Logo
Best Practice

Die Top 5 der Matchmaking-Tools & Software für 2025

Matchmaking-Tools und Software

Die passenden Kontakte zu knüpfen – ob auf Events oder in professionellen Communities – war noch nie so anspruchsvoll. Manuelle Ansprachen, endlose Excel-Listen oder unpersönliches „Networking für alle“ führen selten zum Ziel. Die Lösung: Matchmaking-Software. Diese Tools bringen dich mit genau den Menschen zusammen, die deine Interessen, Ziele oder geschäftlichen Bedürfnisse teilen, und das automatisiert, smart und skalierbar. In diesem Beitrag zeigen wir dir die Top 5 der Matchmaking-Software 2025. Wir vergleichen Funktionen und Preise und geben dir Tipps, wie du die richtige Lösung für deine Organisation findest.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Innoloft: Die beste Allround-B2B-Plattform – mit konfigurierbarem Matchmaking, Event-Features und Community-Funktionen.
  • b2match: Optimal für Veranstalter:innen, die auf KI-gestützte Empfehlungen und strukturierte B2B-Formate für Messen oder hybride Events setzen.
  • Grip: Ideal für große Konferenzen – mit KI-Algorithmen, automatisierter Terminplanung und detaillierten Echtzeit-Analysen.
  • Brella: Besonders stark im Startup- und Investor:innen-Umfeld – inklusive Sponsor:innen-Engagement und Tools für Acceleratoren und Innovationshubs.
  • SmartMatchApp: Preisgünstig und CRM-inspiriert – ideal für Verbände und Mitgliederorganisationen, die Matchmaking auch jenseits von Events einsetzen wollen

1. Innoloft’s LoftOS – Die Komplettlösung für Matchmaking

Article image

LoftOS ist die Plattform für alle, die Matchmaking ins Zentrum ihrer Events stellen. Präzises Matching, kombiniert mit Eventmanagement und Interaktionstools, macht die Software sowohl für internationale Konferenzen als auch für kleinere, community-getriebene Programme interessant.

Key Features

Article image
  • Individuelles Matchmaking: Du bestimmst, was ein perfektes Match ausmacht, etwa anhand von Profilen, Zielen oder Standortdaten. Mit Gewichtungen, automatischer Neuberechnung und Daten-Syncs entstehen treffsichere, stets aktuelle Verbindungen.
  • Speed Dating & Meeting-Slots: Statt zufälligem Smalltalk ermöglicht LoftOS geplante Begegnungen. Ob Speed-Dating-Formate oder Meeting-Scheduler – Teilnehmende treffen garantiert die richtigen Leute. Die Teilnehmerregistrierung ist flexibel und für die Admins lässt sich alles zentral verwalten und nachverfolgen.
  • Event-Modul mit Analytics: Veranstalte virtuelle, hybride oder Präsenz-Events mit individuell anpassbarer Agenda, Videointegration und Live-Chats. Die Event-Analysen liefern dir wertvolle Einblicke in Engagement-Level, beliebte Sessions und Matchmaking-Ergebnisse – mit klar messbaren Resultaten.

Preisgestaltung

Article image

LoftOS bietet flexible Pläne für Teams jeder Größe und Bedürfnisse:

  • Free – Bis zu 5 Nutzer:innen und 2 Admins, unbegrenzte Besucher:innen, Kernfunktionen und Self-Service-Setup
  • Starter ($29/Monat) – Für kleine Teams bis 25 Nutzer:innen, inklusive Ticket- & E-Mail-Support
  • Team ($349/Monat) – Bis zu 250 Nutzer:innen, inklusive Onboarding, anpassbarer Domain und 3 Admins
  • Professional ($829/Monat) – Bis zu 1.000 Nutzer:innen, mit Analytics, Exportfunktionen, Rollen & Paketen sowie mehrsprachigem Support
  • Enterprise ($1,949/Monat) – Ab 5.000 Nutzer:innen, alle Features, volles White-Label und unbegrenzte Admins

Den kompletten Plan-Überblick findest du auf unserer Website.

