Videokonferenzen. Wer die Vernetzung intensivieren will, setzt auf Matchmaking oder Speed-Dating-Formate.PipelinesFörderanträge, Projektfreigaben oder Programm-Monitoring lassen sich mit visuellen Pipelines abbilden. Dank Kanban-Boards und Automatisierungen bleiben Abläufe transparent, strukturiert und nachvollziehbar – externe Projektmanagement-Tools werden damit oft überflüssig.PreiseLoftOS bietet flexible Pläne für Teams jeder Größe und Bedürfnisse:Free – Bis zu 5 Nutzer:innen und 2 Admins, unbegrenzte Besucher:innen, Kernfunktionen und Self-Service-SetupStarter ($29/Monat) – Für kleine Teams bis 25 Nutzer:innen, inklusive Ticket- & E-Mail-SupportTeam ($349/Monat) – Bis zu 250 Nutzer:innen, inklusive Onboarding, anpassbarer Domain und 3 AdminsProfessional ($829/Monat) – Bis zu 1.000 Nutzer:innen, mit Analytics, Exportfunktionen, Rollen & Paketen sowie mehrsprachigem SupportEnterprise ($1,949/Monat) – Ab 5.000 Nutzer:innen, alle Features, volles White-Label und unbegrenzte AdminsDen kompletten Plan-Überblick findest du auf unserer Website.Vorteile von InnoloftStakeholder-Engagement: Entwickelt, um Startups, Unternehmen, Investoren und öffentliche Einrichtungen auf einer Plattform zu verbindenFlexibilität: Anpassbare Module ermöglichen es Organisationen, die Plattform an regionale Anforderungen auszurichtenIntegrierte Tools: Events, Matchmaking und Reporting sind bereits enthalten, zusätzliche Software ist nicht notwendigNachteile von InnoloftGIS & Datenanalyse: LoftOS ist kein GIS-System und bietet keine tiefe räumliche Analyse. Für Standortauswahl sind externe Tools erforderlichEinrichtung: Die Flexibilität setzt voraus, dass Prozesse und Anwendungsfälle von Beginn an klar definiert sindKundenstimmen„Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform. Die schnelle Reaktionszeit unseres CSM [sensible Inhalt verborgen]. Dass wir unsere eigenen Module und Programme – und mittlerweile sogar eigene Kategorien – erstellen können. ” - Capterra Review„Ich liebe die Möglichkeit, Funktionen einfach anzupassen und die Offenheit der Plattform, um sie auf den eigenen Anwendungsfall zuzuschneiden. Das Unternehmen kümmert sich um seine Kunden und hört auf neue Ideen oder Anforderungen, die zukünftig umgesetzt werden. Sollte es einen Bug geben, repariert das Team ihn schnell.“ - Capterra ReviewFür wen Innoloft am besten geeignet istWirtschaftsförderungen, die ihre Stakeholder-Programme, Netzwerke und Projekte in einem zentralen System steuern möchten.Cluster und Innovationshubs, die Events, Matchmaking und Partnerverzeichnisse kombinieren wollen.Öffentliche Förderprogramme, die Startups, Gründer:innen und regionale Wachstumsinitiativen gezielt unterstützen und deren Wirkung messbar machen wollen2. Qwally: Unternehmenssichtbarkeit und lokale WachstumshilfeQwally adressiert eine der größten Herausforderungen für Wirtschaftsförderungsteams: den mangelnden Überblick über die Unternehmen in ihrer Region. Die Plattform unterstützt Behörden dabei, alle Betriebe – von kleinen, häuslich geführten Firmen bis hin zu etablierten Arbeitgebern – sichtbar zu machen, nachzuverfolgen und aktiv einzubinden. Ziel ist es, Geschäftsdaten vollständig, nutzbar und über Abteilungen hinweg verknüpft bereitzustellen.Key FeaturesIdentifizieren Alle Unternehmen in einer Region erfassen (einschließlich nicht registrierter oder von zu Hause aus geführter Betriebe), um ein vollständiges Bild der lokalen Wirtschaft zu erhalten.Verbinden Unternehmen mit lokalen, staatlichen oder bundesweiten Ressourcen sowie mit Partnerprogrammen in der Community vernetzen, um Zugang zu Wachstumschancen zu schaffen.Wachsen Onboarding, Kommunikation und Ressourcennutzung für Unternehmer automatisieren und so die Verwaltungsarbeit für Mitarbeitende reduzieren.PreiseQwally veröffentlicht keine festen Preise. Interessierte Organisationen müssen eine Demo vereinbaren, um ein individuelles Angebot zu erhalten.Vorteile von QwallyLokales Unternehmens-Mapping: Starke Erfassung auch solcher Betriebe, die in klassischen Datenbanken oft fehlen.Fokus auf Chancengleichheit: Hilft Behörden, sicherzustellen, dass benachteiligte Gruppen nicht übersehen werden.Praxisnahe Outreach-Tools: Echtzeitdaten ermöglichen zielgerichtete und skalierbare Ansprache.Nachteile von QwallyBegrenzter Fokus: Konzentration liegt primär auf Unternehmenssichtbarkeit und Outreach, weniger auf umfassenden Funktionen wie Eventmanagement oder Matchmaking.Integrationsbedarf: Für Analysen, Programm-Tracking oder Stakeholder-Kollaboration sind zusätzliche Tools nötig.Für wen Qwally am besten geeignet istStädte und Landkreise, die ein besseres Verständnis ihrer lokalen Unternehmenslandschaft entwickeln wollen.Wirtschaftsförderungsgesellschaften, die ihre Ansprache modernisieren und wachstumsorientierte Strategien mit Fokus auf Gleichberechtigung aufbauen möchten.Politik- und Programmteams, die nutzbare Unternehmensdaten für gezielte Förderprogramme benötigen.3. CivicServe: Umfassende Plattform für Compliance und ZusammenarbeitCivicServe versteht sich als All-in-One-System für die Verwaltung komplexer Wirtschaftsförderungsprogramme. Die Plattform hilft Behörden, Daten zentral zu bündeln, Compliance sicherzustellen und die Zusammenarbeit über Abteilungen und externe Partner hinweg zu vereinfachen. Automatisierung und Transparenz stehen im Mittelpunkt, sodass Projekte, Förderprogramme und Immobilien mit deutlich weniger manuellen Prozessen gemanagt werden können.Key FeaturesWirtschaftsförderungsmanagement Mehrbehörden-Architektur für Zusammenarbeit, Integration von GIS-Daten, rollenbasierte Zugriffsrechte sowie Vorlagenbibliotheken für Formulare und Prozesse.CRM (Customer Relationship Management) Öffentliche Portale, interne und externe Kommunikationstools, E-Mail-Versand mit individuellen Tags und Historienverfolgung für Unternehmen und Einzelpersonen.Projekt- und Lead-Management Projektmanagement über den gesamten Lebenszyklus, automatische Erinnerungen, Compliance-Checks und konfigurierbare Dashboards für Berichte.PreiseCivicServe veröffentlicht keine Preise. Interessierte Organisationen müssen eine Demo anfordern, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.Vorteile von CivicServeCompliance & Transparenz: Starke Werkzeuge zur Einhaltung staatlicher und bundesweiter Vorgaben bei Förder- und Investitionsprogrammen.Datenzentralisierung: Konsolidiert Informationen aus Abteilungen, Behörden und Stakeholdern.Spezialisierte Module: Deckt spezifische Bereiche wie Immobilienverwaltung und Fördermittel-Tracking ab.Nachteile von CivicServeKomplexität: Die Funktionsvielfalt kann für kleinere Teams mit einfacheren Anforderungen überwältigend wirken.Moderne Engagement-Features: Weniger Fokus auf Community-Building-Elemente wie Events oder Networking im Vergleich zu Plattformen wie LoftOS.Für wen CivicServe am besten geeignet istLandes- und Regionalbehörden, die robustes Compliance-Management und abteilungsübergreifende Koordination benötigen.EDOs mit Förderprogrammen, die Anreizprogramme effizient nachverfolgen und reporten wollen.Infrastruktur- & Immobilienteams, die regionale Assets für Investoren und Entwickler präsentieren möchten.4. UrbanLogiq: Intelligente Wirtschafts- und Verkehrsdaten-InsightsUrbanLogiq ist eine Datenanalyseplattform, die Regierungen und Wirtschaftsförderungsorganisationen dabei