Logo
Best Practice

3 Arten von Wiederverkäufer-Plattformen zur Steigerung deines B2B-Umsatzes

Drei Kollegen sitzen zusammen und bereiten sich darauf vor, ihre Produkte online über eine B2B-Verkaufsplattform weiterzuverkaufen.

Du hast ein fantastisch B2B-Produkt, aber seien wir ehrlich - es in die richtigen Hände zu bekommen, kann schwierig sein.

Daher brauchst du eine Verkaufsstrategie, die effektiv und effizient ist und die sogar ein bisschen Spaß macht.

Gib Wiederverkäufer-Plattform ein.

Diese digitalen Tools bringen dich ganz einfach mit Geschäftspartnern, Käufern und Händlern zusammen, die am Wiederverkauf deines Produkts oder deiner Dienstleistung interessiert sind.

Schluss mit unangenehmen Kaltakquise-Anrufen oder fruchtlosen Networking-Veranstaltungen.

Bist du bereit, deinen B2B-Vertrieb auf die nächste Stufe zu heben?

Dies ist eine Roadmap, die dir hilft, einen besseren Überblick über die digitale Landschaft rund um B2B-Wiederverkaufs-Plattformen zu bekommen.

Wir stellen dir 3 Arten von Plattformen vor und zeigen dir, wie du deinen Umsatz steigern, deine Abläufe vereinfachen und stärkere Partnerschaften aufbauen kannst. 

Als B2B-Wiederverkäufer ist es entscheidend, diese Verkaufsplattformen genau zu verstehen, um erfolgreich zu sein.

Was ist das Wiederverkäufer-Geschäftsmodell?

Mitbegründer diskutieren über die Nutzung einer B2B-Verkaufsplattform

Einfach ausgedrückt: Ein Wiederverkäufer kauft Produkte oder Dienstleistungen, um sie zu verkaufen, nicht um sie zu nutzen.

Im Wesentlichen verkauft ein Wiederverkäufer Produkte oder Dienstleistungen zu einem höheren Preis, als er sie gekauft hat.

Diese Strategie ist entscheidend für die Ausweitung des Vertriebs und den Zugang zu breiteren Märkten, ohne dass die Hersteller direkt verkaufen müssen.

Es gibt verschiedene Arten von Wiederverkäufern, von denen wir die 3 gängigsten näher betrachten wollen:

Einzelhändler: Sie verkaufen Produkte direkt an den Endverbraucher, oft in kleineren Mengen, und können eine ausgewählte Auswahl von Produkten verschiedener Hersteller anbieten.

Vertriebshändler: Diese Wiederverkäufer kaufen Produkte in großen Mengen von Herstellern und verkaufen sie an Einzelhändler oder andere Unternehmen, wobei sie häufig Logistik- und Lagerungsdienste anbieten.

Wiederverkäufer mit Zusatznutzen: Sie erweitern das ursprüngliche Produkt um zusätzliche Funktionen, Dienstleistungen oder Support und verkaufen dann die gebündelte Lösung an Endkunden weiter.

Jeder von ihnen bringt einen einzigartigen Wert mit sich, der auf seinen Betriebsabläufen und Serviceerweiterungen basiert.

Der Schlüssel zum Wiederverkäufermodell ist die Beziehung zum Hersteller oder Dienstleistungsanbieter, die in der Regel durch Vereinbarungen geregelt wird, in denen Preise, Verkaufsziele und andere Rechte festgelegt sind.

Wiederverkäufer profitieren vom Verkauf gefragter Produkte, unterstützt durch Marketing, Produktinformationen und manchmal sogar Schulungen durch den ursprünglichen Anbieter.

Das Geschäftsmodell der Wiederverkäufer ist in allen Marktsegmenten anpassungsfähig, von der Technik bis zu Konsumgütern. Laut einer Studie von Gartner werden bis 2025 80 % der B2B-Verkaufsinteraktionen zwischen Anbietern und Käufern über digitale Kanäle erfolgen.

Alles, was es braucht, ist Spezialisierung, die Erfüllung spezifischer Kundenbedürfnisse und natürlich die richtige Plattform.

Was ist eine B2B-Wiederverkäufer-Plattform?

Ein Wiederverkäufer blättert durch seine auf LoftOS basierende B2B-Wiederverkäuferplattform

Betrachte B2B-Wiederverkäufer-Plattformen als die belebten Marktplätze des digitalen Zeitalters, die für den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.

Wiederverkäufer-Plattformen sind die Zahnräder, die den digitalen Handel reibungslos am Laufen halten.

Im Kern sind diese Plattformen darauf ausgelegt, das Wesentliche zu regeln - den Kauf, den Verkauf und die Verwaltung von Transaktionen auf digitalem Wege, schnell und ohne großen Aufwand.

Und nein, es handelt sich nicht nur um Websites, sondern um ganze Ökosysteme, die alles von der Beschaffung bis zum Zahlungsverkehr rationalisieren.

Bedenke, dass eine gut durchdachte Wiederverkaufs-Plattform deine Art, im B2B-Bereich Geschäfte zu machen, komplett verändern kann.

B2B-Wiederverkäufer-Plattformen unterscheiden sich jedoch erheblich von ihren B2C-Pendants.

B2B-Wiederverkäufer sind von Natur aus mit komplexeren Prozessen konfrontiert, wobei die Anforderungen je nach Branche und Art der verkauften Waren stark variieren. Diese Komplexität erfordert flexible und maßgeschneiderte Lösungen, die sich an die einzigartigen Anforderungen jeder B2B-Transaktion anpassen können.

Horizontal oder vertikal?

Die Unterscheidung zwischen Plattformen läuft oft auf ihre Ausrichtung hinaus.

Horizontale Plattformen bieten breit gefächerte Lösungen für eine Vielzahl von Branchen an und verfügen über allgemeine Tools, die für viele Geschäftsarten geeignet sind. Denk zum Beispiel an Alibaba.

Im Gegensatz dazu sind vertikale Plattformen auf bestimmte Branchen zugeschnitten und bieten spezialisierte Dienste und Funktionen, die direkt auf die besonderen Bedürfnisse dieser Sektoren zugeschnitten sind.

Auch der Grad der Integration unterscheidet diese Plattformen voneinander.

Einige beschränken sich auf die Abwicklung von Transaktionen, andere gehen in die Vollen und verwalten alles, von der Zahlungsabwicklung über den Versand bis hin zur Bestandsverwaltung, und einige sind als Partnerportale konzipiert, auf denen du eine Community für B2B-Wiederverkäufer aufbauen kannst, um auf Ressourcen zuzugreifen, Wissen auszutauschen und die erforderlichen Schulungen zu erhalten.

Dank dieser Vielfalt können Unternehmen eine Plattform wählen, die ihren Bedürfnissen entspricht, ganz gleich, ob sie eine einfache Schnittstelle oder eine umfassende Geschäftslösung suchen.

Wie unterscheidet man Wiederverkäufer-Plattformen?

2 Unternehmer sitzen vor einem Laptop und lernen die verschiedenen Arten von Wiederverkaufsplattformen kennen

Die Unterschiede zwischen Marktplätzen und Wiederverkäufer-Plattformen zu verstehen, ist der Schlüssel, um die beste Option für dein Unternehmen zu finden. Jede der oben besprochenen Wiederverkaufs-Plattformen hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile, die auf verschiedene Geschäftsanforderungen und -strategien zugeschnitten sind.

Die Entscheidung, wo dein Unternehmen in diesem Spektrum einzuordnen ist, kann deine Skalierbarkeit und deine Betriebskosten stark beeinflussen.

Um dir zu helfen, dich in dieser vielfältigen Landschaft zurechtzufinden, haben wir 3 Arten von Wiederverkäufer-Plattformen ausgewählt und diesen einfachen Rahmen geschaffen, der dir helfen soll, sie besser zu verstehen, während du diesen Artikel liest:

  • Wer ist der Wiederverkäufer? Ziel ist es, festzustellen, ob du oder ein anderes Unternehmen die Produkte verkauft.
  • Wer ist der Eigentümer der Plattform? Gehört die Plattform vollständig dir? Finde heraus, wer der Eigentümer der Plattform ist, um besser zu verstehen, wie Kontrolle und Verantwortung verteilt sind.
  • Was ist die Rolle der Plattform? Hier wird geklärt, ob die Plattform lediglich als Vermittler fungiert oder ob sie eine aktivere Rolle bei Transaktionen und Kundeninteraktionen spielt.

Dies soll die Rollen und Verantwortlichkeiten klarer machen und dir bei der strategischen Entscheidungsfindung helfen, wenn du die ideale Plattform für deinen Geschäftsbetrieb auswählst.

Lass uns nun über die 3 beliebtesten Arten von Wiederverkaufs-Plattformen sprechen. Jede dieser Wiederverkaufs-Plattformen hat ihre eigenen Vorteile, deshalb ist es wichtig, diejenige zu wählen, die am besten zu deinem Geschäftsmodell passt.

3 beliebte Arten von Wiederverkäufer-Plattformen

B2B-Wiederverkäufer-Plattformen von Drittanbietern

Wer ist der Wiederverkäufer? Du bist der Wiederverkäufer und nutzt die Plattform, um ein breites Publikum zu erreichen.

Wer ist der Eigentümer der Plattform? Bei diesem Modell bist nicht du der Eigentümer der Plattform, sondern das Unternehmen, das hinter der Plattform steht.

Was ist die Rolle der Plattform? Plattformen von Drittanbietern fungieren als Vermittler, die sich um die Logistik kümmern und dir wertvolle Dateneinblicke zur Unterstützung deiner Verkaufsstrategien bieten. Manche helfen dir bei der Beschaffung, andere beim Wiederverkauf.

Dank der B2B-Wiederverkäufer-Plattformen von Drittanbietern war es noch nie so einfach, dein Wiederverkaufsgeschäft in Gang zu bringen. 

Über bekannte Plattformen wie Alibaba oder Amazon Business erhälst du sofortigen Zugang zu einem kommerziellen Umfeld, das für den Kauf und den Wiederverkauf bestens geeignet ist.

Diese Plattformen sind ideal für B2B-Wiederverkäufer, die sich auf den Verkauf und die Erweiterung ihres Kundenstamms konzentrieren möchten, ohne sich um die Backend-Logistik kümmern zu müssen. Bei der Wahl einer Drittanbieter-Verkaufsplattform solltest du Faktoren wie die Nutzerbasis, die Gebühren und die Integrationsmöglichkeiten genau abwägen.

Wir können B2B-Wiederverkäufer-Plattformen von Drittanbietern je nach ihrer Funktion weiter in Beschaffung und Verkauf unterteilen.

Dies wollen wir nun genauer untersuchen.

Die Beschaffung

Alibaba ist ein Paradebeispiel für eine Beschaffungsplattform, auf der B2B-Wiederverkäufer Produkte direkt von Herstellern oder Fabriken in Großhandelsmengen kaufen können. Diese Art von Plattform ermöglicht es Wiederverkäufern, eine riesige Produktpalette zu erkunden, mit Lieferanten in Kontakt zu treten und sich sogar für White-Labeling-Möglichkeiten zu entscheiden, um Produkte unter ihrem eigenen Markennamen zu verkaufen.

Plattformen wie das in San Francisco ansässige Faire funktionieren ähnlich: Sie bieten einen Online-Großhandelsmarktplatz, der Marken (Lieferanten) mit Einzelhändlern auf Großhandelsebene verbindet.

