Accelerator- und
Inkubator-Software
Bist du es leid, mit verschiedenen Tools zu jonglieren? Fördere Start-ups, verbinde Mentoren und präsentiere Ergebnisse - alles in einem dynamischen Hub.

Think big, wachse schnell, skaliere intelligent
KREIERE
lebendige Netzwerke, die Start-ups von der Idee bis zur Marktreife voranbringen.
SCHMIEDE
dauerhafte Alumni-Bindungen, die ehemalige Studenten in unschätzbare Werte für das Ökosystem verwandeln.
VERBESSER
datengestützte Einblicke, die Stakeholdern die greifbare Wirkung deines Programms vor Augen führen.
KULTIVIERE
einen digitalen Zufluchtsort, an dem Startups mühelos Wissen gewinnen und ihr Wachstum beschleunigen.
Die Überlastung mit Bewerbungen bremst dich aus?
Befrei dich von der Bewerbungsflut mit einer Plattform, die dir Stunden spart. Verwalte problemlos Hunderte von Startups, ohne ins Schwitzen zu kommen
oder Unicorns zu verpassen.

Unkompliziertes Bewerbungsmanagement
Erstell maßgeschneiderte Bewerbungsformulare, die genau das erfassen, was du brauchst, ohne dass du mit mehreren Tools jonglieren musst.
Visualisiere den Auswahlprozess
Verwandel den Auswahlprozess in eine intuitive Reise. Durch einfaches Drag-and-Drop kannst du Bewerber durch die einzelnen Stufen bewegen.
Community auf einen Blick
Deine gesamte Startup-Community, organisiert und auffindbar in Sekunden. Jedes Mitglied, jedes Detail, genau dort, wo du es brauchst.
Gibt es eine Möglichkeit, das Matchmaking zwischen Mentoren und Start-ups zu erleichtern? Wir sagen ja.
Finde den richtigen Mentor für jedes Startup in deinem Programm
in Minuten, nicht in Tagen. Lern einen leistungsstarken Matching-Algorithmus kennen, der den Erfolg von Startups vorantreibt und Mentoren bindet.

Intelligente Verbindungen
Definier die präzisen Matching-Kriterien, um sicherzustellen, dass deine Startups und Mentoren mühelos ihre perfekten Counterparts finden.
Automatisiertes Matchmaking
Beschleunige wertvolle Verbindungen. Maßgeschneiderte Matches für spezifische Bedürfnisse, von Gründern bis zu Coaches, mit anpassbaren Wichtigkeitsstufen.
Synchronisiertes Networking
Spiel nicht den Matchmaker auf die schwierige Art. Erweiter dein gesamtes Ökosystem. Cross-Sync-Daten für Matches, die sich wie Gedankenlesen anfühlen.
Goldgrube für Erkenntnisse
Wirf einen genaueren Blick hinter die Kulissen. Verfolge das Engagement, analysiere Interaktionen und treffe datengestützte Entscheidungen, um den Erfolg deines Programms zu optimieren.
Ist dein Lernplan eine
Blackbox? Glasklare Startup-
Journeys, immer.
Gib deinen Teilnehmern einen Erfolgsplan und beobachte, wie sie mit einer transparenten, leicht zu verfolgenden Trainingseinheit vorankommen.

Bildung, aufgewertet
Entwickel maßgeschneiderte Kurse, die auf deine Startups abgestimmt sind und aus Gründern branchenerfahrene Akteure machen.
Wissen, organisiert
Keine unzusammenhängende Ressourcen mehr! Strukturiere dein Programm in einfach zu navigierende Kapitel und erstelle eine Startup-Erfolgs-Roadmap, die so klar ist, dass sie sich nahezu von selbst navigiert.
Wachstum, visualisiert
Stell Aufgaben, verfolge die Teilnahme und miss das Wissen. Beobachte das Wachstum deiner Startups mit aufschlussreichen Lernanalysen.
Chaos der Content-Planung hält dich zurück?
Veranstalte Events, organisiere Workshops, sende Updates und halte deine Community auf Trab - alles an einem Ort.

Gezielte Kommunikation
Vergiss das Kommunikationschaos. Versorge deine Community mit personalisierten Newslettern, automatisierten Willkommensnachrichten und Aktualisierungen, die sie tatsächlich lesen möchten.
Dynamische Events
Veranstalte mit Leichtigkeit ansprechende Events und Networking-Sessions. Verwandel langweiliges Networking in ein Erlebnis, das man nicht verpassen darf. Von Workshops bis hin zu Speed-Dating, wir bieten alles.
Kuratierte Inhalte
Stell personalisierte Inhalte in deinem Feed bereit, um deine Community mit gezielten Updates auf dem Laufenden zu halten.
Unkompliziert gestaltete Webseiten
Erstelle eine atemberaubende Website ohne Programmierkenntnisse. Werde über Nacht zum Webdesign-Profi und erstelle eine eindrucksvolle Website, die Gründer, Coaches und Investoren gleichermaßen anzieht.
Hast du das Gefühl, dass
dir Investoren und Finanzierungsrunden durch
die Maschen gehen?
Bring Startups nahtlos mit den perfekten Investoren zusammen
und verfolge jeden Finanzierungs-Meilenstein.

Maßgeschneiderter Zugang
Pass Rollen und Berechtigungen an, um ein exklusives, sicheres und effizientes Ökosystem für deine Investoren zu schaffen.
Perfektes Matching
Bring Startups in Sekundenschnelle mit den idealen VC- Partnern zusammen. Unsere Matchmaking-Magie macht Networking zu einer Meisterleistung.
Chancen-Spotlight
Ermögliche deinen Mitgliedern, deren Bedürfnisse und Angebote mit maßgeschneiderten Antragsformularen und einem unkomplizierten Angebots- und Nachfragesystem hervorzuheben.