unterstützt, fragmentierte Daten in nutzbare Erkenntnisse zu verwandeln. Durch die Kombination von räumlichen Daten, Wirtschaftsindikatoren und alternativen Datenquellen erhalten Gemeinden eine einheitliche Sicht auf lokale Trends – eine Grundlage für smartere Planung und fundierte Entscheidungen.Key FeaturesMonitoring von Geschäftsstraßen Integration und Visualisierung von Daten zu Unternehmen, Leerständen und Demografie. Bietet individuelle räumliche Analysen, automatisiertes Monitoring der Wirtschaftsleistung in Stadtvierteln sowie Einzelhandels-Trendberichte, die sich teilen lassen.Standortauswahl und -analyse Zugriff auf öffentliche und private Datensätze zu Flächennutzung, Unternehmen und Immobilienverfügbarkeit. Unterstützt Parzellenfilterung, Leerstandsanalyse und detaillierte Standortstatistiken für Planung und Investitionen.Explore Mode Ein Data-Discovery-Tool, mit dem sich verschiedene Datensätze verknüpfen, Korrelationen analysieren und neue Erkenntnisse gewinnen lassen. Ziel ist es, den ROI bestehender Dateninvestitionen zu maximieren.PreiseUrbanLogiq veröffentlicht keine konkreten Preise. Laut offizieller Seite basiert das Modell auf Abonnements, genaue Kosten gibt es jedoch nur auf Anfrage über eine Demo.Vorteile von UrbanLogiqDatenintegration: Starke Fähigkeit, isolierte öffentliche und private Datenquellen in einer zentralen Ansicht zusammenzuführen.Use Cases in der Wirtschaftsförderung: Besonders geeignet für Monitoring von Geschäftsvierteln, Flächennutzungsanalysen und Investitionsplanung.Verkehrsanalysen: Bietet einzigartigen Mehrwert für Städte, die Verkehrsdaten und Mobilitätsanalysen benötigen.Automatisierung: Vorkonfigurierte Workflows und Berichte reduzieren manuellen Aufwand erheblich.Nachteile von UrbanLogiqEinarbeitung: Die fortgeschrittenen Analysetools können für Nutzer ohne technisches Vorwissen komplex wirken.Preistransparenz: Fehlende öffentliche Preisangaben können kleinere Organisationen abschrecken.Engagement-Features: Fokus liegt stark auf Daten-Insights, weniger auf interaktiven Community-Building-Tools.Für wen UrbanLogiq am besten geeignet istStadt- und Regionalplaner, die einheitliche Dateneinblicke für Flächennutzung, Mobilität und Wachstumsplanung benötigen.Wirtschaftsförderungsbüros, die Geschäftsviertel monitoren und Standortentscheidungen datenbasiert unterstützen wollen.Verkehrsbehörden mit Fokus auf Verkehrssteuerung, Mobilitätsplanung und Ingenieursleistungen.Behörden-Teams, die Datensilos abbauen und Reporting-Prozesse automatisieren möchten.5. Arcadier: Marketplace-Plattform für regionale ProgrammeArcadier ist eine Marktplatz-Plattform, die Behörden nutzen können, um lokale Angebote sichtbar zu machen, Händler einzubinden und Transaktionen zu ermöglichen. Sie eignet sich besonders für Programme, die digitale Hubs mit Listings, Discovery-Funktionen und Händler-Onboarding betreiben wollen – parallel zu größeren öffentlichen Portalen und Stakeholder-Initiativen.Key FeaturesInteraktive Suche & Auffindbarkeit Kartenbasierte Darstellung lokaler Boutiquen, Services, Restaurants und Events, die Besucher:innen und Käufer:innen einen besseren Zugang zu Angeboten verschafft.B2B Connection Builder Ermöglicht direkte Partner-zu-Partner-Verbindungen und Zusammenarbeit – inklusive Supplier-Matchmaking im transaktionalen Kontext.Datengetriebene Insights Analysen der Marktplatz-Aktivitäten liefern Berichte für Outreach, Programmentwicklung und Umsatztracking.PreiseArcadier bietet zwei Hauptoptionen:$1.500/Monat (12-Monats-Vertrag, keine Einrichtungsgebühr): Enthält geführtes Onboarding, White-Label-Hosting, Zugang zu einer Lösungsvorlage, Live-Setup, bis zu 300 Händler und 3.000 Listings sowie Standard-E-Mail-Support.$2.500/Monat (24-Monats-Vertrag + $5.000 Einrichtungsgebühr): Enthält Self-Hosting, vollständigen API-Zugang für individuelle Features und Integrationen, volle Kontrolle über das Frontend, Sandbox & Live-Umgebungen, unbegrenzte Händler und Listings sowie erweiterten technischen Support.Vorteile von ArcadierTransaktionale Hubs: Starke Lösung für Marktplatz-Szenarien mit Listings, Warenkorb und Zahlungen.Flexibilität: API-Zugang und Templates bieten Erweiterungsmöglichkeiten und Integrationen für CRM oder Analytics.Tourismus & Angebote: Besonders nützlich für Programme, die Besucherwirtschaft fördern und shoppable Angebote schaffen wollen.Nachteile von ArcadierWFG-Workflows: Nicht speziell für Förderprogramme, Business Retention & Expansion oder Genehmigungsprozesse gebaut.Community Engagement: Weniger stark bei Events, Foren oder Stakeholder-Kollaboration als Ökosystem-Plattformen.Datentiefe: Keine native Big-Data- oder Planungsanalytik – hier sind externe Systeme erforderlich.Für wen Arcadier am besten geeignet istTourismusverbände & Stadtprogramme, die für lokale Händler ein transaktionales Portal aufbauen wollen.Handelskammern & regionale Projekte, die Umsätze und Sichtbarkeit mit einem Marktplatz kombinieren möchten.Behörden mit Pilotprojekten, die eine Commerce-Komponente ergänzend zu öffentlichen Portalen und Outreach-Programmen testen wollen.So wählst du die richtige Economic Development SoftwareDie Wahl der passenden Plattform beginnt mit einem klaren Blick auf die eigenen Ziele und Herausforderungen. Wichtig ist ein System, das sich an eure Abläufe anpasst, zentrale Daten integriert und komplexe Prozesse vereinfacht. Die beste Lösung verbindet Benutzerfreundlichkeit mit der nötigen Funktionsvielfalt, um nachhaltiges Wachstum und bessere Entscheidungen zu ermöglichen.Faktor 1: Datenbasierte EntscheidungsfindungHandlungsrelevante Insights sind entscheidend. Innoloft bietet leistungsstarke Dashboards, die Block-Level-Daten und Demografie integrieren. Mit Filtern für Hocharmutsgebiete oder Postleitzahlen können Ressourcen gezielt eingesetzt werden. Visualisierungen sind bei Innoloft direkt integriert – ohne zusätzliche Tools.Entdecke unsere Economic-Development-Vorlage und starte jetzt kostenlos.Faktor 2: Schlankere öffentliche ServicesVon Genehmigungsprozessen bis zu Unternehmensregistrierungen: Mit Innoloft lassen sich Workflows konfigurieren, die Flaschenhälse abbauen. Das sorgt für mehr Transparenz und kürzere Bearbeitungszeiten – ein Plus für Bürger:innen und Unternehmen. Und das Beste: Bei Innoloft dauert die Einrichtung Tage, nicht Monate.Faktor 3: Stakeholder-Engagement-ToolsInnoloft unterstützt Events, Networking und Kollaboration über integrierte Event- und Kommunikationsmodule. So bleiben Unternehmen, Politik und Community in Verbindung – und du kannst die Wirkung anhand von Engagement-Metriken messbar machen.Mit Innoloft echte Wirkung erzielenWirtschaftliches Wachstum braucht mehr als eine Strategie – es braucht Werkzeuge, die in der Praxis funktionieren. Innoloft gibt dir die Möglichkeit, Initiativen zu planen, umzusetzen und nachzuverfolgen, während alle Stakeholder eingebunden bleiben.Ob du ein regionales Wirtschaftszentrum revitalisieren, neue Arbeitsmarktprogramme starten oder öffentliche Services verbessern möchtest, Innoloft liefert die Struktur und die Insights, um Projekte voranzubringen.Und das Beste: Mit der sofort einsatzbereiten Economic-Development-Vorlage erstellst du in wenigen Tagen ein öffentliches Portal mit Dashboards, Serviceanträgen und Engagement-Tools. Ganz ohne Programmierung. Schau selbst, wie Innoloft Mehrwert für dich schafft.

