Open Innovation Software
Lass großartige Ideen nicht länger ungenutzt im Sande verlaufen. Erfasse, fördere
und lanciere Innovationen, die von Gewicht sind. Schneller.

Kunden, die diese Vorlage genutzt haben

Innovationen anstoßen, Durchbrüche vorantreiben
ERSCHAFFE
lebendige Ideennetzwerke, die Konzepte in marktreife Lösungen verwandeln, indem sie deine kollektive Intelligenz nutzbar machen.
MAXIMIERE
die Zusammenarbeit, indem du Stakeholder zu Innovationspartner machst, die Ideen vorantreiben.
STEIGERE
dein strategisches Wachstum mit datengestützten Erkenntnissen, die die greifbaren Erfolge deines Programms zeigen.
KULTIVIERE
ein digitales Refugium, in dem innovative Köpfe Wissen aufsaugen und Bahnbrechendes mühelos beschleunigt wird.
Ist deine Innovationspipeline durch Kommunikationschaos verstopft?
Brich Silos auf, verbinde Denker und beobachte, wie brilliante Ideen
frei durch dein Unternehmen fließen.

Maßgeschneiderte Innovations-Hubs
Erstelle maßgeschneiderte Datenbanken für alles, von Startup-Profilen bis hin zu Technologietrends, um sicherzustellen, dass dein Innovations-Ökosystem stets organisiert und zugänglich ist.
Kollaboration ohne Grenzen
Förder fokussierte Diskussionen und optimiere dein Projektmanagement mit Fachgruppen und Instant Chats, damit deine Innovationsteams und alle Stakeholder perfekt synchronisiert sind.
Steuer deine Innovationslandschaft
Lege individuelle Zugriffsebenen für interne Teams und externe Partner fest und stelle sicher, dass die entsprechenden Personen die richtigen Informationen zur richtigen Zeit erhalten.
Verschlingt deine Ideenauswertung deine Innovationszeit?
Verwandel deine Innovationspipeline in einen rationalisierten
Prozess mit visuellen, kollaborativen Tools.

Visualisiere deinen Innovationsprozess
Verwandel deinen Innovationsprozess in eine intuitive visuelle Roadmap. Unsere Kanban-Boards lassen Engpässe und Chancen auf einen Blick erkennen.
Arbeite im Kontext
Verknüpfe Profile, Anwendungen und Ereignisse direkt mit Projekt-Karten. So hast du alle relevanten Informationen immer griffbereit und kannst die Effizienz deines Teams steigern.
Zeige Innovation in Aktion
Stelle laufende Projekte mit speziellen Nutzer-Profilen in den Mittelpunkt. Hebe wichtige Details hervor und verknüpfe Projektpartner, um ein lebendiges Innovationsnetzwerk aufzubauen.
Ideen organisch fördern
Ermögliche deinen Mitarbeitern, neue Ideen direkt an der Projekttafel vorzuschlagen und zu diskutieren. Binde problemlos potenzielle Partner ein, um die Diskussion zu bereichern.
Hast du es satt, dass die Suche nach Innovationspartnern deinen Kalender sprengt?
Starte, verwalte und bewerte Herausforderungen mühelos
- von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.

Innovation auf Abruf auslösen
Implementiere mit unseren benutzerdefinierten Modulen Innovations-Herausforderungen und setze sie in wenigen Minuten um. Erfasse Partneranwendungen nahtlos und setze Ideen schneller in die Tat um.
Vereinfache Bewertungsprozesse
Verbinde Bewerbungsformulare nahtlos mit Evaluierungspipelines. Gib deiner Jury eine intuitive Plattform, um die erfolgversprechendsten Innovationen zu bewerten und zu fördern.
Präsentiere deine Innovation
Erstelle beeindruckende Webseiten, um deine Herausforderungen, Projekte und Erfolge zu präsentieren. Kein Programmieren erforderlich - einfach drag, drop, und beobachte, wie deine Innovationsgeschichte zum Leben erwacht.
Ist dein Innovationspostfach
ein schwarzes Loch
für großartige Ideen?
Verwandel verstreutes Abteilungswissen in einen
einheitlichen Strom von Innovationsgold.

Erfasse jeden Funken der Inspiration
Unser flexibles System ermöglicht es dir, Ideen aus allen Bereichen deines Unternehmens zu sammeln und zu organisieren, um sicherzustellen, dass keine brillante Entdeckung unbemerkt bleibt.
Passe deinen Innovations-Funnel an
Erstell individuelle Module, um genau die Daten zu erfassen, die du benötigst. Von Technologietrends bis zu Marktanalysen: Erstelle Datenbanken, die deinen Innovationsmotor ankurbeln.
Verbinde alle Punkte mühelos
Nutze das intelligente Matching, um Ideen mit den richtigen Teams oder externen Partnern zu verbinden und deinen Innovationskreislauf automatisch zu beschleunigen.
Visualisiere deinen Innovationsprozess
Nutze unsere intuitive Pipeline, um Ideen von der Konzeption bis zur Umsetzung zu verfolgen. Sieh auf einem Blick, wo dein nächster großer Durchbruch entsteht.
Ist deine Innovations-
Pipeline versiegt?
Verfeinere deine Innovations-Scouting und verwandle es in eine
zielgerichtete Suche nach bahnbrechenden Lösungen, strategischen
Partnerschaften und einer sorgfältig kuratierten Datenbank.

Baue dein Innovations-Ökosystem auf
Erstell eine dynamische Startup-Datenbank, die sich bequem nach Branche, Technologie oder Standort filtern lässt. Finde deinen nächsten Erfolgspartner in Sekunden, nicht in Wochen.
Pass deinen Innovationsradar an
Erstell individuelle Module für spezifische Innovations-Herausforderungen. Erfass genau die Daten, die du brauchst, um schon heute die Errungenschaften von morgen zu erkennen.
Öffne die Schleusen der Ideen
Setz intelligente Formulare auf deiner Plattform ein, um mühelos Erkenntnisse zu sammeln. Verwandel jede Interaktion in einen potentiellen Aha-Moment für deine Innovationspipeline.
Worauf wartest du noch? Beginn mit dem Aufbau deiner Open Innovation Software.
Profitiere von den Vorteilen unserer No-Code-Plattform
Werde dein eigener Entwickler
Beschleunige deine Digitalisierung
Senke Software-Entwicklungskosten um 80 % mit No-Code-Flexibilität
Lerne mehr über den Aufbau einer Community
mit einer Open Innovation Software

Feature
LoftOS's Business Matchmaking System für intelligentere Verbindungen
Fühlst du dich frustriert, wenn du siehst, wie sich deine Gemeinschaft abmüht, sinnvolle Kontakte zu knüpfen? Du kennst den Schmerz, wenn vielversprechende Partnerschaften durch die Maschen rutschen und die Gespräche in der Sackgasse enden.
Damit bist du nicht allein. Tatsächlich sind 99% der traditionellen Netzwerkarbeit reine Zeitverschwendung.
Aber was wäre, wenn du die Rolle des Matchmakers übernehmen könntest, um echte Interaktionen zu ermöglichen und deinem Netzwerk einen greifbaren Mehrwert zu bieten? Genau hier kommt LoftOS ins Spiel.
Wir haben unser intelligentes System zur Geschäftsanbahnung so verbessert, dass du mühelos maßgeschneiderte Verbindungen herstellen kannst.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du LoftOS vollständig an deine Bedürfnisse anpassen kannst. So kannst du die idealen Partner für deine Community genau nach den Kriterien auswählen, die für dein Unternehmen am wichtigsten sind.