Worauf wartest du noch? Beginne, dein Startup-Programm mit einer umfassenden Accelerator-Management-Software zu erweitern.
Profitiere von den Vorteilen unserer No-Code-Plattform.
Werde dein eigener Entwickler
Beschleunige deine Digitalisierung
Senke Software-Entwicklungskosten um 80 % mit No-Code-Flexibilität
Hier findest du weitere Informationen über den Aufbau einer Plattform für Startup- Acceleratoren und Inkubatoren

Best Practice
6 Strategien fürs Community Engagement (Guide 2025)
Wenn du meinst, dass deine Community Engagement-Strategien veraltet sind, bist du damit nicht allein. Viele Social Media-Gruppen sehen, wie Beiträge abflachen, gerade wenn das Wachstum eigentlich lawinenartig zunehmen sollte. Dieser Leitfaden stellt die neuesten bewährten Taktiken dar – von inklusiven Live-Events bis hin zu datengestützten Feedback-Schleifen. So kannst du kommende Chancen nutzen und die Dynamik hochhalten. Lies weiter, um zu erfahren, wie moderne Plattformen technische Hürden beseitigen und es dir ermöglichen, dich auf den Aufbau von Mitgliederbindung zu konzentrieren, statt dich mit Code herumzuschlagen.Die wichtigsten ErkenntnisseStarte mit einem klaren Versprechen. Eine greifbare Mission bringt die richtigen Leute zusammen und sorgt dafür, dass Diskussionen nicht vom Thema abdriften.Profile schaffen Verbindung. Je mehr Infos im Profil, desto schneller findet man passende Kontakte – und kann gezielt Inhalte teilen.Der Takt muss bleiben. Ein Veranstaltungskalender mit automatischen Erinnerungen verhindert, dass die Community verwaist wirkt.Messen und belohnen. Mit kurzen Umfragen findest du schnell Lücken – und einfache Belohnungsprogramme machen aus zufriedenen Mitgliedern echte Botschafter.Was ist eigentlich Community Engagement?Community Engagement heißt: Es passiert was! Beiträge, Umfragen, Antworten, Treffen – all das hält den Austausch am Laufen, schafft Vertrauen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.Im Gegensatz zu einseitigem Marketing entsteht hier ein echter Dialog – direkt auf den Plattformen, die dir gehören. Stell dir vor: Ein Mitglied wünscht sich einen neuen Filter im Reporting, zehn andere stimmen zu, dein Team setzt es im nächsten Sprint um. Zack – gute Stimmung, neue Ideen, und ein echter Push für die Community.Kurz gesagt: Engagement ist kein Algorithmus-Trick – es ist kontinuierlicher, sinnvoller Austausch.Warum ist Community Engagement so wichtig?Aktives Engagement verwandelt stille Mitleser in echte Mitgestalter. Teams, die hier investieren, merken schnell: Weniger Support-Tickets, mehr Feature-Nutzung, besseres Feedback – oft schon nach wenigen Monaten.Community Engagement ist nicht bloß „nice to have“ – es ist der Motor für nachhaltige Entwicklung. Wenn du noch am Anfang stehst, hilft dir unser Guide zum Community-Aufbau. Und hier zeigen wir dir, warum sich die Mühe wirklich lohnt.Warum lohnt sich eine eigene Community?Eine Community ist mehr als nur Geplauder – sie bringt handfeste Vorteile: mehr Umsatz, klarere Produktentscheidungen, stärkere Kundenbindung. Und das alles lässt sich messen. Unsere Liste der besten Community-Tools zeigt: Du brauchst dafür kein Riesenbudget.Es gibt viele gute Gründe für eine Community – hier sind unsere Top 3:1. UmsatzwachstumEine lebendige Community hilft dabei, Interessierte ganz ohne zusätzliche Werbekosten zu zahlenden Kunden zu machen. Mitglieder teilen Praxisbeispiele, beantworten gegenseitig Fragen und erzählen Erfolgsgeschichten – das wirkt als sozialer Beweis. Neue Besucher sehen: „Andere haben’s geschafft“ – und kaufen eher.Unternehmen, die diese Verbindungen tracken, berichten von höherem Customer Lifetime Value und kürzeren Sales-Zyklen. Zusätzliche Einnahmen entstehen durch Mitgliedschaften, Premium-Content oder Sponsoring – ein Modell, das mit jedem neuen Mitglied stärker wächst.2. Bessere ProduktentscheidungenCommunities sind wie permanente Fokusgruppen. Umfragen, AMAs und Ideen-Boards zeigen dir Probleme frühzeitig – bevor sie sich in Kündigungszahlen niederschlagen. Wenn du vierteljährliche Updates öffentlich teilst und dabei die Mitglieder nennst, die den Impuls gegeben haben, bleibt der Feedback-Prozess lebendig und transparent. Features, die aus Community-Wünschen entstehen, werden häufiger genutzt – weil Nutzer sich damit identifizieren. Das spart Ratespiele im Produktteam und sorgt für eine Roadmap, die auf echten Bedarf basiert.3. Stärkere MarkenbindungRegelmäßiger Austausch mit deiner Community – z. B. Begrüßungsposts, Behind-the-Scenes-Demos oder Interviews – schafft emotionale Bindung, die über das Produkt hinausgeht. Aktive Mitglieder verteidigen deine Marke sogar in anderen Foren, was den Ruf schützt und deine Akquisekosten senkt. Gleichzeitig entstehen kreative Lösungen, die auch andere inspirieren. Wie aus dieser „sozialen Währung“ langfristige Bindung und Empfehlungen entstehen, zeigen unsere Praxisbeispiele erfolgreicher Communities.Die besten Strategien für Community Engagement1. Fokussiere dich auf ein zentrales VersprechenJede starke Community hat