5 Softwares & Tools für Economic Development 2025

Die digitale Transformation macht auch vor der Wirtschaftsförderung nicht Halt. Wer seine Region, Organisation oder Programme erfolgreich voranbringen will, braucht mehr als nur gute Ideen – die richtigen digitalen Werkzeuge entscheiden oft über Stillstand oder spürbaren Fortschritt.
Die besten Lösungen helfen, Projekte transparent zu steuern, Daten zentral auszuwerten und alle relevanten Stakeholder aktiv einzubinden, ohne dass Teams in manuellen Prozessen untergehen. In diesem Beitrag vergleichen wir Innolofts LoftOS mit vier weiteren Tools und zeigen, welche Kriterien bei der Auswahl wirklich zählen. Außerdem erfährst du, auf welche Funktionen du bei der Investition besonderen Wert legen solltest.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Innoloft: Ideal für Behörden und Wirtschaftsförderer, die eine zentrale Plattform für Stakeholder-Management, Datenanalyse und Projektsteuerung suchen.
- Funktionsschwerpunkte: Tools sollten Big Data integrieren, Unternehmensregistrierungen effizient abbilden und tiefe Analysen ermöglichen.
- Erfolgskriterium: Wähle eine Plattform, die zu den Arbeitsabläufen deines Teams passt und die wirtschaftlichen Ziele deiner Region unterstützt.
1. Innoloft: Die All-in-One-Lösung für Wirtschaftsförderung

Innoloft richtet sich an Organisationen, die Stakeholder-Management, Datenintelligenz und öffentlich zugängliche Portale in einem zentralen Hub vereinen wollen. Durch die flexible No-Code-Plattform lassen sich Services digitalisieren, Programme umsetzen und Kommunikation steuern, ganz ohne tiefe IT-Kenntnisse. Ob Kennzahlen zur regionalen Entwicklung, Veranstaltungen oder Community-Aktivitäten: Innoloft bringt alles unter ein Dach.
Key Features
Eigene Module
Mit LoftOS können Organisationen ihre Datenstrukturen und Workflows selbst gestalten, etwa als Verzeichnisse für Startups, Investoren oder Partner. Filter, Attribute und Zugriffsrechte lassen sich frei definieren, sodass Daten jederzeit zielgerichtet gesammelt, strukturiert und geteilt werden können.
Event-Management
Ob Konferenz, Workshop oder hybride Netzwerkveranstaltung: Das Event-Modul deckt alles ab. Neben Ticketing (inklusive Stripe-Anbindung) bietet es QR-Check-ins, individuelle Agenden und integrierte Videokonferenzen. Wer die Vernetzung intensivieren will, setzt auf Matchmaking oder Speed-Dating-Formate.
Pipelines

Förderanträge, Projektfreigaben oder Programm-Monitoring lassen sich mit visuellen Pipelines abbilden. Dank Kanban-Boards und Automatisierungen bleiben Abläufe transparent, strukturiert und nachvollziehbar – externe Projektmanagement-Tools werden damit oft überflüssig.
Preise