Kein Programmieren erforderlich, nur pure Effizienz.
Mit LoftOS hast du die Kontrolle. Lege deine Präferenzen fest, passe die Gewichtung an und pflege die Verbindungen in deinem eigenen Tempo.
Und wir wollen dir alles über unser neuestes Update erzählen.
Die Flexible Business Matchmaking Foundation: LoftOS No-Code-Konfigurierbarkeit
Echte Networking-Meisterschaft erfordert mehr als nur einfache Filter - es geht darum, echte Verbindungen zu knüpfen, die auf einer tieferen Ebene funktionieren. Hier glänzt LoftOS mit seiner unübertroffenen Flexibilität für maßgeschneidertes Business Matchmaking.
Unsere programmierfreie Plattform ist bereits mit vorgefertigten Modulen für gängige Anforderungen wie Angebote, Gesuche, Veranstaltungen und mehr ausgestattet. Aber das ist noch nicht alles - mit LoftOS kannst du ganz einfach zusätzliche Module erstellen, die auf deine individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind.
Das alles wird von unseren integrierten No-Code-Tools unterstützt. Lass uns mal sehen, wie das aussieht.
Was leistet LoftOS Business Matchmaking?
In jedem Modul findest du Datenbanken, in denen du bestimmte Datentypen speichern kannst. Du kannst diese Datenbanken nicht nur mit Zugriffskontrollen und Filtern anpassen, sondern auch deine eigenen Benutzertypen mit eigenen Abschnitten und Attributen definieren, um die benötigten Datenpunkte zu erfassen.
Wenn du zum Beispiel ein Programmmanager bist, der ein Startup-Accelerator-Programm leitet, kannst du ganz einfach benutzerdefinierte Benutzertypen wie "Mentoren", "Gründer", "Investoren" oder "Rising Stars" definieren, die mit spezifischen Abschnitten und Attributen angereichert sind, um Informationen zu sammeln, die wirklich wichtig sind, wie zum Beispiel:
Anzahl der Kunden
Fertigkeiten
Zeugnisse
Gesprochene Sprachen
Zertifizierungen
Pitch Deck
Im Backend können die Plattformadministratoren entscheiden, ob es sich bei diesem Attribut um einen Freitext, eine Mehrfachauswahl, eine lineare Skala, einen Datei-Upload usw. handelt, um differenzierte Details zu erfassen, die später zu sinnvollen Übereinstimmungen führen.
Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Aber das ist noch nicht alles.
LoftOS verbindet diese umfangreichen Nutzerprofile mit vollständig maßgeschneiderten Onboarding-Journeys. Neue Mitglieder, die durch die zuvor erstellten Nutzertypen definiert sind, werden angeleitet, die richtigen Informationen zu geben, damit sie vom ersten Tag an erfolgreich sind. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz für die Geschäftsanbahnung - zuerst werden die verschiedenen Zielgruppensegmente verstanden, dann werden die Übereinstimmungen kontinuierlich verbessert, wenn sich die Bedürfnisse deiner Community weiterentwickeln.
Und das ist nur die Spitze des Eisbergs der Anpassungsfähigkeit von LoftOS.
Diese unvergleichliche Flexibilität ist in unserer gesamten Plattform-DNA verankert. Wenn es um die Gestaltung des idealen Netzwerkerlebnisses geht, kannst du alles in einer codefreien, benutzerfreundlichen Umgebung gestalten, die wir dir im Folgenden vorstellen.
So funktioniert das LoftOS Matchmaking
Die Erstellung maßgeschneiderter Matches ist so einfach wie 1-2-3-4. Unser intuitiver Ablauf in vier Schritten ermöglicht es dir, jede Art von strategischer Verbindung herzustellen - von der Zusammenführung von Schülern mit Mentoren bis hin zum Matching von Investoren mit Start-ups.
Das ist Business Matchmaking in Reinkultur. Schauen wir mal, wie es aussieht.
Schritt 1: Verbinde die Nutzertypen, die du zusammenbringen willst. Nehmen wir zum Beispiel an, du baust eine Innovationsplattform für Hochschulen. Dann wählst du einfach die Typen "Student" und "Coach" aus, die du zuvor definiert hast, und LoftOS weiß automatisch, welche Zielgruppen du abgleichen musst.
Schritt 2: Erstelle dein "Rezept" für den Abgleich, indem du die relevanten Attribute der einzelnen Nutzertypen miteinander verbindest. Vielleicht haben Schüler/innen ein Attribut für den Bereich "Was ich suche" mit Optionen wie Coaching, Mentoring, Mitgründer/innen. Kombiniere das mit der Rubrik "Was ich anbiete" von Coaches, z. B. Führungstraining oder Beratung. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Schritt 3: Lege zusätzliche Bedingungen für einen idealen Match fest. Suchst du nur nach lokalen Coaches? Oder Schüler/innen mit bestimmten Fachkenntnissen? Schalte diese Einstellungen einfach um, um die Vorschläge zu filtern.
Schritt 4: Zum Abschluss kannst du die Qualitätsschwelle und die Höchstzahl der Vorschläge festlegen, die ein Nutzer nach der Einrichtung des Matchings erhält. Admins können z. B. eine Mindestqualität von 90 % festlegen, um ein gutes Matching mit Unternehmen zu gewährleisten, während eine Obergrenze von 3 Vorschlägen verhindert, dass deine Nutzer/innen überfordert werden.
Und das war's! Dein intelligentes Matchmaking ist jetzt live und bereit, Mitglieder mit den am besten passenden Partnern zusammenzubringen.
Du hast die Macht, alles zu schaffen, wovon du träumst
Was LoftOS aber wirklich auszeichnet, ist die grenzenlose Flexibilität, mit der du dein eigenes Matching-Erlebnis von Grund auf neu gestalten kannst. Von Investoren und Unternehmern bis hin zu Arbeitssuchenden und Arbeitgebern.
Denk nach:
Immobilienmakler, die Immobilien an Käufer vermitteln
Unternehmen werden mit entsprechenden Beratern zusammengebracht
Wohnungssuchende werden mit idealen Zimmer-/Wohnungsoptionen zusammengebracht
Käufer werden automatisch mit passenden Verkäufern zusammengebracht
Partner-/Freundschaftsvermittlung auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Werte
LoftOS gibt dir die Zügel in die Hand, um deine wildesten Vorstellungen von Partnervermittlung zu verwirklichen. Und wir gehen noch einen Schritt weiter, indem wir diesen Prozess ganz natürlich mit deinen individuellen Onboarding-Journeys verbinden.
Von dem Moment an, in dem sich ein neuer Nutzer anmeldet, kannst du ihn auffordern, alle wichtigen Informationen zu liefern, die das Matching auf höchster Ebene ermöglichen - von den wichtigsten Eigenschaften und Vorlieben bis hin zu Nischenanforderungen.
LoftOS kombiniert intelligente Algorithmen für das Business Matchmaking mit einem menschenzentrierten Onboarding, um sicherzustellen, dass deine Mitglieder vom ersten Tag an mit den idealen Partnern zusammengebracht werden.
Matchmaking auf deine Art: Wähle deine Matches selbst aus
Was aber, wenn du das Networking selbst in die Hand nehmen willst?
Neben den intelligenten automatischen Matching-Funktionen geben wir dir als Master-Matchmaker die volle Kontrolle. Mit intuitiven Überschreibungen kannst du dir die Verbindungen aussuchen, die du bevorzugst.