ein klares Ziel, z. B. schnellere Tipps zum Produkt oder kollegiales Lernen. Mach dieses Versprechen sichtbar: auf der Startseite, in deinen Updates, überall. So bleibt die Ausrichtung klar und neue Projekte passen ins Gesamtbild. In LoftOS kannst du deine Mission im öffentlichen Portal anpinnen – für maximale Sichtbarkeit. Noch mehr Tipps findest du in unserem Guide zum Community-Wachstum.2. Erstelle aussagekräftige MitgliederprofileMenschen vernetzen sich schneller, wenn sie auf einen Blick sehen, was sie verbindet. Bitte deine Mitglieder, Fähigkeiten, Interessen und Themenwünsche ins Profil zu schreiben. So entstehen Verbindungen ganz automatisch. LoftOS bietet dafür intelligente Profilfelder – perfekt für gezielte Suchen. So wird jede Verbindung zu einer neuen Rückmeldung für deine Produktentwicklung. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt unser Use Case zum Community Management.3. Veröffentliche regelmäßig relevanten ContentFunkstille ist der Tod jeder Community. Nutze aktuelle Fragen aus der letzten Woche für kurze Tipps, 5-Minuten-Fallstudien oder knackige Umfragen. Ein fester Rhythmus – z. B. jeden Dienstag und Donnerstag – bringt Routine und Wiederkehrer.Halte bewährte Inhalte im öffentlichen Bereich sichtbar, damit neue Mitglieder nicht ins Leere klicken, sondern direkt bei den besten Beiträgen landen.4. Erstelle ein gutes OnboardingOnboarding ist ein laufender Prozess, keine Einmalaktion. Nach der Begrüßung solltest du Mitglieder gezielt durch kleine Erfolgserlebnisse führen, z. B. Vorstellungspost, Teilnahme an einer Umfrage, Besuch eines Mini-Events.Ein monatliches Digest mit neuen Funktionen und Erfolgsbeispielen frischt das Wissen auch bei alten Hasen wieder auf.Communities, die Onboarding als kuratierte Reise verstehen, erreichen bis zu 50 % höhere Bindungsraten – ein gutes Onboarding ist also der Schlüssel dafür, ob jemand bleibt oder abspringt.5. Veranstalte Live EventsLive-Formate machen aus Usernamen echte Menschen. Ob kurze AMAs, virtuelle Kaffeepausen oder Roundtables – sie geben Anlass zur gleichzeitigen Teilnahme und fördern echten Dialog.Mit dem Event-Modul von LoftOS kannst du alles direkt auf der Plattform organisieren: Agenda veröffentlichen, Fragen im Vorfeld sammeln, Tickets verkaufen (online & offline) und live streamen. Nach dem Event sorgt ein Recap-Post mit Follow-up-Diskussionen dafür, dass der Austausch nicht abreißt.6. Messe, was zählt und automatisiere AufgabenWähle drei Kennzahlen, die wirklich etwas über deine Community aussagen, z. B. Verhältnis aktiver Mitglieder zu stillen Mitlesern, durchschnittliche Reaktionszeit oder Wachstum durch Empfehlungen. Überprüfe sie monatlich.Wenn eine Zahl sinkt, probiere was Neues: z. B. ein anderes Umfrageformat, ein Member-Spotlight oder eine Challenge mit Zeitlimit. Wiederkehrende Aufgaben wie Rollenzuweisungen oder Digest-Mails lassen sich automatisieren – so bleibt mehr Zeit für Strategie statt Administration. Regelmäßige Auswertungen schließen den Feedback-Loop und helfen, die Community gezielt weiterzuentwickeln.Was sind Community Engagement Plattformen?Eine Community Engagement Plattform ist eine speziell entwickelte Lösung, mit der Organisationen Diskussionen, Events und Wissensbereiche an einem Ort bündeln können.Man kann sie sich wie einen Werkzeugkasten vorstellen, der aus losen Online-Diskussionen eine strukturierte Zusammenarbeit macht. In unserem Community-Wachstums-Guide findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung – vom leeren Start bis zur lebendigen Community.Wichtige Funktionen, auf die du achten solltest:Mitgliederverzeichnis mit detaillierten Profilen und intelligenter Matching-LogikEventfunktionen für AMAs, Webinare und Meetups ganz ohne Drittanbieter-ChaosAutomatisierungen, die Beiträge planen, Rollen zuweisen und Erinnerungen versenden, ganz nebenbeiAnalytics-Tools, mit denen du Nutzeraktivität und Trends auf einen Blick erkennstÖffentliches Portal, das Top-Beiträge hervorhebt – damit neue Mitglieder den Mehrwert sofort erkennenTypische Herausforderungen bei der Umsetzung einer Community Engagement-Strategie1. Geringe Aktivität und stille MitgliederSelbst gut durchdachte Strategien geraten ins Stocken, wenn Mitglieder nur mitlesen statt mitzuwirken. Neue Impulse, gezieltes Taggen von stillen Expert:innen und das Feiern erster Beiträge helfen, Gespräche wieder in Gang zu bringen.2. Zu wenig Zeit und PersonalKleine Teams haben oft nicht genug Kapazitäten für tägliches Community-Management. Eine No-Code-Plattform mit vorgefertigten Journeys ermöglicht es einer einzigen Person, Aufgaben zu erledigen, für die früher drei nötig waren. Schau dir unsere LoftOS-Vorlagen an, mit denen du digitale Räume an einem Vormittag startklar machst.3. Träge Content-ErstellungWenn Inhalte ins Blaue erstellt werden, geht schnell die Luft aus. Kurze Umfragen und kleine Erfolgserlebnisse sorgen für ständigen Input aus der Community – so basiert jeder Beitrag, jedes AMA und jedes Update auf echten Fragen statt auf Bauchgefühl.4. Datenschutz und