Das Verkaufen

Amazon Business ist ein Beispiel für eine Verkaufsplattform, die B2B-Wiederverkäufern einen fertigen B2B-Marktplatz zur Verfügung stellt, auf dem sie die Produkte, die sie von Herstellern bezogen haben, auflisten und verkaufen können. Diese Plattformen bieten Wiederverkäufern Zugang zu einem breiten Kundenstamm und übernehmen oft die Backend-Logistik, so dass sie sich auf Marketing und Verkauf konzentrieren können.

Diese Plattformen sind ein echter Gewinn für alle Arten von Wiederverkäufern, egal ob es sich um Unternehmer handelt, die gerade erst starten, oder um bereits etablierte Unternehmen.

Was ist, wenn du deine eigene B2B-Online-Marktplatzplattform aufbauen möchtest? In diesem Fall könnte die nächste Art von Wiederverkäufer-Plattform die passende Lösung für dich sein.

B2B-Wiederverkäufer-Plattformen mit Markenzeichen

Wer ist der Wiederverkäufer? Du bist der Wiederverkäufer und hast die Freiheit zu bestimmen, wie deine Plattform funktioniert und wie sie mit Geschäftskunden interagiert.

Wer ist der Eigentümer der Plattform? Du bist der Eigentümer der Plattform und hast somit die volle Kontrolle über ihre Entwicklung und die Ausrichtung deines Unternehmens.

Was ist die Rolle der Plattform? Die Plattform dient als Drehscheibe für dein Unternehmen. Sie erleichtert den Handel und ermöglicht es dir, die Funktionen entsprechend der Entwicklung deines Unternehmens auszubauen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie stets deinen strategischen Anforderungen entspricht.

Eine eigene B2B-Wiederverkaufs-Plattform ermöglicht es dir, dein Unternehmen genau dorthin zu steuern, wo du es haben möchtest. Sie bietet dir unvergleichliche Autonomie und die Möglichkeit, eine einzigartige Präsenz auf dem Markt zu schaffen. Eine markengeschützte Wiederverkaufs-Plattform wird zu einer Erweiterung deiner Unternehmensidentität und hebt dich deutlich von deinen Mitbewerbern ab.

Unternehmen wie Spryker bieten beispielsweise Technologien an, auf die sich Unternehmen beim Aufbau ihrer eigenen E-Commerce-Plattformen verlassen können.

Sie ermöglichen es Unternehmen, hochgradig angepasste Einkaufserlebnisse in den Bereichen B2B, Enterprise Marketplaces, Unified Commerce und B2C zu schaffen, die komplexe Geschäftsanforderungen wie die Verwaltung unterschiedlicher Preisstrukturen für verschiedene Kunden oder die Integration mit anderen Geschäftssystemen bewältigen können.

Wenn du dich für den Aufbau deiner Plattform entscheidest, kannst du das Geschäftsmodell wählen, das am besten zu deiner Vision passt.

Dieser Ansatz ist ideal für B2B-Wiederverkäufer, die nicht nur am Markt teilnehmen, sondern ihn mitgestalten wollen.

Diese Art von Freiheit bringt jedoch Vor- und Nachteile mit sich.

Lass uns darüber sprechen!

Die Vorteile

Als Eigentümer deiner Plattform kannst du eine spezialisierte Community rund um die Produkte oder Dienstleistungen, die du verkaufst, aufbauen, deine Markenidentität stärken und eine engere Bindung zu deinen Kunden aufbauen.

Du hast die vollständige Kontrolle über deine Daten und Nutzerinteraktionen, was eine größere Sicherheit und die Einhaltung von Branchenstandards wie GDPR gewährleistet.

So kannst du Daten nutzen, um strategische Entscheidungen zu treffen und deine B2B-Beziehungen zu verbessern. Zudem bietet dir diese Art von Plattform die Flexibilität, deine Geschäftsabläufe zu skalieren und weiterzuentwickeln, während du wächst, und sich nahtlos an deine sich ändernden Bedürfnisse anzupassen.

Screenshot der LoftOS-gestützten Reseller-Plattform TechBoost der Deutschen Telekom

Unser Kunde, die Deutsche Telekom, hat mit LoftOS eine erfolgreiche B2B-Wiederveräufer-Plattform und ein Startup-Programm namens TechBoost geschaffen, in dem sie ihre Geschäftskunden mit Startup-Lösungen verbindet.

Die Deutsche Telekom ist ein wichtiger Vermittler, der Startups Zugang zu einem größeren Kundennetzwerk verschafft und gleichzeitig Unternehmen den Zugang zu innovativen Lösungen von über 750 verifizierten B2B-Startups ermöglicht, um ihre digitale Agilität zu steigern.

Sie nutzen das hochgradig anpassbare Business-Matchmaking-System von LoftOS, um die Herausforderungen von Unternehmen mit den passenden Lösungen von Start-ups zu verbinden.

Die Nachteile

Der Aufbau einer eigenen B2B-Wiederverkäufer-Plattform unter eigenem Namen bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Im Gegensatz zu Plattformen von Drittanbietern, die bereits über ein gewisses Maß an Vertrauen und Glaubwürdigkeit verfügen, musst du härter daran arbeiten, Vertrauen bei deiner Zielgruppe aufzubauen.

Außerdem hast du möglicherweise keinen Zugang zu denselben Netzwerkeffekten wie Plattformen von Drittanbietern, was es schwieriger macht, Nutzer zu gewinnen und zu halten.

Eine eigene Plattform bedeutet auch, dass du für die laufende Wartung und Aktualisierung verantwortlich bist und dafür sorgen musst, dass die Plattform sicher und funktional bleibt.

Der Einsatz einer No-Code-Plattform wie LoftOS kann jedoch einige dieser 

Herausforderungen verringern. Sie ermöglicht es dir, deine Plattform aufzubauen und zu skalieren, während du wächst, ohne dass du umfangreiche technische Fachkenntnisse benötigst oder stark auf die IT-Abteilung angewiesen bist.

Wiederverkäufer-Partner-Management-Plattformen

Wer ist der Wiederverkäufer? Bei diesem Modell sind die Partner die Wiederverkäufer deines Produkts. Sie nutzen die Plattform, um deine Partnerschaften effizient zu verwalten und zu optimieren.

Wer ist der Eigentümer der Plattform? Eigentümer und Betreiber der Plattform sind in der Regel Unternehmen, die sich auf Lösungen für das Partnermanagement spezialisiert haben. Diese Unternehmen bieten ihre Plattformen als Software as a Service (SaaS) an.

Was ist die Rolle der Plattform? 

Die Plattform spielt die Rolle einer Kommandozentrale, die deine Fähigkeit zur Verwaltung von Partnerschaften erheblich verbessert. Durch Automatisierung, zentrale Dateneinblicke und fortschrittliche Kommunikationstools unterstützt sie eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie sorgt dafür, dass du jederzeit Zugriff auf wichtige Informationen hast, automatisierte Prozesse die Effizienz steigern und die Kommunikation zwischen dir und deinen Partnern reibungslos verläuft. So kannst du Beziehungen stärken, die Leistung überwachen und die strategische Ausrichtung deiner Partnerschaften optimieren.

Dieser Plattformtyp richtet sich an Unternehmen, die zahlreiche Partnerschaften pflegen und verwalten möchten. Partner-Management-Plattformen bieten eine strukturierte und effiziente Möglichkeit, Marketing-, Vertriebs- und Produktkooperationen zu beaufsichtigen. Eine solide Wiederverkaufs-Plattform in dieser Kategorie kann die Beziehungen zu deinen Partnern erheblich verbessern und die Gesamteffizienz steigern.

Partnerschaftsmanagement-Plattformen wie Impartner und Kiflo sind darauf spezialisiert, die Feinheiten der Partnerbeziehungen zu vereinfachen und eine reibungslose Zusammenarbeit und effektive Kommunikation mit B2B-Vertriebspartnern zu gewährleisten.

Diese Tools sind ein Muss für Unternehmen, die auf ein stabiles Partner-Ökosystem angewiesen sind, um ihre Marktpräsenz und ihren Einfluss auszuweiten.

Eine der überzeugendsten Funktionen dieser Plattformen ist das einheitliche Dashboard, das alle Partnerinteraktionen zentralisiert.

Dies erleichtert nicht nur die Verwaltung, sondern bietet auch wichtige Dateneinblicke, die helfen, fundierte Entscheidungen über deine Partnerschaften zu treffen.

Dadurch verringert sich der manuelle Aufwand und es bleibt mehr Zeit für strategische Aktivitäten.

Darüber hinaus erfordert die Aufrechterhaltung starker Partnerschaften eine effektive Kommunikation, und diese Plattformen zeichnen sich durch fortschrittliche Tools aus, die eine klare und konsistente Kommunikation zwischen allen Parteien gewährleisten und alle Beteiligten auf die Unternehmensziele ausrichten.

Vorteile der Verwendung einer Wiederverkäufer-Software

Wiederverkäufer-Plattformen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, die ihre Reichweite vergrößern und ihren Umsatz steigern wollen. Eine gut ausgewählte Wiederverkaufs-Plattform kann der Katalysator für das exponentielle Wachstum deiner B2B-Aktivitäten sein.

Diese Plattformen optimieren die Abläufe, verbinden dich mit einem umfangreichen Netzwerk potenzieller Kunden und bieten wertvolle Einblicke, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ganz gleich, ob du dich für eine Plattform eines Drittanbieters entscheidest, deinen eigenen Hub erstellst oder Tools für das Partnermanagement verwendest, die Nutzung der digitalen Welt kann deine B2B-Vertriebsstrategie definitiv revolutionieren.

Auswahl einer B2B-Wiederverkaufs-Plattform

ein genauerer Blick darauf, wie anpassbar und flexibel LoftOS für B2B-Wiederverkäufer ist

Die Wahl der richtigen Wiederverkaufs-Plattform muss nicht überwältigend sein.

Berücksichtige bei deiner Entscheidung deine Geschäftsziele, dein Zielpublikum und das gewünschte Maß an Kontrolle.

LoftOS ist zwar nicht für jede Art von Wiederverkäufer-Plattform geeignet, aber es eignet sich hervorragend zum Aufbau eines eigenen markengeschützten Wiederverkäufer-Ökosystems und sogar für eine community-basierte Partner-Management-Plattform.

Als No-Code-Plattform ermöglicht dir LoftOS, deine Digitalisierungsbestrebungen schnell voranzutreiben, ohne dass du dafür umfangreiche technische Kenntnisse benötigst.

Du kannst dein eigener Entwickler sein und deine Plattform an deine individuellen Geschäftsanforderungen anpassen, ohne auf langsame IT-Abteilungen warten zu müssen, die einen Rückstau an Aufgaben haben.

Wenn du auf den No-Code-Trend aufspringst, kannst du die Kosten für die Softwareentwicklung um bis zu 80 % senken. Das macht es zu einer erschwinglichen und zugänglichen Option für Unternehmen jeder Größe.

Mit LoftOS kannst du eine florierende Community rund um deine Produkte oder Dienstleistungen aufbauen, deinen Betrieb rationalisieren und neue Wachstumsmöglichkeiten erschließen. Unsere benutzerfreundliche Oberfläche und die leistungsstarken Funktionen machen es leicht, deine Plattform aufzubauen und zu skalieren, wenn sich dein Unternehmen weiterentwickelt. 

Starte mit unserer Software-Vorlage für eine Reseller-Plattform. Warum probierst du sie nicht kostenlos aus um selbst zu sehen, wie sie deinen B2B-Verkauf verändern kann.  