LoftOS bietet flexible Pläne für Teams jeder Größe und Bedürfnisse:
- Free – Bis zu 5 Nutzer:innen und 2 Admins, unbegrenzte Besucher:innen, Kernfunktionen und Self-Service-Setup
- Starter ($29/Monat) – Für kleine Teams bis 25 Nutzer:innen, inklusive Ticket- & E-Mail-Support
- Team ($349/Monat) – Bis zu 250 Nutzer:innen, inklusive Onboarding, anpassbarer Domain und 3 Admins
- Professional ($829/Monat) – Bis zu 1.000 Nutzer:innen, mit Analytics, Exportfunktionen, Rollen & Paketen sowie mehrsprachigem Support
- Enterprise ($1,949/Monat) – Ab 5.000 Nutzer:innen, alle Features, volles White-Label und unbegrenzte Admins
Den kompletten Plan-Überblick findest du auf unserer Website.
Vorteile von Innoloft
- Stakeholder-Engagement: Entwickelt, um Startups, Unternehmen, Investoren und öffentliche Einrichtungen auf einer Plattform zu verbinden
- Flexibilität: Anpassbare Module ermöglichen es Organisationen, die Plattform an regionale Anforderungen auszurichten
- Integrierte Tools: Events, Matchmaking und Reporting sind bereits enthalten, zusätzliche Software ist nicht notwendig
Nachteile von Innoloft
- GIS & Datenanalyse: LoftOS ist kein GIS-System und bietet keine tiefe räumliche Analyse. Für Standortauswahl sind externe Tools erforderlich
- Einrichtung: Die Flexibilität setzt voraus, dass Prozesse und Anwendungsfälle von Beginn an klar definiert sind
Kundenstimmen
„Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform. Die schnelle Reaktionszeit unseres CSM [sensible Inhalt verborgen]. Dass wir unsere eigenen Module und Programme – und mittlerweile sogar eigene Kategorien – erstellen können. ” - Capterra Review
„Ich liebe die Möglichkeit, Funktionen einfach anzupassen und die Offenheit der Plattform, um sie auf den eigenen Anwendungsfall zuzuschneiden. Das Unternehmen kümmert sich um seine Kunden und hört auf neue Ideen oder Anforderungen, die zukünftig umgesetzt werden. Sollte es einen Bug geben, repariert das Team ihn schnell.“ - Capterra Review
Für wen Innoloft am besten geeignet ist
- Wirtschaftsförderungen, die ihre Stakeholder-Programme, Netzwerke und Projekte in einem zentralen System steuern möchten.
- Cluster und Innovationshubs, die Events, Matchmaking und Partnerverzeichnisse kombinieren wollen.
- Öffentliche Förderprogramme, die Startups, Gründer:innen und regionale Wachstumsinitiativen gezielt unterstützen und deren Wirkung messbar machen wollen
2. Qwally: Unternehmenssichtbarkeit und lokale Wachstumshilfe

Qwally adressiert eine der größten Herausforderungen für Wirtschaftsförderungsteams: den mangelnden Überblick über die Unternehmen in ihrer Region. Die Plattform unterstützt Behörden dabei, alle Betriebe – von kleinen, häuslich geführten Firmen bis hin zu etablierten Arbeitgebern – sichtbar zu machen, nachzuverfolgen und aktiv einzubinden. Ziel ist es, Geschäftsdaten vollständig, nutzbar und über Abteilungen hinweg verknüpft bereitzustellen.
Key Features
Identifizieren Alle Unternehmen in einer Region erfassen (einschließlich nicht registrierter oder von zu Hause aus geführter Betriebe), um ein vollständiges Bild der lokalen Wirtschaft zu erhalten.
Verbinden Unternehmen mit lokalen, staatlichen oder bundesweiten Ressourcen sowie mit Partnerprogrammen in der Community vernetzen, um Zugang zu Wachstumschancen zu schaffen.
Wachsen Onboarding, Kommunikation und Ressourcennutzung für Unternehmer automatisieren und so die Verwaltungsarbeit für Mitarbeitende reduzieren.
Preise
Qwally veröffentlicht keine festen Preise. Interessierte Organisationen müssen eine Demo vereinbaren, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
Vorteile von Qwally
- Lokales Unternehmens-Mapping: Starke Erfassung auch solcher Betriebe, die in klassischen Datenbanken oft fehlen.
- Fokus auf Chancengleichheit: Hilft Behörden, sicherzustellen, dass benachteiligte Gruppen nicht übersehen werden.
- Praxisnahe Outreach-Tools: Echtzeitdaten ermöglichen zielgerichtete und skalierbare Ansprache.
Nachteile von Qwally
- Begrenzter Fokus: Konzentration liegt primär auf Unternehmenssichtbarkeit und Outreach, weniger auf umfassenden Funktionen wie Eventmanagement oder Matchmaking.
- Integrationsbedarf: Für Analysen, Programm-Tracking oder Stakeholder-Kollaboration sind zusätzliche Tools nötig.
Für wen Qwally am besten geeignet ist
- Städte und Landkreise, die ein besseres Verständnis ihrer lokalen Unternehmenslandschaft entwickeln wollen.
- Wirtschaftsförderungsgesellschaften, die ihre Ansprache modernisieren und wachstumsorientierte Strategien mit Fokus auf Gleichberechtigung aufbauen möchten.
- Politik- und Programmteams, die nutzbare Unternehmensdaten für gezielte Förderprogramme benötigen.
3. CivicServe: Umfassende Plattform für Compliance und Zusammenarbeit

