Technologietransfer-Plattform
Optimiere deinen Technologietransferprozess und maximiere das Forschungspotenzial mit einer All-in-One-Lösung.

Kunden, die diese Vorlage genutzt haben


Bahnbrechende Forschung trifft auf praktische Anwendung
VEREINFACHE
das Forschungsökosystem, um mühelos hochwertige Partnerschaften und Kooperationen in der Industrie zu gewinnen.
FÖRDERE
den Unternehmergeist in deinen Wissenschaftlern mit Erfolgsgeschichten und geführten Lab-to-Market-Journeys.
MULTIPLIZIERE
die Einnahmemöglichkeiten mit digitalen Marktplätzen für dein geistiges Eigentum, Dienstleistungen und Transferangeboten.
STÄRKE
deinen institutionellen Ruf, indem du die Bedeutung deiner Technologiekommerzialisierung aufzeigst.
Profitable Industriepartnerschaften sind keine Herausforderung mehr
Präsentiere dein Fachwissen und überwinde Kommunikationsbarrieren,
um profitable Partnerschaften zu sichern.

Binde Partner mühelos ein
Halte Industriepartner stets informiert und engagiert mit automatisierten Newslettern und zielgerichteten Mailing-Tools.
Zentralisiere Stakeholder-Daten
Strukturiere und verwalte alle wichtigen Stakeholder-Daten mit individuell anpassbaren Organisations- und Mitgliederprofilen.
Hebe dein IP-Portfolio hervor
Erstelle ein umfassendes Portfolio deiner Patente und Forschungsergebnisse in einer aussagekräftigen Datenbank, die das Interesse der Branche weckt.
Wertvolle Forschungsergebnisse aufzufinden muss nicht zeitaufwendig sein
Verknüpfe deine wichtigsten Forschungsergebnisse
mit wertvollen Industriepartnern.

Forsche synchron
Zentralisiere deine Forschungsdaten mühelos mit benutzerdefinierten Datenbanken für Patente, Institutionen, Wissenschaftler und Ergebnisse.
Optimiere Arbeitsabläufe visuell
Bilde Prozesse ab und verwalte kollaborative Arbeitsabläufe reibungslos mit intuitiven, integrierten Kanban-Boards.
Verbinde Forschung mit dem Markt
Schaffe ein zentrales Forschungsökosystem, das Startups, Investoren, Unternehmen und Institutionen mit Forschungsergebnissen und Transferangeboten zusammenbringt.
Arbeite in enger Partnerschaft
Vereinfache die Kommunikation und den Austausch von Dokumenten mit spezialisierten Gruppen, die sich mit Forschungsprojekten, -zielen oder -ergebnissen beschäftigen.
Deine ungenutzte Forschungsausrüstung
kostet dich Geld
Erstelle mühelos digitale Marktplätze, um deine Dienstleistungen
in florierende Einnahmequellen umzuwandeln.

Monetarisiere deine Forschungsgeräte
Erstelle mühelos einen segmentierten Marktplatz, um deine Forschungsausrüstung und Dienstleistungen externen Parteien zu offerieren.
Automatisierte Matchmaking-Magie
Lass anpassbare Matching-Algorithmen deine Forschungsausrüstung mit denjenigen zusammenbringen, die sie dringend benötigen - ganz ohne manuelle Arbeit.
Verfügbare Forschungsausrüstung im Blickpunkt
Unser integrierter No-Code-Website-Builder erstellt beeindruckende Seiten, mit denen du deine Forschungsgeräte ohne Aufwand bewerben kannst.
Fällt es dir schwer, bei deinen Wissenschaftlern Unternehmergeist
zu wecken?
Statte deine Wissenschaftler mit intuitiven Instrumenten aus,
um den Weg zur Kommerzialisierung zu meistern.

Ermutige deine Wissenschaftler
Verleihe Wissenschaftlern unternehmerische Fähigkeiten durch maßgeschneiderte E-Learning-Kurse und -Programme.
Beschleunige die Kommerzialisierung
Schaffe ein digitales Accelerator-Programm, wie einen persönlichen Trainer, der Wissenschaftler bei der Marktidentifikation, Bedarfsvalidierung und Machbarkeitsstudie anleitet.
Teilnahme an gezielten Veranstaltungen
Veranstalte Webinare, Kurse und Schulungen, die den Wissenstransfer mit den besten Kommunikationsmitteln fördert.
Inspiriere mit Erfolgsgeschichten
Inspiriere dein Forschungsökosystem mit umsetzbaren Best Practices, Erfolgsgeschichten und Geschäftstipps durch spezialisierte Gruppen und ansprechende Blogartikel.
Präsentiere mühelos
die Vorteile und den Erfolg deines Technologietransfers
Verschaffe dir einen klaren Überblick über deine Technologietransfer-Kennzahlen
und kommuniziere deinen Erfolg effektiv.

Präsentiere deine Erfolge
Beobachte die Nutzung deiner Plattform und zeige den Wert deines Technologietransfer mit einem aufschlussreichen Analyse-Dashboard auf.
Relevantes auswerten
Definiere wichtige Transaktionen, lege klare KPIs fest und richte die Plattformfunktionen auf die Hauptziele deines Technologietransfers aus.