Du hast zwei Mitglieder entdeckt, die gut zueinander passen würden?
Als Plattformadministrator kannst du die vorgeschlagene Übereinstimmung mit ein paar Klicks auf 100%ige Kompatibilität erhöhen. Oder wenn unser System einen unerwünschten, lauwarmen Vorschlag anzeigt, kannst du ihn ausblenden oder ganz abschalten. Dank dieser detaillierten Kontrolle sehen deine Mitglieder nur die besten Vorschläge.
Du hast die Wahl, nur die vielversprechendsten Paare für deine Community zu kuratieren.
Angenommen, du hast einen erstklassigen Berater für ein staatliches Projekt gefunden. Mit handverlesenen Matches kannst du diese Verbindung direkt herstellen und den Systemabgleich mit einer 100%igen Kompatibilitätsbewertung außer Kraft setzen.
Willst du manchmal lieber ganz manuell vorgehen?
Du kannst auch umschalten, um vorübergehend nur deine persönlichen, handverlesenen Matches anzuzeigen. Es ist die perfekte Mischung aus automatischer Effizienz und menschlicher Auswahl. Du bleibst die Autorität im Netzwerk, während unsere Technologie die schwere Arbeit vereinfacht.
Erste Schritte: Dein Weg zu einer besseren Geschäftsanbahnung
Hinter jeder großartigen Partnerschaft steht eine gut durchdachte Reise, die die richtigen Leute in den richtigen Netzwerkstrom bringt. Aber du fragst dich, wie du am besten anfängst, richtig?
Hier erfährst du, wie diese Reise für dich beginnt:
Zuerst gehst du zu unseren kostenlosen Plattformvorlagen und wählst den Anwendungsfall aus, der am besten zu deinen Matchmaking-Bedürfnissen passt. Unternehmerische Plattform? Community-Netzwerk? Wir haben eine Vorlage, die dein Wachstum ankurbelt.
Danach definierst du die Kernmodule für deine Plattform und die Attribute, mit denen du die wichtigsten Daten deiner Mitglieder erfassen kannst.
Dann fragst du dich: "Was sind die wichtigsten Eigenschaften, die du brauchst, um die Vernetzung zu erleichtern?" Mache diese Eigenschaften zu deinen passenden Datenpunkten, indem du spezielle Bereiche einrichtest. Du weißt nicht, wie? In unserem Leitfaden erfährst du, wie du eine maßgeschneiderte Plattform 10x schneller einrichten kannst.
Sobald das erledigt ist, kannst du ganz einfach zu den Matchmaking-Einstellungen navigieren: Gehe zum Verwaltungsbereich, scrolle nach unten zu"Sonstiges" und klicke auf "Matchmaking".
Ich sagte doch, es ist einfach.
Aber seien wir mal ehrlich, die Spielersuche ist immer noch ein komplexes Spiel.
Wenn du also lieber professionelle Hilfe brauchst, um das Ganze zum Erfolg zu führen, stehen unsere Experten bereit, um dich in einem Telefonat zum Erfolg zu führen. Buche ein kostenloses 30-minütiges Telefonat mit unserem Team, es ist Matching-Zeit!

Best Practice
Revolutioniere dein Geschäft mit Ideen- und Innovationsmanagement-Software: Ein umfassender Leitfaden
Innovation ist die Lebensader jedes erfolgreichen Unternehmens. Sie ist der Schlüssel, um sich gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Wachstum voranzutreiben.
Jedoch kann das Management von Innovationen kompliziert werden, insbesondere für Organisationen, die über die notwendigen Werkzeuge und Ressourcen nicht verfügen.
Genau hier kommt Innovationsmanagement-Software ins Spiel.
In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die Vorteile von Plattformlösungen ohne Code für das Innovationsmanagement untersuchen und Entscheidungsträgern sowie Fachleuten praktische Anleitungen und Einblicke bieten, wie sie diese Werkzeuge effektiv nutzen können.
Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung behandelt dieser Artikel alle Aspekte der Innovationsmanagement-Software und sorgt dafür, dass die Leser ein tiefes Verständnis des Themas gewinnen und sein Potenzial erkennen, ihre Organisationen zu transformieren.
Was ist Innovationsmanagement?
Innovationsmanagement ist der Prozess, Innovationen innerhalb einer Organisation zu steuern. Es umfasst die Identifizierung von Innovationsmöglichkeiten, die Generierung und Entwicklung von Ideen, die Auswahl und Umsetzung der besten Ideen sowie die Messung der Ergebnisse.
Innovationsmanagement ist für Unternehmen unerlässlich, die wettbewerbsfähig und relevant in der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Geschäftswelt bleiben möchten.
Die Bedeutung des Innovationsmanagements
Die Bedeutung des Innovationsmanagements erstreckt sich über alle Branchen. Von Technologie und Gesundheitswesen bis hin zu Bildung und Finanzen ist die Fähigkeit zu innovieren und sich anzupassen ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Organisation.
Da Märkte zunehmend wettbewerbsintensiver werden, müssen Unternehmen kontinuierlich innovieren, um:
ihre Produkte und Dienstleistungen zu differenzieren,
den sich ändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und
Wachstum zu fördern.
Die Evolution des Innovationsmanagements
Im Laufe der Zeit hat sich der Ansatz zum Innovationsmanagement weiterentwickelt. Während es früher ein linearer Prozess war, ist das heutige Innovationsmanagement oft iterativ und beinhaltet fortlaufende Experimente, Lernen und Anpassungen.
Diese Veränderung spiegelt die Komplexität und Unsicherheit der modernen Geschäftswelt wider, in der Veränderung die einzige Konstante ist.
Strategien und Methoden für das Innovationsmanagement
Es gibt verschiedene Strategien und Methoden für das Innovationsmanagement. Einige Organisationen verfolgen einen Top-Down-Ansatz, bei dem die strategische Ausrichtung von Führungskräften festgelegt wird und Innovationsinitiativen von oben gesteuert werden.
Andere verfolgen einen Bottom-Up-Ansatz, der alle Mitarbeiter dazu ermutigt, Ideen beizutragen und an Innovationen teilzunehmen. Viele Organisationen verwenden eine Kombination aus beiden Ansätzen, da sie erkennen, dass Innovation von überall kommen kann.
Unabhängig vom spezifischen Ansatz erfordert effektives Innovationsmanagement:
Eine unterstützende Unternehmenskultur,
klare Prozesse und
die richtigen Werkzeuge.
Genau hier kann Innovationsmanagement-Software wie LoftOS eine entscheidende Rolle spielen.
Aber darüber sprechen wir später. Lass uns zuerst in die Werkzeuge des Innovationsmanagements eintauchen.
Was sind Innovationsmanagement-Tools?
Innovationsmanagement-Tools sind Softwarelösungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Innovationsprozesse zu steuern.
Diese Tools bieten eine Vielzahl von Funktionen und Funktionalitäten, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Innovationsprozesse zu optimieren, die Zusammenarbeit zu fördern und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen.
Vorteile von Innovationsmanagement-Software
Innovationsmanagement-Software bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen aller Größen und Branchen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Erhöhte Effizienz und Produktivität
Innovationsmanagement-Software kann Unternehmen dabei helfen, die Innovationsreise von der Idee bis zur Umsetzung zu vereinfachen, wodurch die Zeit und der Aufwand zur Generierung und Entwicklung von Ideen reduziert werden.