Article image Die 9 besten No-Code App-Builder für Non-Techies 2025

Best Practice

Die 9 besten No-Code App-Builder für Non-Techies 2025

Die Wahl des richtigen No-Code App-Builders hängt stark davon ab, was du eigentlich bauen willst, wie schnell es gehen muss und welches Know-how in deinem Team steckt. 2025 reicht die Bandbreite von Tools, die simple interne Dashboards ermöglichen, bis hin zu Plattformen, mit denen du komplette Communities aufbauen kannst.Klar, die Auswahl wirkt schnell überwältigend und es ist, als würdest du Äpfel, Birnen und Software vergleichen, von denen du vielleicht noch nie gehört hast. Deshalb haben wir für dich den Markt durchforstet und die Spreu vom Weizen getrennt.In diesem Guide findest du die spannendsten Optionen für unterschiedliche Anwendungsfälle. So kannst du ohne Umwege die passende Plattform für dein Projekt finden. Ob du ein schnelles internes Portal brauchst, komplexe Unternehmens-Workflows abbilden willst oder ein SaaS-MVP für Investor:innen entwickeln möchtest – hier ist auf jeden Fall etwas für dich dabei.Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen BlickLoftOS – Am besten für Organisationen, die Community-Plattformen, Marktplätze oder Matching-Portale ohne Tech-Teams aufbauen wollen.Softr –  Ideal für KMU und Startups, die schnell und einfach Apps oder Portale aus Airtable oder Google Sheets erstellen möchten.Bubble – Perfekt für Gründer:innen, die hochgradig anpassbare Apps mit komplexer Logik benötigen.Retool – Die beste Wahl für interne Tools und Dashboards, wenn Datenintegration an erster Stelle steht.Innoloft: Der beste No-Code App-BuilderLoftOS ist eine flexible und leistungsstarke No-Code-Plattform, die für Organisationen gedacht ist, die mehr wollen als nur eine einfache App. Sie vereint Community-Aufbau, Matching, Event-Management und Content-Sharing in einem einzigen System. Dabei liegt der Fokus auf Teams ohne technische Vorkenntnisse: LoftOS beseitigt IT-Engpässe und gibt dir gleichzeitig alle Werkzeuge an die Hand, um komplexe Plattformen zu starten, zu verwalten und zu skalieren. Besonders hervorstechend sind die schnelle Einrichtung, der exzellente Kundensupport und die Möglichkeit, mehrere Tools durch eine einzige integrierte Lösung zu ersetzen – das spart Zeit, senkt Kosten und steigert die Beteiligung deiner Nutzer:innen.Key FeaturesLoftOS kombiniert die Flexibilität einer leistungsstarken No-Code-Plattform mit Funktionen, die sonst nur in Enterprise-Systemen zu finden sind. Du kannst Plattformen bauen, die über einfache Apps hinausgehen, individuelle Funktionen, Automatisierungen und Engagement-Tools in einem System vereinen. Drei Highlights machen LoftOS besonders:Stand Out Feature 1: Eigene ModuleMit den Custom Modules kannst du maßgeschneiderte Datenbanken und Layouts erstellen – ganz ohne Code. Du definierst Attribute, steuerst Filter, verwaltest Zugriffe und verbindest externe Tools über Webhooks oder RSS-Feeds. So entstehen einzigartige Module, die genau auf deinen Anwendungsfall passen. Ob Partnerverzeichnis, Ressourcenbibliothek oder individueller Projekttracker – alles ohne eine einzige Zeile Code.Stand Out Feature 2: EventsDas Events-Modul deckt Online-, Offline- und Hybrid-Events von A bis Z ab. Von Ticketing über Stripe Connect und QR-Check-ins bis zu individuell anpassbaren Agenden, Pre-Registration-Fragen und integrierter Videokonferenz – alles ist inklusive. Sogar Networking-Formate wie Speed-Dating oder Matchmaking für mehr Teilnehmer:innen-Engagement lassen sich direkt integrieren.Stand Out Feature 3: PipelinesPipelines bieten dir eine visuelle Möglichkeit, Workflows zu steuern und Prozesse zu automatisieren. Verknüpfe Profile, Bewerbungen oder Events mit Kanban-Karten und bewege sie durch verschiedene Phasen – mit klarer Statusübersicht. Automatisierungen lösen Updates oder Datenübertragungen aus und halten deine Abläufe organisiert, ohne dass zusätzliche Tools nötig sind.PreiseLoftOS bietet flexible Pläne für Teams jeder Größe und Bedürfnisse:Free – Bis zu 5 Nutzer:innen und 2 Admins, unbegrenzte Besucher:innen, Kernfunktionen und Self-Service-SetupStarter ($29/Monat) – Für kleine Teams bis 25 Nutzer:innen, inklusive Ticket- & E-Mail-SupportTeam ($349/Monat) – Bis zu 250 Nutzer:innen, inklusive Onboarding, anpassbarer Domain und 3 AdminsProfessional ($829/Monat) – Bis zu 1.000 Nutzer:innen, mit Analytics, Exportfunktionen, Rollen & Paketen sowie mehrsprachigem SupportEnterprise ($1,949/Monat) – Ab 5.000 Nutzer:innen, alle Features, volles White-Label und unbegrenzte AdminsDen kompletten Plan-Überblick findest du auf unserer Website.Vorteile von InnoloftLoftOS wurde für Non-Techies entwickelt. Es gibt Teams ohne Coding-Erfahrung die Möglichkeit, komplexe Plattformen schnell zu erstellen. Das bedeutet: schnellere MVPs, kürzere Projektlaufzeiten und niedrigere Personalkosten im Vergleich zu klassischen IT-Builds. Gleichzeitig ist die Plattform flexibel genug für fast jeden Anwendungsfall – von regionalen Behördenportalen und Forschungs-Hubs an Universitäten bis hin zu internen Tools und B2B-Marktplätzen.Nachteile von InnoloftLernkurve für Flexibilität: Die große Funktionsvielfalt erfordert manchmal geführte Unterstützung bei Einrichtung und OnboardingKeine Einzweck-App: Wenn du nur eine simple, statische Website brauchst, ist LoftOS vielleicht „overkill"Enterprise-Features: Einige erweiterte Funktionen sind nur in den höherpreisigen Plänen verfügbarKundenstimmen„Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform. Die schnelle Reaktionszeit unseres CSM [sensible Inhalt verborgen]. Dass wir unsere eigenen Module und Programme – und mittlerweile sogar eigene Kategorien – erstellen können. ” - Capterra Review„Ich liebe die Möglichkeit, Funktionen einfach anzupassen und die Offenheit der Plattform, um sie auf den eigenen Anwendungsfall zuzuschneiden. Das Unternehmen kümmert sich um seine Kunden und hört auf neue Ideen oder Anforderungen, die zukünftig umgesetzt werden. Sollte es einen Bug geben, repariert das Team ihn schnell.“ - Capterra ReviewFür wen Innoloft am besten geeignet istLoftOS passt perfekt zu Organisationen, die skalierbare Plattformen ohne Coding schnell, flexibel und für komplexe Anwendungsfälle bereitstellen möchten. Ideal für Teams, die mehrere Funktionen – wie Events, Matching und Content-Sharing – an einem Ort kombinieren müssen. Außerdem eignet sich LoftOS für alle, die verstreute Tools durch eine einzige integrierte Lösung ersetzen wollen, um Zeit zu sparen und die Komplexität zu reduzieren.2. Softr – Perfekt, wenn du von Tabellen startestSoftr ist ein unkomplizierter No-Code App-Builder für Teams, die von Tabellen oder kleinen Datenbanken starten. Die Plattform bietet eine saubere Drag-and-Drop-Oberfläche und unterstützt beliebte Datenquellen wie Airtable, Google Sheets und Notion. Softr wird oft gewählt, um schnell Portale, Dashboards oder andere einfache Apps zu erstellen – mit einem professionellen, webfertigen Look.Key FeaturesBlöcke und Layouts: Vorgefertigte Bausteine wie Listen, Tabellen, Charts und Formulare ermöglichen es, professionelle Portale, CRMs oder Ressourcenverzeichnisse zu bauen, ganz ohne DesignkenntnisseZugriffskontrolle: Du legst Nutzerrollen und Berechtigungen fest, sodass Kundenbereiche, Intranets oder Projektspaces sicher verwaltet werdenAutomatisierungen & Zahlungen: Workflows für Benachrichtigungen oder Genehmigungen lassen sich automatisieren. Stripe-Integration