Insights auf Knopfdruck
Erstelle massgeschneiderte Formulare und Umfragen, um wichtige Nutzerdaten nahtlos innerhalb deiner Plattform zu sammeln und zu analysieren.
Worauf wartest du noch? Beginne noch heute mit dem Aufbau deiner Technologietransfer-Plattform!
Profitiere von den Vorteilen unserer No-Code-Plattform
Werde dein eigener Entwickler
Beschleunige deine Digitalisierung
Senke Software-Entwicklungskosten um 80 %
mit No-Code Flexibilität
Finde weitere Informationen zum Erstellen deiner eigenen Technologietransfer-Plattform

Best Practice
6 Best Practices für Technologietransfer, um Innovationen zu beschleunigen
Verwandle eine bahnbrechende Forschung in echte Wunder! Aber hey, das ist nicht gerade ein einfacher Prozess, oder? Du hast diese unglaublichen Innovationen, die nur darauf warten, die Welt zu verändern, aber sie bleiben einfach im Labor stecken.
Und warum? Weil der Technologietransfer an den meisten Universitäten und Forschungszentren wie ein Marathon mit gefesselten Füßen ist. Da sind veraltete Systeme, endlose Bürokratie und Arbeitsabläufe, die selbst Schnecken schnell erscheinen lassen.
Die Berge an Papierkram, die komplizierten Lizenzverhandlungen und die träge Datenverfolgung können einem ganz schön zu schaffen machen. Ganz zu schweigen von der Frustration, wenn ein vielversprechender Prototyp ungenutzt bleibt, nur weil die Kontakte zur Industrie nicht zustande kommen.
Der Clou ist:
Diese Herausforderungen sind keine Hindernisse, sondern Sprungbretter! Dieser Leitfaden gibt dir einen umfassenden Überblick über den Technologietransferprozess und zeigt dir bewährte Verfahren und Strategien, mit denen du die häufigsten Probleme im Handumdrehen angehen kannst.
Warum ist Technologietransfer so wichtig? Weil er entscheidend ist, um Innovationen aus dem Forschungslabor auf den Markt zu bringen. Dabei geht es um den Austausch von technischem Wissen, Fachkenntnissen und Ressourcen zwischen Organisationen. Durch diesen gemeinschaftlichen Prozess bekommst du wertvolle Einblicke, zum Beispiel über gesetzliche Anforderungen, wichtige Skalierungsparameter und potenzielle Marktanwendungen.
Außerdem kannst du als Forscher wertvolles Feedback und Tipps von Industriepartnern erhalten. Anreize wie Tantiemen und Lizenzgebühren fördern zudem die Entwicklung neuer Technologien. Ein gut etabliertes Biopharmaunternehmen kann dir beispielsweise Finanzmittel, Produktionskapazitäten und Marktzugang bieten, um deine akademische Forschung in lebensrettende Therapien umzusetzen.
Aber seien wir ehrlich: Der Prozess verläuft oft nicht so reibungslos, wie es scheint.
Warum ist Technologietransfer so langsam?
Hast du dich jemals gefragt, warum sich Technologietransfer wie ein Schneckenrennen anfühlt? Das geht nicht nur dir so.
Der Prozess kann durch das Fehlen einer standardisierten Transfermethodik, unklare Richtlinien für die Kommunikation und auch durch Managementprobleme ausgebremst werden. Es ist, als würdest du versuchen, ein komplexes Gericht zu kochen, während jeder in der Küche eine andere Sprache spricht und das Rezept ständig geändert wird.
Ein wirksamer Technologietransfer in Forschung und Entwicklung erfordert ein tiefes Verständnis der Technologie und die Fähigkeit, kritische Prozessparameter in verschiedenen Entwicklungsstadien zu identifizieren. Hier ist eine gut definierte Transfermethodik entscheidend.
Nehmen wir zum Beispiel die biopharmazeutische Industrie, wo Technologietransfer oft mit erheblichen Verzögerungen verbunden ist, besonders in der Arzneimittelherstellung. Zwei gängige Arten des Technologietransfers sind der horizontale und der vertikale Transfer.
Was ist die horizontale Transfermethode?
Der horizontale Transfer bezieht sich auf den Technologietransfer zwischen zwei ähnlichen Organisationen oder Abteilungen, z. B. zwei Pharmaunternehmen oder zwei akademischen Einrichtungen. Bei dieser Art des Transfers geht es oft um den Austausch von Wissen, Prozessen und bewährten Verfahren, um Innovation und Produktivität zu steigern.
Was ist die Methode des vertikalen Transfers?
Der vertikale Transfer hingegen bezieht sich auf den Transfer von Technologien von einem Entwicklungsstadium zum nächsten innerhalb desselben Unternehmens. Ein Beispiel dafür ist der Transfer eines Arzneimittelkandidaten von der Entdeckungsphase in die klinische Prüfungsphase innerhalb eines Biopharmaunternehmens.
Es gibt zwar noch weitere Methoden des Technologietransfers, aber diese beiden sind die gängigsten und wichtigsten für einen effektiven Transfer.