Ein Unternehmen könnte beispielsweise LoftOS nutzen, um den Prozess der Ideeneinreichung und Bewertung zu automatisieren, was es ermöglicht, schnell die vielversprechendsten Ideen zu identifizieren und umzusetzen.
Dies kann zu einer gesteigerten Effizienz und Produktivität führen und Unternehmen ermöglichen, neue Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen.
Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation
Innovationsmanagement-Software bietet Zusammenarbeits- und Kommunikationstools, die Teams ermöglichen, effektiver zusammenzuarbeiten.
Diese Zusammenarbeitsfunktionen können verwendet werden, um Brainstorming-Sitzungen zu erleichtern, bei denen Teammitglieder aus verschiedenen Abteilungen oder Standorten Ideen und Feedback einbringen können.
Dies führt zu einer besseren Ideenentwicklung und -generierung sowie zu einer verbesserten Entscheidungsfindung.
Erhöhte Kreativität und Ideenentwicklung
Innovationsmanagement-Software bietet auch eine Vielzahl von Ideenentwicklungstools, die Unternehmen dabei helfen können, mehr und bessere Ideen zu generieren.
Diese Tools integrieren oft fortschrittliche Natural Language Processing-Analysen, mit denen Unternehmen einzigartige Ideen identifizieren können, die sonst unbemerkt geblieben wären.
Bessere Entscheidungsfindung und Risikomanagement
Innovationsmanagement-Software verfügt auch über Datenanalyse- und Berichtstools, mit denen Unternehmen bessere Entscheidungen treffen und Risiken effektiver steuern können.
Diese Tools können Unternehmen dabei unterstützen, Trends und Muster zu erkennen, die potenziellen Auswirkungen verschiedener Ideen zu bewerten und intelligentere Entscheidungen zu treffen.
Wettbewerbsvorteil und Marktunterscheidung
Innovationsmanagement-Software kann Unternehmen auch dabei unterstützen, sich von ihren Mitbewerbern abzuheben, indem sie innovative Produkte und Dienstleistungen liefern, die den Bedürfnissen der Kunden effektiver entsprechen.
Dies kann zu einem erhöhten Marktanteil und Umsatzwachstum führen.
Innovation mit LoftOS ermöglichen
Richten wir nun unseren Fokus auf LoftOS, unsere No-Code-Plattformlösung, die entwickelt wurde, um deinen Innovationsmanagement-Prozess zu beschleunigen.
LoftOS geht nicht nur darum, Innovationen zu verwalten, sondern auch darum, einen lebendigen, interaktiven Hub zu schaffen, in dem deine Innovationen gedeihen.
Lass uns nun genauer auf die einzigartigen Funktionen eingehen, die LoftOS auszeichnen:
Kollektive Intelligenz entfesseln
Tauche mit nur einem Klick in eine Welt von Start-ups und Innovationsgemeinschaften ein. Mit unseren Tools zur Ideenverwaltung kannst du deine Herausforderungen weitreichend streuen und neue Ideen, Technologien und Geschäftsmöglichkeiten entdecken, die mit deinen strategischen Zielen übereinstimmen.
Innovations-Workflows optimieren
Vergesse überladene Prozesse. Unsere Projektmanagement- und Workflow-Automatisierungstools digitalisieren und zentralisieren dein Innovationsökosystem. Wir kümmern uns darum, das Chaos in eine gut geölte Innovationsmaschine zu verwandeln.
Kooperationskulturen fördern
Breche die Silos auf. Unsere Zusammenarbeits- und Kommunikationstools schaffen eine Kultur der Zusammenarbeit zwischen Teams, Start-ups und externen Beitragenden. Das ist nicht einfach nur Teamwork - es ist eine Verschmelzung von Ideen und Talenten, die sinnvolle Verbindungen schafft und eine Gemeinschaft entstehen lässt, die gemeinsam innoviert.
Die Macht der Daten nutzen
Mache Daten zu deiner Geheimwaffe. Unsere Datenanalyse- und Berichtstools helfen dir dabei, den Erfolg deiner Innovationsinitiativen zu verfolgen und zu messen. Du kannst nun klügere Entscheidungen treffen, die deine Innovationen vorantreiben.
Dein digitales Ökosystem aufbauen
Warum nicht eine digitale Gemeinschaft schaffen, die einzigartig für dich ist? Mit LoftOS kannst du interne Stakeholder, externe Partner und Lieferanten mit anpassbaren Profilen und Datenbanken einbinden. Es geht nicht nur darum, dein Ökosystem zu digitalisieren, sondern darum, einen lebendigen, interaktiven Hub zu schaffen, in dem Innovationen gedeihen.
Innovationsmanagement-Software vs. traditionelle Methoden: Wer hat die Nase vorn?
Hast du dich jemals gefragt, wie sich Innovationsmanagement-Software gegenüber traditionellen Methoden des Innovationsmanagements behauptet?
Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen:
Traditionelle Methoden des Innovationsmanagements
Traditionelle Methoden umfassen oft manuelle Prozesse wie Brainstorming-Sitzungen, physische Vorschlagskästen und persönliche Treffen.
Obwohl diese Methoden wirksam sein können, haben sie auch ihre Grenzen:
Zeitintensiv: Manuelle Prozesse können arbeitsintensiv und zeitaufwendig sein, was den Innovationsprozess verlangsamen kann.
Begrenzte Zusammenarbeit: Traditionelle Methoden beschränken oft die Zusammenarbeit auf diejenigen, die physisch an Sitzungen oder Brainstorming-Sitzungen teilnehmen können.
Schwierige Nachverfolgung und Bewertung von Ideen: Ohne ein zentrales System kann es schwierig und chaotisch sein, Ideen zu verfolgen und zu bewerten.
Innovationsmanagement-Software
Auf der anderen Seite bietet Innovationsmanagement-Software wie LoftOS eine effizientere und effektivere Alternative:
Effizienz: Automatisierungsfunktionen vereinfachen den Innovationsprozess und sparen Zeit und Ressourcen.
Verbesserte Zusammenarbeit: Online-Tools ermöglichen die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte und Zeitzonen hinweg und bringen eine breitere Palette von Perspektiven zusammen.
Einfache Nachverfolgung und Bewertung von Ideen: Ein zentrales System erleichtert die Nachverfolgung und Bewertung von Ideen und stellt sicher, dass keine gute Idee verloren geht.
Warum also bei der Verwaltung von Innovationen an traditionellen Methoden festhalten, wenn eine effizientere und effektivere Lösung verfügbar ist?
Mache den Wechsel zur Innovationsmanagement-Software und belebe deinen Innovationsprozess.
Die richtige Innovationsmanagement-Software auswählen
Die Auswahl der richtigen Innovationsmanagement-Software kann eine Herausforderung sein, besonders für Unternehmen, die neu in der Technologie sind.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir einige wichtige Faktoren aufgeführt, die du bei der Auswahl einer Softwarelösung berücksichtigen sollten:
Einschätzung der Bedürfnisse und Ziele deiner Organisation
Bevor du eine Softwarelösung auswähst, ist es wichtig, die Bedürfnisse und Ziele deiner Organisation zu bewerten. Dadurch kannst du die Funktionen und Funktionalitäten identifizieren, die für dein Unternehmen am wichtigsten sind.
Bewertung der Funktionen und Fähigkeiten der Software
Bei der Bewertung von Softwarelösungen ist es wichtig, die Funktionen und Fähigkeiten zu berücksichtigen, die für dein Unternehmen am wichtigsten sind. Denke an Ideenentwicklungstools, Projektmanagement und Workflow-Automatisierung, Zusammenarbeits- und Kommunikationstools.
