Logo
Best Practice

Die 7 besten Hivebrite-Alternativen für 2025

Erfahre mehr über die besten Hivebrite-Alternativen

Suchst du eine Community-Plattform, die dein Budget nicht sprengt? Du bist nicht allein. Hivebrite bietet zwar robuste Funktionen, die Enterprise-Preise und die komplexe Einrichtung veranlasst jedoch viele Organisationen, nach Alternativen zu suchen.  Hier ist die gute Nachricht: Du musst kein Geld auf Enterprise-Niveau ausgeben, um Funktionen auf Enterprise-Niveau zu erhalten. Wir haben die Top-Wettbewerber von Hivebrite analysiert, um Optionen zu finden, die einen echten Mehrwert ohne hohe Preise bieten. 

In diesem Leitfaden entdeckst du Plattformen, die bereits ab 29 US-Dollar pro Monat erhältlich sind, mit Funktionen, die möglicherweise besser für deine spezifischen Bedürfnisse geeignet sind. Lass uns gemeinsam deine perfekte Lösung finden. 

Die besten Hivebrite-Alternativen auf einen Blick

Anstatt endlosem Scrollen, entscheide dich in wenigen Minuten. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Top-Alternativen:

  • All-in-One-Lösung: LoftOS von Innoloft – Ab 29 $/Monat, auch mit einem kostenlosen Plan verfügbar
  • Am besten für die schnelle Einrichtung: Softr – Ab 49 $/Monat mit Drag-and-Drop-Einfachheit
  • Am besten für Kursersteller: Mighty Networks – Ab 41 $/Monat mit integrierten Lerntools
  • Am besten für Content Creators: Circle – Ab 89 $/Monat mit Engagement-Funktionen
  • Am besten für Produkt-Communities: Bettermode – Kostenloser Plan verfügbar, Pro ab 49 $/Monat
  • Am besten für große Unternehmen: Higher Logic – Kundenspezifische Preise mit erweiterten Funktionen
  • Am besten für Lerngemeinschaften: Disco – Ab 359 $/Monat mit gezielten Lerntools 

Was ist Hivebrite? Ein kurzer Überblick 

Article image

Hivebrite ist eine umfassende Community-Management-Software, die sich auf Alumni-Netzwerke und Berufsverbände spezialisiert hat. Die Plattform bietet vielfältige Funktionen wie Mitgliederverwaltung, Veranstaltungsorganisation, Mentoring-Programme und benutzerdefinierte Branding-Optionen. Hivebrite wird besonders von etablierten Institutionen und großen Organisationen verwendet, und bietet Enterprise-Lösungen für das Community-Engagement. 

Warum suchen Menschen nach Alternativen zu Hivebrite?

Während Hivebrite leistungsstarke Funktionalitäten bietet, suchen Organisationen oft aus verschiedenen Gründen nach Alternativen:

  • Hivebrite-Preise – Lösungen, die in erster Linie auf größere Organisationen zugeschnitten sind
  • Implementierungsanforderungen – Umfangreicher Einrichtungsprozess und Konfigurationsbedarf
  • Anpassungsumfang – Für erweiterte Anpassungen sind möglicherweise technische Fachkenntnisse erforderlich
  • Ressourceninvestition – Für die vollständige Nutzung der Plattform ist oft ein dediziertes Management erforderlich

Das Verständnis dieser Aspekte hilft Organisationen zu beurteilen, ob Hivebrite mit ihren spezifischen Bedürfnissen übereinstimmt oder ob eine alternative Lösung für ihre Ziele und Ressourcen besser geeignet ist. 

Top 7 Hivebrite-Alternativen

Article image

Die Suche nach der perfekten Community-Plattform sollte wirklich keine Kopfschmerzen machen. Lass uns 7 Hivebrite-Alternativen erkunden, die zu jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets passen.

  1. LoftOS: Die beste No-Code-Community-Plattform mit umfassender Anpassung, integrierten Engagement-Tools und flexiblen Vorlagen für jeden Anwendungsfall. (Kostenlos starten)
  1. Softr: Am besten für die schnelle Einrichtung datengesteuerter Communities mit Airtable-Integration und gebrauchsfertigen Blöcken.
  1. Mighty Networks: Am besten für Ersteller von Online-Kursen, die Lerntools mit Community-Funktionen und Monetarisierungsoptionen kombinieren.
  1. Circle: Am besten für Content-Ersteller, die eine moderne, übersichtliche Oberfläche mit nahtlosen Diskussionsfunktionen suchen, mit der Leichtigkeit sozialer Netzwerke.
  1. Bettermode: Am besten für Produktteams, die Benutzer-Communities mit robuster Engagement-Analyse aufbauen.
  1. Kajabi: Am besten für digitale Unternehmer, die Kurse, Marketing und Community-Funktionen kombinieren.
  1. Disco: Am besten für interaktive Lerngemeinschaften mit Echtzeit-Engagement-Funktionen.