Wo Innoloft punktet

  • All-in-One-Plattform: Matchmaking, Events und Community-Features in einer Lösung.
  • Einfache Bedienung: Admins können Matchmaking-Regeln und Event-Workflows selbst konfigurieren, ganz ohne IT-Support.
  • Einfache Bedienung: Admins können Matchmaking-Regeln und Event-Workflows selbst konfigurieren – ganz ohne IT-Support.

Wo Innoloft an Grenzen stößt

Weil LoftOS so flexibel und vielseitig einsetzbar ist, braucht die Einrichtung anfangs etwas Einarbeitung. Die meisten Organisationen profitieren hier von einer kurzen Einführung, danach läuft das System reibungslos. Die große Bandbreite an Individualisierungsmöglichkeiten ist ein klarer Vorteil, entfaltet aber ihr volles Potenzial, besonders mit Unterstützung durch das Customer-Success-Team.

Kundenstimmen

„Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform. Die schnelle Reaktionszeit unseres CSM [sensible Inhalt verborgen]. Dass wir unsere eigenen Module und Programme – und mittlerweile sogar eigene Kategorien – erstellen können. ” - Capterra Review

„Ich liebe die Möglichkeit, Funktionen einfach anzupassen und die Offenheit der Plattform, um sie auf den eigenen Anwendungsfall zuzuschneiden. Das Unternehmen kümmert sich um seine Kunden und hört auf neue Ideen oder Anforderungen, die zukünftig umgesetzt werden. Sollte es einen Bug geben, repariert das Team ihn schnell.“ - Capterra Review

Für wen Innoloft am besten geeignet ist

  • Innovations- und Branchenorganisationen: Verbände, Cluster oder Acceleratoren, die Startups, Corporates und Investor:innen effizient miteinander vernetzen wollen.
  • Universitäten & Forschungseinrichtungen: Teams, die Tech-Transfer, Spin-offs oder Entrepreneurship-Programme mit strukturiertem Networking und Reporting managen.
  • Event-Veranstalter:innen: Konferenzen, Messen oder hybride Events, bei denen Matchmaking und Teilnehmenden-Engagement der Schlüssel zum Erfolg sind.

2. b2match – Die beste Wahl für internationale Branchenevents

Article image

b2match ist eine umfassende B2B-Matchmaking-Plattform, die speziell für professionelle Veranstaltungen entwickelt wurde, egal ob vor Ort, hybrid oder virtuell. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung und Tausenden erfolgreich betreuter Events bietet b2match Veranstalter:innen leistungsstarke Tools für Networking, Terminplanung und Engagement. Die Stärke der Plattform liegt in der Kombination aus KI-gestützten Empfehlungen und flexiblen Event-Workflows – eine verlässliche Wahl für internationale Konferenzen und Fachmessen.

Key Features

  • KI-basiertes Matchmaking: Mit Machine Learning schlägt die Plattform in Echtzeit passende Profile vor und sorgt so für wertvolle Kontakte.
  • Segmentierung & Buchungsregeln: Teilnehmende lassen sich nach Typ (Investor:in, Startup, Einkäufer:in, Verkäufer:in) clustern. Regeln bestimmen, wer wen anfragen kann – das garantiert hochwertige Meetings.
  • Integrierte Meeting-Tools: Unterstützt 1:1-, 1:n- und Gruppenmeetings mit Agenda-Management, Terminplanung und Verfügbarkeitsanzeige.
  • Performance-Analytics: Auswertungen zu Meeting-Anfragen, bestätigten Matches und Absagen helfen, Engagement zu messen und Workflows zu optimieren.