Ähnliche Artikel

Article image Die 9 besten No-Code App-Builder für Non-Techies 2025

Best Practice

Die 9 besten No-Code App-Builder für Non-Techies 2025

Die Wahl des richtigen No-Code App-Builders hängt stark davon ab, was du eigentlich bauen willst, wie schnell es gehen muss und welches Know-how in deinem Team steckt. 2025 reicht die Bandbreite von Tools, die simple interne Dashboards ermöglichen, bis hin zu Plattformen, mit denen du komplette Communities aufbauen kannst.Klar, die Auswahl wirkt schnell überwältigend und es ist, als würdest du Äpfel, Birnen und Software vergleichen, von denen du vielleicht noch nie gehört hast. Deshalb haben wir für dich den Markt durchforstet und die Spreu vom Weizen getrennt.In diesem Guide findest du die spannendsten Optionen für unterschiedliche Anwendungsfälle. So kannst du ohne Umwege die passende Plattform für dein Projekt finden. Ob du ein schnelles internes Portal brauchst, komplexe Unternehmens-Workflows abbilden willst oder ein SaaS-MVP für Investor:innen entwickeln möchtest – hier ist auf jeden Fall etwas für dich dabei.Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen BlickLoftOS – Am besten für Organisationen, die Community-Plattformen, Marktplätze oder Matching-Portale ohne Tech-Teams aufbauen wollen.Softr –  Ideal für KMU und Startups, die schnell und einfach Apps oder Portale aus Airtable oder Google Sheets erstellen möchten.Bubble – Perfekt für Gründer:innen, die hochgradig anpassbare Apps mit komplexer Logik benötigen.Retool – Die beste Wahl für interne Tools und Dashboards, wenn Datenintegration an erster Stelle steht.Innoloft: Der beste No-Code App-BuilderLoftOS ist eine flexible und leistungsstarke No-Code-Plattform, die für Organisationen gedacht ist, die mehr wollen als nur eine einfache App. Sie vereint Community-Aufbau, Matching, Event-Management und Content-Sharing in einem einzigen System. Dabei liegt der Fokus auf Teams ohne technische Vorkenntnisse: LoftOS beseitigt IT-Engpässe und gibt dir gleichzeitig alle Werkzeuge an die Hand, um komplexe Plattformen zu starten, zu verwalten und zu skalieren. Besonders hervorstechend sind die schnelle Einrichtung, der exzellente Kundensupport und die Möglichkeit, mehrere Tools durch eine einzige integrierte Lösung zu ersetzen – das spart Zeit, senkt Kosten und steigert die Beteiligung deiner Nutzer:innen.Key FeaturesLoftOS kombiniert die Flexibilität einer leistungsstarken No-Code-Plattform mit Funktionen, die sonst nur in Enterprise-Systemen zu finden sind. Du kannst Plattformen bauen, die über einfache Apps hinausgehen, individuelle Funktionen, Automatisierungen und Engagement-Tools in einem System vereinen. Drei Highlights machen LoftOS besonders:Stand Out Feature 1: Eigene ModuleMit den Custom Modules kannst du maßgeschneiderte Datenbanken und Layouts erstellen – ganz ohne Code. Du definierst Attribute, steuerst Filter, verwaltest Zugriffe und verbindest externe Tools über Webhooks oder RSS-Feeds. So entstehen einzigartige Module, die genau auf deinen Anwendungsfall passen. Ob Partnerverzeichnis, Ressourcenbibliothek oder individueller Projekttracker – alles ohne eine einzige Zeile Code.Stand Out Feature 2: EventsDas Events-Modul deckt Online-, Offline- und Hybrid-Events von A bis Z ab. Von Ticketing über Stripe Connect und QR-Check-ins bis zu individuell anpassbaren Agenden, Pre-Registration-Fragen und integrierter Videokonferenz – alles ist inklusive. Sogar Networking-Formate wie Speed-Dating oder Matchmaking für mehr Teilnehmer:innen-Engagement lassen sich direkt integrieren.Stand Out Feature 3: PipelinesPipelines bieten dir eine visuelle Möglichkeit, Workflows zu steuern und Prozesse zu automatisieren. Verknüpfe Profile, Bewerbungen oder Events mit Kanban-Karten und bewege sie durch verschiedene Phasen – mit klarer Statusübersicht. Automatisierungen lösen Updates oder Datenübertragungen aus und halten deine Abläufe organisiert, ohne dass zusätzliche Tools nötig sind.PreiseLoftOS bietet flexible Pläne für Teams jeder Größe und Bedürfnisse:Free – Bis zu 5 Nutzer:innen und 2 Admins, unbegrenzte Besucher:innen, Kernfunktionen und Self-Service-SetupStarter ($29/Monat) – Für kleine Teams bis 25 Nutzer:innen, inklusive Ticket- & E-Mail-SupportTeam ($349/Monat) – Bis zu 250 Nutzer:innen, inklusive Onboarding, anpassbarer Domain und 3 AdminsProfessional ($829/Monat) – Bis zu 1.000 Nutzer:innen, mit Analytics, Exportfunktionen, Rollen & Paketen sowie mehrsprachigem SupportEnterprise ($1,949/Monat) – Ab 5.000 Nutzer:innen, alle Features, volles White-Label und unbegrenzte AdminsDen kompletten Plan-Überblick findest du auf der Preisseite von LoftOS.Vorteile von LoftOSLoftOS wurde für Non-Techies entwickelt. Es gibt Teams ohne Coding-Erfahrung die Möglichkeit, komplexe Plattformen schnell zu erstellen. Das bedeutet: schnellere MVPs, kürzere Projektlaufzeiten und niedrigere Personalkosten im Vergleich zu klassischen IT-Builds. Gleichzeitig ist die Plattform flexibel genug für fast jeden Anwendungsfall – von regionalen Behördenportalen und Forschungs-Hubs an Universitäten bis hin zu internen Tools und B2B-Marktplätzen.Nachteile von LoftOSLernkurve für Flexibilität: Die große Funktionsvielfalt erfordert manchmal geführte Unterstützung bei Einrichtung und OnboardingKeine Einzweck-App: Wenn du nur eine simple, statische Website brauchst, ist LoftOS vielleicht „overkill"Enterprise-Features: Einige erweiterte Funktionen sind nur in den höherpreisigen Plänen verfügbarKundenstimmen„Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform. Die schnelle Reaktionszeit unseres CSM [sensible Inhalt verborgen]. Dass wir unsere eigenen Module und Programme – und mittlerweile sogar eigene Kategorien – erstellen können. ” - Capterra Review„Ich liebe die Möglichkeit, Funktionen einfach anzupassen und die Offenheit der Plattform, um sie auf den eigenen Anwendungsfall zuzuschneiden. Das Unternehmen kümmert sich um seine Kunden und hört auf neue Ideen oder Anforderungen, die zukünftig umgesetzt werden. Sollte es einen Bug geben, repariert das Team ihn schnell.“ - Capterra ReviewFür wen LoftOS am besten geeignet istLoftOS passt perfekt zu Organisationen, die skalierbare Plattformen ohne Coding schnell, flexibel und für komplexe Anwendungsfälle bereitstellen möchten. Ideal für Teams, die mehrere Funktionen – wie Events, Matching und Content-Sharing – an einem Ort kombinieren müssen. Außerdem eignet sich LoftOS für alle, die verstreute Tools durch eine einzige integrierte Lösung ersetzen wollen, um Zeit zu sparen und die Komplexität zu reduzieren.2. Softr – Perfekt, wenn du von Tabellen startestSoftr ist ein unkomplizierter No-Code App-Builder für Teams, die von Tabellen oder kleinen Datenbanken starten. Die Plattform bietet eine saubere Drag-and-Drop-Oberfläche und unterstützt beliebte Datenquellen wie Airtable, Google Sheets und Notion. Softr wird oft gewählt, um schnell Portale, Dashboards oder andere einfache Apps zu erstellen – mit einem professionellen, webfertigen Look.Key FeaturesBlöcke und Layouts: Vorgefertigte Bausteine wie Listen, Tabellen, Charts und Formulare ermöglichen es, professionelle Portale, CRMs oder Ressourcenverzeichnisse zu bauen, ganz ohne DesignkenntnisseZugriffskontrolle: Du legst Nutzerrollen und Berechtigungen fest, sodass Kundenbereiche, Intranets oder Projektspaces sicher verwaltet werdenAutomatisierungen & Zahlungen: Workflows für Benachrichtigungen oder Genehmigungen lassen sich automatisieren. Stripe-Integration ermöglicht kostenpflichtige Mitgliedschaften oder EventbuchungenPreiseFree – 1 veröffentlichte App, 10 App-Nutzer:innenBasic ($49/Monat) – 3 veröffentlichte Apps, 20 App-Nutzer:innenProfessional ($139/Monat) – Unbegrenzte Apps, 100 App-Nutzer:innenBusiness ($269/Monat) – Unbegrenzte Apps, 2.500 App-Nutzer:innenEnterprise (Custom) –SSO, dedizierter Kundensupport (den vollständigen Plan-Überblick findest du auf der Softr-Preisseite)Vorteile von SoftrSchnell zum Ergebnis: Teams ohne Technik-Kenntnisse können in nur einem Nachmittag ein funktionierendes Portal startenIntegrationen: Direkte Airtable- und Google-Sheets-Syncs sorgen dafür, dass Daten automatisch aktualisiert werden – kein manuelles Kopieren nötigTemplates: Vorgefertigte Designs für CRMs, Marktplätze oder Verzeichnisse helfen beim schnellen Start und lassen sich an individuelle Bedürfnisse anpassenNachteile von SoftrKomplexe Logik: Multi-Step-Workflows und individuelle Regeln sind eingeschränktSkalierbarkeit: Große Datensätze laden eventuell langsamer, besonders bei öffentlich zugänglichen AppsErweiterte Features: Tiefergehende Analysen oder stark individualisierte UI-Elemente erfordern andere Tools oder Custom CodeKundenstimmen„Softr ist echt der einzige Website-Baukasten, der für die meisten Funktionen kostenlos ist und SUPER einfach zu bedienen.“ –  Capterra Review„Ich mag die No-Code App-Entwicklung. Es ist einfach zu bedienen und bietet großartige Features für die App-Entwicklung.