Lass uns all diese Alternativen aufschlüsseln – von den Preisen bis zu den Funktionen –, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, die zu den Zielen deiner Community passt. 

1. LoftOS von Innoloft – Beste All-in-One-Lösung

Article image

Realisiere deine Community-Management-Träume, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben. LoftOS hebt sich von den Hivebrite-Alternativen ab, indem es umfangreiche Anpassungsoptionen bietet und eine beliebte Wahl aufgrund seiner umfassenden Vorlagenbibliothek für jeden Anwendungsfall ist – von Wirtschaftsförderungsagenturen bis hin zu Alumni-Netzwerken kannst du jede Art von Online-Community erstellen. 

LoftOS-Funktionen

LoftOS bietet dir leistungsstarke Funktionen auf Enterprise-Niveau – ohne die übliche Komplexität großer Systeme. Mit dem intuitiven No-Code-Builder kannst du in wenigen Minuten eigene Bereiche gestalten, während das intelligente Matchmaking-System deine Mitglieder automatisch nach deinen Kriterien vernetzt. Egal ob virtuelle, hybride oder Vor-Ort-Events – du kannst alles direkt über die Plattform organisieren. Dazu kommen thematische private Spaces für fokussierte Gruppen, flexible Mitgliederprofile & Direktnachrichten, Zugriffskontrolle mit individuellen Berechtigungen und auf Wunsch eine eigene gebrandete Mobile App. Und das Beste: Mit zahlreichen Vorlagen für jeden Anwendungsfall baust du im Handumdrehen alles von Wissensdatenbanken bis hin zu Förder- und Finanzierungsübersichten.

LoftOS-Preisgestaltung

LoftOS bietet transparente, skalierbare Preise, die mit deiner Community wachsen:

  • Kostenlos starten: Teste LoftOS in Ruhe und entdecke alle Kernfunktionen.
  • Starter: 29 $/Monat: Ideal für kleine Communities, die loslegen wollen
  • Team: 349 $/Monat: Mit erweiterten Tools und persönlichem Support
  • Professional: 829 $/Monat: Alles inklusive – für aktive, wachsende Communities
  • Enterprise: 1.949 $/Monat: Premium-Support & Kapazitäten für große Netzwerke

LoftOS: Vor- und Nachteile

Bevor du dich entscheidest, lohnt sich ein Blick auf die Stärken und auf mögliche Herausforderungen.

Vorteil 1: Maximale Anpassbarkeit

Dank des No-Code-Builders und der großen Vorlagenbibliothek kannst du genau das bauen, was du brauchst. Ob Mitgliederplattform, Eventportal oder Innovationsnetzwerk, jede Funktion lässt sich flexibel auf deine Bedürfnisse zuschneiden.

Vorteil 2: Persönlicher Support & Begleitung

Ein erfahrenes Customer-Success-Team begleitet dich von der Einrichtung bis zur Skalierung. So nutzt du das volle Potenzial der Plattform und bietest deiner Community das bestmögliche Erlebnis.

Nachteil 1: Strategische Vorbereitung nötig

Die Flexibilität von LoftOS ist ein großer Vorteil, bedeutet aber auch, dass du dir im Vorfeld klar über deine Community-Ziele sein solltest. Mit einer guten Strategie holst du das Maximum aus den Funktionen heraus.

Nachteil 2: Lernkurve bei fortgeschrittenen Features

Einige erweiterte Anpassungen nutzen Fachbegriffe oder Logiken, die ein wenig Einarbeitung erfordern. Sobald du sie verstanden hast, eröffnen sich dir aber fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.

2. Softr – Ideal für eine schnelle Einrichtung

Article image

Wenn du nach einer Hivebrite-Alternative suchst, die sich in kürzester Zeit aufsetzen lässt, ist Softr definitiv einen Blick wert. Die Plattform verwandelt Airtable-Daten in dynamische Websites und Web-Apps – perfekt, wenn du schnell Kundenportale, Mitgliederseiten oder interne Tools aufbauen willst. Dank der zahlreichen Integrationen mit Tools wie HubSpot, Stripe oder Mailchimp fügt sich Softr nahtlos in bestehende Workflows ein. Eine gute Wahl also, wenn du bereits mit diesen Plattformen arbeitest.