Preisgestaltung

  • Starter – 699 €/Jahr: Bis 100 Teilnehmende, Beratungsstunde, App-Nutzung und 24/7-Support.
  • Basic – 1.999 €/Jahr: Für Konferenzen und Seminare mit mehr als 100 Teilnehmenden, inkl. Live-Chat- und E-Mail-Support.
  • Professional – 2.799 €/Jahr: Für internationale Events mit über 100 Teilnehmenden, zusätzliche Beratungsstunden und ein:e dedizierte:r Success Manager:in.
  • Professional Plus – 3.399 €/Jahr: Für große, mehrtägige Summits mit erweitertem Support und Integrationen.

Alle Details findest du auf der offiziellen Pricing-Seite von b2match.

Wo b2match punktet

  • Internationale Events: Perfekt für globale Fachveranstaltungen mit vielfältigem Publikum.
  • Flexibilität: Deckt alle Formate ab – vor Ort, hybrid oder online.
  • Strukturierte Meetings: KI-Empfehlungen und Buchungsregeln sorgen für Relevanz und Effizienz.

Wo b2match an Grenzen stößt

  • Komplexes Setup: Umfangreiche Anpassungen können bei der Einrichtung Zeit kosten.
  • Preisgestaltung: Für größere Events oder erweiterte Features steigen die Kosten schnell.
  • Einarbeitung nötig: Damit Organisator:innen das volle Potenzial ausschöpfen, ist ein Onboarding oft sinnvoll.

Kundenstimmen

"Das KI-Matchmaking war extrem wertvoll. Teilnehmende konnten schnell relevante Kontakte anhand gemeinsamer Interessen finden. Die strukturierten Meeting-Slots und die einfache Terminplanung ermöglichen effiziente und sinnvolle B2B-Gespräche." — Capterra Review

“Leicht zu bedienen, viele Optionen, super individuell anpassbar, handelt den gesamten Event-Workflow” — Capterra Review

Für wen b2match am besten geeignet ist

  • Event-Veranstalter:innen, die globale Konferenzen, Fachmessen oder große hybride Events durchführen und dabei Wert auf strukturiertes Matchmaking und internationale Reichweite legen.

3. Grip – Erste Wahl für KI-gestütztes Matchmaking

Article image

Grip ist eine Event-Plattform, die auf KI setzt, um Networking-Ergebnisse zu verbessern und messbares Wachstum zu erzielen. Im Gegensatz zu klassischen Matchmaking-Tools nutzt Grip Machine Learning mit Milliarden von Datenpunkten aus dem eigenen Ökosystem. So entstehen passgenaue Meeting-Empfehlungen, die sich dynamisch an das Verhalten der Teilnehmenden anpassen.Die Plattform ist flexibel: Veranstalter:innen können sie entweder als komplette Eventmanagement-Suite nutzen oder in bestehende Systeme integrieren. Internationale Organisatoren wie Ascential, Clarion und Hyve nutzen Grip, das hier vor allem für Skalierbarkeit, Verlässlichkeit und datenbasierte Ergebnisse steht.

Key Features

  • KI-gestützte Empfehlungen: Über 16 Algorithmen und Milliarden Interaktionen liefern kontinuierlich verbesserte Matchmaking-Vorschläge, die Veränderungen berücksichtigen.
  • Mobile Event-App: Die mehrfach ausgezeichnete App bietet Echtzeit-Updates, Session-Empfehlungen und Kalender-Synchronisation, damit Teilnehmende ihren Ablauf einfach managen können.
  • Automatisierte Terminplanung (MustMeet): Meetings werden automatisch vorab befüllt – das reduziert den Organisationsaufwand um bis zu 95 % und sorgt dafür, dass Teilnehmende ihre Zeit optimal nutzen.
  • Analytics & Insights: Detaillierte Reports zu Meetings, Engagement und Teilnehmenden-Journeys helfen, Erfolg und Wachstumschancen klar zu messen.