rechtliche AnforderungenDie DSGVO macht klare Regeln – Compliance ist Pflicht. Achte deshalb auf Tools, die standardmäßig mit Verschlüsselung und transparenten Einwilligungsprozessen ausgestattet sind.5. Widerstand gegen VeränderungenEin neues Tool oder eine andere Routine kann auf Ablehnung stoßen. Eine höchst flexible Plattform, die vertraute Strukturen beibehält und trotzdem moderne Features bietet, erleichtert den Umstieg und zeigt Mitgliedern: Eure gewohnten Abläufe passen weiterhin – nur besser.Beispiele für erfolgreiches Community EngagementStrategien werden greifbar, wenn man sie im echten Einsatz sieht. Hier sind drei konkrete Formate, die Communities wie deine regelmäßig durchführen inklusive ihrer messbaren Ergebnisse:Ideenwettbewerbe mit öffentlichem Voting – Regionale Wirtschaftsförderungen starten sechswöchige Challenges auf ihrer Plattform, sammeln dabei bis zu 150 Vorschläge und lassen die Community über ihre Favoriten abstimmen. Die Gewinner erhalten Startkapital und Mentoring – was zu deutlich mehr wöchentlichen Beiträgen und einem spürbaren Anstieg neuer Registrierungen während der Kampagnenzeit führt.B2B-Matchmaking-Events für Marktplatz-Mitglieder – Ein besonders praxisnahes Beispiel: Eine Woche vor dem Event startet eine „Speed-Dating“-Phase. Anbieter:innen und Einkäufer:innen schlagen basierend auf gemeinsamen Interessen 15-minütige Zeitslots vor und treffen sich dann in moderierten Video-Räumen. Ergebnis: Jede*r Teilnehmende geht im Schnitt mit etwa 12 qualifizierten Leads nach Hause. Folge-Threads dokumentieren abgeschlossene Deals über das nächste Quartal hinweg.Tech-Transfer-Showcases an Universitäten – Forschungsteams stellen einseitige Projektübersichten und kurze Demo-Videos online. Danach folgt ein Live-Q&A mit Industrie-Scouts. Am Ende jedes Termins gibt es eine Mini-Umfrage und eine Abstimmung bezüglich des Interesses an Lizensierung – so bleibt der Wissenstransfer nachvollziehbar. Viele Hochschulen berichten anschließend von bis zu 30 % mehr Lizenzanfragen innerhalb von drei Monaten.Wie misst man den Erfolg von Community Engagement?Zahlen verwandeln Bauchgefühl in belastbare Entscheidungen. Verfolge, wie oft sich Mitglieder einbringen, wie schnell deine Community wächst und was die Feedback-Schleifen über den tatsächlichen Nutzen sagen. Mit drei bis fünf gut gewählten Metriken erkennst du frühzeitig, wenn das Engagement stagniert und kannst rechtzeitig gegensteuern.Engagement RateStarte mit einer einfachen Formel: Beiträge pro aktivem Mitglied (Gesamtbeiträge geteilt durch Anzahl aktiver Mitglieder) für einen Zeitraum. Ein konstanter Anstieg zeigt gesunde Interaktion, ein Rückgang deutet auf stille Mitleser hin. Die besten Community-Tools zeigen diesen Wert auf Knopfdruck – ganz ohne Tabellen-Chaos.Mitgliederwachstum & BindungRegistrierungen allein sagen wenig – entscheidend ist, wer bleibt. Vergleiche Neuanmeldungen mit der 90-Tage-Aktivitätsquote. Wenn viele abspringen, liegt das oft an langweiligem Content oder schwachem Onboarding. Beides lässt sich durch klarere Feedback-Schleifen und echte Einstiegserfolge leicht verbessern.Qualität der Content-InteraktionLikes und Antworten zählen – aber vor allem die Tiefe der Kommentare macht den Unterschied. Analysiere Upvotes, durchschnittliche Wortanzahl und wie oft Lösungen als „akzeptiert“ markiert werden. Mehr Tiefe bedeutet mehr Vertrauen und Kommunikation und das motiviert stille Leser, selbst aktiv zu werden.Umsatz & MonetarisierungssignaleMiss direkte Einnahmen wie Sponsoring, Bezahlmodelle oder Affiliate-Klicks – und indirekte Effekte wie Verkäufe, die durch die Community initiiert wurden. Wenn du das Thema Monetarisierung gerade aufbaust, zeigt dir unser Community-Monetarisierungs-Guide vier Modelle inklusive passender KPIs.Betriebliche EffizienzGute Communities entlasten auch das Team. Wichtige Kennzahlen sind: Support-Ticket-Volumen, durchschnittliche Reaktionszeit und eingesparte Stunden durch Automatisierungen. Echtzeit-Analyse-Tools und anpassbare Data-Dashboards – wie sie in führender Community-Management-Software zu finden sind – machen Engpässe auch für nicht-IT-affine Teams deutlich. Die flexiblen Dashboards von LoftOS geben diese Erkenntnisse ganz ohne Code. So arbeitest du datenbasiert statt nach Gefühl.Modernisiere deine Kundenbindungsstrategie mit LoftOSDu hast jetzt ein vollständiges Playbook für erfolgreiches Community Engagement – von der Stakeholder-Analyse bis zur täglichen, wirkungsvollen Kommunikation. Der einzige verbleibende Engpass? Ein Tool, das mit deinen Zielen Schritt hält.Mit den flexiblen Funktionen von LoftOS können auch nicht-technische Teams Community-Räume starten, Live-Events organisieren und alle Ergebnisse zentral auswerten – so wird aus Planung schon in derselben Woche konkrete Umsetzung. Bereit, von Ideen zu messbaren Erfolgen zu wechseln? Dann wirf einen Blick auf die Plattform – oder, falls Monetarisierung dein nächster Schritt ist, starte direkt mit unserem Leitfaden zur Community-Monetarisierung für praxisnahe nächste Schritte.