Softr-Funktionen

Mit dem Drag-and-Drop-Builder von Softr bringst du deine Daten mit minimalem Aufwand und ganz ohne Code online. Die Plattform bietet eine große Auswahl an vorgefertigten Blöcken wie Listen, Diagramme, Formulare, Tabellen, Kalender oder Karten, die du sofort einsetzen kannst. Du kannst Softr mit Airtable, Google Sheets oder HubSpot verbinden, um deine Community mit aktuellen Daten zu versorgen.

Auch das Thema Datensicherheit kommt nicht zu kurz: Detaillierte Berechtigungen steuern genau, wer was tun darf. Trotz der schnellen Einrichtung wirkt Softr professionell – mit responsive Design und integrierten Bezahlfunktionen für Monetarisierungsmöglichkeiten.

Softr-Preisgestaltung

Softr bietet flexible Preismodelle, die zu unterschiedlichen Bedürfnissen und Wachstumsphasen deiner Community passen:

  • Kostenloser Plan: 0 $/Monat – Teste Softr mit einer begrenzten Anzahl an Nutzer:innen und einer veröffentlichten App
  • Basic: 49 $/Monat – Ideal für Macher:innen mit bis zu drei veröffentlichten Apps
  • Professional: 139 $/Monat – Unbegrenzte Apps und höhere Benutzerzahlen für wachsende Teams
  • Business: 269 $/Monat – Erweiterte Funktionen und mehr Kapazität für den Skalierungsbetrieb
  • Enterprise: auf Anfrage Individuelle Lösungen, Premium-Support und erweiterte Sicherheitsfunktionen

Softr: Vor- und Nachteile

Wenn du überlegst, ob Softr zu deinen Community-Zielen passt, lohnt sich ein genauer Blick auf Stärken und Schwächen. Die Plattform punktet mit Tempo und Benutzerfreundlichkeit, bringt aber auch ein paar Dinge mit, die du beim Skalieren beachten solltest.

Vorteil 1: Intuitive Einrichtung

Softr ist super einfach zu bedienen, auch ohne technisches Know-how. Mit den vielen Vorlagen und vorgefertigten Blöcken baust du in kürzester Zeit eine ansprechende, professionell wirkende Community-Seite auf. Die Lernkurve ist flach, was Softr besonders attraktiv für Teams macht, die schnell starten wollen.

Vorteil 2: Nahtlose Datenintegration

Die tiefe Verbindung zu Airtable und anderen Datenquellen eröffnet dir ganz neue Möglichkeiten für dynamische Inhalte. Du kannst beeindruckende, datengetriebene Features umsetzen, ohne auf Code angewiesen zu sein. Die automatische Synchronisierung sorgt dafür, dass alles stets aktuell bleibt. Dieser Integration-First-Ansatz spart Zeit und verringert manuelle Arbeit erheblich.

Nachteil 1: Begrenzte Designfreiheit

So praktisch die Vorlagen auch sind – wer auf ein besonders individuelles Design oder spezifische Layouts Wert legt, stößt bei Softr irgendwann an Grenzen. Im Vergleich zu flexibleren Plattformen wie LoftOS kann der Vorlagenansatz etwas einschränkend wirken, wenn du wirklich einzigartige Community-Erlebnisse schaffen willst.

Nachteil 2: Performance bei großen Datenmengen

Mit wachsender Datenmenge berichten einige Nutzer:innen von langsameren Ladezeiten oder kleineren Sync-Problemen mit externen Quellen. Das fällt vor allem bei großen Communities oder komplexen Datenstrukturen ins Gewicht und kann die User Experience in Stoßzeiten etwas beeinträchtigen.

3. Mighty Networks – Ideal für Kursersteller:innen

Article image

Wenn du eine Hivebrite-Alternative suchst, die sich auf Bildungs-Communitys und Online-Kurse spezialisiert, ist Mighty Networks eine spannende Option. Die Plattform kombiniert soziale Netzwerkfunktionen mit leistungsstarken Lerntools und eignet sich ideal für alle, die Communities rund um Wissen, Coaching oder Weiterbildung aufbauen möchten.

Zwar bietet Mighty Networks nicht die gleiche Designfreiheit wie flexiblere Plattformen wie LoftOS, doch durch seinen klaren Fokus auf Kurse und Community-basiertes Lernen entstehen echte Mehrwerte – vor allem für Coaches, Trainer:innen und Bildungseinrichtungen, die Wissensaustausch und Vernetzung verbinden wollen.