Berücksichtigung des Budgets und der Preismodelle
Es ist auch wichtig, dein Budget und die Preismodelle verschiedener Softwareanbieter zu berücksichtigen. Einige Anbieter bieten kostenlose Versionen oder kostenlose Testversionen an, während andere ein Abonnement oder eine einmalige Gebühr verlangen. Mit LoftOS kannst du beispielsweise deine kostenlose Plattform erstellen, indem du einfach deine E-Mail verwendest.
Recherche zur Reputation des Anbieters und zum Kundensupport
Schließlich ist es wichtig, die Reputation verschiedener Softwareanbieter und ihre Kundensupport-Angebote zu recherchieren. Dadurch kannst du einen Anbieter auswählen, der zuverlässig, vertrauenswürdig und auf deine Bedürfnisse reagierend ist.
Implementierung von Innovationsmanagement-Software
Die Implementierung von Innovationsmanagement-Software ist ein bedeutendes Unterfangen, das eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert.
Hier sind die wichtigsten Schritte, die du beachten solltest:
Planung und Vorbereitung
Bevor du Innovationsmanagement-Software implementierst, ist es wichtig, einen klaren Plan zu entwickeln, der deine Ziele, Zeitpläne und Ressourcenanforderungen festlegt. Dadurch kannst du sicherstellen, dass der Implementierungsprozess reibungslos verläuft und du deine gewünschten Ergebnisse erzielst.
Training und Einführung
Sobald du eine Softwarelösung ausgewählt hast, ist es wichtig, deinem Team Schulungen und Einführungen zu bieten. Dadurch können sie verstehen, wie sie die Software effektiv nutzen können und ihre Vorteile maximieren können.
Überwachung und Auswertung
Schließlich ist es wichtig, den Erfolg deiner Innovationsmanagement-Software-Implementierung zu überwachen und zu bewerten. Dadurch kannst du Bereiche für Verbesserungen identifizieren und bei Bedarf Anpassungen an deinen Prozessen und Arbeitsabläufen vornehmen.
Best Practices für Innovationsmanagement-Software
Um das Beste aus deiner Innovationsmanagement-Software herauszuholen, ist es wichtig, bewährte Praktiken zu befolgen, wie zum Beispiel:
Mitarbeiterbeteiligung und Engagement fördern
Schaffe eine Kultur, die den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit fördert. Dies kann die Bereitstellung von Anreizen für Ideengenerierung, die Anerkennung und Belohnung innovativer Ideen sowie die Schaffung eines unterstützenden Umfelds für Innovation umfassen.
Klare Ziele und Kennzahlen festlegen
Die Festlegung klarer Ziele und Kennzahlen ist entscheidend für die Messung des Erfolgs deiner Innovationsmanagement-Initiativen. Dies kann das Setzen von Zielen für die Ideengenerierung, die Verfolgung des Fortschritts von Innovationsprojekten und die Bewertung der Auswirkungen verschiedener Ideen umfassen.
Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Software
Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung deiner Innovationsmanagement-Software sind entscheidend, um sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten und sich ändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Dies kann das Einbeziehen von Feedback von Benutzern, die Bewertung neuer Funktionen und Funktionalitäten sowie das Auf dem Laufenden bleiben über die neuesten Trends und Technologien umfassen.
Herausforderungen mit Innovationsmanagement-Software bewältigen?
Obwohl Innovationsmanagement-Software zahlreiche Vorteile bietet, ist es nicht ungewöhnlich, unterwegs auf einige Herausforderungen zu stoßen. Aber keine Sorge, wir haben diese abgedeckt.
Lass uns einige der häufigsten Herausforderungen und ihre Lösungen erkunden:
Herausforderung 1: Aufbau einer Innovationskultur
Die Schaffung einer Innovationskultur kann für viele Organisationen eine hohe Hürde sein. Es erfordert eine Veränderung der Denkweise, die Mitarbeiter dazu befähigt, Ideen auszutauschen, zusammenzuarbeiten und traditionelle Denkweisen in Frage zu stellen.
Lösung: Beginne damit, zu definieren, was Innovation für deine Organisation bedeutet, und kommunizieren Sie diese Vision klar an alle Mitarbeiter. Fördere offenen Dialog, feier kreatives Denken und akzeptiere, dass nicht alle Ideen erfolgreich sein werden. Dies schafft eine Umgebung, in der Innovation gedeihen kann.
Herausforderung 2: Nutzerakzeptanz
Sind deine Teammitglieder zögerlich, die neue Software zu nutzen? Die Akzeptanz durch die Nutzer kann eine bedeutende Herausforderung sein, wenn eine neue Technologie eingeführt wird.
Lösung: Biete umfassende Schulungen und fortlaufende Unterstützung, damit die Nutzer die Vorteile und Funktionalitäten der Software verstehen. Hebe hervor, wie sie ihre Arbeit erleichtern und effizienter machen kann. Überlege auch, die Software schrittweise einzuführen, um den Nutzern die schrittweise Anpassung an das neue System zu ermöglichen.
Herausforderung 3: Messung des Return on Investment (ROI)
Du bist dir nicht sicher, wie du den Return on Investment (ROI) deiner Innovationsmanagement-Software messen kannst? Die Demonstration des Mehrwerts deiner Innovationsbemühungen kann insbesondere in den Anfangsphasen knifflig sein.
Lösung: Nutze die Datenanalyse- und Berichtsfunktionen deiner Innovationsmanagement-Software, um wichtige Kennzahlen zu verfolgen, wie z.B. die Anzahl der generierten Ideen, die eingesparte Zeit bei der Projektverwaltung oder die Umsätze aus neuen Produkten oder Dienstleistungen, die über die Plattform entwickelt wurden. Im Laufe der Zeit können diese Kennzahlen dazu beitragen, den ROI deiner Innovationsmanagement-Software zu demonstrieren.
Fazit
Im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld ist das Innovationsmanagement keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Mit der richtigen Software kannst du den Innovationsprozess beschleunigen, die Zusammenarbeit fördern und strategische Entscheidungen mit Zuversicht treffen.
Es ist an der Zeit, nicht nur über Innovation zu sprechen, sondern sie aktiv zu ermöglichen.
Bereit für die Transformation? Starte mit unserer Enterprise Open Innovation-Vorlage durch. Diese Vorlage wurde speziell entwickelt, um dich von Anfang an mit einem großen Netzwerk von Innovatoren und Start-ups zu verbinden.
Lass uns gemeinsam deine Innovationen vorantreiben!

Best Practice
Schneller starten: Der vollständige Leitfaden zur Konfiguration deiner neuen Plattform
👋 Willkommen am Anfang deiner LoftOS-Reise! Du hast soeben eine Welt voller unendlicher Möglichkeiten eröffnet, und weißt du was? Das Anpassen könnte nicht einfacher sein.
Dieser Leitfaden soll dir helfen, deine Plattform mit deinen Zielen in Einklang zu bringen.
Egal, ob du ein Startup bist, das skalieren will, oder ein Unternehmen, das effizientere Arbeitsabläufe anstrebt,
LoftOS hat alles für dich. Flexibilität? Das ist hier nicht nur ein Schlagwort, sondern unser zweiter Vorname und in diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie.