ermöglicht kostenpflichtige Mitgliedschaften oder EventbuchungenPreiseFree – 1 veröffentlichte App, 10 App-Nutzer:innenBasic ($49/Monat) – 3 veröffentlichte Apps, 20 App-Nutzer:innenProfessional ($139/Monat) – Unbegrenzte Apps, 100 App-Nutzer:innenBusiness ($269/Monat) – Unbegrenzte Apps, 2.500 App-Nutzer:innenEnterprise (Custom) –SSO, dedizierter Kundensupport (den vollständigen Plan-Überblick findest du auf der Softr-Preisseite)Vorteile von SoftrSchnell zum Ergebnis: Teams ohne Technik-Kenntnisse können in nur einem Nachmittag ein funktionierendes Portal startenIntegrationen: Direkte Airtable- und Google-Sheets-Syncs sorgen dafür, dass Daten automatisch aktualisiert werden – kein manuelles Kopieren nötigTemplates: Vorgefertigte Designs für CRMs, Marktplätze oder Verzeichnisse helfen beim schnellen Start und lassen sich an individuelle Bedürfnisse anpassenNachteile von SoftrKomplexe Logik: Multi-Step-Workflows und individuelle Regeln sind eingeschränktSkalierbarkeit: Große Datensätze laden eventuell langsamer, besonders bei öffentlich zugänglichen AppsErweiterte Features: Tiefergehende Analysen oder stark individualisierte UI-Elemente erfordern andere Tools oder Custom CodeKundenstimmen„Softr ist echt der einzige Website-Baukasten, der für die meisten Funktionen kostenlos ist und SUPER einfach zu bedienen.“ –  Capterra Review„Ich mag die No-Code App-Entwicklung. Es ist einfach zu bedienen und bietet großartige Features für die App-Entwicklung.“ –  Capterra ReviewFür wen Softr am besten geeignet istKleine bis mittelgroße Unternehmen und Teams, die Tabellen in funktionale, kundenorientierte Portale oder interne Tools verwandeln möchten in nur wenigen Tagen und ohne steile Lernkurve.3. Adalo – Ideal für Mobile-First-AppsAdalo konzentriert sich auf kundenorientierte mobile Apps, unterstützt aber auch die Veröffentlichung im Web. Mit dem visuellen Builder kannst du einmal designen und dann direkt auf iOS, Android und im Web veröffentlichen. Adalo eignet sich besonders für MVPs, E-Commerce-Apps und Community-Apps, die ein natives Mobile-Erlebnis erfordern.Key FeaturesVisueller Builder: Ziehe Komponenten per Drag & Drop, verknüpfe Screens und definiere User-Flows, um Apps für Buchungen, Social Networking oder Produktverkauf zu erstellenDatenoptionen: Nutze Adalos integrierte Datenbank oder verbinde Airtable, Xano oder APIs, um Live-Daten einzubindenPublishing: Veröffentliche direkt in den App-Stores oder auf einer eigenen Domain – volle Kontrolle über den Nutzerzugang inklusivePreiseFree – Unbegrenzte Screens, nur zum TestenStarter ($45/Monat) – 1 veröffentlichte App, eigene DomainProfessional ($65/Monat) – 2 veröffentlichte Apps, Geolocation-FunktionenTeam ($200/Monat) – 5 veröffentlichte Apps, Xano-IntegrationBusiness ($250/Monat) – 10 veröffentlichte Apps, Add-On-Preise (den vollständigen Plan-Überblick findest du auf der Adalo-Preisseite)Vorteile von AdaloMobile First: Optimiert für native Mobile-Erfahrungen mit flüssiger PerformanceComponent Marketplace: Füge Chat, Karten oder Payment-Funktionen hinzu, ohne alles selbst bauen zu müssenOne-Click Publishing: Bereitet Apps automatisch für mehrere Stores vor und spart ZeitNachteile von AdaloKomplexe Apps: Eingeschränkt für Apps mit fortgeschrittener Automatisierung oder AnalyticsDatenlimits: Begrenzung von Records und Hintergrundaufgaben in den unteren PlänenSkalierbarkeit: Multi-Tenant- oder Enterprise-Apps stoßen schnell an die PlattformgrenzenKundenstimmen„Es ist ziemlich schnell und einfach, eine App zu bauen. Der Editor ist intuitiv, und der Build-Prozess gut automatisiert.“  –  Capterra Review„Die Drag-and-Drop-Funktion ist besonders praktisch und leicht anzuwenden. Man kann problemlos Layouts und Strukturen ausprobieren, bis alles passt.“ –  Capterra ReviewFür wen Adalo am besten geeignet istGründer:innen, Startups und kleine Teams, die günstig und schnell Mobile- oder Hybrid-Apps auf den Markt bringen wollen, mit der Möglichkeit, aus einer einzigen App-Version direkt mehrere Plattformen zu bedienen.4. Bubble – Ideal für komplexe, individuelle Web-AppsBubble ist eine leistungsstarke No-Code-Plattform, um vollständig individuelle Web-Apps zu erstellen. Sie bietet tiefgehende Workflows, responsive Designs und ein großes Plugin-Ökosystem. Bubble wird häufig für Marktplätze, SaaS-Produkte und CRMs genutzt, die einzigartige Logik und skalierbare Infrastruktur benötigen.Key FeaturesVisuelle Workflows: Baue bedingte Logik, Trigger und Multi-Step-Prozesse für Onboarding, Checkout-Erlebnisse oder Admin-DashboardsDatenbank & Hosting: Speichere, durchsuchen und verwalte komplexe Datenstrukturen – Hosting ist inklusiveErweiterbarkeit: Verbinde externe Systeme, integriere Payment-Lösungen oder AI-Funktionen über APIs und PluginsPreiseFree – Nur Development-VersionStarter ($29/Monat) – Live-App, eigene DomainGrowth ($119/Monat) – 2 App-Editoren, VersionierungTeam ($349/Monat) – Sub-Apps, 5 EditorsEnterprise (Custom) – Sicherheits- und Skalierungsfeatures (detaillierte Limits und Pläne findest du auf der Bubble-Preisseite)Vorteile von BubbleIndividuelle Logik: Perfekt für Apps, bei denen Workflows ein Wettbewerbsvorteil sindEcosystem: Tausende Plugins – von Video-Streaming bis CRM-ToolsSkalierbarkeit: Bewältigt Wachstum von MVP bis zum ausgereiften ProduktNachteile von BubbleLernkurve: Erfordert Zeit, bis Non-Techies die Plattform meisternPerformance-Tuning: Große Apps brauchen Optimierung für GeschwindigkeitMobile: Native App-Publikation erfordert zusätzliche SchritteKundenstimmen„Einfach zu nutzen und Apps zu deployen. Guter Design-Editor für responsive Seiten. Frontend- und Backend-Funktionen inklusive. Leicht in REST-APIs integrierbar. Riesiges Plugin-Ökosystem.“ –  Capterra Review„Man kann viel ohne Code machen. Module sind übersichtlich, Design komplett kontrollierbar. Sehr flexibel.“ –  Capterra ReviewFür wen Bubble am besten geeignet istProduktteams und Gründer:innen, die differenzierte Web-Apps, SaaS-Plattformen oder Marktplätze bauen wollen, die maßgeschneiderte Logik, Flexibilität und Skalierbarkeit benötigen.5. Retool – Ideal für interne Tools und EntwicklerteamsRetool kombiniert einen visuellen Editor mit flexibler Code-Integration und ist daher besonders bei Entwicklerteams beliebt, die sichere, datengetriebene interne Tools bauen wollen. Die Plattform integriert sich in Datenbanken, APIs und Services und unterstützt rollenbasierte Zugriffe sowie Unternehmens-Governance.Key FeaturesVorgefertigte Komponenten: Nutze fertige Tabellen, Formulare und Charts, um Dashboards, Admin-Panels oder Customer-Support-Tools schnell zusammenzustellenDaten-Connectoren: Verbinde SQL-, NoSQL-, REST- oder GraphQL-Quellen, um operative Daten in Echtzeit einzubindenWorkflows & Versionierung: Automatisiere Aufgaben wie Reports oder Alerts, verwalte Releases über Git und kontrolliere Zugriffe mit RBACPreiseFree – Bis zu 5 Nutzer:innen, 500 Workflow-RunsTeam ($10/User + $5/Enduser) – Staging-Umgebungen, Release-VersionenBusiness ($50/User + $15/Enduser) – Audit-Logs, erweiterte Berechtigungen, PortaleEnterprise (Custom) – SSO, Source Control, dedizierter Support (alle Details findest du auf der Retool-Preisseite)Vorteile von RetoolInterne Tools: Ideal für operative Software, bei der Geschwindigkeit und Datenintegrität entscheidend sindKonnektivität: Breite Unterstützung von Datenbanken und APIs reduziert IntegrationsaufwandGovernance: Eingebaute Compliance- und Audit-Funktionen helfen, Branchenstandards zu erfüllenNachteile von RetoolZielgruppe: Erfordert technisches Know-how, um den vollen Nutzen zu ziehenÖffentliche Apps: Nicht geeignet für kundenorientierte AnwendungenDesign: Weniger Kontrolle für pixelgenaue LayoutsKundenstimmen„Alles. Ständig neue Features, AI-Support ist super, Integrationen Weltklasse. Neue Integrationen lassen sich leicht hinzufügen, und Webinare & Materialien helfen, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Eingebettete Apps ermöglichen es, neue Features im Beta-Modus zu testen, Nutzerverhalten zu beobachten und schnell anzupassen.