“ –  Capterra ReviewFür wen Softr am besten geeignet istKleine bis mittelgroße Unternehmen und Teams, die Tabellen in funktionale, kundenorientierte Portale oder interne Tools verwandeln möchten in nur wenigen Tagen und ohne steile Lernkurve.3. Adalo – Ideal für Mobile-First-AppsAdalo konzentriert sich auf kundenorientierte mobile Apps, unterstützt aber auch die Veröffentlichung im Web. Mit dem visuellen Builder kannst du einmal designen und dann direkt auf iOS, Android und im Web veröffentlichen. Adalo eignet sich besonders für MVPs, E-Commerce-Apps und Community-Apps, die ein natives Mobile-Erlebnis erfordern.Key FeaturesVisueller Builder: Ziehe Komponenten per Drag & Drop, verknüpfe Screens und definiere User-Flows, um Apps für Buchungen, Social Networking oder Produktverkauf zu erstellenDatenoptionen: Nutze Adalos integrierte Datenbank oder verbinde Airtable, Xano oder APIs, um Live-Daten einzubindenPublishing: Veröffentliche direkt in den App-Stores oder auf einer eigenen Domain – volle Kontrolle über den Nutzerzugang inklusivePreiseFree – Unbegrenzte Screens, nur zum TestenStarter ($45/Monat) – 1 veröffentlichte App, eigene DomainProfessional ($65/Monat) – 2 veröffentlichte Apps, Geolocation-FunktionenTeam ($200/Monat) – 5 veröffentlichte Apps, Xano-IntegrationBusiness ($250/Monat) – 10 veröffentlichte Apps, Add-On-Preise (den vollständigen Plan-Überblick findest du auf der Adalo-Preisseite)Vorteile von AdaloMobile First: Optimiert für native Mobile-Erfahrungen mit flüssiger PerformanceComponent Marketplace: Füge Chat, Karten oder Payment-Funktionen hinzu, ohne alles selbst bauen zu müssenOne-Click Publishing: Bereitet Apps automatisch für mehrere Stores vor und spart ZeitNachteile von AdaloKomplexe Apps: Eingeschränkt für Apps mit fortgeschrittener Automatisierung oder AnalyticsDatenlimits: Begrenzung von Records und Hintergrundaufgaben in den unteren PlänenSkalierbarkeit: Multi-Tenant- oder Enterprise-Apps stoßen schnell an die PlattformgrenzenKundenstimmen„Es ist ziemlich schnell und einfach, eine App zu bauen. Der Editor ist intuitiv, und der Build-Prozess gut automatisiert.“  –  Capterra Review„Die Drag-and-Drop-Funktion ist besonders praktisch und leicht anzuwenden. Man kann problemlos Layouts und Strukturen ausprobieren, bis alles passt.“ –  Capterra ReviewFür wen Adalo am besten geeignet istGründer:innen, Startups und kleine Teams, die günstig und schnell Mobile- oder Hybrid-Apps auf den Markt bringen wollen, mit der Möglichkeit, aus einer einzigen App-Version direkt mehrere Plattformen zu bedienen.4. Bubble – Ideal für komplexe, individuelle Web-AppsBubble ist eine leistungsstarke No-Code-Plattform, um vollständig individuelle Web-Apps zu erstellen. Sie bietet tiefgehende Workflows, responsive Designs und ein großes Plugin-Ökosystem. Bubble wird häufig für Marktplätze, SaaS-Produkte und CRMs genutzt, die einzigartige Logik und skalierbare Infrastruktur benötigen.Key FeaturesVisuelle Workflows: Baue bedingte Logik, Trigger und Multi-Step-Prozesse für Onboarding, Checkout-Erlebnisse oder Admin-DashboardsDatenbank & Hosting: Speichere, durchsuchen und verwalte komplexe Datenstrukturen – Hosting ist inklusiveErweiterbarkeit: Verbinde externe Systeme, integriere Payment-Lösungen oder AI-Funktionen über APIs und PluginsPreiseFree – Nur Development-VersionStarter ($29/Monat) – Live-App, eigene DomainGrowth ($119/Monat) – 2 App-Editoren, VersionierungTeam ($349/Monat) – Sub-Apps, 5 EditorsEnterprise (Custom) – Sicherheits- und Skalierungsfeatures (detaillierte Limits und Pläne findest du auf der Bubble-Preisseite)Vorteile von BubbleIndividuelle Logik: Perfekt für Apps, bei denen Workflows ein Wettbewerbsvorteil sindEcosystem: Tausende Plugins – von Video-Streaming bis CRM-ToolsSkalierbarkeit: Bewältigt Wachstum von MVP bis zum ausgereiften ProduktNachteile von BubbleLernkurve: Erfordert Zeit, bis Non-Techies die Plattform meisternPerformance-Tuning: Große Apps brauchen Optimierung für GeschwindigkeitMobile: Native App-Publikation erfordert zusätzliche SchritteKundenstimmen„Einfach zu nutzen und Apps zu deployen. Guter Design-Editor für responsive Seiten. Frontend- und Backend-Funktionen inklusive. Leicht in REST-APIs integrierbar. Riesiges Plugin-Ökosystem.“ –  Capterra Review„Man kann viel ohne Code machen. Module sind übersichtlich, Design komplett kontrollierbar. Sehr flexibel.“ –  Capterra ReviewFür wen Bubble am besten geeignet istProduktteams und Gründer:innen, die differenzierte Web-Apps, SaaS-Plattformen oder Marktplätze bauen wollen, die maßgeschneiderte Logik, Flexibilität und Skalierbarkeit benötigen.5. Retool – Ideal für interne Tools und EntwicklerteamsRetool kombiniert einen visuellen Editor mit flexibler Code-Integration und ist daher besonders bei Entwicklerteams beliebt, die sichere, datengetriebene interne Tools bauen wollen. Die Plattform integriert sich in Datenbanken, APIs und Services und unterstützt rollenbasierte Zugriffe sowie Unternehmens-Governance.Key FeaturesVorgefertigte Komponenten: Nutze fertige Tabellen, Formulare und Charts, um Dashboards, Admin-Panels oder Customer-Support-Tools schnell zusammenzustellenDaten-Connectoren: Verbinde SQL-, NoSQL-, REST- oder GraphQL-Quellen, um operative Daten in Echtzeit einzubindenWorkflows & Versionierung: Automatisiere Aufgaben wie Reports oder Alerts, verwalte Releases über Git und kontrolliere Zugriffe mit RBACPreiseFree – Bis zu 5 Nutzer:innen, 500 Workflow-RunsTeam ($10/User + $5/Enduser) – Staging-Umgebungen, Release-VersionenBusiness ($50/User + $15/Enduser) – Audit-Logs, erweiterte Berechtigungen, PortaleEnterprise (Custom) – SSO, Source Control, dedizierter Support (alle Details findest du auf der Retool-Preisseite)Vorteile von RetoolInterne Tools: Ideal für operative Software, bei der Geschwindigkeit und Datenintegrität entscheidend sindKonnektivität: Breite Unterstützung von Datenbanken und APIs reduziert IntegrationsaufwandGovernance: Eingebaute Compliance- und Audit-Funktionen helfen, Branchenstandards zu erfüllenNachteile von RetoolZielgruppe: Erfordert technisches Know-how, um den vollen Nutzen zu ziehenÖffentliche Apps: Nicht geeignet für kundenorientierte AnwendungenDesign: Weniger Kontrolle für pixelgenaue LayoutsKundenstimmen„Alles. Ständig neue Features, AI-Support ist super, Integrationen Weltklasse. Neue Integrationen lassen sich leicht hinzufügen, und Webinare & Materialien helfen, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Eingebettete Apps ermöglichen es, neue Features im Beta-Modus zu testen, Nutzerverhalten zu beobachten und schnell anzupassen.“  –  Capterra Review„Einfach zu bedienen, niedrige Einstiegshürde, aber erweiterbar mit Python und/oder JavaScript. Integrationen sind umfangreich, und das wachsende Community-Forum ist ein nützlicher Ort für Hilfe und Inspiration.“ –  Capterra ReviewFür wen Retool am besten geeignet istEngineering-orientierte Teams und Organisationen, die schnell sichere, integrierte interne Tools bauen und verwalten wollen – mit voller Kontrolle über Datenquellen und Workflows.6. Kissflow – Perfekt für Enterprise-ProzessautomatisierungKissflow ist eine Low-Code-Plattform, die speziell für Enterprise-Prozessautomatisierung und individuelle App-Entwicklung entwickelt wurde. Sie schließt die Lücke zwischen IT-Teams und Prozessverantwortlichen, sodass beide gemeinsam Apps bauen können, die Tabellen und manuelle Workflows ersetzen.Key FeaturesProcess Builder: Drag-and-Drop-Visualisierung für Geschäftsprozesse wie Beschaffungsfreigaben oder HR-OnboardingWorkflow-Orchestrierung: Kombiniere strukturierte und unstrukturierte Workflows für komplexe AutomatisierungenDecision Tables: Definiere und automatisiere komplexe Geschäftslogik ohne CodingApp Builder: Erstelle vollständig angepasste Apps mit individuellem UI-DesignGovernance-Modul: Berechtigungen verwalten, Standards durchsetzen und Compliance sicherstellenAI-Unterstützung: Formulare, Code-Snippets und Integrations-Mappings automatisch generierenExterne Portale: Apps für Lieferanten, Partner oder Kund:innen erweiternPreiseBasic ($1,500/Monat) – Unbegrenzte Workflows, Integrationen, Projektboards, Seiten und Dashboards für bis zu 50 Nutzer:innenEnterprise (Custom) – Zusätzlich AI-Features, Governance, intelligente Dokumentenverarbeitung und externe Portale (alle Details findest du auf der Kissflow-Preisseite)Vorteile von KissflowEnterprise-Readiness: Skalierbar für globale Unternehmen mit starker Governance und ComplianceEinheitliche Plattform: Vereint Prozessautomatisierung, App-Entwicklung und Case ManagementCitizen Development: Ermöglicht nicht-technischen Nutzer:innen, Apps mit minimaler IT-Unterstützung zu erstellenNachteile von KissflowPreis: Einstiegspreise sind für kleine Teams relativ hochLernkurve: Für die volle Nutzung der Funktionen ist Training empfehlenswertKundenstimmen„Das Beste an Kissflow ist die No-Code-Workflow-Automatisierung. Sie macht Prozessautomatisierung für Non-Techies zugänglich und ermöglicht Workflows einfach per Drag & Drop zu bauen und zu verwalten.“ –  Capterra Review„Die Benutzeroberfläche ist großartig, die Performance überzeugt. Workflow-Management ist sehr einfach. Eine echte No-Code-Plattform.