So sieht der Technologietransferprozess aus.
Es geht dabei nicht nur um den Austausch von Informationen, sondern auch um den Transfer von Fachwissen, Prozessen und Vermögenswerten. Das effizient zu gestalten, ist wirklich eine Kunst.
Das führt uns zur nächsten Frage.
Warum ist Technologietransfer so schwierig?
Bei all den verschiedenen Methoden des Technologietransfers kann man sich wirklich wie in einem Labyrinth fühlen. Eine Studie von McKinsey & Co aus dem Jahr 2020 über Technologietransfer während der Covid-19-Krise bringt es auf den Punkt: Im Durchschnitt dauert es 18 bis 30 Monate, bis ein Technologietransfer den Kommerzialisierungsstatus erreicht.
Und das wird noch komplizierter, wenn Technologien zwischen unterschiedlichen Unternehmen übertragen werden. Der Transfer an externe Parteien kann aufgrund von unterschiedlichen Auffassungen über kritische Prozesse, Standardbetriebsverfahren und sogar aufgrund von Fragen zum geistigen Eigentum zusätzliche 5,8 Monate in Anspruch nehmen.
Diese Herausforderungen kommen noch zu den Verzögerungen im Management und den produktbezogenen Hindernissen hinzu. Lass uns diese Faktoren mal genauer unter die Lupe nehmen.
Managementbedingte Verzögerungen durch das Transferteam
Diese Verzögerungen ergeben sich oft aus Problemen im Projektmanagement, wie etwa unzureichender Planung, unstrukturierten Daten, der Abhängigkeit von papierbasierten Systemen und eingeschränkter Zusammenarbeit. Ein weiterer entscheidender Faktor sind Kommunikationsprobleme. Wenn viele verschiedene Parteien beteiligt sind, ist klare und effektive Kommunikation der Schlüssel, um den Technologietransfer reibungslos ablaufen zu lassen.
Und hier geht es nicht nur um Zeit – es geht auch um richtig viel Geld. Ein typischer Technologietransfer in der Pharma- und Biotechnologiebranche kann schnell bis zu 5 Millionen Dollar kosten!
Produktbedingte Verzögerung
Produktbedingte Verzögerungen beim Technologietransfer können durch zahlreiche wissenschaftliche und technologische Herausforderungen verursacht werden. Dazu gehören unter anderem:
- Ein unzureichendes Verständnis des Produkts und seiner kritischen Qualitätsmerkmale
- Fehler bei der Prozesscharakterisierung und -validierung
- Eingeschränkte Herstellungskapazitäten, Änderungen an der Ausrüstung oder inkompatible Produktionsanlagen
- Schwierigkeiten bei der Etablierung zuverlässiger Analysemethoden und der Sicherstellung der Vergleichbarkeit zwischen dem ursprünglichen und dem übertragenen Produkt.
Verzögerungen können auch durch Probleme bei den Herstellungsprozessen entstehen, besonders wenn der zu übertragende Prozess komplexe oder neue Techniken erfordert.
Um diese Hürden zu überwinden, ist es wichtig, das Produkt, den Prozess und die Kapazitäten des Empfangsstandorts genau zu bewerten. Wenn du potenzielle Lücken frühzeitig erkennst und aktiv gegensteuerst, kannst du produktbezogene Verzögerungen minimieren und den Technologietransfer reibungsloser gestalten.
Können wir den Technologietransfer also umgestalten und effizienter machen?
6 Best Practices für erfolgreichen Technologietransfer
Um den Technologietransfer effizienter zu gestalten und den Prozess zu beschleunigen, solltest du bewährte Taktiken anwenden. Jedes Projekt ist einzigartig, aber es gibt bestimmte Best Practices, die sich branchenübergreifend anwenden lassen. Wenn du diese bewährten Methoden nutzt, kannst du entscheidende Faktoren erkennen, die den Erfolg beeinflussen, und mögliche Hindernisse im Voraus vermeiden.
Durch die Umsetzung dieser Strategien wird nicht nur der Transferprozess optimiert, sondern auch wertvolle Zeit und Ressourcen gespart, was eine schnellere Markteinführung ermöglicht und das Potenzial innovativer Technologien voll ausschöpft.
Hier sind sechs Tipps, die dir dabei helfen können, einen soliden Transferplan zu entwickeln und den Technologietransfer effizienter zu gestalten.
1. Bau Beziehungen zu Industriepartnern auf
Wenn es darum geht, den gesamten Prozess des Technologietransfers effizienter zu gestalten, ist es wichtig, den Aufbau enger Beziehungen zu Unternehmen nicht zu unterschätzen. Diese Partnerschaften können den Technologietransfer grundlegend umgestalten und effizienter machen.
Von der Entwicklung flexiblerer Lizenzierungsmodelle für Technologiepatente bis hin zum Zugang zu zusätzlichen Forschungsmitteln, um deine Projekte auszuweiten, gibt es viele gute Gründe, warum Unternehmen und Universitäten enger zusammenarbeiten sollten.
Ein starkes Technologietransferteam aufzubauen, das effektiv mit Industriepartnern kooperieren kann, ist für einen erfolgreichen Technologietransfer unerlässlich.