“  –  Capterra Review„Einfach zu bedienen, niedrige Einstiegshürde, aber erweiterbar mit Python und/oder JavaScript. Integrationen sind umfangreich, und das wachsende Community-Forum ist ein nützlicher Ort für Hilfe und Inspiration.“ –  Capterra ReviewFür wen Retool am besten geeignet istEngineering-orientierte Teams und Organisationen, die schnell sichere, integrierte interne Tools bauen und verwalten wollen – mit voller Kontrolle über Datenquellen und Workflows.6. Kissflow – Perfekt für Enterprise-ProzessautomatisierungKissflow ist eine Low-Code-Plattform, die speziell für Enterprise-Prozessautomatisierung und individuelle App-Entwicklung entwickelt wurde. Sie schließt die Lücke zwischen IT-Teams und Prozessverantwortlichen, sodass beide gemeinsam Apps bauen können, die Tabellen und manuelle Workflows ersetzen.Key FeaturesProcess Builder: Drag-and-Drop-Visualisierung für Geschäftsprozesse wie Beschaffungsfreigaben oder HR-OnboardingWorkflow-Orchestrierung: Kombiniere strukturierte und unstrukturierte Workflows für komplexe AutomatisierungenDecision Tables: Definiere und automatisiere komplexe Geschäftslogik ohne CodingApp Builder: Erstelle vollständig angepasste Apps mit individuellem UI-DesignGovernance-Modul: Berechtigungen verwalten, Standards durchsetzen und Compliance sicherstellenAI-Unterstützung: Formulare, Code-Snippets und Integrations-Mappings automatisch generierenExterne Portale: Apps für Lieferanten, Partner oder Kund:innen erweiternPreiseBasic ($1,500/Monat) – Unbegrenzte Workflows, Integrationen, Projektboards, Seiten und Dashboards für bis zu 50 Nutzer:innenEnterprise (Custom) – Zusätzlich AI-Features, Governance, intelligente Dokumentenverarbeitung und externe Portale (alle Details findest du auf der Kissflow-Preisseite)Vorteile von KissflowEnterprise-Readiness: Skalierbar für globale Unternehmen mit starker Governance und ComplianceEinheitliche Plattform: Vereint Prozessautomatisierung, App-Entwicklung und Case ManagementCitizen Development: Ermöglicht nicht-technischen Nutzer:innen, Apps mit minimaler IT-Unterstützung zu erstellenNachteile von KissflowPreis: Einstiegspreise sind für kleine Teams relativ hochLernkurve: Für die volle Nutzung der Funktionen ist Training empfehlenswertKundenstimmen„Das Beste an Kissflow ist die No-Code-Workflow-Automatisierung. Sie macht Prozessautomatisierung für Non-Techies zugänglich und ermöglicht Workflows einfach per Drag & Drop zu bauen und zu verwalten.“ –  Capterra Review„Die Benutzeroberfläche ist großartig, die Performance überzeugt. Workflow-Management ist sehr einfach. Eine echte No-Code-Plattform.“ –  Capterra ReviewFür wen Kissflow am besten geeignet istGroße Unternehmen mit mehreren Abteilungen, die sowohl IT-gesteuerte als auch Citizen-Development-Lösungen für automatisierte Prozesse und governance-konforme, skalierbare Apps benötigen.7. Quixy – Ideal für No-Code Business Process ManagementQuixy ist eine Cloud-basierte BPM- und App-Entwicklungsplattform, die es Business User ermöglicht, Workflows zu automatisieren und Enterprise-Anwendungen ohne Code zu erstellen.Key FeaturesVisueller App Builder: Drag-and-Drop-Oberfläche zum Erstellen komplexer Unternehmens-AppsForm Builder: Smarte Formulare mit Validierungen, bedingter Logik und verschiedenen Eingabetypen gestaltenWorkflow-Automatisierung: Geschäftsprozesse modellieren und automatisieren mit Regeln, Genehmigungen und AlertsReporting & Analytics: KPIs überwachen, Engpässe erkennen und Prozesse optimierenIntegrationen: Nahtlose Anbindung an Drittanbietersysteme für DatenflussDokumentengenerierung: Verträge, Reports oder Rechnungen automatisch aus Daten erstellenMehrsprachigkeit: Apps für eine globale Nutzerbasis zugänglich machenPreiseSolution: Ideal für viele Nutzer:innen, aber wenig Apps (Preis auf Anfrage)Platform: Ideal für viele Apps und Workflows (Preis auf Anfrage)Enterprise: Für Organisationen, die erweiterte Governance und Skalierbarkeit benötigen (Preis auf Anfrage) Alle Details findest du auf der Quixy-Preisseite.Vorteile von QuixySpeed: Apps lassen sich 10x schneller erstellen als mit traditioneller EntwicklungFlexibilität: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von HR bis Supply ChainGoverned Citizen Development: Sicheres Umfeld für Nicht-Entwickler:innen, um Innovationen umzusetzenNachteile von QuixyPreistransparenz: Alle Pläne nur auf AnfrageErweiterte Anpassungen: Einige Anpassungen erfordern technisches Know-howKundenstimmen„Integration aller Prozesse in einem Unternehmen ist essenziell. Mit Quixy gefällt mir besonders der transparente Datenzugriff über Abteilungen hinweg. Reports, die die wichtigsten Kennzahlen zusammenfassen, lassen sich leicht konfigurieren und einsehen. Datenzugriff, Review und Sharing – alles unter einem Dach, kinderleicht.” –  Capterra Review„Quixy hat Funktionen, die wir auf keiner anderen Plattform gefunden haben. Besonders beeindruckt haben mich Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und der Support. Innerhalb von 12 Tagen konnten wir unser Procurement Management System bauen. Quixy ist so flexibel, dass wir die App jederzeit an geänderte Prozesse anpassen konnten.“  –  Capterra ReviewFür wen Quixy am besten geeignet istUnternehmen, die App-Entwicklung dezentralisieren und Geschäftsteams ermöglichen wollen, eigene Lösungen zu erstellen bei gleichzeitiger IT-Kontrolle.8. Unqork – Ideal für großangelegte, codefreie Enterprise-AppsUnqork ist eine Zero-Code Enterprise App Cloud, entwickelt für mission-critical Apps in Branchen wie Finanzen, Healthcare und öffentliche Dienste.Key FeaturesVisuelle Entwicklung: Drag-and-Drop-Oberfläche mit wiederverwendbaren KomponentenIntegration Gateway: Anbindung an über 700 externe SystemeSicherheit & Compliance: Enterprise-Level-Verschlüsselung und Einhaltung von Standards wie FATCA, CRS und EMIRApplication Lifecycle Management: Versionierung, Multi-Region-Deployment und Umgebung-OptimierungMarketplace: Vorgefertigte Apps, Templates und IntegrationenAI-Integration: KI-gestützte Automatisierung und Analytics hinzufügenPreiseCustom – Maßgeschneiderte Preise je nach Organisationsgröße. Für ein persönliches Angebot wende dich direkt an Unqork.Vorteile von UnqorkEnterprise-Skalierung: Bewältigt stark regulierte, komplexe AnwendungenTiefe Integration: Funktioniert mit einer Vielzahl von Legacy- und modernen SystemenSecurity-first-Design: Entspricht strengen Compliance-Standards der BrancheNachteile von UnqorkKosten: Premium-Preise, die eher für Enterprise-Budgets passenKomplexität: Konzipiert für große Teams mit strukturierten ImplementierungsplänenKundenstimmen„Die Drag-and-Drop- und Integrationstools sind leicht verständlich und schnell einsatzbereit. Wir konnten mehrere Projekte innerhalb weniger Tage starten, und je mehr Nutzer:innen sich einarbeiten, desto schneller entstehen sogar sehr einfache Apps in Stunden.