Erfolgsgeschichte
Zwei Kontinente, eine Plattform: Wie LoftOS StAfrica hilft, eine neue Ära der kontinentübergreifenden Innovation einzuleiten
Triff StAfrica - Startup Deutschland-Afrika
Triff StAfrica - Startup Germany-Africa, der Funke, der eine neue Ära der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Afrika entfacht.
Mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat StAfrica eine doppelte Mission: Deutschland für afrikanische Startups unwiderstehlich zu machen und den Weg für deutsche KMU nach Afrika zu ebnen.
StAfrica entstand vor drei Jahren aus einer eklatanten Diskrepanz zwischen den beiden Regionen und hat sich zu einer lebendigen Wirtschaftsbrücke entwickelt.
Wie wurde diese kühne Initiative ins Leben gerufen? Wir haben uns mit Materne L. Mateso, einem Projektleiter bei StArfrica, zusammengesetzt, um zu erfahren, wie LoftOS dieses bahnbrechende Projekt vorantreibt.
Der Katalysator - Das kontinentübergreifende Potenzial wecken
Vor StAfrica hatte der Startup- und Entrepreneurship-Dialog zwischen Deutschland und Afrika seine Lücken. Materne und sein Team sahen diese nicht als Hindernisse, sondern als Bereiche, die reif für Innovationen und ungenutztes Potenzial waren.
Materne und sein Team sahen dies nicht als Hindernis, sondern als ungenutztes Potenzial.
Inmitten des grünen Wandels in Afrika und anderer globaler Veränderungen wussten sie, dass es an der Zeit war, ein Feuer unter dieser schlummernden Beziehung zu entfachen.
Mit der Unterstützung von wichtigen Akteuren wie dem Ministerium für Wirtschaft und Klimawandel und der Universität Koblenz machte sich StAfrica auf den Weg, um dieses fehlende Bindeglied in eine belebte Wirtschaftsautobahn zu verwandeln.
Das Problem - Kann eine digitale Plattform die Kontinente verbinden?
In der schnelllebigen Startup-Szene schwebte StArfrica ein digitaler Knotenpunkt vor, an dem deutsche und afrikanische Unternehmerinnen und Unternehmer zusammenkommen, sich vernetzen, lernen und die Startup-Landschaft und Geschäftsmöglichkeiten der jeweiligen Region erkunden können.
Klingt einfach, oder? Nicht so schnell.
Sie standen vor einer großen Hürde: Wie sollte man Netzwerken und E-Learning nahtlos miteinander verbinden? Und es war nicht nur irgendeine Hürde; es war wie der Versuch, Öl und Wasser zu mischen. Sie brauchten einen One-Stop-Shop, der das alles kann.
Also wandten sie sich mit einer Herausforderung an Innoloft: Konnte eine einzige Plattform die hochgesteckten Ziele von StAfrica erfüllen, oder mussten sie wieder an das Reißbrett gehen? Und wenn ja, würde sie die besonderen Anforderungen des ehrgeizigen Projekts von StAfrica erfüllen?
Die LoftOS-Lösung - Gräben überbrücken, Verbindungen schaffen
Als StAfrica eine stabile Plattform für sein einzigartiges deutsch-afrikanisches Innovations-Ökosystem benötigte, fand es in LoftOS die richtige Lösung.
Ausschlaggebend für die Entscheidung waren zwei Schlüsselfunktionen: unsere "Programme" für das E-Learning und unser Modul "Veranstaltungen". Diese beiden Funktionen sind für Materne so wichtig geworden, dass er scherzte, er könne nicht mehr schlafen, wenn sie einmal ausfallen würden.
StAfrica ging mit unserer Funktion "Programme" noch einen Schritt weiter und ermöglichte es ihnen, E-Learning-Kurse zum Unternehmertum anzubieten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten waren. Dadurch wurde die Plattform auch zu einer Drehscheibe für das Online-Lernen, die einen effizienten und effektiven Wissensaustausch ermöglicht.
Und wenn es darum geht, Austauschreisen für Startups zwischen afrikanischen Ländern und Deutschland zu organisieren, dann ist LoftOS mit dabei. LoftOS ist dabei und macht alles möglich.
Materne erklärt, wie diese länderübergreifenden Austausche über die Plattform organisiert werden:
Wir haben Besuche von afrikanischen Startups, die nach Deutschland kommen, und umgekehrt. Alles wird über die Plattform koordiniert, vom Versenden der Bewerbungen bis hin zur Prüfung der Anträge. Die physische Arbeit ist immer noch da, aber jetzt ist alles komplett digitalisiert."
Schauen wir uns genauer an, wie LoftOS die Arbeit von Materne erleichtert.
Das Ergebnis - Wo Technologie auf greifbare Wirkung trifft
Schauen wir uns die Zahlen an. Die LoftOS-Funktion "Programme" hat sich zu einem Eckpfeiler für StAfrica entwickelt und macht mit mehr als 150 täglichen Nutzern 60 % der Plattformaktivitäten aus. Und nicht zu vergessen unser Modul "Veranstaltungen" - es ist für 20 % der veranstaltungsbezogenen Aufgaben von StAfrica verantwortlich.
Wie du dir bereits vorstellen kannst, hat dies zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz der Arbeitsabläufe bei Materne geführt.