Sagen wir so: Enge Kooperationen mit externen Partnern öffnen nicht nur Türen für schnelleren und unkomplizierteren Austausch von Ressourcen und Wissen, sie erweitern auch deine Fähigkeiten und Perspektiven.
So kannst du deine Forschung in echte, praxisnahe Lösungen verwandeln. Und, haben wir schon erwähnt? Solche Partnerschaften sorgen dafür, dass bahnbrechende Technologien schneller und kostengünstiger auf den Markt kommen.
2. Entwicklung einer klaren IP-Politik
Warum ist eine klare IP-Politik so wichtig?
Ganz einfach: Ohne klare, maßgeschneiderte Richtlinien zum Schutz deines geistigen Eigentums herrscht Unklarheit – und das bremst.
Eine transparente IP-Politik bildet das Fundament für einen effektiven Technologietransfer und ist essenziell für den Erfolg von Forschungseinrichtungen, die ihre Innovationen vermarkten wollen.
Dabei geht es nicht nur um den Schutz deiner Erfindungen, sondern auch darum, Risiken zu managen – etwa bei der Identifizierung und Minimierung von Gefahren im Technologietransferprozess.
Eine klare IP-Politik regelt zudem, wer welche Rechte besitzt, was wiederum hilft, neue geistige Eigentumsrechte besser zu schützen und den gesamten Transferprozess sauber und effizient zu gestalten.
So können die Institutionen auch Klarheit über die Kommerzialisierungsmöglichkeiten gewinnen und den Austausch von Informationen fördern.
Durch die Beschleunigung des Übergangs vom Labor zur Praxis stellst du sicher, dass deine Ideen und Innovationen optimal geschützt sind und gleichzeitig die Zusammenarbeit gefördert wird.
Fehlt es jedoch an klaren IP-Richtlinien, geraten Forscher schnell ins Grübeln, ob sie überhaupt berechtigt sind, Entdeckungen zu patentieren oder mit Industriepartnern zusammenzuarbeiten. Externe Stakeholder könnten von den akademischen Hürden abgeschreckt werden, wenn es darum geht, lizenzierte Innovationen zu sichern – was die Markteinführung um einiges verzögert.
Kurz gesagt: Eine detaillierte IP-Politik nimmt das Rätselraten aus dem Spiel, indem sie klar festlegt, wem was gehört und wie Prioritäten bei der Lizenzvergabe gesetzt werden.
Aber damit ist es nicht getan: Sobald diese Richtlinien etabliert sind, müssen Technologietransfer-Institute aktiv ihre Patent- und Lizenzportfolios pflegen, um den Transfer ins Rollen zu bringen.
Hier kommen Plattformen wie LoftOS ins Spiel. Damit kannst du deine IP-Portfolios zentral verwalten, Transferangebote aus allen Instituten und von Forschern bündeln und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Industriepartnern fördern.
3. Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens
Steckst du immer noch in der Zulassungshölle fest?
Vielleicht wird es Zeit, die Bürokratie zu durchbrechen.
Sich im Labyrinth der Lizenzierungen zurechtzufinden, fühlt sich oft an, als würde man endlos im Kreis laufen, während die Innovation darauf wartet, endlich auf den Markt zu kommen.
Besonders, wenn man bedenkt, wie viele unterschiedliche Lizenzvereinbarungen für den Transfer von Forschungsergebnissen ins echte Leben notwendig sind.
Aber was wäre, wenn es einfachere Wege zu Partnerschaften gäbe? Lass uns ein paar Ansätze durchgehen, wie du allen Beteiligten den Prozess erleichtern und für einen reibungslosen Ablauf sorgen kannst:
- Vereinbarungen standardisieren: Verwende vorgefertigte Vertragsvorlagen, um im Vorfeld Klarheit zu schaffen. Das verhindert monatelanges Hin und Her bei Prüfzyklen, weil bewährte Vertragselemente wiederholt werden.
- Lizenzen bündeln: Packe komplementäre Patente in zielgerichtete Portfolios, die auf Branchenprobleme abgestimmt sind. Die Bequemlichkeit ermutigt dazu, mehrere Lizenzen auf einmal zu vergeben, anstatt mühsam einzelne Deals abzuwickeln.
- Nicht-exklusive Lizenzen clever nutzen: Mit nicht-exklusiven Lizenzen kannst du flexibler sein, regionalen Fokus setzen und mehr Abschlüsse erzielen, ohne dass monopolistische Bedingungen den Fortschritt bremsen.
Indem du deine Systeme auf Verantwortung, Transparenz und Schnelligkeit ausrichtest, verwandelst du dich von einem reaktiven Verwalter in einen proaktiven Superhelden, der bestrebt ist, lebensverändernde Technologien vom Papier in die reale Welt zu bringen, dort wo sie hingehören.
4. Patentportfolio-Analyse ist ein aktiver Prozess
Die Analyse deines Patentportfolios ist ein wesentlicher Schritt im Technologietransfer. Sie hilft dir, den Wert deiner Erfindungen zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen, wie du sie für die kommerzielle Produktion entwickeln und vermarkten kannst.