“ – Capterra reviewFür wen Unqork am besten geeignet istUnternehmen in regulierten Branchen, die sichere, skalierbare Anwendungen ohne Code bauen wollen, inklusive umfangreicher Integrationsmöglichkeiten.9. Zoho Creator – Ideal für anpassbare Business-Apps in allen BranchenZoho Creator ist eine Low-Code App-Development-Plattform, die Unternehmen ermöglicht, Web- und Mobile-Apps genau auf ihre Abläufe zuzuschneiden.Key FeaturesDrag-and-Drop-Oberfläche: Formulare, Reports und Dashboards visuell erstellenVorgefertigte Templates: Fertige Vorlagen für einen schnellen StartWorkflows & Automatisierung: Prozesse mit einem visuellen Workflow-Builder optimierenIntegrationen: Anbindung an Zoho Suite sowie externe Tools wie Google Workspace oder SalesforceSicherheit: Rollenbasierte Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Audit-LogsMobile App Entwicklung: Native iOS- und Android-Apps bauenAI Features: Sentiment-Analyse und PrognosefelderErweiterte Anpassungen: Deluge-Scripting für komplexe LogikPreiseStandard ($8/User/Monat) – 1 App, 1 GB Speicher, 10.000 Datensätze/Nutzer:inProfessional ($20/User/Monat) – 1 App, 3 GB Speicher, 25.000 Datensätze/Nutzer:inEnterprise ($25/User/Monat) – Unbegrenzte Apps, 5 GB Speicher, 50.000 Datensätze/Nutzer:in, Personalisierung (Details zu allen Plänen findest du auf der Zoho Creator-Preisseite)Vorteile von Zoho CreatorPreis-Leistung: Wettbewerbsfähige Kosten für KMUs und größere UnternehmenAnpassbarkeit: Flexibel genug für einfache wie komplexe AppsIntegration-ready: Funktioniert nahtlos mit Business-Suites und externen APIsNachteile von Zoho CreatorLernkurve: Fortgeschrittene Funktionen erfordern Kenntnisse in Deluge-ScriptingPerformance: Große Datensätze können die Ladezeiten beeinflussenKundenstimmen„Ich kann Leads viel besser verwalten. Leads aus Lead-Formularen, Website und E-Mails fließen direkt in Zoho Creator – das hilft enorm beim Lead-Management.“ – Capterra Review„Am meisten gefällt mir, dass man Custom-Apps erstellen kann, ohne Code zu kennen. Die Apps für Kampagnen und Lead-Tracking sind besonders nützlich im Marketing.“ – Capterra ReviewFür wen Zoho Creator am besten geeignet istUnternehmen jeder Größe, die eine kostengünstige, flexible Plattform suchen, um maßgeschneiderte Web- und Mobile-Apps zu bauen mit der Option, später auf komplexe Automatisierungen zu skalieren.So findest du den besten No-Code App-BuilderDie Wahl der passenden No-Code-Plattform beginnt mit klaren Prioritäten: Datenhoheit, Lernkurve und zukünftige Compliance sollten vor Features oder Preisvergleichen stehen.Lege die Basis für deine DatenJede App lebt oder stirbt mit ihren Daten. Entscheide frühzeitig, ob deine Informationen in Tabellen, einer Cloud-Datenbank oder über ein ERP-API liegen sollen. Gute App-Builder sollten sauber auf diese Quellen zugreifen, historische Daten verlustfrei importieren und es Non-Techies später ermöglichen, Schemas anzupassen. Wenn das Frontend-Erlebnis besonders wichtig ist, lohnt sich ein Blick in unseren Guide zu Design ohne Code, um zu sehen, wie visuelle Schichten auf bestehenden Datenquellen liegen können, ohne Migrationen zu blockieren.Finde das richtige Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und RessourcenZeit ist oft teurer als Lizenzgebühren. Leichte No-Code-Plattformen versprechen Launches in wenigen Stunden, doch komplexere Logik erfordert das Meistern von Workflows, Bedingungslogik und Sicherheitsregeln. Überlege, wie viele Stunden dein Team realistisch für Einarbeitung, Dokumentation und Support investieren kann. Ein Build-vs-Buy-Check hilft dabei, versteckte Wartungskosten, fehlende Skills und den Break-even nach dem ersten Jahr einzuschätzen.Plane für Wachstum und ComplianceMit steigender Nutzung kommen Integrationen, Rollen und Audits – für instabile Tools schnell ein Problem. Wähle eine Plattform mit Versionierung, granularen Berechtigungen und regionsbasiertem Hosting, bevor die Regulatorik drängt. Reife visuelle Entwicklungsplattformen bieten APIs, exportierbaren Code und CI/CD-Integration, damit IT-Teams nie eingeschränkt sind. Enterprise-Features kosten zwar mehr, ersparen aber später teure Plattformwechsel. LoftOS zum Beispiel ermöglicht Admins, Module zu erweitern, ohne Code zu forken – Updates bleiben auch bei wachsender Nutzung und Datenvolumen einfach.Baue individuelle Apps, ohne eine einzige Zeile Code zu schreibenVergiss monatelange Backlogs und starte ein gebrandetes Portal in Tagen.LoftOS lässt dich Module für Community, Events oder Matchmaking per Drag & Drop platzieren, dein Logo hinzufügen und live gehen – ohne steile Lernkurve und ohne versteckte Wartung.Die modulare Bibliothek wächst mit dir: Zahlungen aktivieren, Rollen automatisieren, CRM-Daten verbinden, wann immer du bereit bist. Unternehmen aus allen Branchen – von Forschung bis hin zu regionalen Behörden – setzen bereits auf LoftOS, um Mitglieder zu binden und Workflows am Laufen zu halten. Bereit, es in Aktion zu sehen? Entdecke unsere Templates.

Article image Schritt für Schritt: So baust du 2025 eine Web-App (mit Tools & Tipps)

Best Practice

Schritt für Schritt: So baust du 2025 eine Web-App (mit Tools & Tipps)

Früher hieß „eine Web-App bauen“: ein komplettes Full-Stack-Team anheuern, tausende Zeilen Code schreiben und Monate auf den Launch warten. Diese Zeiten sind vorbei.Heute kannst du auch ohne Programmierkenntnisse eine funktionierende Web-App auf die Beine stellen. Egal ob Projektmanager:in, Innovationslead oder Community-Builder – mit den richtigen Tools kommst du in wenigen Wochen von der Idee zum ersten Prototypen.In diesem Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Web-App baust – von der Planung über die Umsetzung bis zum Launch. Außerdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Herangehensweisen, die dir 2025 zur Verfügung stehen.Los geht’s!Die wichtigsten ErkenntnisseEine Web-App läuft im Browser, ist interaktiv und muss nicht heruntergeladen werden. Beispiele: Notion, Trello oder Google Docs.Coding-Skills brauchst du nicht. Mit No-Code- oder Low-Code-Plattformen – oder sogar KI-App-Buildern – kann 2025 praktisch jede:r Web-Apps erstellen.Der Prozess umfasst 12 zentrale Schritte: von der Ideenfindung und dem Design über Datenbank-Management bis hin zu Testing und Deployment.Du hast die Wahl: klassisch programmieren, eine:n Web-Developer anheuern oder LoftOS nutzen – eine nutzerfreundliche Plattform für schnelle, sichere und skalierbare Web-Apps.Was ist eigentlich eine Web-App?Eine Web-App ist eine Software, die im Browser läuft und interaktive Funktionen bietet, im Gegensatz zu statischen Webseiten, die nur Infos anzeigen.Web-Apps können komplexe Aufgaben übernehmen, z. B. Dokumente bearbeiten (Google Docs), Aufgaben managen (Trello) oder Team-Collaboration ermöglichen (Notion).Sie unterscheiden sich von mobilen Apps, die installiert werden müssen, und von Webseiten, die meist nur gelesen werden. Zur Orientierung: Die meisten modernen Tools, die du täglich nutzt, sind streng genommen Web-Apps.Der größte Vorteil? Du kannst jederzeit und von jedem Gerät darauf zugreifen, ohne Download und Installation.Step-by-Step-Guide: So baust du 2025 deine eigene Web-AppStep 1: Definiere deine Web-App-IdeeStarte mit der einfachsten Frage: Welches Problem willst du eigentlich lösen? Gute Web-App-Ideen packen echte, alltägliche Probleme an. Ob Buchungstool, E-Learning-Plattform oder Online-Shop – je klarer