Preisgestaltung

Grip veröffentlicht keine festen Preise. Stattdessen wird mit einem Abo-Modell gearbeitet, bei dem Angebote individuell nach Eventgröße, Funktionsumfang und Integrationsbedarf kalkuliert werden. Interessierte Organisator:innen können direkt ein maßgeschneidertes Angebot anfragen.

Wo Grip punktet

  • Datenbasierte Präzision: Empfehlungen verbessern sich kontinuierlich mit dem Verhalten der Teilnehmenden.
  • Hohe Skalierbarkeit: Bewährt bei internationalen Großveranstaltungen mit mehreren tausend Besucher:innen.
  • Flexibilität: Einsetzbar als eigenständige Plattform oder integrierbar in bestehende Systeme.

Wo Grip Schwächen hat

  • Unklare Preisgestaltung: Da keine Standardtarife veröffentlicht werden, ist die Budgetplanung schwieriger.
  • Einarbeitung nötig: Um den vollen Funktionsumfang zu nutzen, brauchen Organisator:innen eine gewisse Schulung.
  • Ressourcenintensiv: Besonders geeignet für Organisationen mit größeren Event-Teams.

Kundenstimmen

„Grip passt sehr gut zu unseren Anforderungen und ermöglicht Networking in großem Maßstab. Die Plattform ist äußerst anpassbar – etwas, das wir wirklich brauchen. Sie bietet viele smarte Features und man behält den Überblick. Alles funktioniert zuverlässig! Wir gehören zu den ersten Usern, die das neue Registrierungsmodul nutzen, und sind gespannt, wie es sich entwickeln wird. Angesichts der eingeschlagenen Richtung erwarten wir viel. Besonders schätzen wir, dass jetzt ein größerer Teil der Customer Journey an einem Ort abgebildet wird.“  — Capterra Review

„Die Funktionen sind einfach, nutzerfreundlich und zuverlässig – genau die drei Dinge, die ich von einer Event-App erwarte.“ — Capterra Review

Für wen Grip am besten geeignet ist

  • Messe- und Konferenzveranstalter:innen, die internationale Großevents organisieren und dabei auf KI-gestütztes Matchmaking und messbares Teilnehmenden-Engagement setzen.

4. Brella – Top Tool für Startup-Ökosysteme

Article image

Brella ist eine Eventmanagement-Plattform mit starkem Fokus auf Matchmaking und Networking. Sie wird vor allem in Startup- und Innovations-Communities eingesetzt. Durch den KI-basierten Ansatz verbindet Brella Teilnehmende gezielt mit den relevantesten Kontakten – sei es für Investor-Startup-Meetings, Mentoring-Sessions oder Business-Speed-Dating. Die Plattform unterstützt zudem virtuelle und hybride Events, inklusive mehrerer Livestreams, Kalenderansichten und Tools zur Einbindung von Sponsor:innen.

Key Features

  • KI-gestütztes Matchmaking: Analysiert Ziele, Profile und Interessen, um relevante Verbindungen herzustellen.
  • Flexible Meeting-Formate: Unterstützt 1:1-, 1:n- und sponsor:innen-gesteuerte Meetings sowie Mentor:innen-Mentee-Sessions und Speed-Dating.
  • Anpassbare Oberfläche: Ermöglicht eine gebrandete Nutzer:innen-Erfahrung im Look & Feel der Veranstalter:innen, was sowohl Engagement als auch Sponsoring-Wert steigert.
  • Mobile App: Bietet Echtzeit-Updates, personalisierte Agenden und einfache Meeting-Buchungen direkt in der App.

Preisgestaltung

Brella veröffentlicht keine Standard-Tarife. Die Kosten werden abhängig von Teilnehmendenzahl, Eventformat und Funktionsumfang individuell kalkuliert. Veranstalter:innen erhalten ein maßgeschneidertes Angebot nach Beratung.