Materne sieht in der Nutzung von LoftOS für StAfrica einen weiteren Mehrwert.
Die Plattform ist zur ersten Anlaufstelle für afrikanische Startups geworden, die in Deutschland landen, und für Materne ist LoftOS mehr als nur ein Werkzeug; es ist ein Vertrauensfaktor. Startups aus Deutschland und Afrika strömen auf die Plattform, nicht nur um sich zu vernetzen, sondern um sich effektiv zu vernetzen.
Beide Seiten melden sich auf der Plattform an, werden vom StAfrica-Team überprüft, stellen Projekte vor, teilen Angebote und sogar Branchennachrichten. Unser intelligentes Matchmaking-System sorgt dafür, dass die Unternehmen sich nicht nur per Handschlag treffen, sondern dass es zu einer bedeutungsvollen Verbindung kommt.
Um Kosten zu sparen, haben Materne und sein Team schon den nächsten Schritt ins Auge gefasst: Sie wollen ihr erfolgreiches persönliches Inkubatorprogramm über LoftOS online stellen.
Warum? Zwei Worte: Kosten und Reichweite. Diese Programme sind seit 2021 ein Erfolg: Allein für die zweite Kohorte gingen 230 Bewerbungen ein, 116 wurden angenommen und 17 haben ihren Abschluss gemacht. Stell dir vor, du könntest diesen Erfolg online erzielen - digitale Gründerzentren würden weniger Gemeinkosten, eine größere Reichweite und einen geringeren Bedarf an Personal vor Ort bedeuten.
Was ist also die große Erkenntnis? LoftOS ist nicht nur eine Plattform, sondern die Zukunft sinnvoller, skalierbarer Verbindungen im Startup-Ökosystem.
Warum hat sich StAfrica für LoftOS entschieden?
Als StAfrica auf der Suche nach einer Plattform war, waren zwei Dinge ausschlaggebend: Kommunikation und Kosteneffizienz. Materne konnte nicht genug über unsere schnellen Antworten sagen. Er erinnert sich:
Bei jeder Herausforderung, die wir hatten, war es einfach, mit ihnen zu sprechen und die Kommunikationskanäle sind sehr offen.
Und es geht nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um Effektivität. "Wenn die Person, mit der du sprichst, dein Problem nicht lösen kann, leitet sie deine Bedürfnisse schnell an das IT-Team weiter", fügt Materne hinzu.
Aber das sind noch nicht alle Vorteile. Materne hebt auch hervor, wie LoftOS Kosten spart, vor allem wenn es um Schulungen geht. "Anstatt jemanden für zwei oder drei Wochen einzufliegen, können wir jetzt Schulungen im Umfang von zwei Wochen direkt auf der LoftOS-Plattform durchführen. Das senkt die Kosten erheblich und hilft uns sehr, Kosten zu sparen", sagt er.
3 Fragen zu LoftOS für Materne im Schnelldurchlauf
F: Was ist die eine Funktion von LoftOS, ohne die du nicht leben könntest?
Es ist schwer, nur eine auszuwählen! Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich sagen, es ist ein Unentschieden zwischen "Programme" und "Events". Die Funktion "Programme" ist ein Lebensretter für unsere E-Learning-Kurse, und "Ereignisse" sorgt für Ordnung. Oh, und nicht zu vergessen die "Chatgruppen" für eine reibungslose Kommunikation.
Diese Funktionen sind mein Brot und Butter.
F: Hast du Tipps für Organisationen oder Institutionen, die LoftOS ausprobieren möchten?
Wenn du ein Programmmanager bist, solltest du wissen, dass LoftOS ein unglaublich flexibles Werkzeug ist. Definiere einfach deine Ziele, und LoftOS wird dir helfen, sie zu erreichen. Bei LoftOS geht es auch um Effizienz. Ich kann mir gar nicht vorstellen, zur alten Arbeitsweise zurückzukehren. Kurz gesagt: LoftOS macht dir das Leben leicht und hilft dir, deine Ziele zu erreichen, ohne ins Schwitzen zu kommen.
F: Wie würdest du LoftOS jemandem beschreiben, der noch nie davon gehört hat?
Mit einem Wort? Fantastisch. LoftOS ist mehr als nur eine Plattform; es ist ein flexibles Werkzeug, das sich an die einzigartigen Bedürfnisse deines Projekts anpasst. Es ist so intuitiv gestaltet, dass du es sofort an deine Ziele anpassen kannst.
Die StAfrica-Erfahrung - Wo Visionen auf Realität treffen
Die Geschichte von StAfrica zeigt, was erreicht werden kann, wenn Vision, Innovation und die richtigen digitalen Werkzeuge zusammenkommen. Es ist eine Geschichte über das Überwinden von Barrieren und das Bauen von Brücken - buchstäblich und im übertragenen Sinne.
Wenn du ein Projektmanager in einem Forschungsinstitut, einer Wirtschaftsentwicklungsagentur oder einer ähnlichen Organisation bist, könnte dies auch deine Geschichte sein.
LoftOS ist nicht nur eine Plattform, sondern ein Katalysator für Veränderungen, ein Werkzeug, das dein Projekt von der Idee zur Realität machen kann, so wie es bei StAfrica der Fall war. Bist du bereit, die Ziele deiner Einrichtung in greifbare Ergebnisse zu verwandeln?
Sieh dir unsere Plattformvorlagen an und erstelle deine noch heute kostenlos.

Feature
LoftOS's Business Matchmaking System für intelligentere Verbindungen
Fühlst du dich frustriert, wenn du siehst, wie sich deine Gemeinschaft abmüht, sinnvolle Kontakte zu knüpfen? Du kennst den Schmerz, wenn vielversprechende Partnerschaften durch die Maschen rutschen und die Gespräche in der Sackgasse enden.