Mighty Networks-Funktionen

Mighty Networks schafft lebendige Lernumgebungen, in denen soziale Interaktion und Bildung Hand in Hand gehen. Mit den integrierten Kurstools kannst du Inhalte in Module gliedern, Video-Lektionen einbinden und über Live-Streams in Echtzeit unterrichten. Innerhalb der Community-Bereiche tauschen sich Mitglieder über Diskussionen, Umfragen und Gruppen aus – das sorgt für ein aktives, motivierendes Lernumfeld.

Zudem liefert Mighty Networks detaillierte Analysen zum Engagement und den Kursfortschritten deiner Mitglieder. Ein kleiner Wermutstropfen: Die Anpassungsmöglichkeiten im Community-Bereich sind etwas begrenzt – wer viel Branding-Freiheit oder eigene Layouts wünscht, stößt hier schneller an Grenzen als bei Plattformen, die primär für Community-Building entwickelt wurden.

Mighty Networks-Preisgestaltung

Du kannst zwischen vier Tarifen wählen, die auf unterschiedliche Anforderungen und Kursformate zugeschnitten sind:

  • Community Plan: 41 $/Monat (jährliche Abrechnung)
  • Course Plan: 99 $/Monat (jährliche Abrechnung)
  • Business Plan: 179 $/Monat (jährliche Abrechnung)
  • Path-to-Pro Plan: 360 $/Monat (jährliche Abrechnung)

Mighty Networks: Vor- und Nachteile

Ob Mighty Networks zu dir passt, hängt davon ab, ob dein Fokus klar auf Lernen und Wissensaustausch liegt. Die Plattform überzeugt in diesem Bereich, ist aber weniger vielseitig, wenn du mehr Funktionen oder tiefere Individualisierung brauchst.

Vorteil 1: Integrierte Lerntools

Das Kurssystem ist eng mit der Community verzahnt und ermöglicht es, strukturierte Inhalte mit Austausch und Live-Events zu kombinieren. Deine Mitglieder können Lektionen durcharbeiten, an Diskussionen teilnehmen und sich mit anderen Lernenden vernetzen – perfekt für kohortenbasiertes Lernen oder Bildungs-Communities.

Vorteil 2: Aktive Mitgliedereinbindung

Dank Funktionen wie Challenges, Live-Streaming und Fortschritts-Tracking bleiben deine Mitglieder aktiv und engagiert. Das Design fördert Peer-to-Peer-Lernen und lebendige Diskussionen. Eine gute Grundlage für Communities, die über reines Konsumieren hinausgehen wollen.

Nachteil 1: Etwas steile Lernkurve

Gerade beim ersten Setup kann Mighty Networks herausfordernd wirken. Die vielen Funktionen sind mächtig und du musst etwas Zeit investieren, um die Möglichkeiten voll auszuschöpfen und den besten Flow für deine Community zu finden.

Nachteil 2: Preis-Leistungs-Verhältnis

Die höheren Tarife können kleinere Communities finanziell belasten. Essenzielle Funktionen wie White-Labeling oder Automatisierungen sind nur in Premiumplänen enthalten, was den Zugang zu wichtigen Features beim Skalieren erschweren kann.

4. Circle – Ideal für Content Creator

Article image

Unter den Hivebrite-Alternativen positioniert sich Circle als moderne Lösung für Content Creator, die eine engagierte Community aufbauen möchten. Die Plattform ersetzt klassische Foren oder Facebook-Gruppen durch eine schlanke, professionell wirkende Umgebung.

Der Fokus liegt klar auf Diskussionen und dem Teilen von Inhalten, was Circle besonders interessant macht für Podcaster:innen, Newsletter-Autor:innen und digitale Creator, die ihre Zielgruppe stärker einbinden wollen.

Circle-Funktionen

Circle konzentriert sich auf die Gestaltung strukturierter Diskussionsräume mit einer klaren, modernen Benutzeroberfläche. Mitglieder können an themenbezogenen Gesprächen teilnehmen, auf exklusive Inhalte zugreifen oder an Live-Veranstaltungen teilnehmen – alles innerhalb der gleichen Plattform.

Über die integrierte Bereichsorganisation lassen sich verschiedene Themen oder Mitgliedschaftsstufen voneinander trennen. Außerdem können gängige Creator-Tools über Schnittstellen angebunden werden. Circle legt Wert auf eine einfache Nutzung, bietet aber weniger Anpassungstiefe als umfassendere Community-Plattformen.