Wo Brella punktet

  • Startup-Fokus: Häufig genutzt in Accelerator-Programmen, Innovations-Summits und investorenorientierten Veranstaltungen.
  • KI-Networking: Nachweislich höhere Annahmeraten für Meetings und bessere Lead-Generierung
  • Sponsoren-Einbindung: Starke Funktionen, um Sponsor:innen sichtbar und messbar mit Teilnehmenden zu vernetzen.

Wo Brella an Grenzen stößt

  • Unklare Preisstruktur: Ohne transparente Pläne wird die Budgetierung für kleinere Organisationen erschwert.
  • Komplexe Funktionen: Für manche Veranstalter:innen ist eine Schulung nötig, um alle Features effizient zu nutzen.
  • Wirtschaftlichkeit: Für sehr kleine Events oft nicht kosteneffektiv.

Kundenstimmen

"Ich hatte zuvor noch keine ähnliche Plattform genutzt und fand es sehr spannend, wie einfach Teilnehmende hier miteinander netzwerken können – und wir gleichzeitig die gesamte Eventorganisation abbilden konnten." — Capterra Review

"Meine Erfahrung mit Brella war großartig, sie sind die Besten, wenn es um Matchmaking bei Events geht. Die mobile App ist klasse und schafft echtes Engagement für alle Teilnehmenden." — Capterra Review

Für wen Brella am besten geeignet ist

  • Veranstalter:innen im Startup- und Innovationsbereich: Acceleratoren, Investor:innen-Summits oder Mentoring-Programme, bei denen gezieltes Networking entscheidend ist.

5. SmartMatchApp – Ideal für Mitgliederorganisationen

Article image

SmartMatchApp versteht sich als Matchmaking-CRM, das professionelles Networking und Mitglieder- bzw. Kundenmanagement in einer Plattform vereint. Die Lösung richtet sich an Organisationen, die Networking, Meetings und Workflows mit KI-Unterstützung steuern möchten. Anders als viele Wettbewerber, die fast ausschließlich auf Event-Szenarien setzen, unterstützt SmartMatchApp auch das langfristige Beziehungsmanagement – etwa in Verbänden, Handelskammern oder sogar im Dating-Bereich.

Key Features

  • Anpassbares Matchmaking: Persönliche Vorstellungen lassen sich mit Fotos, Videos und Profildaten gestalten. KI-Empfehlungen erleichtern das Matching über verschiedene Branchen hinweg.
  • Vielseitige Einsatzbereiche: Neben Events auch nutzbar für Mentoring-Programme, Peer-Support, Mitgliedsgruppen oder Business-Netzwerke.
  • CRM-Funktionalität: Kombiniert Matchmaking mit Tools wie Aufgabenverwaltung, Reporting und Mitgliederportalen, was effizientere Abläufe ermöglicht.
  • Integrationen: Anbindung an über 2.000 Apps via Zapier oder API für reibungslosen Datenaustausch und Prozessautomatisierung.

Preisgestaltung

  • Essential – 30 $/Admin: Basisplan mit Kernfunktionen wie Matchmaking, individueller Suche, Profilverwaltung und einfachem Task-Management.
  • Advanced – 59 $/Admin: Enthält zusätzlich Branding-Optionen, Reporting, Finanz-Tools, standortbasiertes Matchmaking und dedizierten Support.
  • Ultimate – 88 $/Admin: Für größere Netzwerke mit KI-gestütztem Matching, bedingungsabhängigen Regeln und erweiterten Import-/Exportfunktionen. Mehr Infos findest du auf dieser Preisvergleichsseite

Wo SmartMatchApp punktet

  • CRM-Ansatz: Geht über Event-Matchmaking hinaus und bietet auch Management- und Reporting-Funktionen.
  • Breite Einsatzfelder: Von Dating-Services bis zu Non-Profit-Verbänden einsetzbar.
  • Preis-Leistung: Transparente Abrechnung pro Admin, ohne langfristige Vertragsbindung.