🗺️ Um die Navigation in diesem Leitfaden zu erleichtern, haben wir ihn in mundgerechte Abschnitte unterteilt. Zuerst gehen wir auf die grundlegenden Schritte bei der Einrichtung deiner neuen Plattform ein, dann führen wir dich durch die Module und zum Schluss sprechen wir darüber, wie du dein Navigationspanel nach deinen Wünschen anpassen kannst.
Überblick des Inhalts:
Einrichtung der Plattform - Erste Schritte
Anpassen deines LoftOS-Erlebnisses - Allgemeine Einstellungen
Ziele und Anwendungsfälle: Dein Fahrplan zum Erfolg
Ziele in umsetzbare Konfigurationsschritte verwandeln (mit einem Beispiel)
Moduleinstellungen beherrschen: Gestalte die Kernfunktionen deiner Plattform
Verstehen von Datenbanken, Typen und Attributen
Deine Navigation, deine Regeln
Zugangsverwaltung: Dein Gateway Keeper
Nicht nur anpassen - mit LoftOS-Seiten personalisieren
Los geht's!
1. Einrichtung der Plattform - Erste Schritte
Wenn du deine kostenlose Plattform noch nicht eingerichtet hast, klicke hier, um loszulegen und folge diesen Schritten. Wenn du das schon getan hast, kannst du zum nächsten Abschnitt übergehen.
Schritt 1: Benenne deine Plattform und URL
Gib deiner Plattform zu Beginn einen einprägsamen Namen und eine URL. Keine Sorge, du kannst sie später in den Einstellungen jederzeit ändern.
Schritt 2: Wähle eine Vorlage (oder lass es bleiben)
Hier beginnt der Spaß. LoftOS bietet Vorlagen, die deine Plattform für bestimmte Anwendungsfälle vorkonfigurieren. Egal, ob du dich für Forschung & Bildung, Vertrieb & Marketing oder sogar Community Management interessierst, betrachte sie als Ausgangspunkt - eine schnelle Möglichkeit, deine Plattform zum Laufen zu bringen, ohne ins Schwitzen zu kommen.
Nehmen wir an, du willst in deiner Gemeinde Innovationen fördern. Unsere Vorlage"Regionales Innovationsnetzwerk" ist deine erste Wahl. Damit hast du alles, was du brauchst, um Partnerschaften zu pflegen und das Wachstum in deiner Region zu fördern.
Behalte dies im Hinterkopf: Es handelt sich nicht um starre Einheitslösungen. Nein, es sind eher Richtlinien. Du kannst sie abändern oder sogar erweitern, um sie an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Aber hey, wenn du dich frei entscheiden willst, ist das auch in Ordnung.
Schritt 3: Überprüfe deinen Posteingang
Sobald du auf "Weiter" geklickt hast, solltest du deine E-Mail im Auge behalten. Du bekommst eine Willkommensnachricht von unserem Vertriebsteam mit allen Informationen, die du brauchst, um loszulegen.
Gut, du hast die Grundlagen geschaffen. Als Nächstes werden wir darüber sprechen, wie du deine Plattform wirklich zu deiner machst.
2. Anpassen deines LoftOS-Erlebnisses - Allgemeine Einstellungen
Als Erstes müssen wir dein visuelles Erlebnis konfigurieren. Dabei geht es um Farben, Logo, Navigation und alles, was deine Marke ausmacht.
Wohin soll es gehen?
Navigiere zu: Home ➡️ Admin ➡️ Plattformeinstellungen ➡️ Allgemeine Einstellungen.
Schritt 4: Farben & Logo
Lege den Stil deiner Marke fest, indem du die Primär-, Sekundär- und Navigationsfarben einstellst. Vergiss das Logo und das Favicon nicht! Die Primärfarbe gibt den Ton für deine Plattform an. Diese Farbe wird für Schaltflächen, Bildlaufleisten und andere Designelemente wie E-Mails, Fußzeilen usw. verwendet.
Navigationsfarben peppen deine Kopfleiste auf, in der du die Suche, das Nachrichtencenter, die Benachrichtigungen und andere Einstellungen findest. Wie du weißt, ist dein Logo das Gesicht deiner Plattform. Es taucht in E-Mails und Updates auf, die an deine Nutzer/innen geschickt werden.
Schritt 5: Sprache der Plattform
Wähle die Sprachen, in denen deine Plattform erscheinen soll.
Mit LoftOS kannst du dank unserer modernen maschinellen Übersetzungsmodelle mehrere Sprachen hinzufügen. Das Ziel ist es, Sprachbarrieren abzubauen und die internationale Vernetzung aller Nutzer/innen im Innoloft Ecosystem zu fördern.
Beachte, dass die Qualität der Übersetzung je nach Sprache variieren kann. Bei europäischen Sprachen ist die Qualität in der Regel besser, aber bei anderen Sprachen, wie z. B. Chinesisch, können die Ergebnisse manchmal etwas schwankend sein.
Achtung! Bei der kostenlosen Version kannst du neben Englisch nur eine Sprache auswählen.
Schritt 6: Kontaktinformationen
Hier schreibst du alle wichtigen Informationen auf:
Name der Organisation, E-Mail, Adresse, Telefon und alle weiteren Informationen. Diese Informationen werden z. B. im Impressum und in der Fußzeile der E-Mail angezeigt. Achte darauf, dass sie aktuell sind!
Schritt 7: Rechtliche Hinweise
Du kannst entweder dein eigenes verfassen oder auf ein externes verlinken. Du entscheidest.
Schritt 8: Benutzungsbedingungen
Die Nutzungsbedingungen sind das Regelwerk für deine Plattform. Sie legen fest, was erlaubt ist und was nicht, und was die Nutzer/innen von deinem Dienst erwarten können.
Gute Nachrichten: LoftOS bietet dir bearbeitungsfertige Vorlagen in deutscher und englischer Sprache an.
Okay, du hast die Grundlagen gemeistert. Als Nächstes beschäftigen wir uns mit deinen Zielen für die Plattform, bevor wir uns an die Anpassung der Navigation machen.
3. Ziele und Anwendungsfälle: Dein Fahrplan zum Erfolg
Bevor du dich in die Feinheiten der Konfiguration von LoftOS-Modulen stürzt, solltest du einen Schritt zurücktreten. Was willst du mit deiner Plattform erreichen? Schreibe deine Ziele auf und zähle alle Anwendungsfälle auf, die du dir vorstellen kannst.
Vertrau uns, das wird dein Leben später einfacher machen.
Projekthintergrund & Strategie
Um deine Plattform effektiv zu konfigurieren, ist es wichtig, deine Vision zu verstehen. Frag dich selbst:
Was sind deine Ziele?
Willst du KMUs innovative Technologien vorstellen?
Willst du die Interaktionen im Kundenservice optimieren?
Oder suchst du nach Lösungen für geschäftliche Herausforderungen?
Wer ist dein Zielpublikum?
Wenn du weißt, wen du erreichen willst, kannst du deine Plattform anpassen.
Welchen Nutzen bietet dein Projekt?
Das kann alles sein, von der Effizienzsteigerung bis zur Umsatzsteigerung.
Wer sind deine Stakeholder?
Wer wird direkt an dem Projekt beteiligt sein bzw. die Plattform nutzen?
Fragen, über die du nachdenken solltest:
Auswirkungen: Welche qualitativen Ziele hast du? Vielleicht willst du den Zeitaufwand für eine bestimmte Aufgabe verringern oder die Effizienz in einem bestimmten Bereich steigern.
KPIs: Wie willst du den Erfolg messen? Das kann die Anzahl der angemeldeten Nutzer/innen, der generierten Treffer oder jede andere Kennzahl sein, die für dich wichtig ist.