CivicServe versteht sich als All-in-One-System für die Verwaltung komplexer Wirtschaftsförderungsprogramme. Die Plattform hilft Behörden, Daten zentral zu bündeln, Compliance sicherzustellen und die Zusammenarbeit über Abteilungen und externe Partner hinweg zu vereinfachen. Automatisierung und Transparenz stehen im Mittelpunkt, sodass Projekte, Förderprogramme und Immobilien mit deutlich weniger manuellen Prozessen gemanagt werden können.
Key Features
Wirtschaftsförderungsmanagement Mehrbehörden-Architektur für Zusammenarbeit, Integration von GIS-Daten, rollenbasierte Zugriffsrechte sowie Vorlagenbibliotheken für Formulare und Prozesse.
CRM (Customer Relationship Management) Öffentliche Portale, interne und externe Kommunikationstools, E-Mail-Versand mit individuellen Tags und Historienverfolgung für Unternehmen und Einzelpersonen.
Projekt- und Lead-Management Projektmanagement über den gesamten Lebenszyklus, automatische Erinnerungen, Compliance-Checks und konfigurierbare Dashboards für Berichte.
Preise
CivicServe veröffentlicht keine Preise. Interessierte Organisationen müssen eine Demo anfordern, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
Vorteile von CivicServe
- Compliance & Transparenz: Starke Werkzeuge zur Einhaltung staatlicher und bundesweiter Vorgaben bei Förder- und Investitionsprogrammen.
- Datenzentralisierung: Konsolidiert Informationen aus Abteilungen, Behörden und Stakeholdern.
- Spezialisierte Module: Deckt spezifische Bereiche wie Immobilienverwaltung und Fördermittel-Tracking ab.
Nachteile von CivicServe
- Komplexität: Die Funktionsvielfalt kann für kleinere Teams mit einfacheren Anforderungen überwältigend wirken.
- Moderne Engagement-Features: Weniger Fokus auf Community-Building-Elemente wie Events oder Networking im Vergleich zu Plattformen wie LoftOS.
Für wen CivicServe am besten geeignet ist
- Landes- und Regionalbehörden, die robustes Compliance-Management und abteilungsübergreifende Koordination benötigen.
- EDOs mit Förderprogrammen, die Anreizprogramme effizient nachverfolgen und reporten wollen.
- Infrastruktur- & Immobilienteams, die regionale Assets für Investoren und Entwickler präsentieren möchten.
4. UrbanLogiq: Intelligente Wirtschafts- und Verkehrsdaten-Insights