Wo SmartMatchApp an Grenzen stößt

  • Event-Fokus geringer: Für Großkonferenzen oder Messen weniger spezialisiert.
  • Analytics eingeschränkt: Berichte vorhanden, aber nicht so tiefgehend wie bei Enterprise-Plattformen.
  • UI/UX durchwachsen: Manche Nutzer:innen empfinden die Oberfläche als weniger modern als bei neueren Event-Apps.

Kundenstimmen

"Ich liebe dieses Produkt, weil es ein CRM mit zusätzlichen Matching-Funktionen ist und nicht nur auf die Dating-Branche beschränkt. " — Capterra Review

 "Die App war im Alltag sehr hilfreich, immer wenn ich schnell etwas nachschauen wollte. Sie war einfach da.“" — Capterra Review

Für wen SmartMatchApp am besten geeignet ist

  • Mitgliedsorganisationen und Verbände, die ein bezahlbares und flexibles Tool für fortlaufendes Matchmaking und Relationship Management suchen.

So wählst du die passende Matchmaking-Software

Article image

Die richtige Matchmaking-Software hängt von deinen Event-Zielen und der Art der gewünschten Verbindungen ab. Drei zentrale Aspekte solltest du dabei berücksichtigen:

1. Genauigkeit des Matchings

Ein zuverlässiges Tool liefert präzise und relevante Matches. Achte auf KI-gestützte Plattformen wie LoftOS, die Interessen, Profile und Ziele der Teilnehmenden berücksichtigen. So stellst du sicher, dass jede Verbindung echten Mehrwert für dein Event bringt.

2. Analytics and Reporting

Die besten Matchmaking-Lösungen bieten detaillierte Auswertungen zu Meeting-Anfragen, Matches und Engagement. Diese Transparenz hilft dir, den Erfolg zu bewerten, den ROI gegenüber Stakeholdern zu belegen und zukünftige Events noch effektiver zu gestalten.

3. Skalierbarkeit und Flexibilität

Matchmaking-Tools müssen sich an verschiedene Formate anpassen, egal ob kleine Workshops oder internationale Fachmessen. Wähle eine Plattform, die hybride, virtuelle und Vor-Ort-Events unterstützt und gleichzeitig anpassbare Funktionen bietet, damit sie mit deiner Community oder Organisation mitwächst.

Dies ist keine vollständige Liste: Auch Integrationen, Support, Onboarding und die Einarbeitungszeit sollten bei der Auswahl bedacht werden.

Vereinfache Matchmaking mit Innoloft

Article image

Welche Software am besten passt, hängt von deinen Zielen, dem Eventtyp und deiner langfristigen Vision ab. Plattformen wie b2match, Grip oder Brella eignen sich gut für große Messen oder Accelerator-Programme mit festen Strukturen.

Wenn du jedoch ein Verband, B2B-Netzwerk, Event-Veranstalter oder Forschungszentrum bist und volle Kontrolle über die Matchmaking-Konfiguration sowie die Möglichkeit zum Aufbau einer Community rund um dein Event haben möchtest, ist LoftOS die flexibelste und kostengünstigste Lösung. 

Die Plattform vereint Matchmaking, Eventmanagement und Community-Funktionen in einem System. Anstatt mehrere Tools zu kombinieren, kannst du Registrierung, Terminplanung und Networking zentral verwalten – inklusive dediziertem Support.

Mit anpassbarem Matchmaking, integrierten Event-Features und Community-Tools hast du die Freiheit, Engagement ganz nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Bereit, die Qualität deiner Events zu steigern und gleichzeitig Zeit bei der Administration zu sparen? Entdecke LoftOS oder vertiefe dein Wissen mit unserem Guide zu den effektivsten Community-Engagement-Strategien.

Bleibe auf dem Laufenden über unsere neuesten Nachrichten

Melde dich für unseren Newsletter an