“ –  Capterra ReviewFür wen Kissflow am besten geeignet istGroße Unternehmen mit mehreren Abteilungen, die sowohl IT-gesteuerte als auch Citizen-Development-Lösungen für automatisierte Prozesse und governance-konforme, skalierbare Apps benötigen.7. Quixy – Ideal für No-Code Business Process ManagementQuixy ist eine Cloud-basierte BPM- und App-Entwicklungsplattform, die es Business User ermöglicht, Workflows zu automatisieren und Enterprise-Anwendungen ohne Code zu erstellen.Key FeaturesVisueller App Builder: Drag-and-Drop-Oberfläche zum Erstellen komplexer Unternehmens-AppsForm Builder: Smarte Formulare mit Validierungen, bedingter Logik und verschiedenen Eingabetypen gestaltenWorkflow-Automatisierung: Geschäftsprozesse modellieren und automatisieren mit Regeln, Genehmigungen und AlertsReporting & Analytics: KPIs überwachen, Engpässe erkennen und Prozesse optimierenIntegrationen: Nahtlose Anbindung an Drittanbietersysteme für DatenflussDokumentengenerierung: Verträge, Reports oder Rechnungen automatisch aus Daten erstellenMehrsprachigkeit: Apps für eine globale Nutzerbasis zugänglich machenPreiseSolution: Ideal für viele Nutzer:innen, aber wenig Apps (Preis auf Anfrage)Platform: Ideal für viele Apps und Workflows (Preis auf Anfrage)Enterprise: Für Organisationen, die erweiterte Governance und Skalierbarkeit benötigen (Preis auf Anfrage) Alle Details findest du auf der Quixy-Preisseite.Vorteile von QuixySpeed: Apps lassen sich 10x schneller erstellen als mit traditioneller EntwicklungFlexibilität: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von HR bis Supply ChainGoverned Citizen Development: Sicheres Umfeld für Nicht-Entwickler:innen, um Innovationen umzusetzenNachteile von QuixyPreistransparenz: Alle Pläne nur auf AnfrageErweiterte Anpassungen: Einige Anpassungen erfordern technisches Know-howKundenstimmen„Integration aller Prozesse in einem Unternehmen ist essenziell. Mit Quixy gefällt mir besonders der transparente Datenzugriff über Abteilungen hinweg. Reports, die die wichtigsten Kennzahlen zusammenfassen, lassen sich leicht konfigurieren und einsehen. Datenzugriff, Review und Sharing – alles unter einem Dach, kinderleicht.” –  Capterra Review„Quixy hat Funktionen, die wir auf keiner anderen Plattform gefunden haben. Besonders beeindruckt haben mich Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und der Support. Innerhalb von 12 Tagen konnten wir unser Procurement Management System bauen. Quixy ist so flexibel, dass wir die App jederzeit an geänderte Prozesse anpassen konnten.“  –  Capterra ReviewFür wen Quixy am besten geeignet istUnternehmen, die App-Entwicklung dezentralisieren und Geschäftsteams ermöglichen wollen, eigene Lösungen zu erstellen bei gleichzeitiger IT-Kontrolle.8. Unqork – Ideal für großangelegte, codefreie Enterprise-AppsUnqork ist eine Zero-Code Enterprise App Cloud, entwickelt für mission-critical Apps in Branchen wie Finanzen, Healthcare und öffentliche Dienste.Key FeaturesVisuelle Entwicklung: Drag-and-Drop-Oberfläche mit wiederverwendbaren KomponentenIntegration Gateway: Anbindung an über 700 externe SystemeSicherheit & Compliance: Enterprise-Level-Verschlüsselung und Einhaltung von Standards wie FATCA, CRS und EMIRApplication Lifecycle Management: Versionierung, Multi-Region-Deployment und Umgebung-OptimierungMarketplace: Vorgefertigte Apps, Templates und IntegrationenAI-Integration: KI-gestützte Automatisierung und Analytics hinzufügenPreiseCustom – Maßgeschneiderte Preise je nach Organisationsgröße. Für ein persönliches Angebot wende dich direkt an Unqork.Vorteile von UnqorkEnterprise-Skalierung: Bewältigt stark regulierte, komplexe AnwendungenTiefe Integration: Funktioniert mit einer Vielzahl von Legacy- und modernen SystemenSecurity-first-Design: Entspricht strengen Compliance-Standards der BrancheNachteile von UnqorkKosten: Premium-Preise, die eher für Enterprise-Budgets passenKomplexität: Konzipiert für große Teams mit strukturierten ImplementierungsplänenKundenstimmen„Die Drag-and-Drop- und Integrationstools sind leicht verständlich und schnell einsatzbereit. Wir konnten mehrere Projekte innerhalb weniger Tage starten, und je mehr Nutzer:innen sich einarbeiten, desto schneller entstehen sogar sehr einfache Apps in Stunden.“ – Capterra reviewFür wen Unqork am besten geeignet istUnternehmen in regulierten Branchen, die sichere, skalierbare Anwendungen ohne Code bauen wollen, inklusive umfangreicher Integrationsmöglichkeiten.9. Zoho Creator – Ideal für anpassbare Business-Apps in allen BranchenZoho Creator ist eine Low-Code App-Development-Plattform, die Unternehmen ermöglicht, Web- und Mobile-Apps genau auf ihre Abläufe zuzuschneiden.Key FeaturesDrag-and-Drop-Oberfläche: Formulare, Reports und Dashboards visuell erstellenVorgefertigte Templates: Fertige Vorlagen für einen schnellen StartWorkflows & Automatisierung: Prozesse mit einem visuellen Workflow-Builder optimierenIntegrationen: Anbindung an Zoho Suite sowie externe Tools wie Google Workspace oder SalesforceSicherheit: Rollenbasierte Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Audit-LogsMobile App Entwicklung: Native iOS- und Android-Apps bauenAI Features: Sentiment-Analyse und PrognosefelderErweiterte Anpassungen: Deluge-Scripting für komplexe LogikPreiseStandard ($8/User/Monat) – 1 App, 1 GB Speicher, 10.000 Datensätze/Nutzer:inProfessional ($20/User/Monat) – 1 App, 3 GB Speicher, 25.000 Datensätze/Nutzer:inEnterprise ($25/User/Monat) – Unbegrenzte Apps, 5 GB Speicher, 50.000 Datensätze/Nutzer:in, Personalisierung (Details zu allen Plänen findest du auf der Zoho Creator-Preisseite)Vorteile von Zoho CreatorPreis-Leistung: Wettbewerbsfähige Kosten für KMUs und größere UnternehmenAnpassbarkeit: Flexibel genug für einfache wie komplexe AppsIntegration-ready: Funktioniert nahtlos mit Business-Suites und externen APIsNachteile von Zoho CreatorLernkurve: Fortgeschrittene Funktionen erfordern Kenntnisse in Deluge-ScriptingPerformance: Große Datensätze können die Ladezeiten beeinflussenKundenstimmen„Ich kann Leads viel besser verwalten. Leads aus Lead-Formularen, Website und E-Mails fließen direkt in Zoho Creator – das hilft enorm beim Lead-Management.“ – Capterra Review„Am meisten gefällt mir, dass man Custom-Apps erstellen kann, ohne Code zu kennen. Die Apps für Kampagnen und Lead-Tracking sind besonders nützlich im Marketing.“ – Capterra ReviewFür wen Zoho Creator am besten geeignet istUnternehmen jeder Größe, die eine kostengünstige, flexible Plattform suchen, um maßgeschneiderte Web- und Mobile-Apps zu bauen mit der Option, später auf komplexe Automatisierungen zu skalieren.So findest du den besten No-Code App-BuilderDie Wahl der passenden No-Code-Plattform beginnt mit klaren Prioritäten: Datenhoheit, Lernkurve und zukünftige Compliance sollten vor Features oder Preisvergleichen stehen.Lege die Basis für deine DatenJede App lebt oder stirbt mit ihren Daten. Entscheide frühzeitig, ob deine Informationen in Tabellen, einer Cloud-Datenbank oder über ein ERP-API liegen sollen. Gute App-Builder sollten sauber auf diese Quellen zugreifen, historische Daten verlustfrei importieren und es Non-Techies später ermöglichen, Schemas anzupassen. Wenn das Frontend-Erlebnis besonders wichtig ist, lohnt sich ein Blick in unseren Guide zu Design ohne Code, um zu sehen, wie visuelle Schichten auf bestehenden Datenquellen liegen können, ohne Migrationen zu blockieren.Finde das richtige Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und RessourcenZeit ist oft teurer als Lizenzgebühren. Leichte No-Code-Plattformen versprechen Launches in wenigen Stunden, doch komplexere Logik erfordert das Meistern von Workflows, Bedingungslogik und Sicherheitsregeln. Überlege, wie viele Stunden dein Team realistisch für Einarbeitung, Dokumentation und Support investieren kann. Ein Build-vs-Buy-Check hilft dabei, versteckte Wartungskosten, fehlende Skills und den Break-even nach dem ersten Jahr einzuschätzen.Plane für Wachstum und ComplianceMit steigender Nutzung kommen Integrationen, Rollen und Audits – für instabile Tools schnell ein Problem. Wähle eine Plattform mit Versionierung, granularen Berechtigungen und regionsbasiertem Hosting, bevor die Regulatorik drängt. Reife visuelle Entwicklungsplattformen bieten APIs, exportierbaren Code und CI/CD-Integration, damit IT-Teams nie eingeschränkt sind. Enterprise-Features kosten zwar mehr, ersparen aber später teure Plattformwechsel. LoftOS zum Beispiel ermöglicht Admins, Module zu erweitern, ohne Code zu forken – Updates bleiben auch bei wachsender Nutzung und Datenvolumen einfach.Baue individuelle Apps, ohne eine einzige Zeile Code zu schreibenVergiss monatelange Backlogs und starte ein gebrandetes Portal in Tagen.LoftOS lässt dich Module für Community, Events oder Matchmaking per Drag & Drop platzieren, dein Logo hinzufügen und live gehen – ohne steile Lernkurve und ohne versteckte Wartung.Die modulare Bibliothek wächst mit dir: Zahlungen aktivieren, Rollen automatisieren, CRM-Daten verbinden, wann immer du bereit bist. Unternehmen aus allen Branchen – von Forschung bis hin zu regionalen Behörden – setzen bereits auf LoftOS, um Mitglieder zu binden und Workflows am Laufen zu halten. Bereit, es in Aktion zu sehen? Entdecke unsere Templates.