Betrachte deine Patentsammlung wie ein Aktienportfolio. Wenn du deine Patente genau unter die Lupe nimmst, kannst du deine Stärken in bestimmten Technologiebereichen identifizieren und mögliche Lücken aufdecken. Dieses Wissen ist entscheidend, um zu entscheiden, welche Technologien du priorisieren solltest und wo du Partnerschaften mit Unternehmen eingehen kannst, die über komplementäre Technologien verfügen.
Die Analyse des Patentportfolios erfordert ein tiefes Verständnis der Technologie und des Prozesswissens, um kritische Aspekte für einen erfolgreichen Transfer zu identifizieren.
Im Rahmen des Wissenstransfers kannst du mit Patent Portfolio Analytics Unternehmen mit relevanten Patenten ausfindig machen, die an einer Lizenzierung deiner Technologie oder einer Zusammenarbeit zur Markteinführung deines Produkts interessiert sein könnten.
Durch den gezielten Einsatz von Patentportfolio-Analysen bist du immer einen Schritt voraus, nutzt das volle Potenzial deiner Erfindungen und ebnest den Weg für erfolgreiche Technologietransfer-Strategien, die zur Kommerzialisierung führen.
5. Investiere in digitale Infrastruktur
Zum jetzigen Zeitpunkt sollte die Investition in eine digitale Infrastruktur, die auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Organisation zugeschnitten ist, eine Selbstverständlichkeit sein. Hier sind 4 Gründe, warum wir glauben, dass Investitionen in die digitale Infrastruktur das Tor zu einem effizienteren, kooperativeren und erfolgreicheren Ökosystem für den Technologietransfer in deinem Unternehmen sind.
1. Erleichtert die Zusammenarbeit und den Austausch von Forschungsergebnissen. Robuste digitale Werkzeuge und Infrastrukturen wie gemeinsame Laufwerke, Projektmanagement-Plattformen und Videokonferenzen machen die Zusammenarbeit zwischen Forschenden in verschiedenen Laboren, Abteilungen oder Einrichtungen einfacher. Dieser Austausch beschleunigt die Optimierung des Innovationsprozesses.
2. Unterstützt den virtuellen Technologietransfer. Mit mehr digitalen Möglichkeiten können Technologietransferbüros virtuelle Veranstaltungen durchführen, z. B. Schaufenster für Industriepartner, um verfügbare Technologien vorzustellen, Pitch-Veranstaltungen für Start-ups und Unternehmer, um Lizenzierungsmöglichkeiten zu präsentieren, und Due-Diligence-Prüfungen aus der Ferne ermöglichen. Dadurch werden die Möglichkeiten trotz geografischer Beschränkungen erweitert.
3. Hilft bei der Verarbeitung großer Datenmengen. In vielen Bereichen der Innovation geht es heute um die Analyse oder Übersetzung großer Datensätze. Der Zugang zu Cloud-Computing-Kapazitäten, KI-Tools und Hochleistungsrechnern ist für den Umgang mit modernen datenintensiven Forschungsbereichen wie Genomik, selbstfahrende Autos usw. entscheidend.
4. Ermöglicht einen besseren Schutz des geistigen Eigentums. Das können wir gar nicht oft genug betonen! Durch den Einsatz sicherer Kollaborationsportale und robuster Datenverfolgung können Einrichtungen das von ihren Forschern geschaffene geistige Eigentum besser identifizieren, schützen und dokumentieren. Dies unterstützt auch spätere Technologietransferaktivitäten.
Wie du siehst, kann eine Technologietransferstelle die Abläufe ganz einfach zentralisieren, um die Kommunikation zu verbessern und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu erleichtern, indem sie digitalisiert wird. Diese Investition beschleunigt nicht nur den Transfer innovativer Technologien, sondern positioniert Einrichtungen wie deine auch als Vorreiter im digitalen Zeitalter.
Lass uns darüber sprechen, wie dieser Prozess genau aussieht und wie er dir helfen kann, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die dieselbe Vision teilen wie du.
6. Überführung der Forschung in einen Marktplatz
Und schließlich können wir nicht über erfolgreiche Methoden im Technologietransfer reden, ohne auch das Thema Geldverdienen anzusprechen.
Das Verständnis des Technologietransfer-Lebenszyklus ist entscheidend für die erfolgreiche Vermarktung von Forschungsergebnissen. Dabei geht es nicht nur um den Prozess, sondern auch darum, die Marktnachfrage und potenzielle Partnerschaften im Blick zu haben.
Für einen erfolgreichen Technologietransfer musst du sowohl den Weg als auch das Produkt selbst berücksichtigen.
Erkenne, was der Markt braucht, finde passende Partner und meistere die Komplexität bei der Vertragsentwicklung.
Dabei kannst du auf bewährte taktische Richtlinien zurückgreifen, um den Prozess effizient zu gestalten und dein geistiges Eigentum zu schützen.
Um diese Herausforderungen leichter zu bewältigen, lohnt es sich, den Technologietransfer zu digitalisieren. So lassen sich Informationen zentralisieren, Arbeitsabläufe automatisieren und die Zusammenarbeit vereinfachen, wodurch der Wert deines geistigen Eigentums maximiert wird.