UrbanLogiq ist eine Datenanalyseplattform, die Regierungen und Wirtschaftsförderungsorganisationen dabei unterstützt, fragmentierte Daten in nutzbare Erkenntnisse zu verwandeln. Durch die Kombination von räumlichen Daten, Wirtschaftsindikatoren und alternativen Datenquellen erhalten Gemeinden eine einheitliche Sicht auf lokale Trends – eine Grundlage für smartere Planung und fundierte Entscheidungen.
Key Features
Monitoring von Geschäftsstraßen Integration und Visualisierung von Daten zu Unternehmen, Leerständen und Demografie. Bietet individuelle räumliche Analysen, automatisiertes Monitoring der Wirtschaftsleistung in Stadtvierteln sowie Einzelhandels-Trendberichte, die sich teilen lassen.
Standortauswahl und -analyse Zugriff auf öffentliche und private Datensätze zu Flächennutzung, Unternehmen und Immobilienverfügbarkeit. Unterstützt Parzellenfilterung, Leerstandsanalyse und detaillierte Standortstatistiken für Planung und Investitionen.
Explore Mode Ein Data-Discovery-Tool, mit dem sich verschiedene Datensätze verknüpfen, Korrelationen analysieren und neue Erkenntnisse gewinnen lassen. Ziel ist es, den ROI bestehender Dateninvestitionen zu maximieren.
Preise
UrbanLogiq veröffentlicht keine konkreten Preise. Laut offizieller Seite basiert das Modell auf Abonnements, genaue Kosten gibt es jedoch nur auf Anfrage über eine Demo.
Vorteile von UrbanLogiq
- Datenintegration: Starke Fähigkeit, isolierte öffentliche und private Datenquellen in einer zentralen Ansicht zusammenzuführen.
- Use Cases in der Wirtschaftsförderung: Besonders geeignet für Monitoring von Geschäftsvierteln, Flächennutzungsanalysen und Investitionsplanung.
- Verkehrsanalysen: Bietet einzigartigen Mehrwert für Städte, die Verkehrsdaten und Mobilitätsanalysen benötigen.
- Automatisierung: Vorkonfigurierte Workflows und Berichte reduzieren manuellen Aufwand erheblich.
Nachteile von UrbanLogiq
- Einarbeitung: Die fortgeschrittenen Analysetools können für Nutzer ohne technisches Vorwissen komplex wirken.
- Preistransparenz: Fehlende öffentliche Preisangaben können kleinere Organisationen abschrecken.
- Engagement-Features: Fokus liegt stark auf Daten-Insights, weniger auf interaktiven Community-Building-Tools.
Für wen UrbanLogiq am besten geeignet ist
- Stadt- und Regionalplaner, die einheitliche Dateneinblicke für Flächennutzung, Mobilität und Wachstumsplanung benötigen.
- Wirtschaftsförderungsbüros, die Geschäftsviertel monitoren und Standortentscheidungen datenbasiert unterstützen wollen.
- Verkehrsbehörden mit Fokus auf Verkehrssteuerung, Mobilitätsplanung und Ingenieursleistungen.
- Behörden-Teams, die Datensilos abbauen und Reporting-Prozesse automatisieren möchten.
5. Arcadier: Marketplace-Plattform für regionale Programme

Arcadier ist eine Marktplatz-Plattform, die Behörden nutzen können, um lokale Angebote sichtbar zu machen, Händler einzubinden und Transaktionen zu ermöglichen. Sie eignet sich besonders für Programme, die digitale Hubs mit Listings, Discovery-Funktionen und Händler-Onboarding betreiben wollen – parallel zu größeren öffentlichen Portalen und Stakeholder-Initiativen.
Key Features
Interaktive Suche & Auffindbarkeit Kartenbasierte Darstellung lokaler Boutiquen, Services, Restaurants und Events, die Besucher:innen und Käufer:innen einen besseren Zugang zu Angeboten verschafft.
B2B Connection Builder Ermöglicht direkte Partner-zu-Partner-Verbindungen und Zusammenarbeit – inklusive Supplier-Matchmaking im transaktionalen Kontext.
Datengetriebene Insights Analysen der Marktplatz-Aktivitäten liefern Berichte für Outreach, Programmentwicklung und Umsatztracking.
Preise
Arcadier bietet zwei Hauptoptionen:
- $1.500/Monat (12-Monats-Vertrag, keine Einrichtungsgebühr): Enthält geführtes Onboarding, White-Label-Hosting, Zugang zu einer Lösungsvorlage, Live-Setup, bis zu 300 Händler und 3.000 Listings sowie Standard-E-Mail-Support.
- $2.500/Monat (24-Monats-Vertrag + $5.000 Einrichtungsgebühr): Enthält Self-Hosting, vollständigen API-Zugang für individuelle Features und Integrationen, volle Kontrolle über das Frontend, Sandbox & Live-Umgebungen, unbegrenzte Händler und Listings sowie erweiterten technischen Support.
Vorteile von Arcadier
- Transaktionale Hubs: Starke Lösung für Marktplatz-Szenarien mit Listings, Warenkorb und Zahlungen.
- Flexibilität: API-Zugang und Templates bieten Erweiterungsmöglichkeiten und Integrationen für CRM oder Analytics.
- Tourismus & Angebote: Besonders nützlich für Programme, die Besucherwirtschaft fördern und shoppable Angebote schaffen wollen.
Nachteile von Arcadier
- WFG-Workflows: Nicht speziell für Förderprogramme, Business Retention & Expansion oder Genehmigungsprozesse gebaut.
- Community Engagement: Weniger stark bei Events, Foren oder Stakeholder-Kollaboration als Ökosystem-Plattformen.
- Datentiefe: Keine native Big-Data- oder Planungsanalytik – hier sind externe Systeme erforderlich.
Für wen Arcadier am besten geeignet ist
- Tourismusverbände & Stadtprogramme, die für lokale Händler ein transaktionales Portal aufbauen wollen.
- Handelskammern & regionale Projekte, die Umsätze und Sichtbarkeit mit einem Marktplatz kombinieren möchten.
- Behörden mit Pilotprojekten, die eine Commerce-Komponente ergänzend zu öffentlichen Portalen und Outreach-Programmen testen wollen.
So wählst du die richtige Economic Development Software