Circle-Preisgestaltung

Circle bietet vier Preismodelle, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind:

  • Professional: 89 $/Monat – Grundfunktionen für den Aufbau und die Verwaltung von Communitys.
  • Business: 199 $/Monat – Erweiterte Workflows und zusätzliche Anpassungsoptionen.
  • Enterprise: 360 $/Monat – Vollständiger Funktionsumfang mit höheren Nutzungslimits und Prioritäts-Support.
  • Plus Branded App: Individuelle Preisgestaltung – Für eine eigene mobile Marken-App.

Circle: Vor- und Nachteile

Circle richtet sich vor allem an Content Creator, die eine inhaltlich orientierte Community betreiben und den Fokus auf Austausch und Diskussion legen möchten.

Vorteil 1: Modernes Interface-Design

Die Benutzeroberfläche ist klar und übersichtlich aufgebaut. Sie erleichtert sowohl Admins als auch Mitgliedern die Navigation und sorgt für eine vertraute Nutzungserfahrung, ähnlich wie in bekannten sozialen Netzwerken – allerdings in einem ruhigeren, fokussierteren Umfeld.

Vorteil 2: Schnelle Einrichtung

Da Circle sich auf die Kernfunktionen konzentriert, lässt sich eine Community schnell aufsetzen und verwalten. Das kommt insbesondere Creators entgegen, die ihre Inhalte zügig veröffentlichen und direkt mit ihrer Community interagieren möchten.

Nachteil 1: Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten

Circle bietet nur grundlegende Design- und Strukturänderungen. Wer individuelle Workflows oder ein ausgeprägtes Branding umsetzen will, stößt hier schneller an Grenzen – im Gegensatz zu flexibleren Plattformen wie LoftOS.

Nachteil 2: Einfache Analysefunktionen

Die Plattform liefert nur Basisdaten zum Community-Engagement. Für tiefergehende Auswertungen oder benutzerdefinierte Berichte müssen zusätzliche Tools eingesetzt werden.

5. Bettermode – Ideal für Produkt-Communitys

Article image

Unter den Hivebrite-Alternativen ist Bettermode eine spezialisierte Lösung für produktorientierte Communitys.

Die Plattform kombiniert Diskussionsfunktionen mit Engagement-Tools, die speziell auf Produktteams und ihre Nutzer:innen ausgerichtet sind. Ihr Fokus auf Produkt-Communitys macht sie interessant für Unternehmen, die Nutzergruppen aufbauen, Feedback sammeln oder Support-Foren betreiben möchten. Der strukturierte Ansatz eignet sich besonders für Softwareunternehmen und Organisationen, die der aktiven Benutzerinteraktion einen hohen Stellenwert einräumen.

Bettermode-Funktionen

Bettermode setzt auf anpassbare Community-Bereiche und solide Moderationstools. Mitglieder können an gezielten Diskussionen teilnehmen, auf Wissensbibliotheken zugreifen und über verschiedene Interaktionsfunktionen miteinander in Kontakt treten.

Zudem erleichtern Event-Planungstools virtuelle und persönliche Treffen, während Engagement-Analysen Einblick in die Aktivität und „Gesundheit“ der Community geben. Die Stärke von Bettermode liegt klar in seinen produktzentrierten Funktionen – allerdings berichten manche Nutzer:innen von Einschränkungen bei Integrationen, insbesondere im Vergleich zu vielseitigeren Plattformen.

Bettermode-Preisgestaltung

  • Starter: Kostenlos – Grundfunktionen mit bis zu 100 Mitgliedern und 20 Bereichen
  • Pro: 49 $/Monat – Unbegrenzte Mitglieder, eigene Domain und vorrangiger Support
  • Enterprise: Individuelle Preisgestaltung – Erweiterte Sicherheit (inkl. SOC-2-Konformität) und dedizierter Support

Bettermode: Vor- und Nachteile

Die Plattform ist besonders auf Produkt-Communities zugeschnitten und zeichnet sich durch strukturiertes Engagement aus. Allerdings könnten Herausforderung in Bezug auf die Skalierbarkeit und Integrationsfunktionen entstehen.

Vorteil 1: Umfassende Anpassungsmöglichkeiten

Bettermode erlaubt eine feine Abstimmung der Community-Struktur. Du kannst eigene Bereiche für verschiedene Nutzergruppen anlegen, Regeln für das Engagement festlegen und Inhalte an spezifische Produkt-Workflows anpassen – ideal für produktfokussierte Umgebungen.