Damit bist du nicht allein. Tatsächlich sind 99% der traditionellen Netzwerkarbeit reine Zeitverschwendung.
Aber was wäre, wenn du die Rolle des Matchmakers übernehmen könntest, um echte Interaktionen zu ermöglichen und deinem Netzwerk einen greifbaren Mehrwert zu bieten? Genau hier kommt LoftOS ins Spiel.
Wir haben unser intelligentes System zur Geschäftsanbahnung so verbessert, dass du mühelos maßgeschneiderte Verbindungen herstellen kannst.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du LoftOS vollständig an deine Bedürfnisse anpassen kannst. So kannst du die idealen Partner für deine Community genau nach den Kriterien auswählen, die für dein Unternehmen am wichtigsten sind.
Kein Programmieren erforderlich, nur pure Effizienz.
Mit LoftOS hast du die Kontrolle. Lege deine Präferenzen fest, passe die Gewichtung an und pflege die Verbindungen in deinem eigenen Tempo.
Und wir wollen dir alles über unser neuestes Update erzählen.
Die Flexible Business Matchmaking Foundation: LoftOS No-Code-Konfigurierbarkeit
Echte Networking-Meisterschaft erfordert mehr als nur einfache Filter - es geht darum, echte Verbindungen zu knüpfen, die auf einer tieferen Ebene funktionieren. Hier glänzt LoftOS mit seiner unübertroffenen Flexibilität für maßgeschneidertes Business Matchmaking.
Unsere programmierfreie Plattform ist bereits mit vorgefertigten Modulen für gängige Anforderungen wie Angebote, Gesuche, Veranstaltungen und mehr ausgestattet. Aber das ist noch nicht alles - mit LoftOS kannst du ganz einfach zusätzliche Module erstellen, die auf deine individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind.
Das alles wird von unseren integrierten No-Code-Tools unterstützt. Lass uns mal sehen, wie das aussieht.
Was leistet LoftOS Business Matchmaking?
In jedem Modul findest du Datenbanken, in denen du bestimmte Datentypen speichern kannst. Du kannst diese Datenbanken nicht nur mit Zugriffskontrollen und Filtern anpassen, sondern auch deine eigenen Benutzertypen mit eigenen Abschnitten und Attributen definieren, um die benötigten Datenpunkte zu erfassen.
Wenn du zum Beispiel ein Programmmanager bist, der ein Startup-Accelerator-Programm leitet, kannst du ganz einfach benutzerdefinierte Benutzertypen wie "Mentoren", "Gründer", "Investoren" oder "Rising Stars" definieren, die mit spezifischen Abschnitten und Attributen angereichert sind, um Informationen zu sammeln, die wirklich wichtig sind, wie zum Beispiel:
Anzahl der Kunden
Fertigkeiten
Zeugnisse
Gesprochene Sprachen
Zertifizierungen
Pitch Deck
Im Backend können die Plattformadministratoren entscheiden, ob es sich bei diesem Attribut um einen Freitext, eine Mehrfachauswahl, eine lineare Skala, einen Datei-Upload usw. handelt, um differenzierte Details zu erfassen, die später zu sinnvollen Übereinstimmungen führen.
Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Aber das ist noch nicht alles.
LoftOS verbindet diese umfangreichen Nutzerprofile mit vollständig maßgeschneiderten Onboarding-Journeys. Neue Mitglieder, die durch die zuvor erstellten Nutzertypen definiert sind, werden angeleitet, die richtigen Informationen zu geben, damit sie vom ersten Tag an erfolgreich sind. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz für die Geschäftsanbahnung - zuerst werden die verschiedenen Zielgruppensegmente verstanden, dann werden die Übereinstimmungen kontinuierlich verbessert, wenn sich die Bedürfnisse deiner Community weiterentwickeln.
Und das ist nur die Spitze des Eisbergs der Anpassungsfähigkeit von LoftOS.
Diese unvergleichliche Flexibilität ist in unserer gesamten Plattform-DNA verankert. Wenn es um die Gestaltung des idealen Netzwerkerlebnisses geht, kannst du alles in einer codefreien, benutzerfreundlichen Umgebung gestalten, die wir dir im Folgenden vorstellen.
So funktioniert das LoftOS Matchmaking
Die Erstellung maßgeschneiderter Matches ist so einfach wie 1-2-3-4. Unser intuitiver Ablauf in vier Schritten ermöglicht es dir, jede Art von strategischer Verbindung herzustellen - von der Zusammenführung von Schülern mit Mentoren bis hin zum Matching von Investoren mit Start-ups.
Das ist Business Matchmaking in Reinkultur. Schauen wir mal, wie es aussieht.
Schritt 1: Verbinde die Nutzertypen, die du zusammenbringen willst. Nehmen wir zum Beispiel an, du baust eine Innovationsplattform für Hochschulen. Dann wählst du einfach die Typen "Student" und "Coach" aus, die du zuvor definiert hast, und LoftOS weiß automatisch, welche Zielgruppen du abgleichen musst.
Schritt 2: Erstelle dein "Rezept" für den Abgleich, indem du die relevanten Attribute der einzelnen Nutzertypen miteinander verbindest. Vielleicht haben Schüler/innen ein Attribut für den Bereich "Was ich suche" mit Optionen wie Coaching, Mentoring, Mitgründer/innen. Kombiniere das mit der Rubrik "Was ich anbiete" von Coaches, z. B. Führungstraining oder Beratung. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Schritt 3: Lege zusätzliche Bedingungen für einen idealen Match fest. Suchst du nur nach lokalen Coaches? Oder Schüler/innen mit bestimmten Fachkenntnissen? Schalte diese Einstellungen einfach um, um die Vorschläge zu filtern.