Sobald du Klarheit darüber hast, was du erreichen willst und welche Ressourcen du dafür brauchst, ist der nächste Schritt die Vernetzung.
Maximiere den Wert deines geistigen Eigentums mit einer optimierten Technologietransfer-Plattform
Auch für Forschungseinrichtungen ist die Vernetzung entscheidend, um Mitarbeiter mit komplementären Fähigkeiten und Ressourcen zu finden.
Die manuelle Verwaltung dieser Prozesse kann allerdings eine echte Herausforderung sein.
Der hohe Aufwand, der für die Partnersuche, die Kommunikation mit Forschenden und das ständige Aktualisieren von Informationen nötig ist, bremst die Effizienz.
Gibt es da nicht eine bessere Lösung?
Es gibt viele Möglichkeiten, passende Partner zu finden: Du kannst Online-Datenbanken durchforsten, dein Netzwerk anzapfen, an Veranstaltungen teilnehmen, Empfehlungen einholen oder relevante Veröffentlichungen verfolgen.
Aber wenn es um Effizienz geht, solltest du die Zusammenarbeit auf einer zentralen Plattform starten, die speziell darauf ausgelegt ist, den Technologietransfer und die Vermarktung zu erleichtern.
Unsere No-Code-Plattform LoftOS zentralisiert die Prozesse des Technologietransfers in einer All-in-One-Lösung, sodass du sie ganz einfach nutzen kannst:
Speichere sowohl IP-Angebote als auch deine Netzwerkkontakte ohne Aufwand.
Erhöhe die Sichtbarkeit deines IP-Portfolios.
Präsentiere deine Innovationen den idealen Partnern mit Leichtigkeit.
Unterstütze Spin-offs mit Co-Founder Matching.
Endlich ein digitales Zentrum, das von Innovationsprofis für Innovationsprofis entwickelt wurde.
Mit LoftOS kannst du jetzt selbstbewusst in die Zukunft blicken – genau wie das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen mit seiner Plattform TexSpace.
Durch den Einsatz von LoftOS erhöhst du die Sichtbarkeit, pflegst Beziehungen zu Stakeholdern und förderst das strategische Wachstum in der Forschungskommerzialisierung 10x schneller.
Teste unsere Plattform für Technologietransfer kostenlos.

Best Practice
Innovation entfesseln: Wie unser mutiger Schritt den Technologietransfer in Europa beschleunigt.
Im Herzen Europas, wo jahrhundertealte Universitäten als Bastionen des Wissens und der Innovation stehen, findet eine digitale Transformation statt. LoftOS, unsere innovative Plattform, führt die Revolution des Technologietransfers an.
Die Welt des Technologietransfers - der Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der akademischen Forschung in praktische Anwendungen zu übertragen - steckte bisher im analogen Zeitalter fest, wo Prozesse manuell, zeitaufwändig und oft mit physischen Papierkram und persönlichen Treffen verbunden sind.
Wie Deloittes Bericht zur Zukunft der Technologie in Europa beschreibt, wurde die Region oft als technologisches Brachland angesehen, das Schwierig keiten hatte, mit dem Tempo moderner Innovationen Schritt zu halten.
Es ist eine Welt, die von komplizierten Verhandlungen, einem Labyrinth von Interessen der Interessengruppen und einem Tempo geprägt ist, das in vielen Fällen nicht mit der Geschwindigkeit moderner Innovationen mithalten kann.
Diese veralteten Methoden können zu Verzögerungen, Missverständnissen und einem Mangel an Transparenz führen. Sie machen es auch schwierig, die Fortschritte von Technologietransfer-Initiativen zu verwalten und zu verfolgen, was zu verpassten Chancen und verschwendeten Ressourcen führen kann.
Gibt es eine bessere und schnellere Methode für den Forschungstransfer?
Hier kommt LoftOS ins Spiel, unsere mutige Antwort auf diese Herausforderung. Eine digitale Plattform, die den Technologietransfer revolutionieren soll, ist LoftOS hier, um die Status quo aufzuwirbeln.
Im Gegensatz zu den traditionellen Methoden digitalisiert LoftOS diese Prozesse, macht sie schneller, effizienter und transparenter.
Es beseitigt die Notwendigkeit von physischem Papierkram und bietet eine zentrale Plattform, auf der alle Interessengruppen zusammenarbeiten und den Fortschritt verfolgen können.
Es geht nicht nur darum, die Komplexitäten des Forschungstransfers zu bewältigen.
Es geht darum, die Regeln neu zu schreiben.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie LoftOS den Technologietransfer in Europa beschleunigt und das traditionelle Modell auf den Kopf stellt.
Wir werden Erfolgsgeschichten von denen teilen, die bereits den Sprung ins Digitale gewagt haben, und dir zeigen, warum es an der Zeit ist, den altmodischen Ansatz hinter sich zu lassen.
Die Komplexität des Forschungstransfers: Eine moderne Herausforderung
Im Bereich der Wissenschaft und Industrie ist der Forschungstransfer ein kritischer, aber komplexer Prozess. Es ist die Brücke, die die Ergebnisse der Forschungsgemeinschaft in innovative Produkte, Dienstleistungen und Prozesse verwandelt.