Vorteil 2: Starke Diskussions- und Supportfunktionen

Die Plattform bietet stabile Tools für strukturierte Diskussionen, Support-Threads und Feedbackrunden. Mit integrierten Moderationsoptionen, angehefteten Beiträgen und Kategorien bleibt der Überblick gewahrt, und der Austausch rund um Produktthemen wird gefördert.

Nachteil 1: Skalierung und Kosten

Bei wachsender Community können die Kosten schnell steigen. Die kostenlose Version ist für den Einstieg geeignet, doch erweiterte Funktionen und größere Nutzerzahlen setzen einen kostenpflichtigen Tarif voraus.

Nachteil 2: Eingeschränkte Integrationen

Das Integrationsangebot ist solide, aber weniger umfangreich als bei manchen größeren Plattformen. Wenn du stark auf bestimmte Drittanbieter-Tools setzt, solltest du vorab prüfen, ob sie mit Bettermode kompatibel sind.

6. Kajabi – Ideal für digitale Produkte

Article image

Unter den Hivebrite-Alternativen sticht Kajabi als All-in-One-Plattform für digitale Unternehmer:innen hervor, die Kurse, Inhalte und Communitys kombinieren möchten.

Im Gegensatz zu Community-Management-Software wie LoftOS liegt Kajabis Schwerpunkt klar auf der Erstellung und Vermarktung digitaler Produkte. Damit richtet es sich vor allem an Coaches, Kursersteller:innen und Content-Unternehmer:innen, die ihre Lerninhalte monetarisieren und gleichzeitig eine Community aufbauen wollen.

Kajabi-Funktionen

Kajabi vereint Kurserstellung, Marketingautomatisierung und Community-Management in einem System. Du kannst professionelle Online-Kurse entwickeln, Marketing-Funnels aufsetzen und E-Mail-Kampagnen zentral verwalten.

Die Community-Funktionen sind eher auf Basisinteraktion ausgelegt, während Kajabis Stärke in seinem integrierten Ansatz für Produktverkauf und Marketing liegt. Die Analysefunktionen bieten detaillierte Einblicke in Verkaufs- und Engagementdaten, allerdings weniger in Community-spezifische Kennzahlen.

Kajabi-Preisgestaltung

  • Kickstarter: 71 $/Monat – Einstieg in dein digitales Business
  • Basic: 119 $/Monat – Zentrale Tools für Aufbau und Verwaltung
  • Growth: 159 $/Monat – Erweiterte Marketingfunktionen und mehr Reichweite
  • Pro: 319 $/Monat – Premium-Funktionen und höhere Nutzungslimits

Kajabi: Vor- und Nachteile

Kajabi ist eine gute Lösung insbesondere für diejenigen, die neben dem Aufbau von Communitys auf den Verkauf digitaler Produkte setzten.

Vorteil 1: Leistungsstarke Marketing-Tools

Kajabi punktet mit integrierten Funktionen für Marketing, E-Mail-Automatisierung und Sales Funnels. Damit kannst du von der Lead-Generierung bis zum Kaufprozess alles auf einer Plattform steuern und hast die Möglichkeit, deinen Umsatz zu steigern.

Vorteil 2: Alles unter einem Dach

Durch die Kombination aus Kursmanagement, Community und Marketing brauchst du keine zusätzlichen Tools. Das spart Zeit bei der Einrichtung und reduziert den technischen Aufwand.

Nachteil 1: Recht hohe Preise

Kajabis Funktionsumfang hat seinen Preis. Gerade für kleinere Teams oder Ersteller:innen, die den Community-Aspekt in den Vordergrund stellen, kann die Plattform im Vergleich zu spezialisierten Alternativen kostspielig sein.

Nachteil 2: Eingeschränkte Designfreiheit

Die Designoptionen sind solide, aber nicht unbegrenzt. Wer ein stark individualisiertes Erscheinungsbild oder spezielle Layouts wünscht, stößt bei Kajabi schnell an Grenzen.

7. Disco – Ideal für Lerngemeinschaften

Article image

Unter den Hivebrite-Alternativen positioniert sich Disco als spezialisierte Plattform für interaktive, bildungsorientierte Communitys. Der Schwerpunkt liegt auf Echtzeit-Engagement und Lernerfahrungen, was Disco besonders für Pädagog:innen, Bildungsorganisationen und Lern-Communities mit Fokus auf Live-Austausch interessant macht.

Die Plattform eignet sich ideal für alle, die dynamische, synchrone Lernumgebungen mit einer starken Community-Komponente schaffen möchten.