Article image Schritt für Schritt: So baust du 2025 eine Web-App (mit Tools & Tipps)

Best Practice

Schritt für Schritt: So baust du 2025 eine Web-App (mit Tools & Tipps)

Früher hieß „eine Web-App bauen“: ein komplettes Full-Stack-Team anheuern, tausende Zeilen Code schreiben und Monate auf den Launch warten. Diese Zeiten sind vorbei.Heute kannst du auch ohne Programmierkenntnisse eine funktionierende Web-App auf die Beine stellen. Egal ob Projektmanager:in, Innovationslead oder Community-Builder – mit den richtigen Tools kommst du in wenigen Wochen von der Idee zum ersten Prototypen.In diesem Guide zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Web-App baust – von der Planung über die Umsetzung bis zum Launch. Außerdem werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Herangehensweisen, die dir 2025 zur Verfügung stehen.Los geht’s!Die wichtigsten ErkenntnisseEine Web-App läuft im Browser, ist interaktiv und muss nicht heruntergeladen werden. Beispiele: Notion, Trello oder Google Docs.Coding-Skills brauchst du nicht. Mit No-Code- oder Low-Code-Plattformen – oder sogar KI-App-Buildern – kann 2025 praktisch jede:r Web-Apps erstellen.Der Prozess umfasst 12 zentrale Schritte: von der Ideenfindung und dem Design über Datenbank-Management bis hin zu Testing und Deployment.Du hast die Wahl: klassisch programmieren, eine:n Web-Developer anheuern oder LoftOS nutzen – eine nutzerfreundliche Plattform für schnelle, sichere und skalierbare Web-Apps.Was ist eigentlich eine Web-App?Eine Web-App ist eine Software, die im Browser läuft und interaktive Funktionen bietet, im Gegensatz zu statischen Webseiten, die nur Infos anzeigen.Web-Apps können komplexe Aufgaben übernehmen, z. B. Dokumente bearbeiten (Google Docs), Aufgaben managen (Trello) oder Team-Collaboration ermöglichen (Notion).Sie unterscheiden sich von mobilen Apps, die installiert werden müssen, und von Webseiten, die meist nur gelesen werden. Zur Orientierung: Die meisten modernen Tools, die du täglich nutzt, sind streng genommen Web-Apps.Der größte Vorteil? Du kannst jederzeit und von jedem Gerät darauf zugreifen, ohne Download und Installation.Step-by-Step-Guide: So baust du 2025 deine eigene Web-AppStep 1: Definiere deine Web-App-IdeeStarte mit der einfachsten Frage: Welches Problem willst du eigentlich lösen? Gute Web-App-Ideen packen echte, alltägliche Probleme an. Ob Buchungstool, E-Learning-Plattform oder Online-Shop – je klarer deine Idee, desto mehr Zeit sparst du später. Überlege dir gleich die wichtigsten Features, die deine App haben soll. Versuch’s konkret zu halten, aber trotzdem flexibel genug, damit sich die Idee noch weiterentwickeln kann.Step 2: Recherchiere deine ZielgruppeWer sind deine Nutzer:innen? Womit kämpfen sie? Ihre Gewohnheiten, Vorlieben und äußeren Umstände bestimmen, wie deine App aussehen und funktionieren sollte. Führ kurze Interviews, starte Umfragen oder stöbere in Branchenforen. Dieser Schritt ist Gold wert, wenn du etwas bauen willst, das Leute nicht nur ausprobieren, sondern auch langfristig nutzen.Step 3: Teste mit einem einfachen PrototypBevor du richtig loslegst, check deine Idee. Tools wie Google Forms, einfache Präsentationen oder klickbare Mockups reichen oft schon, um deine App zu simulieren. Hol dir früh Feedback – das spart dir teure Fehler später im Entwicklungsprozess. Teile den Prototyp mit echten Nutzer:innen, sammle Reaktionen und feile so lange nach, bis es passt.Step 4: Wähle deinen EntwicklungsansatzKeine Sorge: Du musst kein Developer sein. Du kannst eine Low-Code-Plattform nutzen, eine:n Web-Entwickler:in engagieren oder mit KI-Buildern experimentieren. Wenn’s schnell und flexibel gehen soll, sparst du mit Plattformen wie LoftOS Zeit und Geld. Entscheide je nach Budget, Zeitplan und Skills, was für dich passt.Step 5: Erstelle Wireframes und User FlowsSkizziere, wie deine App funktionieren soll. Was passiert nach dem Login? Wohin geht der nächste Klick? Wireframes helfen dir, die Struktur und die Nutzerführung früh sichtbar zu machen. Mit kostenlosen Tools wie Figma oder Miro kannst du Bildschirme simulieren und die Wege der User klar darstellen.Step 6: Plane deine DatenbankJede App speichert Daten: Nutzerprofile, Buchungen, Posts … genau hier kommt das Database Management ins Spiel. Überlege dir, welche Daten du brauchst, wie sie zusammenhängen und ob du externe Tools wie Google Drive oder ein Content Management System einbindest. Denk dabei unbedingt auch an Datenschutz und langfristige Speicherung.Step 7: Designe die User Interface (UI)Das ist die Oberfläche, die deine Nutzer:innen sehen. Ein sauberes Design ist entscheidend für Engagement. Nutze bekannte Muster – Buttons, Menüs, Suchleisten – damit die Bedienung intuitiv ist. Mit Kontrasten und gut lesbaren Schriften machst du die App auch barrierefreier auf allen Geräten.Step 8: Richte das Frontend-Framework einDas Frontend läuft im Browser deiner User. Beliebte Frameworks sind z. B. React oder Vue. Wenn du LoftOS oder ähnliche Builder nutzt, ist vieles davon schon integriert. Trotzdem lohnt es sich zu verstehen, wie deine Seiten aufgebaut sind. Konsistenz über alle Screens hinweg ist entscheidend.Step 9: Baue die Backend-LogikJetzt wird’s funktional: Daten speichern, Benachrichtigungen verschicken, Formulare verarbeiten. Dein Backend umfasst die serverseitige Logik, den App-Server und ggf. Admin-Panels, falls andere die App mitverwalten sollen. Plane genau, wie Daten fließen und wie Fehler abgefangen werden.Step 10: Baue User-Logins und Sicherheit einSobald deine App Nutzerkonten hat, brauchst du Authentifizierung. Lege Berechtigungen fest, installiere ein SSL-Zertifikat und schütze sensible Daten. Nutze einfache Passwortregeln und Session-Timeouts. Die meisten Plattformen haben das schon eingebaut, aber check trotzdem deine Einstellungen.Step 11: Hoste mit Cloud HostingJetzt geht’s online. Wähle einen Cloud-Anbieter, damit deine App überall erreichbar ist. Vercel, AWS oder Netlify bieten flexible Pläne je nach Traffic. Mit LoftOS musst du dich darum nicht kümmern – Hosting ist hier direkt integriert.Step 12: Launche, teste und verbessereStarte deine App erstmal mit einer kleinen Nutzergruppe. Behebe Bugs, hol Feedback ein, verbessere Schritt für Schritt. Viele moderne Apps beginnen klein und wachsen dann. Überleg dir auch, ob du eine Progressive Web App (PWA) für mobile Geräte daraus machst. Wichtig: eine Feedback-Schleife einrichten und regelmäßig updaten – so wird deine App wirklich skalierbar.Jeder Schritt bringt dich ohne Überforderung weiter. Egal ob du ein Kundenportal oder ein internes Tool planst: Das Geheimnis liegt darin, es praktisch und Schritt für Schritt anzugehen.Finde den richtigen Weg, deine Web-App zu bauenEs gibt nicht den einen Weg, eine Web-App zu entwickeln. Von klassischem Full-Code über Low-Code bis hin zu KI-Buildern war die Auswahl noch nie so groß – und so verwirrend.Welche Route die richtige ist, hängt von deinem Zeitplan, deinem Team, deinem technischen Hintergrund und deinen langfristigen Zielen ab.Wir schauen uns gleich die gängigsten Ansätze an. Aber zuerst: Ein Blick darauf, wofür sich viele Organisationen entscheiden, wenn Zeit, Flexibilität und Eigenständigkeit am wichtigsten sind.Ansatz 1: Mit einer Software wie LoftOSDu hast kein eigenes Entwicklerteam, willst aber trotzdem eine sichere, moderne und skalierbare Web-App? Dann ist das wahrscheinlich dein erster Kandidat.LoftOS ist eine Entwicklungsplattform für Teams, die Ergebnisse wollen – ohne Code, ohne komplizierte Setups.Du musst keine neuen technischen Systeme lernen, keine Deployments managen. Du loggst dich einfach ein, klickst dir deine Bausteine zusammen oder stöberst in der Vorlagen-Bibliothek, wählst dein Use Case und gehst live.Ob Mitgliederverzeichnis, Onboarding-Formular, Eventportal oder ein kompletter Client-Bereich: Alles ist möglich, ohne bei null anzufangen. Schnell, wiederholbar, anpassbar und mit echtem menschlichen Support.VorteileKein Coding nötigResponsive Design und Hosting inklusiveRollenbasierter Zugriff, Admin-Panels und Datenfilter eingebautPersönliche Betreuung durch einen Customer Success ManagerNachteileAm besten für klar strukturierte Apps (nicht für wilde Experimente)Kurze Einarbeitungszeit, bis du dich in der Oberfläche zurechtfindestFazit: Volle Kontrolle ohne technische Bremsklötze. Wer Ergebnisse will – nicht endlose Code-Zeilen – kommt hier am schnellsten und nachhaltigsten ans Ziel.Ansatz 2: Klassisches Coding oder „Slow Code“Der Oldschool-Weg: Eine App von Grund auf handcodiert von einem Developer oder Team. Frontend, Backend, eigene