Doch es ist eine Brücke, die oft mit Herausforderungen verbunden ist.
Von der komplizierten Verhandlungstanz zwischen Forschern, Technologietransferstellen, Industriepartnern und politischen Entscheidungsträgern bis hin zu den Herausforderungen der Kommerzialisierung und der Einhaltung von Vorschriften - die Komplexität ist vielfältig.
Diese Komplexitäten werden durch den traditionellen Ansatz des Forschungstransfers weiter verschärft, der oft nicht die Effizienz, Geschwindigkeit und Effektivität aufweist, die die heutige schnelllebige Welt verlangt.
Um diese Komplexitäten besser zu verstehen, wollen wir uns einige der wichtigsten Herausforderungen im Forschungstransfer genauer anschauen:
Verstehen der Herausforderungen des Forschungstransfers
Interessenabwägung: Die vielfältigen Interessen der Interessengruppen, einschließlich der Forschergemeinschaft, Industriepartnern und politischen Entscheidungsträgern, können eine Herausforderung darstellen.
Herausforderungen bei der Kommerzialisierung: Die Umwandlung von Forschungsergebnissen in ein marktfähiges Produkt erfordert erhebliche Ressourcen und Fachwissen.
Finanzielle Einschränkungen: Die Sicherung ausreichender Finanzierung sowohl für die Forschung als auch für deren anschließende Kommerzialisierung ist oft ein Hindernis.
Einhalten von Vorschriften: Die Einhaltung einer komplexen Landschaft von Gesetzen und Vorschriften im Zusammenhang mit geistigem Eigentum und Technologietransfer kann entmutigend sein.
Zeitliche Einschränkungen: Der Technologietransferprozess kann langwierig sein und oft Jahre von der anfänglichen Forschung bis zum endgültigen Produkt dauern.
Mangel an Fachwissen: Universitäten können möglicherweise nicht über die erforderliche Geschäfts- und Kommerzialisierungsexpertise verfügen, um Technologie effektiv auf den Markt zu bringen.
Kulturelle Unterschiede: Die Kluft zwischen der akademischen und der Geschäftswelt zu überbrücken, kann beim Technologietransfer eine Herausforderung darstellen.
Aber stell dir vor, es gäbe eine effizientere Methode, um mit diesen Komplexitäten umzugehen - eine Methode, die die Kraft der digitalen Transformation nutzt, um den Forschungstransferprozess zu optimieren.
Genau hier kommt LoftOS ins Spiel.
Die Kraft der digitalen Transformation: Forschungstransfer-Plattformen betreten die Bühne
In einer Ära, in der die digitale Transformation jede Branche umgestaltet, ist das Feld des Technologietransfers keine Ausnahme.
Die digitale Revolution bedeutet nicht nur, neue Technologien zu übernehmen; sie verändert grundlegend, wie wir arbeiten und Mehrwert schaffen.
Es geht nicht nur darum, einen bestehenden Service in digitaler Form zu replizieren, sondern darum, diesen Service so zu transformieren, dass er wesentlich besser wird. Es geht nicht nur darum, das Potenzial der Technologie zu verstehen, sondern darum, wie sie das Geschäft zum Besseren verändern kann.
Wie genau verändert LoftOS den Technologietransfer?
Erfolgsgeschichten: Beschleunigung des Technologietransfers mit LoftOS
Bei LoftOS freuen wir uns, Zeuge zu sein, wie unsere geschätzten Partner mit unserer Technologietransfer-Plattform bemerkenswerte Erfolge erzielen.
Die angesehensten Forschungseinrichtungen in ganz Europa haben die Kraft von LoftOS genutzt, um ihre Technologietransfer-Initiativen zu revolutionieren.
Mit unserer modernen Software ist die Kommunikation effizienter und der Kommerzialisierungsprozess schneller als je zuvor. Gemeinsam helfen wir dabei, Forschung in praktische Anwendungen umzusetzen und Innovationen zu fördern.
Lass uns genauer betrachten, wie zwei wegweisende Einrichtungen mit LoftOS das Landschaft des Technologietransfers neu definiert haben.
Technische Universität Darmstadt: Die Zukunft des Technologietransfers gestalten
Die Technische Universität Darmstadt, ein Leuchtturm der Innovation und wissenschaftlichen Kompetenz, hat die Kraft von LoftOS genutzt, um ihren Technologietransferprozess zu revolutionieren. Mit ihrer digitalen Innovationsplattform HIGHWAY konnten sie eine Vielzahl von Unterstützungsdiensten anbieten, von der Kontaktaufnahme mit Unternehmen bis hin zur Unterstützung bei Patentanmeldungen und sogar zur Förderung von Ausgründungen.
Das Ergebnis? Ein schlanker, effizienter und äußerst erfolgreicher Technologietransferprozess, der einen neuen Standard in der Branche setzt.
Fraunhofer-Institut für mechatronische Systementwurf: Die Zukunft gestalten
Am Fraunhofer IEM wird die Zukunft heute gestaltet.
Mit LoftOS haben sie eine blühende digitale Gemeinschaft rund um Advanced Systems Engineering aufgebaut und gleichzeitig die interne und externe Kommunikation rationalisiert.