Schritt 4: Zum Abschluss kannst du die Qualitätsschwelle und die Höchstzahl der Vorschläge festlegen, die ein Nutzer nach der Einrichtung des Matchings erhält. Admins können z. B. eine Mindestqualität von 90 % festlegen, um ein gutes Matching mit Unternehmen zu gewährleisten, während eine Obergrenze von 3 Vorschlägen verhindert, dass deine Nutzer/innen überfordert werden.
Und das war's! Dein intelligentes Matchmaking ist jetzt live und bereit, Mitglieder mit den am besten passenden Partnern zusammenzubringen.
Du hast die Macht, alles zu schaffen, wovon du träumst
Was LoftOS aber wirklich auszeichnet, ist die grenzenlose Flexibilität, mit der du dein eigenes Matching-Erlebnis von Grund auf neu gestalten kannst. Von Investoren und Unternehmern bis hin zu Arbeitssuchenden und Arbeitgebern.
Denk nach:
Immobilienmakler, die Immobilien an Käufer vermitteln
Unternehmen werden mit entsprechenden Beratern zusammengebracht
Wohnungssuchende werden mit idealen Zimmer-/Wohnungsoptionen zusammengebracht
Käufer werden automatisch mit passenden Verkäufern zusammengebracht
Partner-/Freundschaftsvermittlung auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Werte
LoftOS gibt dir die Zügel in die Hand, um deine wildesten Vorstellungen von Partnervermittlung zu verwirklichen. Und wir gehen noch einen Schritt weiter, indem wir diesen Prozess ganz natürlich mit deinen individuellen Onboarding-Journeys verbinden.
Von dem Moment an, in dem sich ein neuer Nutzer anmeldet, kannst du ihn auffordern, alle wichtigen Informationen zu liefern, die das Matching auf höchster Ebene ermöglichen - von den wichtigsten Eigenschaften und Vorlieben bis hin zu Nischenanforderungen.
LoftOS kombiniert intelligente Algorithmen für das Business Matchmaking mit einem menschenzentrierten Onboarding, um sicherzustellen, dass deine Mitglieder vom ersten Tag an mit den idealen Partnern zusammengebracht werden.
Matchmaking auf deine Art: Wähle deine Matches selbst aus
Was aber, wenn du das Networking selbst in die Hand nehmen willst?
Neben den intelligenten automatischen Matching-Funktionen geben wir dir als Master-Matchmaker die volle Kontrolle. Mit intuitiven Überschreibungen kannst du dir die Verbindungen aussuchen, die du bevorzugst.
Du hast zwei Mitglieder entdeckt, die gut zueinander passen würden?
Als Plattformadministrator kannst du die vorgeschlagene Übereinstimmung mit ein paar Klicks auf 100%ige Kompatibilität erhöhen. Oder wenn unser System einen unerwünschten, lauwarmen Vorschlag anzeigt, kannst du ihn ausblenden oder ganz abschalten. Dank dieser detaillierten Kontrolle sehen deine Mitglieder nur die besten Vorschläge.
Du hast die Wahl, nur die vielversprechendsten Paare für deine Community zu kuratieren.
Angenommen, du hast einen erstklassigen Berater für ein staatliches Projekt gefunden. Mit handverlesenen Matches kannst du diese Verbindung direkt herstellen und den Systemabgleich mit einer 100%igen Kompatibilitätsbewertung außer Kraft setzen.
Willst du manchmal lieber ganz manuell vorgehen?
Du kannst auch umschalten, um vorübergehend nur deine persönlichen, handverlesenen Matches anzuzeigen. Es ist die perfekte Mischung aus automatischer Effizienz und menschlicher Auswahl. Du bleibst die Autorität im Netzwerk, während unsere Technologie die schwere Arbeit vereinfacht.
Erste Schritte: Dein Weg zu einer besseren Geschäftsanbahnung
Hinter jeder großartigen Partnerschaft steht eine gut durchdachte Reise, die die richtigen Leute in den richtigen Netzwerkstrom bringt. Aber du fragst dich, wie du am besten anfängst, richtig?
Hier erfährst du, wie diese Reise für dich beginnt:
Zuerst gehst du zu unseren kostenlosen Plattformvorlagen und wählst den Anwendungsfall aus, der am besten zu deinen Matchmaking-Bedürfnissen passt. Unternehmerische Plattform? Community-Netzwerk? Wir haben eine Vorlage, die dein Wachstum ankurbelt.
Danach definierst du die Kernmodule für deine Plattform und die Attribute, mit denen du die wichtigsten Daten deiner Mitglieder erfassen kannst.
Dann fragst du dich: "Was sind die wichtigsten Eigenschaften, die du brauchst, um die Vernetzung zu erleichtern?" Mache diese Eigenschaften zu deinen passenden Datenpunkten, indem du spezielle Bereiche einrichtest. Du weißt nicht, wie? In unserem Leitfaden erfährst du, wie du eine maßgeschneiderte Plattform 10x schneller einrichten kannst.
Sobald das erledigt ist, kannst du ganz einfach zu den Matchmaking-Einstellungen navigieren: Gehe zum Verwaltungsbereich, scrolle nach unten zu"Sonstiges" und klicke auf "Matchmaking".
Ich sagte doch, es ist einfach.
Aber seien wir mal ehrlich, die Spielersuche ist immer noch ein komplexes Spiel.
Wenn du also lieber professionelle Hilfe brauchst, um das Ganze zum Erfolg zu führen, stehen unsere Experten bereit, um dich in einem Telefonat zum Erfolg zu führen. Buche ein kostenloses 30-minütiges Telefonat mit unserem Team, es ist Matching-Zeit!