APIs, Server-Setup, Deployment – alles in Handarbeit.Das gibt dir maximale Kontrolle und Flexibilität. Aber: Die Kehrseite sind lange Entwicklungszeiten und hohe Kosten. Vom ersten Briefing bis zum Go-Live vergehen oft Monate. Dazu brauchst du eine klare Roadmap, eine technische Leitung und ein langfristiges Wartungskonzept.Ideal, wenn deine App extrem komplex oder sehr individuell sein muss – aber nix für Teams, die schnell Ergebnisse brauchen.VorteileMaximale Design- und FunktionsfreiheitUnterstützt komplexe und individuelle IntegrationenKeine Plattform-LimitierungenNachteileMonate an EntwicklungszeitHohe Kosten (Setup + Wartung)Volle Abhängigkeit von EntwicklernAnsatz 3: Low-Code-PlattformenLow-Code ist der Sweet Spot für Teams, die ein bisschen technisches Know-how haben und mehr Geschwindigkeit wollen. Du ziehst dir Bausteine per Drag & Drop zusammen, musst aber Logik und teilweise auch Skripte selbst einrichten.Typische Player hier: Bubble, Mendix oder Outsystems. Perfekt für Macher:innen, die Kontrolle wollen, ohne jede Zeile selbst zu tippen.Aber Achtung: Auch Low-Code kann schnell komplex werden – gerade wenn deine App wächst. Nicht jedes Team will (oder kann) die Zeit investieren, die Plattform wirklich zu meistern.VorteileSchneller als traditionelles CodingMehr Anpassung als reines No-CodeGut für Prototypen oder erfahrenere UserNachteileSteile Lernkurve für Non-TechiesKann beim Skalieren kompliziert werdenFür volle Flexibilität oft trotzdem Coding nötigAnsatz 4: KI-App-BuilderDer neueste Trend: KI baut dir eine App aus einem Prompt oder Template. Sie gelten oft als die fixeste Lösung zum Livegang, ganz ohne oder mit nur minimalem Technik-Wissen.Für MVPs oder interne Tools funktionieren sie tatsächlich super: In ein paar Minuten steht eine einfache App, kleine Anpassungen kannst du per KI-Vorschlag direkt nachziehen.Aber klar: Es gibt Grenzen. Viele dieser Tools kommen bei komplexer Logik ins Straucheln, lassen beim Design kaum Spielraum oder brechen zusammen, sobald’s über die Basics hinausgeht. Fazit: schnell, ja – aber für langfristige Projekte nicht immer die verlässlichste Wahl.VorteileExtrem schnell startklarKein technisches Wissen erforderlichSuper zum Austesten von Ideen oder für interne ToolsNachteileNicht geeignet für komplexe oder öffentliche AppsErgebnisse brauchen oft Nacharbeit oder RedesignBegrenzte Kontrolle über Backend und LogikBest Practices beim Bauen einer Web-AppDie Tools, die du nutzt, sind wichtig. Aber noch entscheidender ist der Prozess, den du verfolgst. Der kann am Ende über Erfolg oder Scheitern entscheiden. Hier sind vier Best Practices, die wir bei Teams gesehen haben – vom kleinen Startup bis hin zum großen Netzwerk –, die dabei helfen, von der Idee bis zum Go-Live zu kommen, ohne Zeit oder Budget zu verschwenden.Klein anfangen, dann skalierenViele Projekte scheitern daran, dass sie von Anfang an alles auf einmal wollen. Jede erdenkliche Funktion soll direkt beim Launch dabei sein und das blockiert den Fortschritt. Der bessere Weg: Starte mit einem klaren, kleinen Ziel. Bau nur die Features, die wirklich gebraucht werden. Denk in MVPs statt in All-in-One-Lösungen.So validierst du schneller, bleibst schlank und verhinderst, dass du Funktionen entwickelst, die am Ende niemand nutzt. Gerade wenn du App-Ideen testest oder mit externen Entwicklern arbeitest, macht diese Vorgehensweise vieles einfacher.Tools wählen, die zu deinem Team passenEin Tool ist nur dann gut, wenn dein Team es auch bedienen kann. Für nicht-technische Teams sind No-Code- oder Low-Code-Plattformen oft die bessere Wahl als klassische Dev-Stacks.Hinzu kommt: Erfahrene Entwickler:innen werden rarer – und teurer. Wenn dein Team keine internen Devs hat, bist du damit nicht allein. Viele Organisationen setzen inzwischen bewusst auf No-Code-Plattformen, um den Fachkräftemangel in der Softwareentwicklung zu umgehen.Für die User designen, nicht nur fürs BackendEin sauber strukturiertes Backend ist praktisch fürs Team – aber am Ende zählt, wie die App für Nutzer:innen aussieht, lädt und funktioniert. Klare Strukturen, einfache Bedienung und Mobile-First-Design sind hier Pflicht.Nutze bekannte Navigationsmuster, vermeide unnötigen Ballast und gib jeder Seite sowie jedem Formular einen echten Zweck. Am Ende gewinnt immer die polierte User Experience – nicht das überfrachtete Dashboard.Langfristige Wartung mitdenkenWas passiert nach dem Launch? Wenn jede kleine Änderung durch einen Entwickler laufen muss, bremst das dein Wachstum sofort aus. Entscheide dich für Tools, mit denen dein Team auch ohne Tech-Know-how Anpassungen machen kann.Genau an dieser Stelle lohnt es sich zu fragen: Sollten wir wirklich alles von Grund auf neu bauen – oder lieber ein Tool einsetzen, das schon 80 % unserer Anforderungen abdeckt? Wenn du dir unsicher bist, gibt es hier einen hilfreichen Guide, der den Vergleich je nach Use Case klar aufschlüsselt.Die Erfahrung zeigt: Kluge Entscheidungen am Anfang sparen später viele Probleme. Im Zweifel wählst du am besten den Weg, der dir die Kontrolle lässt, ohne dich in eine technische Sackgasse zu manövrieren.5 einfache Schritte, um mit LoftOS eine Web App zu bauenDu kennst jetzt die verschiedenen Methoden. Aber wie sieht es konkret aus, wenn du mit LoftOS eine funktionierende App baust ohne Entwicklerteam, ohne Stolpersteine und ohne endlose Verzögerungen? Diese fünf Schritte bringen dich von der Einrichtung bis zum Live-Gang.Schritt 1: Wähle deinen StartpunktStarte entweder mit einer leeren Arbeitsfläche oder greife direkt auf unsere fertigen Templates zurück. Zum Beispiel für Innovationshubs, Cluster-Communities oder Alumni-Management-Plattformen.Alle Layouts sind responsiv gebaut, damit deine Plattform auf jedem Gerät top aussieht.Schritt 2: Inhalte & Layout anpassenFüge deine Texte, Bilder und dein Branding ein. Mit dem Theme-Editor stellst du Layout, Schriftarten, Farben und mehr ein. Du hast die volle Kontrolle über das User Interface – vom Startbildschirm bis zur Menüstruktur – und machst es für deine Nutzer:innen so intuitiv wie möglich.Schritt 3: Features hinzufügenWähle aus einer Bibliothek von Bausteinen (wir nennen sie Module). Du hast jede Menge Auswahl: Eventregistrierungen, Formulare, Datenbanken, Matchmaking und vieles mehr. Unsere stetig wachsende Modulsammlung deckt alle Kernbereiche der Web-App-Entwicklung ab – ganz ohne Low-Code-Plattform oder komplexes Setup.Schritt 4: Rollen & Zugriffsrechte festlegenDas ist der wichtigste Teil: Wer darf was sehen? Egal ob offenes Netzwerk oder geschlossene Community – LoftOS macht es dir leicht, mit Admin-Panels, Nutzerrollen und Berechtigungen die Sichtbarkeit zu steuern. Alles ist direkt in die Plattform integriert.Schritt 5: Live gehen – direkt im BrowserFertig? Dann einfach auf Veröffentlichen klicken. Deine Plattform ist sofort live – in jedem modernen Browser. Und wenn später Änderungen nötig sind? Kein Problem: Passe alles in Echtzeit an. LoftOS wächst mit dir und macht es dir leicht, deine Plattform zu einer skalierbaren Web App weiterzuentwickeln.Probiere ein LoftOS-Template aus und sieh selbst, wie schnell du etwas zum Laufen bringst.Mache aus deiner Idee eine funktionierende Web AppDu kennst jetzt die Schritte. Du hast die Optionen gesehen. Aber die Wahrheit ist: Viele gehen trotzdem nicht weiter, weil der Prozess immer noch unerreichbar wirkt.LoftOS ändert das. Die No-Code-Plattform bringt dich direkt von der Idee zur Live-App – und das komplett im Browser. Keine steile Lernkurve. Keine versteckten Kosten. Einfach ein klarer, strukturierter Weg, um deine Plattform zum Leben zu erwecken.Ob Community-Portal, Onboarding-System oder Resource Hub – du musst nicht bei null anfangen.Schau dir unsere LoftOS-Templates an und entdecke, was du heute schon bauen kannst, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.FAQsKann ich 2025 eine Web App ohne Coding-Kenntnisse bauen?Ja! Mit modernen Tools wie Low-Code-Plattformen und AI-App-Builders kannst du die meisten Schritte der Web-App-Entwicklung ohne Programmieren erledigen.Was kostet es 2025, eine Web App zu entwickeln?Das hängt von der Methode ab. Ein individuell gecodetes Projekt liegt oft zwischen 10.000 und 40.000 USD. Mit LoftOS startest du schon ab einem viel geringeren monatlichen Betrag – ohne hohe Vorabkosten. Damit ist es eine extrem kosteneffiziente Alternative für Web-App-Entwicklung. Schau dir unsere Preise an, um zu sehen, was für dich passt.Wie lange dauert es, eine Web App zu bauen?Mit klassischen Methoden: mehrere Monate. Mit LoftOS oder ähnlichen Tools nur ein paar Tage und du kannst direkt aus dem Browser live gehen.