Die Wahl der passenden Plattform beginnt mit einem klaren Blick auf die eigenen Ziele und Herausforderungen. Wichtig ist ein System, das sich an eure Abläufe anpasst, zentrale Daten integriert und komplexe Prozesse vereinfacht. Die beste Lösung verbindet Benutzerfreundlichkeit mit der nötigen Funktionsvielfalt, um nachhaltiges Wachstum und bessere Entscheidungen zu ermöglichen.
Faktor 1: Datenbasierte Entscheidungsfindung
Handlungsrelevante Insights sind entscheidend. Innoloft bietet leistungsstarke Dashboards, die Block-Level-Daten und Demografie integrieren. Mit Filtern für Hocharmutsgebiete oder Postleitzahlen können Ressourcen gezielt eingesetzt werden. Visualisierungen sind bei Innoloft direkt integriert – ohne zusätzliche Tools.
Entdecke unsere Economic-Development-Vorlage und starte jetzt kostenlos.
Faktor 2: Schlankere öffentliche Services
Von Genehmigungsprozessen bis zu Unternehmensregistrierungen: Mit Innoloft lassen sich Workflows konfigurieren, die Flaschenhälse abbauen. Das sorgt für mehr Transparenz und kürzere Bearbeitungszeiten – ein Plus für Bürger:innen und Unternehmen. Und das Beste: Bei Innoloft dauert die Einrichtung Tage, nicht Monate.
Faktor 3: Stakeholder-Engagement-Tools
Innoloft unterstützt Events, Networking und Kollaboration über integrierte Event- und Kommunikationsmodule. So bleiben Unternehmen, Politik und Community in Verbindung – und du kannst die Wirkung anhand von Engagement-Metriken messbar machen.
Mit Innoloft echte Wirkung erzielen

Wirtschaftliches Wachstum braucht mehr als eine Strategie – es braucht Werkzeuge, die in der Praxis funktionieren. Innoloft gibt dir die Möglichkeit, Initiativen zu planen, umzusetzen und nachzuverfolgen, während alle Stakeholder eingebunden bleiben.
Ob du ein regionales Wirtschaftszentrum revitalisieren, neue Arbeitsmarktprogramme starten oder öffentliche Services verbessern möchtest, Innoloft liefert die Struktur und die Insights, um Projekte voranzubringen.
Und das Beste: Mit der sofort einsatzbereiten Economic-Development-Vorlage erstellst du in wenigen Tagen ein öffentliches Portal mit Dashboards, Serviceanträgen und Engagement-Tools. Ganz ohne Programmierung. Schau selbst, wie Innoloft Mehrwert für dich schafft.