Disco-Funktionen

Disco konzentriert sich auf die Gestaltung interaktiver Lernerlebnisse durch Live-Video-Streaming, Echtzeit-Diskussionen und Chats. Mitglieder können an Live-Sitzungen teilnehmen, in aktiven Chats Ideen austauschen und auf klar strukturierte Lerninhalte zugreifen.

Die Plattform überzeugt vor allem in Live-Formaten, während einige Nutzer:innen darauf hinweisen, dass die asynchronen Community-Funktionen im Vergleich zu etablierten Lösungen etwas eingeschränkter sind. Der Fokus bleibt klar auf der immersiven Echtzeit-Lernerfahrung.

Disco-Preisgestaltung

  • Organisation: 359 $/Monat – Eine Community mit bis zu 1.000 Mitgliedern und 10 Administrator:innen
  • Enterprise: Individuelle Preisgestaltung – Mehrere Communities mit angepassten Mitglieder- und Admin-Limits

Disco: Vor- und Nachteile

Disco ist ideal für Lern-Communities, die auf lebendige Engagement-Funktionen ausgerichtet sind.

Vorteil 1: Immersive Lernerfahrung

Die Echtzeitfunktionen von Disco schaffen interaktive Lernräume, die den Austausch fördern und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Besonders bei kohortenbasierten Kursen, Workshops oder Live-Schulungen entfaltet die Plattform ihre Stärke.

Vorteil 2: Intuitive Benutzeroberfläche

Disco legt Wert auf eine klare, benutzerfreundliche Oberfläche. Die Navigation ist intuitiv und reduziert die Einstiegshürde für Lehrende wie Lernende, was den Aufbau und die Verwaltung von Lern-Communities erleichtert.

Nachteil 1: Eingeschränkte Integrationen

Als jüngere Plattform bietet Disco derzeit weniger Integrationen als größere Alternativen. Organisationen, die auf bestimmte Drittanbieter-Tools angewiesen sind, sollten vorab prüfen, ob ihre Systeme kompatibel sind.

Nachteil 2: Feature-Entwicklung

Einige fortgeschrittene Funktionen befinden sich noch im Ausbau. Während die Kernfeatures stabil laufen, können Nutzer:innen, die sehr spezialisierte Anforderungen haben, gegebenenfalls auf künftige Updates warten oder ausgereiftere Lösungen in Betracht ziehen.

So wählst du den besten Hivebrite-Konkurrenten aus

Article image

Die Wahl der passenden Community-Plattform wirkt sich direkt auf den langfristigen Erfolg deiner Community aus. Statt dich in endlosen Funktionslisten zu verlieren, solltest du dich auf sieben entscheidende Faktoren konzentrieren, die bestimmen, ob eine Plattform wirklich zu den Bedürfnissen und dem Wachstum deiner Community passt. Für einen tieferen Einblick lies unseren Leitfaden zur Auswahl der richtigen Online-Community-Plattform.

1. Wähle eine Plattform, die zu deinen Bedürfnissen passt

Überlege zuerst, wofür deine Community gedacht ist. Brauchst du ein Mitgliederverzeichnis? Willst du virtuelle Events veranstalten? Oder suchst du nach einer Plattform, die in einem bestimmten Anwendungsfall besonders stark ist? Die beste Lösung lässt sich flexibel an deinen Workflow anpassen, ohne dass dafür tiefergehende technische Kenntnisse nötig sind. Erfahre hier mehr über den Aufbau erfolgreicher Online-Communities.

2. Achte auf wichtige Engagement-Tools

Eine Community lebt von Interaktion. Schau, ob die Plattform Diskussionsforen, Direktnachrichten und Funktionen zum Teilen von Inhalten integriert hat. Die richtigen Tools erleichtern den Austausch und fördern einen natürlichen Gesprächsfluss. Prüfe außerdem, ob Engagement-Analysen verfügbar sind, um zu sehen, was bei deinen Mitgliedern gut funktioniert.

3. Prüfe auf Integration mit deinen bestehenden Tools

Vermeide Datensilos. Deine Community-Plattform sollte sich nahtlos in deinen Tech-Stack einfügen – etwa CRM-System, E-Mail-Marketing-Tools oder Authentifizierungslösungen. So wird manuelle Dateneingabe überflüssig und alle relevanten Community-Daten stehen dort zur Verfügung, wo du sie brauchst.