4. Ziele in umsetzbare Konfigurationsschritte verwandeln (mit einem Beispiel)
Du hast also deine Ziele, KPIs und Zielgruppen. Wie setzt du diese nun in konkrete Plattformeinstellungen um? Um das zu verdeutlichen, wollen wir uns ein Beispiel ansehen.
Zielpublikum: Studierende und Unternehmen
Bereitgestellter Wert:
Für Studierende: Jobangebote
Für Unternehmen: Profile der Bewerberinnen und Bewerber
Anforderungen an die Plattform: Unternehmen können Jobangebote präsentieren
Anforderungen an die Konfiguration: Erstelle eine Datenbank für Jobangebote im Modul "Angebote".
Siehst du, was wir hier gemacht haben? Wir haben das allgemeine Ziel "Schüler und Unternehmen verbinden" in konkrete Konfigurationsschritte übersetzt, die du in LoftOS umsetzen kannst.
5. Moduleinstellungen beherrschen: Gestalte die Kernfunktionen deiner Plattform
Jetzt hast du entschieden, worum es bei deiner Plattform gehen soll. Jetzt ist es an der Zeit, über die Module, das Herzstück deiner Plattform, zu sprechen.
Wo du sie findest
Navigiere zu: Admin ➡️ Plattformeinstellungen ➡️ Moduleinstellungen.
Das ist die Schaltzentrale deiner Plattform. Hier ziehst du die Fäden, um etwas zu bewirken. Willst du Nutzern die Möglichkeit geben, Angebote und Gesuche zu erstellen oder Nachrichten über deine Organisation zu teilen? Hier machst du es möglich.
In den Moduleinstellungen kannst du Datenbanken, Typen, Attribute und vieles mehr verwalten. Das ist sozusagen die DNA deiner Plattform.
Standardmodule, die du findest
Wenn du deine neue Plattform öffnest, findest du als Erstes diese Module, die du in den Moduleinstellungen konfigurieren kannst:
Feed: Der soziale Puls deiner Plattform.
Angebote: Wo Geschäfte gemacht werden.
Organisationen: Das Who is Who deiner Plattform.
Gesuche: Wonach die Leute suchen.
Nachrichten: Halte alle auf dem Laufenden.
Projekte: Hier präsentierst du die Leistungen deiner Organisation.
Du kannst jede Art von Datenbank, Typen und Attributen innerhalb jedes Moduls konfigurieren, außer "Feed". Was das bedeutet, erfährst du weiter unten, also lies weiter!
Andere Module, über die du nachdenken solltest
Neben diesen Modulen bietet LoftOS weitere Module wie:
Mitglieder: Verwalte deine Community-Mitglieder.
Veranstaltungen: Erstelle und verwalte virtuelle Live-Veranstaltungen wie Webinare oder Workshops.
Gruppen: Erstelle spezialisierte Gruppen innerhalb des LoftOS-Netzwerks.
Formulare: Sammel Informationen und Feedback von Veranstaltungen oder anderen Anwendungsfällen.
Programme: Führe Online-Lernprogramme für deine Nutzer durch.
Auszeichnungen und Accelerator-Programme: Fördere Innovationen, erkenne und feiere Leistungen.
Diese haben keine Moduleinstellungen, sind aber für die Funktionalität deiner Plattform ebenso wichtig.
6. Verstehen von Datenbanken, Typen und Attributen
Wenn all diese Begriffe einschüchternd klingen, mach dir keine Sorgen. Wir haben alles für dich. Es ist einfacher als es klingt, versprochen!
Was ist eine Datenbank?
Eine Datenbank ist ein Ordner in jedem Modul, in dem du bestimmte Arten von Daten speichern kannst. Im Modul "Angebote" erstellen wir zum Beispiel eine Datenbank mit dem Namen "Jobdatenbank".
Sobald du eine Datenbank erstellt hast, kannst du ihr eine eindeutige URL, ein Symbol und ein Kopfbild geben und sogar festlegen, wer sie sehen oder bearbeiten darf.
Typen: Das Herzstück deiner Datenbank
Typen sind wie Unterordner in deiner Datenbank. Deine neue Plattform verfügt über einige voreingestellte Typen wie "Patent" oder "Forschungsergebnis" (in diesem Beispiel innerhalb des Moduls "Angebote"), aber du bist nicht auf diese beschränkt. Du kannst jederzeit deine eigenen, individuellen Typen erstellen, die deinen speziellen Bedürfnissen entsprechen.
Kurze Vorwarnung: Es ist erwähnenswert, dass das Modul "Organisationen" eine kleine Ausnahme darstellt. Du kannst dort keine benutzerdefinierten Typen erstellen; du musst mit den Standardtypen arbeiten, die es anbietet.
Bist du immer noch bei mir?
Ok, nehmen wir an, du erstellst in Anlehnung an das obige Beispiel "Jobdatenbank" einen neuen Typ namens "Offene Stellen". Jeder Typ verfügt über Standardabschnitte wie "Kopfzeile" und "Zielkunden", damit du dein Angebot so detailliert wie möglich präsentieren kannst.
Betrachte die Abschnitte als die Bausteine deiner Typen. Sie helfen dir, die spezifischen Informationen zu organisieren, die du in einem bestimmten Modul erfassen möchtest.
Tipps zu Abschnitten:
Du kannst die Reihenfolge der Abschnitte ändern, indem du sie herumziehst.
Schalte die Sichtbarkeit und die Optionen nach Belieben ein oder aus.
Die Position des Kopfzeilenabschnitts ist fest, er bleibt also an Ort und Stelle.
Aber weißt du was? Du bist nicht an die Standardabschnitte gebunden. Füge einfach deine eigenen hinzu. In unserem Beispiel "Stellenangebote" könntest du einen neuen Abschnitt mit der Bezeichnung "Erforderliche Qualifikationen" einführen und ihm bestimmte Attribute hinzufügen.
Was sind also Attribute?
Das sind die spezifischen Fragen oder Datenpunkte, die du in jedem Abschnitt erfassen möchtest. Du kannst aus verschiedenen Formaten wie Multiple-Choice, Datei-Upload und mehr wählen.
So kannst du in deiner "Job-Datenbank" einen Typ "Stellenangebote" mit einem benutzerdefinierten Abschnitt für "Beschäftigungsart" mit einem Single-Choice-Attribut haben, oder du kannst auch ein Multiple-Choice einfügen, das eine bestimmte erforderliche Qualifikation filtert.
Mit so vielen Anpassungsoptionen kannst du deine Plattform auf millionenfache Weise anpassen. Denk daran, dass LoftOS nicht nur eine Community-Management-Lösung ist, sondern auch eine Leinwand für deine Fantasie.
7. Deine Navigation, deine Regeln
Du hast dich also mit den allgemeinen Einstellungen vertraut gemacht, dich mit den Moduleinstellungen befasst und sogar einige Datenbanken eingerichtet. Großartig! Kommen wir nun zum i-Tüpfelchen: den Navigationseinstellungen.
Navigiere zu: Admin ➡️ Plattformeinstellungen ➡️ Navigationseinstellungen.
Hier kannst du dafür sorgen, dass sich deine Plattform wie zu Hause fühlt. Hier kannst du die Einstiegspunkte umbenennen, sie mit deinen Datenbanken verknüpfen, ihre Symbole bearbeiten, die Sichtbarkeit ein- und ausschalten und sogar Dropdowns hinzufügen, um deine Benutzer genau dorthin zu führen, wo sie hinmüssen.