Und das alles, während sie ihre Projekte effektiv verwalten und präsentieren.
Das Ergebnis? Ein effizienterer Technologietransferprozess, der ihre Fähigkeit verbessert, innovative Ideen zum Leben zu erwecken.
Diese Erfolgsgeschichten sind ein Beweis für die transformative Kraft von LoftOS. Sie zeigen, wie unsere Plattform nicht nur ein Werkzeug ist, sondern ein Katalysator für Veränderungen, der Innovation und Fortschritt in der Technologietransfer-Landschaft vorantreibt.
Aber diese Erfolge sind keine isolierten Ereignisse.
Sie sind Teil eines größeren Trends, einer digitalen Revolution, die den Technologietransferprozess umgestaltet. Und mit LoftOS kannst auch du Teil dieser aufregenden Reise sein.
LoftOS: Entfesseln einer neuen Ära des Technologietransfers
Stell dir vor, eine brillante europäische Forschungseinrichtung hat gerade eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die die medizinische Branche revolutionieren könnte.
Doch wie erwartet, stehen sie vor zahlreichen Herausforderungen, ihre Forschung vom Labor auf den Markt zu übertragen. Komplexe Verhandlungen, mangelnde Transparenz und langsame Kommerzialisierungsprozesse drohen, die Auswirkungen der Innovation zu behindern.
Hier kommt LoftOS ins Spiel, mit unserer innovativen Technologietransfer-Plattform.
Unübertroffene Kommunikation und Transparenz
Stell dir vor, diese Einrichtung hätte Zugang zu einer Plattform, auf der sie mühelos mit Interessengruppen zusammenarbeiten könnte, einschließlich Technologietransferstellen, Industriepartnern und politischen Entscheidungsträgern.
LoftOS macht dies möglich, indem es eine zentrale Kommunikationsdrehscheibe bietet, die alle Beteiligten auf dem gleichen Stand hält.
Mit LoftOS können Forscher problemlos Updates teilen, den Fortschritt überwachen und den Technologietransferprozess in jeder Phase verfolgen. Diese verbesserte Transparenz, ein deutlicher Unterschied zu den undurchsichtigen und umständlichen traditionellen Methoden, erhöht nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch das Vertrauen aller Beteiligten.
Einfache Kommerzialisierung
Betrachten wir nun den Kommerzialisierungsprozess.
Der Forscher, über den wir gesprochen haben, muss sich mit den richtigen Industriekontakten verbinden, um seine bahnbrechende Entdeckung auf den Markt zu bringen, nicht wahr?
Auch hier vereinfacht LoftOS die Reise, indem es sie direkt mit der Industrienachfrage verknüpft.
Dank unserer innovativen Matching- und Networking-Funktionen erreicht der Vorschlag des Forschers die relevantesten Personen innerhalb unserer gemeinsamen digitalen Gemeinschaft.
Dieser beschleunigte Kommerzialisierungsprozess maximiert ihre Erfolgschancen und sorgt dafür, dass bahnbrechende Entdeckungen diejenigen erreichen, die sie am dringendsten benötigen.
Forschungseinrichtungen befähigen, das volle Potenzial ihrer Innovationen zu entfesseln
Von der Verbindung mit potenziellen Industriepartnern bis hin zur Vereinfachung des Kommerzialisierungsprozesses hilft LoftOS dir, das volle Potenzial deiner Entdeckung zu entfesseln, indem es eine umfassende Plattform bietet, auf der du alle Aspekte des Technologietransferprozesses verwalten kannst.
Es ist eine einfache, aber leistungsstarke Lösung, die nicht nur den Technologietransferprozess vereinfacht, sondern auch Innovation und Fortschritt in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit vorantreibt.
Denke daran, die Kraft der digitalen Transformation besteht nicht nur darin, neue Technologien zu übernehmen, sondern darin, diese Technologien zu nutzen, um grundlegend zu verändern, wie wir arbeiten und Mehrwert schaffen.
Mit LoftOS digitalisieren wir nicht nur den Technologietransferprozess, sondern transformieren ihn. Und dabei eröffnen wir eine neue Ära des Technologietransfers - eine Ära, die effizienter, transparenter und wirkungsvoller ist als je zuvor. Das ist die Kraft der digitalen Transformation im Technologietransfer.
Abschließende Gedanken
Wir stellen uns eine intelligentere und effizientere Methode vor, hochmoderne Forschung und Technologie für die Gesellschaft zugänglich zu machen.
Bei Innoloft sind wir auf einer Mission, den Technologietransfer zu revolutionieren und diese Vision in die Realität umzusetzen. Mit unserer Forschungstransfer-Plattform LoftOS haben Forscher jetzt die Werkzeuge, die sie brauchen, um die Auswirkungen ihrer Entdeckungen zu maximieren.
In diesem Moment haben viele führende Universitäten und Forschungszentren LoftOS bereits angenommen - warum schließt du dich ihnen nicht an? Erstelle jetzt deine kostenlose Plattform und erlebe aus erster Hand, wie LoftOS die Zusammenarbeit in deinem Team verbessern und deinen Innovationsmanagementprozess optimieren kann.