Article image  Discourse-Preise: Was du wissen solltest (Guide 2025)

Best Practice

Discourse-Preise: Was du wissen solltest (Guide 2025)

Wenn du die Discourse-Preise checkst, hier die schnelle Antwort: Discourse-Pläne starten bei 50 $/Monat und skalieren je nach deinen Bedürfnissen auf über 300 $/Monat.In diesem Guide bekommst du einen kompletten Überblick über die Preisstruktur, versteckte Kosten und Tipps, wie du den passenden Plan für dich findest.Wir zeigen dir außerdem eine alternative Option, die du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hattest – mit deutlich mehr Flexibilität fürs Community-Building.Los geht’s!Die wichtigsten ErkenntnisseDiscourse kostet zwischen 50 $/Monat (Basic) und über 300 $/Monat+ (Business), je nach Plan plus Add-ons.Die Einsteiger-Pläne sind bezahlbar, aber größere Communities brauchen meist die höheren Stufen.Discourse ist eine solide Lösung für Online-Communities und Foren – aber bietet nur begrenzte Möglichkeiten zur Anpassung.Wenn du mehr Flexibilität willst und nach günstigeren Lösungen suchst, schau dir mal LoftOS an.Was kostet Discourse?Discourse bietet vier Haupt-Pläne:Starter: 20 $/Monat – Super für den Einstieg in eine Community, mit Basis-Hosting und begrenzten Seitenaufrufen.Pro: 100 $/Monat – Mit Plugins, Themes, mobilem Support und erweiterten Management-Tools.Business: 500 $/Monat – Für große Communities mit über 500k Seitenaufrufen und Prioritäts-Support.Enterprise: Individuelle Preise – Für sehr große Plattformen mit skalierbarer Infrastruktur.Discourse ist günstig für einfache Foren – aber wenn du eine moderne, umfangreiche Plattform aufbauen willst, wird’s schnell teuer.LoftOS: Eine AlternativeMit LoftOS bekommst du viel mehr als nur ein einfaches Forum. Es ist gemacht für Organisationen, die komplexe, funktionsreiche Plattformen bauen wollen – ganz ohne Tech-Know-how.Du kannst flexible Plattformen erstellen inklusive:Hochgradig anpassbare Datenbanken (z. B. für Mitgliederverzeichnisse, Marktplätze, Wissensdatenbanken etc.)Matchmaking & Networking-Tools (z. B. 1-1-Speed-Dating, Ticketverkäufe, Matching-Engine)Öffentliche oder private Landingpages und ganze Community-HubsKomplette Kursverwaltung – direkt integriert, keine extra Plattform nötigLoftOS startet kostenlos zum Testen & Ausprobieren der Kernfunktionen mit Self-Service und geht dann auf 39 $ bis 349 $/Monat für LoftOS Starter bzw. LoftOS Teams über, mit vollem Funktionsumfang für Mitglieder-Onboarding, Community-Engagement und mehr. Schau dir unsere Preisübersicht für weitere Details an. All das wird in einer No-Code-Umgebung geliefert, unterstützt durch menschlichen Support.Discourse-Pläne im ÜberblickDie Wahl der richtigen Community-Software ist mehr als nur eine Preisfrage. Jede Stufe hat andere Funktionen, Einschränkungen und Zugriffsmöglichkeiten.Egal ob du eine private Diskussionsgruppe startest, eine öffentliche Community skalierst oder sichere Zusammenarbeit brauchst – hier sind alle wichtigen Infos zu den Plänen:Starter PlanFür Teams oder Communities, die erstmal reinschnuppern wollen.Mitglieder: unbegrenzt, 2 AdminsNutzung: 20.000 Seitenaufrufe/Monat, 5 GB Speicher, 20.000 E-MailsTools: öffentlicher Zugriff, sichere Web-Verbindung, einfacher mobiler Support, Basis-Chat, Spam-Erkennung per KIPlugins: Nur eine Handvoll (Checkliste, Fußnote, Reaktionen usw.)Login: Nur lokalSupport: Nur Community oder E-Mail, kein Prioritäts-SupportStarter enthält Kernfunktionen für Diskussionsforen, lässt aber die meisten erweiterten Funktionen, Integrationen und API-Zugriff aus. Wenn du eine tiefgreifende Anpassung oder eine skalierbare Plattform suchst, ist der Plan schnell zu eingeschränkt.Pro PlanFür wachsende Communities, die mehr Kontrolle wollen.Mitglieder: unbegrenzt, 5 AdminsNutzung: 100.000 Seitenaufrufe, 20 GB Speicher, 100.000 E-MailsTools: Eigene Domain, eigene Themes, API & Webhooks, mehr PluginsLogin: Auch über GitHub, Google, Facebook etc.Support: Dedizierter E-Mail-SupportDer Pro-Plan erweitert deine Möglichkeiten, einen gebrandeten, funktionalen Bereich mit mehr Kontrolle über Community-Inhalte zu erstellen. Obwohl er immer noch kein Prioritäts-Support oder Staging-Umgebungen bietet, öffnet er die Tür zu einer breiteren Palette von Funktionen, die wichtig werden, wenn deine Plattform wächst.Business PlanFür große Communities mit höherem Traffic, vielen Integrationen und eine komplexe Nutzerbasis.Mitglieder: 15 Admins, 500.000 Seitenaufrufe, 100 GB Speicher, 300.000 E-MailsUpgrades: Prioritäts-Support, alle Plugins, SSO & MigrationsoptionenDieser Plan deckt alles im Starter- und Pro-Plan ab sowie die Bedürfnisse operativer Community-Hubs, die robuste Tools benötigen, wie z. B. mehr verfügbare Plugins, benutzerdefinierte Themes, API- und Webhook-Zugriff und erweiterte Discourse-Funktionen. Es ist ein erheblicher Preissprung – aber damit einher geht eine tiefere Flexibilität und Kontrolle.Enterprise PlanFür regulierte Branchen, große Netzwerke oder Organisationen mit Spezialanforderungen.Mitglieder: Unbegrenzte Nutzer/Admins, 1 Mio.+ Seitenaufrufe, 1,5 Mio.+ E-Mails/Monat, 200 GB+ SpeicherInfrastruktur: Eigene Cloud (AWS), Subfolder-Support, White-Label, KI-Spam-ErkennungSicherheit: Verträge, E-Mail-Routing, SicherheitskonfigurationenPlugins: 50+ Plugins (offiziell & inoffiziell), API-Erweiterungen, SAML & mehrEnterprise ist für Skalierung, Datenhoheit und Kontrolle ausgelegt. Ideal, wenn deine Plattform traditionelle Community-Anwendungsfälle übertreffen muss. Aber diese Leistung hat ihren Preis und erfordert oft technische Teams für eine effektive Implementierung. Egal ob du einfach startest oder eine hochsichere Umgebung aufbauen willst – entscheidend ist, die tatsächliche Reichweite jedes Plans wirklich zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.Wenn du dir also wünschst, Inhalte, Events oder Mitglieder-Journeys einfacher verwalten zu können, könnte es sich lohnen, andere Optionen in Betracht zu ziehen.Versteckte Kosten bei DiscourseObwohl Discourse transparente Preise für seine Kernpläne anbietet, gibt es ein paar zusätzliche Überlegungen, die du bezüglich des Budgets für deine Community beachten solltest.Plugins, die als "auf Anfrage erhältlich" gekennzeichnet sind: Tools wie Translator, Zendesk-Integration, Abonnements, Automatisierung und Apple Sign-In sind möglicherweise nicht standardmäßig enthalten. Preisdetails sind nicht aufgeführt, daher solltest du sichergehen, ob diese Funktionen zusätzliche Kosten verursachen.Add-ons für die Skalierung: Über die integrierten Limits hinaus werden zusätzliche Staff-Accounts, Seitenaufrufe, E-Mails und Speicherplatz separat bezahlt. Das kann sich summieren, wenn deine Community wächst.Erweiterte Dienste: Dinge wie Staging-Sites, dediziertes AWS-Hosting, Subfolder-Unterstützung und benutzerdefinierte Konfiguration sind Enterprise-Plänen vorbehalten und können individuelle Angebote erfordern.Support-Stufen: Nur höhere Stufen beinhalten prioritären E-Mail-Support. Wenn dir Onboarding oder schnellere Lösungszeiten wichtig sind, frage unbedingt nach, ob diese Dienste gebündelt oder stundenweise abgerechnet werden. Unterm Strich: Keiner dieser Kosten ist böswillig versteckt, aber viele wichtige Discourse-Funktionen sind nicht im Voraus bepreist. Achte auf Anpassungsbeschränkungen oder verzögerten Zugriff auf Schlüssel-Tools, es sei denn, du befindest dich in einem höheren Plan. Um Überraschungen zu vermeiden, stelle frühzeitig die richtigen Fragen.Du möchtest etwas Größeres als nur ein Forum starten? Erfahre, wie du 2025 eine aktive Online-Community aufbaust.Discourse: Vor- und NachteileKeine Plattform ist perfekt.Hier ist ein ehrlicher Blick darauf, wo Discourse herausragt und wo es möglicherweise nicht alle Bedürfnisse erfüllt. Nutze dies, um zu entscheiden, ob seine Stärken zu deinen Prioritäten passen und ob sich eventuelle Kompromisse lohnen.VorteileIntegrierter Schutz vor Spam und Missbrauch: Discourse enthält ein Vertrauensstufen-System, das die Auswirkungen neuer Nutzer:innen automatisch begrenzt und Moderatoren hilft, Risiken mit weniger Aufwand zu verwalten.Moderne, responsive Benutzeroberfläche: Die Benutzeroberfläche ist sauber, einfach und funktioniert gut auf allen Geräten mit vollem Mobile Support.Flache Thread-Struktur: Erweiterbare Antworten, intelligente Zitate und unendliches Scrollen erleichtern das Verfolgen von Diskussionen, ohne zwischen Ansichten wechseln zu müssen.Direktnachrichten und Kanäle: Nutzer:innen können in privaten Threads zusammenarbeiten, Dateien teilen und themen- oder kategorieübergreifend mit einer Vielzahl von Funktionen arbeiten.Einfaches Onboarding: Ein integrierter Bot hilft Nutzer:innen, das System zu lernen, während das gesamte Layout eine schnelle Adoption für alle Fähigkeitsstufen unterstützt.NachteileBegrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Viele visuelle und Layout-Änderungen erfordern Entwickleraufwand. Wenn du auf No-Code-Bearbeitung oder Drag-and-Drop-Steuerelemente hoffst, wirst du schnell an Grenzen stoßen.Die Vielfalt der Out-of-the-Box-Plugins ist gering: Obwohl die Plattform Erweiterungen unterstützt, sind die meisten erweiterten Integrationen nur auf Anfrage oder erfordern benutzerdefinierte Installationen.Abhängigkeit von IT-Kolleg:innen: Teams, die mit benutzerdefinierten Workflows oder tiefgreifenden Integrationen skalieren möchten, benötigen oft eine:n Entwickler:in, um Updates und erweiterte Konfigurationen zu verwalten.Doppelte Inhalte und unklare Updates: Threads können sich wiederholen, und es ist nicht immer offensichtlich, was die neueste oder am besten validierte Antwort ist.Kosten können schnell steigen: Obwohl die Open-Source-Software kostenlos ist, leben gehostete Versionen und viele leistungsstarke Funktionen wie Sicherheitsdienste oder erweiterte Rollen hinter höheren Preisstufen.Du möchtest mit mehr Flexibilität und ohne Code deine Plattform gestalten? Erfahre, wie du eine digitale Community ohne Programmierkenntnisse oder große Budgets aufbaust.Für wen ist Discourse am besten geeignet?Discourse passt am besten zu Communities, die strukturierte Gespräche, Datenschutzkontrolle und langfristige Moderation priorisieren. Es funktioniert gut bei unterschiedlichen Community-Größen, besonders in Verbindung mit Entwickler-Support oder internen technischen Kapazitäten. Dies sind drei Arten von Nutzern, die in der Regel am meisten davon profitieren:Persona 1: Der Forum-First-Community-BuilderDiscourse ist eine gute Wahl für Community-geführte Organisationen oder NGOs, die einen fokussierten Raum für öffentliche Diskussionen aufbauen. Wenn du ein Diskussionsforum startest, das sich auf Support und gemeinsame Interessen konzentriert, fördern das strukturiertes Layout, die Zitatfunktionen und die integrierten Moderationstools ein lebendiges Userengagement. Communities, die langsam, aber stetig wachsen, werden es lieben, wie Discourse Themen organisiert und vertrauenswürdige Nutzer:innen befähigt, den Raum mitzuverwalten.Persona 2: Der interne Wissens-Hub-AdminOrganisationen in den Bereichen Beratung, Finanzen oder Operations nutzen Discourse, um private Communities zu betreiben, in denen interne Diskussionen, Entscheidungen und Dokumentationen zentralisiert werden. Berechtigungen und Kategorien helfen dabei, zu definieren, wer auf was zugreifen kann. Mit starker Unterstützung für asynchrone Kommunikation hilft Discourse Teams, langfristige Erkenntnisse zu bewahren und effizient zusammenzuarbeiten, ohne ständige Meetings. Wenn du ein Remote-Team leitest und eine zuverlässige Kommunikationsstruktur benötigst, kann dies eine praktische Lösung sein.Persona 3: Der Entwickler-geführte Plattform-ManagerDiscourse spricht Organisationen an, die tiefe Kontrolle über ihren Tech-Stack wünschen und sich nicht scheuen, mit APIs oder Self-Hosting-Setups zu arbeiten. Wenn du Zugang zu technischen Ressourcen hast und deine Plattform lieber mit Drittanbieter-Tools oder inoffiziellen Plugins anpassen möchtest, bietet Discourse Flexibilität. Dies geht jedoch mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten einher, was bedeutet, dass Custom Workflows und andere Anpassungen oft ein Entwicklerteam erfordern.Kundenstimmen zu DiscourseHier ein paar echte Bewertungen von Nutzer:innen zu ihren Erfahrungen mit Discourse – unbearbeitet und in ihren eigenen Worten.Positives„Es ist eine umfangreiche Datenbank voller wertvoller Informationen. Discourse ist benutzerfreundlich und erleichtert offene Diskussionen in einem Forum-Stil. Es bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, die die Erstellung verschiedener Themen und Kategorien ermöglichen und gleichzeitig das Nutzerengagement überwachen.“— Q2 Review„Discourse ist sehr einfach zu bedienen und sehr benutzerfreundlich. Eine Sache, die ich am meisten daran mag, sind die Badges und Auszeichnungen, die Top-Beitragenden zugewiesen werden können.“ — Q2 Review„Wir haben Discourse vor etwa fünf Jahren gewählt, weil wir einen Ort für eine tiefgehende Diskussion über neue Forschungsergebnisse in der Ergotherapie schaffen wollten. Und es hat geliefert! Ich bin immer wieder erstaunt über die Qualität der Gespräche, die die Plattform fördert.“  — Q2 ReviewNegatives„Eine Sache, die man bei Discourse beachten sollte, ist, dass es viel Flexibilität bietet, aber wir mussten einen Entwickler hinzuziehen, um unsere fortschrittlicheren Tools zu erstellen. Insgesamt sind wir mit diesem Kompromiss jedoch zufrieden! Und zum Glück bietet Discourse wirklich erstaunlichen Support für komplexere Projekte.“ — Q2 Review„Die UX ist ziemlich basic. Wenn du ein wirklich einzigartiges Erlebnis oder eine einzigartige Funktionalität wünschst, musst du eine individuelle Lösung erstellen, was ein großes Projekt sein kann. Es gibt nur begrenzte Out-of-the-Box-Plugins, aber ich glaube, sie fügen welche hinzu, während sie an Anpassungen arbeiten, was Integrationen mit deinen anderen Systemen wahrscheinlicher macht.“ — Q2 Review„Es ist nicht das intuitivste Tool. Während Tagging und Suche mich normalerweise dorthin bringen, wo ich hin will, scheint es immer doppelte Informationen zu geben und keine Möglichkeit, festzustellen, was die ‚neueste‘ oder ‚validierte‘ Antwort ist.“  — Q2 ReviewAlternative zu Discourse: LoftOSManchmal wachsen Teams über die Grenzen eines Forums hinaus. Wenn du eine Community-Plattform aufbaust, die über Diskussions-Threads hinausgeht, bietet LoftOS die Art von Flexibilität, die Engagement, Struktur und echtes Wachstum unterstützt, ohne dass du Plugins zusammenflicken oder Workflows neu erfinden musst. Und ja, mit voller Kontrolle, die preislich weit unter dem liegt, was einige Plattformen allein für das Hosting eines Forums verlangen, macht LoftOS diese Flexibilität möglich.Flexible DatenbankenLoftOS gibt dir die notwendigen Tools, um alle Arten von Plattforminhalten zu strukturieren – ob Mitgliederverzeichnis, Angebots-Board oder internes Wiki. Alles kann genau an deinen Anwendungsfall angepasst werden, ohne dass Entwickler:innen oder Drittanbieter-Add-ons erforderlich sind.Integrierte Matchmaking- und Event-FlowsÜber Beiträge, Posts und Chats hinaus unterstützt LoftOS dynamische Verbindungsfunktionen. Du kannst Speed-Networking organisieren, 1:1-Matchings ermöglichen und Events mit Ticketverkauf veranstalten – alles von einem zentralen Ort aus. Dies ist im Kernprodukt integriert.Programme für Online-Kurse, Onboarding und mehrObwohl es kein vollständiges LMS ist, ermöglicht die Programme-Funktion in LoftOS das Entwerfen strukturierter Lernpfade, Onboarding-Journeys, Bewertungen oder sogar Innovationsprogramme. Du definierst die Schritte. Die Plattform kümmert sich um den Ablauf.Wenn du wissen willst, wie solche strukturierten Abläufe in LoftOS funktionieren, findest du in dieser Feature-Übersicht mehr Einzelheiten. Und wenn du einen allgemeinen Blick unter die Haube werfen willst, legt dir die Produktübersicht alles ganz klar dar.Passt Discourse in dein Budget?Wenn deine Bedürfnisse eng gefasst sind und dein Hauptziel darin besteht, fokussierte, Forum-ähnliche Diskussionen zu hosten, dann könnte Discourse genau das sein, wonach du suchst. Wenn du jedoch Events veranstalten, Lernprogramme strukturieren, Mitglieder-Journeys leiten oder einfach von Anfang an etwas mehr Flexibilität benötigst, lohnt es sich, zu überlegen, was es sonst noch gibt. Das gilt besonders dann, wenn du verstehen möchtest, was über Thread-basierte Konversationen hinaus möglich ist. Der Überblick über unsere Produkt-Features kann dir dabei helfen, ein fundiertes Bild zu erhalten.

Bleibe auf dem Laufenden über unsere neuesten Nachrichten

Melde dich für unseren Newsletter an