Verstehen der "Link"-Optionen in den Navigationseinstellungen
Wenn du auf der Seite mit den Navigationseinstellungen ganz nach unten scrollst, findest du einen Abschnitt mit der Bezeichnung "Link". Hier wird für jeden deiner Navigationseinstiegspunkte etwas getan.
Schauen wir uns an, was die einzelnen Optionen bedeuten:
Datenbank: Damit kannst du den Einstiegspunkt mit einer bestimmten Datenbank wie Angebote, Gesuche, Organisationen oder Nachrichten verknüpfen.
Modul: Verwende diese Option, um den Einstiegspunkt mit einem bestimmten Modul zu verknüpfen, z. B. Ereignisse, Gruppen, Feed usw.
Einzelne Entität: Damit kannst du auf einen bestimmten Inhalt auf deiner Plattform verlinken, z. B. ein einzelnes Angebot, eine Anfrage, eine Gruppe oder einen Nachrichtenartikel.
Externer Link: Verwende diesen Link, um Benutzer auf eine externe Website umzuleiten. Du kannst auf LoftOS-Formulare, Seiten oder andere externe Websites verlinken.
Start a Chat with a User: Hiermit kannst du eine direkte Verbindung zu einer Kontaktperson für ein bestimmtes Thema herstellen.
Brauchst du ein wenig Inspiration?
Werfen wir einen Blick auf unseren Kunden, das Niederländische Institut für Nachhaltige Verpackung (KIDV), und seine Plattform Planet Reuse.
In der Navigation gibt es ein Dropdown-Menü mit der Bezeichnung "Marktplatz", das Einträge wie "Reuse Solutions" und "Supplies and Services" enthält, die mit den jeweiligen Datenbanken verbunden sind. Stell dir vor, du bist in der Lebensmittelbranche tätig und findest mit ein paar Klicks das perfekte Angebot für wiederverwendbare Behälter. Das ist die Stärke einer gut durchdachten Navigation.
Genau wie bei Planet Reuse kannst du deine Navigation an deine speziellen Bedürfnisse anpassen. Bist du ein Startup, das seine Dienstleistungen oder Software vorstellen möchte? Erstelle eine Angebotsdatenbank, um mit potenziellen KMU, Unternehmen oder Investoren in Kontakt zu treten. Betreibst du ein regionales Innovationszentrum? Wie wäre es mit einem Dropdown-Menü "Lokale I nitiativen", um Gemeinschaftsprojekte vorzustellen?
Es gibt keine Grenzen, und die Möglichkeiten sind ganz nach deinem Geschmack.
Entdecke mehr mit LoftOS-Kunden
Möchtest du mehr Beispiele sehen? Besuche unsere Kundenseite und erfahre, wie andere LoftOS zu ihrem Vorteil nutzen. Und das Beste daran? Viele dieser Plattformen bieten einen kostenlosen Zugang, d. h. du kannst ihre Navigationseinstellungen ausprobieren, ohne dich überhaupt anzumelden.
Lass dich inspirieren und sieh, was du schaffen kannst!
8. Zugangsverwaltung: Dein Gateway Keeper
Gut, du hast es bis hierher geschafft!
Du hast deine Plattform eingerichtet, die Module angepasst und sogar deine Navigationseinstellungen personalisiert. Lasst uns jetzt darüber sprechen, wer all das sehen darf. Betrete "Zugangseinstellungen", den Türsteher deiner Plattform.
Wenn du zur Zugriffsverwaltung navigierst, siehst du als Erstes die "Zugriffseinstellungen". Hier ist die Übersicht:
Private Benutzer: Bei der ersten Option können die Nutzer mit einem privaten Konto auf deine Plattform zugreifen, Daten lesen und an Veranstaltungen teilnehmen, ohne ihre Organisation preiszugeben. Und die zweite Option, bei der Nutzer einer Organisation zugewiesen werden müssen, um deine Plattform nutzen zu können.
Zugang nach Freigabe: Betrachte dies als deine VIP-Liste. Hier findest du Optionen, die von einem völlig offenen Haus bis hin zu einem reinen VIP-Zugang reichen.
Pakete: Das Kleingedruckte des Zugangs
Mit Paketen kannst du die Details festlegen.
Damit kannst du festlegen, was jede Organisation auf deiner Plattform sehen und tun kann. So lässt sich beispielsweise ein "Investoren"-Paket einrichten, das nur den Zugriff auf das Modul "Organisationen" ermöglicht.
Weitere Informationen über Pakete findest du in unserer Knowledge Base.
9. Nicht nur anpassen - mit LoftOS-Seiten personalisieren
Deine LoftOS-Reise hört nicht bei den Modulen und Navigationseinstellungen auf. Nein, wir gehen sogar noch einen Schritt weiter! Stell dir vor, du nimmst nicht nur Einstellungen vor, sondern gestaltest Webseiten, die ein Spiegelbild deiner Marke sind.
Dies ist nicht nur eine weitere Funktion, sondern deine Geheimwaffe, um deine Marke auf die nächste Stufe zu heben. Mit "Seiten" kannst du Landing Pages, Registrierungsseiten für Veranstaltungen und sogar plattforminterne Seiten wie Willkommensseiten oder Hubs für die Veröffentlichung von Inhalten erstellen. Die Möglichkeiten sind endlos.
Gehe zu Admin ➡️ Content Management ➡️ Seiten und klicke auf das "+ Seite"-Zeichen in der oberen rechten Ecke.
Sobald du eine benutzerdefinierte URL erstellt hast, wirst du zu unserem vielseitigen Web-Builder weitergeleitet, der mit eleganten Vorlagen für alles von Kopfzeilen bis zu FAQs ausgestattet ist.
Beispiel aus der Praxis: Treffe Collaeb
Brauchst du etwas Inspiration? Schau dir an, wie Collaeb, eine Plattform, die Unternehmer und Startups in Aachen miteinander verbindet, LoftOS Pages verwendet hat, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Du hast eine Anmeldeseite für die kommende Fempreneurs-Veranstaltung erstellt, eine Willkommensseite für die Collective Incubator Academy eingerichtet und sogar eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einzelpersonen erstellt, um zu lernen, wie man das perfekte Profil erstellt, das sich von anderen abhebt.
Und das Beste daran? Keine Codierung erforderlich. Neugierig geworden? Das solltest du sein. Lese unseren ausführlichen Artikel "Pages", um zu erfahren, wie du deine Plattform in ein personalisiertes Kraftpaket verwandeln kannst.
Dein nächstes Kapitel beginnt mit LoftOS
Du hast soeben einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten von LoftOS erhalten, und glaub uns, das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wenn du tiefer in bestimmte Funktionen eintauchen möchtest, schau in unsere Knowledge base. Dort findest du detaillierte Informationen zu allen Funktionen und Modulen, lernst Best Practices kennen und erhältst Videos mit Anleitungen, um deine neue Plattform besser zu verstehen.
Von der Einrichtung deiner Plattform über die Anpassung von Modulen bis hin zur Erstellung deiner eigenen Webseiten - LoftOS ist so flexibel wie dein Ehrgeiz.
Es geht nicht mehr darum, in eine bestimmte Form zu passen; es geht darum, die Form zu durchbrechen und etwas Einzigartiges zu schaffen.
Also, worauf wartest du noch? Wenn du es noch nicht getan hast, erstelle jetzt deine kostenlose Plattform und fange an, deine wildesten Träume in digitale Realität zu verwandeln.