deine Idee, desto mehr Zeit sparst du später. Überlege dir gleich die wichtigsten Features, die deine App haben soll. Versuch’s konkret zu halten, aber trotzdem flexibel genug, damit sich die Idee noch weiterentwickeln kann.Step 2: Recherchiere deine ZielgruppeWer sind deine Nutzer:innen? Womit kämpfen sie? Ihre Gewohnheiten, Vorlieben und äußeren Umstände bestimmen, wie deine App aussehen und funktionieren sollte. Führ kurze Interviews, starte Umfragen oder stöbere in Branchenforen. Dieser Schritt ist Gold wert, wenn du etwas bauen willst, das Leute nicht nur ausprobieren, sondern auch langfristig nutzen.Step 3: Teste mit einem einfachen PrototypBevor du richtig loslegst, check deine Idee. Tools wie Google Forms, einfache Präsentationen oder klickbare Mockups reichen oft schon, um deine App zu simulieren. Hol dir früh Feedback – das spart dir teure Fehler später im Entwicklungsprozess. Teile den Prototyp mit echten Nutzer:innen, sammle Reaktionen und feile so lange nach, bis es passt.Step 4: Wähle deinen EntwicklungsansatzKeine Sorge: Du musst kein Developer sein. Du kannst eine Low-Code-Plattform nutzen, eine:n Web-Entwickler:in engagieren oder mit KI-Buildern experimentieren. Wenn’s schnell und flexibel gehen soll, sparst du mit Plattformen wie LoftOS Zeit und Geld. Entscheide je nach Budget, Zeitplan und Skills, was für dich passt.Step 5: Erstelle Wireframes und User FlowsSkizziere, wie deine App funktionieren soll. Was passiert nach dem Login? Wohin geht der nächste Klick? Wireframes helfen dir, die Struktur und die Nutzerführung früh sichtbar zu machen. Mit kostenlosen Tools wie Figma oder Miro kannst du Bildschirme simulieren und die Wege der User klar darstellen.Step 6: Plane deine DatenbankJede App speichert Daten: Nutzerprofile, Buchungen, Posts … genau hier kommt das Database Management ins Spiel. Überlege dir, welche Daten du brauchst, wie sie zusammenhängen und ob du externe Tools wie Google Drive oder ein Content Management System einbindest. Denk dabei unbedingt auch an Datenschutz und langfristige Speicherung.Step 7: Designe die User Interface (UI)Das ist die Oberfläche, die deine Nutzer:innen sehen. Ein sauberes Design ist entscheidend für Engagement. Nutze bekannte Muster – Buttons, Menüs, Suchleisten – damit die Bedienung intuitiv ist. Mit Kontrasten und gut lesbaren Schriften machst du die App auch barrierefreier auf allen Geräten.Step 8: Richte das Frontend-Framework einDas Frontend läuft im Browser deiner User. Beliebte Frameworks sind z. B. React oder Vue. Wenn du LoftOS oder ähnliche Builder nutzt, ist vieles davon schon integriert. Trotzdem lohnt es sich zu verstehen, wie deine Seiten aufgebaut sind. Konsistenz über alle Screens hinweg ist entscheidend.Step 9: Baue die Backend-LogikJetzt wird’s funktional: Daten speichern, Benachrichtigungen verschicken, Formulare verarbeiten. Dein Backend umfasst die serverseitige Logik, den App-Server und ggf. Admin-Panels, falls andere die App mitverwalten sollen. Plane genau, wie Daten fließen und wie Fehler abgefangen werden.Step 10: Baue User-Logins und Sicherheit einSobald deine App Nutzerkonten hat, brauchst du Authentifizierung. Lege Berechtigungen fest, installiere ein SSL-Zertifikat und schütze sensible Daten. Nutze einfache Passwortregeln und Session-Timeouts. Die meisten Plattformen haben das schon eingebaut, aber check trotzdem deine Einstellungen.Step 11: Hoste mit Cloud HostingJetzt geht’s online. Wähle einen Cloud-Anbieter, damit deine App überall erreichbar ist. Vercel, AWS oder Netlify bieten flexible Pläne je nach Traffic. Mit LoftOS musst du dich darum nicht kümmern – Hosting ist hier direkt integriert.Step 12: Launche, teste und verbessereStarte deine App erstmal mit einer kleinen Nutzergruppe. Behebe Bugs, hol Feedback ein, verbessere Schritt für Schritt. Viele moderne Apps beginnen klein und wachsen dann. Überleg dir auch, ob du eine Progressive Web App (PWA) für mobile Geräte daraus machst. Wichtig: eine Feedback-Schleife einrichten und regelmäßig updaten – so wird deine App wirklich skalierbar.Jeder Schritt bringt dich ohne Überforderung weiter. Egal ob du ein Kundenportal oder ein internes Tool planst: Das Geheimnis liegt darin, es praktisch und Schritt für Schritt anzugehen.Finde den richtigen Weg, deine Web-App zu bauenEs gibt nicht den einen Weg, eine Web-App zu entwickeln. Von klassischem Full-Code über Low-Code bis hin zu KI-Buildern war die Auswahl noch nie so groß – und so verwirrend.Welche Route die richtige ist, hängt von deinem Zeitplan, deinem Team, deinem technischen Hintergrund und deinen langfristigen Zielen ab.Wir schauen uns gleich die gängigsten Ansätze an. Aber zuerst: Ein Blick darauf, wofür sich viele Organisationen entscheiden, wenn Zeit, Flexibilität und Eigenständigkeit am wichtigsten sind.Ansatz 1: Mit einer Software wie LoftOSDu hast kein eigenes Entwicklerteam, willst aber trotzdem eine sichere, moderne und skalierbare Web-App? Dann ist das wahrscheinlich dein erster Kandidat.LoftOS ist eine Entwicklungsplattform für Teams, die Ergebnisse wollen – ohne Code, ohne komplizierte Setups.Du musst keine neuen technischen Systeme lernen, keine Deployments managen. Du loggst dich einfach ein, klickst dir deine Bausteine zusammen oder stöberst in der Vorlagen-Bibliothek, wählst dein Use Case und gehst live.Ob Mitgliederverzeichnis, Onboarding-Formular, Eventportal oder ein kompletter Client-Bereich: Alles ist möglich, ohne bei null anzufangen. Schnell, wiederholbar, anpassbar und mit echtem menschlichen Support.VorteileKein Coding nötigResponsive Design und Hosting inklusiveRollenbasierter Zugriff, Admin-Panels und Datenfilter eingebautPersönliche Betreuung durch einen Customer Success ManagerNachteileAm besten für klar strukturierte Apps (nicht für wilde Experimente)Kurze Einarbeitungszeit, bis du dich in der Oberfläche zurechtfindestFazit: Volle Kontrolle ohne technische Bremsklötze. Wer Ergebnisse will – nicht endlose Code-Zeilen – kommt hier am schnellsten und nachhaltigsten ans Ziel.Ansatz 2: Klassisches Coding oder „Slow Code“Der Oldschool-Weg: Eine App von Grund auf handcodiert von einem Developer oder Team. Frontend, Backend, eigene APIs, Server-Setup, Deployment – alles in Handarbeit.Das gibt dir maximale Kontrolle und Flexibilität. Aber: Die Kehrseite sind lange Entwicklungszeiten und hohe Kosten. Vom ersten Briefing bis zum Go-Live vergehen oft Monate. Dazu brauchst du eine klare Roadmap, eine technische Leitung und ein langfristiges Wartungskonzept.Ideal, wenn deine App extrem komplex oder sehr individuell sein muss – aber nix für Teams, die schnell Ergebnisse brauchen.VorteileMaximale Design- und FunktionsfreiheitUnterstützt komplexe und individuelle IntegrationenKeine Plattform-LimitierungenNachteileMonate an EntwicklungszeitHohe Kosten (Setup + Wartung)Volle Abhängigkeit von EntwicklernAnsatz 3: Low-Code-PlattformenLow-Code ist der Sweet Spot für Teams, die ein bisschen technisches Know-how haben und mehr Geschwindigkeit wollen. Du ziehst dir Bausteine per Drag & Drop zusammen, musst aber Logik und teilweise auch Skripte selbst einrichten.Typische Player hier: Bubble, Mendix oder Outsystems. Perfekt für Macher:innen, die Kontrolle wollen, ohne jede Zeile selbst zu tippen.Aber Achtung: Auch Low-Code kann schnell komplex werden – gerade wenn deine App wächst. Nicht jedes Team will (oder kann) die Zeit investieren, die Plattform wirklich zu meistern.VorteileSchneller als traditionelles