4. Achte auf zuverlässige Event-Funktionen

Events stärken die Bindung in deiner Community. Prüfe, welche Veranstaltungsfunktionen die Plattform bietet, z. B. Registrierung, automatische Erinnerungen und Anwesenheitskontrolle. Besonders wichtig ist heute die Unterstützung von virtuellen oder hybriden Events, die den organisatorischen Aufwand reduzieren und das Teilnehmererlebnis verbessern.

5. Achte auf funktionale Mitgliederverwaltung

Die Mitgliederverwaltung ist das Herzstück deiner Community. Setze auf Plattformen, die detaillierte Profile, automatisiertes Onboarding und granulare Berechtigungen bieten. So behältst du den Überblick über Engagement, kannst Zugriffsrechte steuern und deine Community wachsen lassen, ohne in Verwaltungsaufgaben zu ertrinken.

6. Setze auf guten Kundensupport

Guter Support kann entscheidend sein. Achte auf Reaktionszeiten, Support-Kanäle und verfügbare Ressourcen. Die besten Plattformen bieten umfassende Dokumentation, Schulungen und dedizierte Ansprechpartner, sodass du bei Problemen schnell Hilfe bekommst und nicht stecken bleibst.

7. Entscheide dich für transparente und skalierbare Preise

Vermeide böse Überraschungen beim Wachstum deiner Community. Achte auf klare Preisstufen und vorhersehbare Kosten für das Hochskalieren. Verstehe genau, welche Funktionen in welchem Plan enthalten sind, und prüfe auf versteckte Kosten wie Integrationsgebühren oder Supportpakete. Für weitere Einblicke erkunde unsere Auflistung der Top 20 Community-Plattform-Software. 

LoftOS – die beste Hivebrite-Alternative

Article image

Wenn du dich für eine Community-Plattform entscheiden willst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. LoftOS bietet Enterprise-Funktionen für professionelle Communities und eine breite Palette an Anpassungsmöglichkeiten – und das zu einem Bruchteil der Kosten von Hivebrite. Mit den umfassenden Funktionen von LoftOS bekommst du alles, was du brauchst, um deine Community aufzubauen, zu wachsen und zu skalieren.

Warum Organisationen LoftOS wählen:
  • Flexible Preise: Ab 29 $/Monat, inklusive eines kostenlosen Plans zum Einstieg
  • Schnelle Einrichtung: Starte deine Community in Tagen statt Monaten
  • Vollständige Anpassung: Erstelle genau das, was du willst, mit anpassbaren Vorlagen
  • Bewährte Ergebnisse: Tausende Communities nutzen LoftOS bereits erfolgreich

Bist du bereit, dein Community-Engagement zu steigern? Dann probiere LoftOS noch heute aus.

FAQs zu Hivebrite-Konkurrenten

Welcher Hivebrite-Konkurrent ist am besten für große Unternehmen geeignet?

LoftOS Enterprise bietet die robustesten Funktionen für große Communities. Mit flexiblen Anpassungsoptionen und dediziertem Support ist es besonders für komplexe Implementierungen geeignet.

Gibt es günstigere Hivebrite-Alternativen?

Ja, mehrere Plattformen sind günstiger und bieten trotzdem wichtige Funktionen. LoftOS startet bei 29 $/Monat mit einem kostenlosen Plan, während Bettermode und Softr Pläne unter 50 $/Monat anbieten, die sich je nach Bedarf skalieren lassen.

Wie bewerten echte Nutzer Hivebrite-Konkurrenten?

LoftOS und Circle schneiden durchweg gut ab, vor allem in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Support mit durchschnittlich über 4,5 von 5 Sternen. Gelobt werden vor allem die intuitiven Oberflächen, Content-Management-Tools und reaktionsschnellen Support-Teams.

Können Hivebrite-Konkurrenten helfen, bessere Beziehungen als Facebook-Gruppen aufzubauen?

Ja. Dedizierte Community-Plattformen bieten gezielte Engagement-Tools, Datenschutzfunktionen und strukturierte Networking-Möglichkeiten, die Facebook-Gruppen nicht bieten. Mitgliederverzeichnisse und spezielle Interaktionsräume fördern tiefere berufliche Kontakte.

Kann ich meine bestehende Community einfach migrieren?

Ja. Die meisten modernen Plattformen bieten Migrationshilfe und Datenimport-Tools. LoftOS unterstützt dich dabei mit einem dedizierten Onboarding-Team, das beim Übertragen deiner bestehenden Community-Daten hilft.

Bleibe auf dem Laufenden über unsere neuesten Nachrichten

Melde dich für unseren Newsletter an