CodingMehr Anpassung als reines No-CodeGut für Prototypen oder erfahrenere UserNachteileSteile Lernkurve für Non-TechiesKann beim Skalieren kompliziert werdenFür volle Flexibilität oft trotzdem Coding nötigAnsatz 4: KI-App-BuilderDer neueste Trend: KI baut dir eine App aus einem Prompt oder Template. Sie gelten oft als die fixeste Lösung zum Livegang, ganz ohne oder mit nur minimalem Technik-Wissen.Für MVPs oder interne Tools funktionieren sie tatsächlich super: In ein paar Minuten steht eine einfache App, kleine Anpassungen kannst du per KI-Vorschlag direkt nachziehen.Aber klar: Es gibt Grenzen. Viele dieser Tools kommen bei komplexer Logik ins Straucheln, lassen beim Design kaum Spielraum oder brechen zusammen, sobald’s über die Basics hinausgeht. Fazit: schnell, ja – aber für langfristige Projekte nicht immer die verlässlichste Wahl.VorteileExtrem schnell startklarKein technisches Wissen erforderlichSuper zum Austesten von Ideen oder für interne ToolsNachteileNicht geeignet für komplexe oder öffentliche AppsErgebnisse brauchen oft Nacharbeit oder RedesignBegrenzte Kontrolle über Backend und LogikBest Practices beim Bauen einer Web-AppDie Tools, die du nutzt, sind wichtig. Aber noch entscheidender ist der Prozess, den du verfolgst. Der kann am Ende über Erfolg oder Scheitern entscheiden. Hier sind vier Best Practices, die wir bei Teams gesehen haben – vom kleinen Startup bis hin zum großen Netzwerk –, die dabei helfen, von der Idee bis zum Go-Live zu kommen, ohne Zeit oder Budget zu verschwenden.Klein anfangen, dann skalierenViele Projekte scheitern daran, dass sie von Anfang an alles auf einmal wollen. Jede erdenkliche Funktion soll direkt beim Launch dabei sein und das blockiert den Fortschritt. Der bessere Weg: Starte mit einem klaren, kleinen Ziel. Bau nur die Features, die wirklich gebraucht werden. Denk in MVPs statt in All-in-One-Lösungen.So validierst du schneller, bleibst schlank und verhinderst, dass du Funktionen entwickelst, die am Ende niemand nutzt. Gerade wenn du App-Ideen testest oder mit externen Entwicklern arbeitest, macht diese Vorgehensweise vieles einfacher.Tools wählen, die zu deinem Team passenEin Tool ist nur dann gut, wenn dein Team es auch bedienen kann. Für nicht-technische Teams sind No-Code- oder Low-Code-Plattformen oft die bessere Wahl als klassische Dev-Stacks.Hinzu kommt: Erfahrene Entwickler:innen werden rarer – und teurer. Wenn dein Team keine internen Devs hat, bist du damit nicht allein. Viele Organisationen setzen inzwischen bewusst auf No-Code-Plattformen, um den Fachkräftemangel in der Softwareentwicklung zu umgehen.Für die User designen, nicht nur fürs BackendEin sauber strukturiertes Backend ist praktisch fürs Team – aber am Ende zählt, wie die App für Nutzer:innen aussieht, lädt und funktioniert. Klare Strukturen, einfache Bedienung und Mobile-First-Design sind hier Pflicht.Nutze bekannte Navigationsmuster, vermeide unnötigen Ballast und gib jeder Seite sowie jedem Formular einen echten Zweck. Am Ende gewinnt immer die polierte User Experience – nicht das überfrachtete Dashboard.Langfristige Wartung mitdenkenWas passiert nach dem Launch? Wenn jede kleine Änderung durch einen Entwickler laufen muss, bremst das dein Wachstum sofort aus. Entscheide dich für Tools, mit denen dein Team auch ohne Tech-Know-how Anpassungen machen kann.Genau an dieser Stelle lohnt es sich zu fragen: Sollten wir wirklich alles von Grund auf neu bauen – oder lieber ein Tool einsetzen, das schon 80 % unserer Anforderungen abdeckt? Wenn du dir unsicher bist, gibt es hier einen hilfreichen Guide, der den Vergleich je nach Use Case klar aufschlüsselt.Die Erfahrung zeigt: Kluge Entscheidungen am Anfang sparen später viele Probleme. Im Zweifel wählst du am besten den Weg, der dir die Kontrolle lässt, ohne dich in eine technische Sackgasse zu manövrieren.5 einfache Schritte, um mit LoftOS eine Web App zu bauenDu kennst jetzt die verschiedenen Methoden. Aber wie sieht es konkret aus, wenn du mit LoftOS eine funktionierende App baust ohne Entwicklerteam, ohne Stolpersteine und ohne endlose Verzögerungen? Diese fünf Schritte bringen dich von der Einrichtung bis zum Live-Gang.Schritt 1: Wähle deinen StartpunktStarte entweder mit einer leeren Arbeitsfläche oder greife direkt auf unsere fertigen Templates zurück. Zum Beispiel für Innovationshubs, Cluster-Communities oder Alumni-Management-Plattformen.Alle Layouts sind responsiv gebaut, damit deine Plattform auf jedem Gerät top aussieht.Schritt 2: Inhalte & Layout anpassenFüge deine Texte, Bilder und dein Branding ein. Mit dem Theme-Editor stellst du Layout, Schriftarten, Farben und mehr ein. Du hast die volle Kontrolle über das User Interface – vom Startbildschirm bis zur Menüstruktur – und machst es für deine Nutzer:innen so intuitiv wie möglich.Schritt 3: Features hinzufügenWähle aus einer Bibliothek von Bausteinen (wir nennen sie Module). Du hast jede Menge Auswahl: Eventregistrierungen, Formulare, Datenbanken, Matchmaking und vieles mehr. Unsere stetig wachsende Modulsammlung deckt alle Kernbereiche der Web-App-Entwicklung ab – ganz ohne Low-Code-Plattform oder komplexes Setup.Schritt 4: Rollen & Zugriffsrechte festlegenDas ist der wichtigste Teil: Wer darf was sehen? Egal ob offenes Netzwerk oder geschlossene Community – LoftOS macht es dir leicht, mit Admin-Panels, Nutzerrollen und Berechtigungen die Sichtbarkeit zu steuern. Alles ist direkt in die Plattform integriert.Schritt 5: Live gehen – direkt im BrowserFertig? Dann einfach auf Veröffentlichen klicken. Deine Plattform ist sofort live – in jedem modernen Browser. Und wenn später Änderungen nötig sind? Kein Problem: Passe alles in Echtzeit an. LoftOS wächst mit dir und macht es dir leicht, deine Plattform zu einer skalierbaren Web App weiterzuentwickeln.Probiere ein LoftOS-Template aus und sieh selbst, wie schnell du etwas zum Laufen bringst.Mache aus deiner Idee eine funktionierende Web AppDu kennst jetzt die Schritte. Du hast die Optionen gesehen. Aber die Wahrheit ist: Viele gehen trotzdem nicht weiter, weil der Prozess immer noch unerreichbar wirkt.LoftOS ändert das. Die No-Code-Plattform bringt dich direkt von der Idee zur Live-App – und das komplett im Browser. Keine steile Lernkurve. Keine versteckten Kosten. Einfach ein klarer, strukturierter Weg, um deine Plattform zum Leben zu erwecken.Ob Community-Portal, Onboarding-System oder Resource Hub – du musst nicht bei null anfangen.Schau dir unsere LoftOS-Templates an und entdecke, was du heute schon bauen kannst, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.FAQsKann ich 2025 eine Web App ohne Coding-Kenntnisse bauen?Ja! Mit modernen Tools wie Low-Code-Plattformen und AI-App-Builders kannst du die meisten Schritte der Web-App-Entwicklung ohne Programmieren erledigen.Was kostet es 2025, eine Web App zu entwickeln?Das hängt von der Methode ab. Ein individuell gecodetes Projekt liegt oft zwischen 10.000 und 40.000 USD. Mit LoftOS startest du schon ab einem viel geringeren monatlichen Betrag – ohne hohe Vorabkosten. Damit ist es eine extrem kosteneffiziente Alternative für Web-App-Entwicklung. Schau dir unsere Preise an, um zu sehen, was für dich passt.Wie lange dauert es, eine Web App zu bauen?Mit klassischen Methoden: mehrere Monate. Mit LoftOS oder ähnlichen Tools nur ein paar Tage und du kannst direkt aus dem Browser live gehen.

Bleibe auf dem Laufenden über unsere neuesten Nachrichten

Melde dich für unseren Newsletter an