Der globale Technologiesektor befindet sich im Krisenmodus.
Bis zum Jahr 2030 wird ein Defizit von 85,2 Millionen IT-Fachkräften prognostiziert.
Ja, die Suche nach qualifizierten Entwicklern ist schwieriger geworden als je zuvor.
Während Unternehmen versuchen, mit der wachsenden Nachfrage nach digitalen Lösungen, KI, maschinellem Lernen und mehr Schritt zu halten, sehen sich Personalverantwortliche mit einem noch nie dagewesenen Entwicklermangel konfrontiert.
Aber keine Sorge, wir glauben, dass es eine Lösung am Horizont gibt.
In diesem Artikel untersuchen wir den aktuellen Stand des Entwicklermangels, die Ursachen der Stagnation und wie No-Code-Entwicklungsplattformen wie LoftOS die digitale Transformation beschleunigen können.
Wie schlimm ist der weltweite Mangel an Softwareentwicklern?
Die globale Tech-Branche kämpft mit einem noch nie dagewesenen Mangel an Entwicklern.
Da Unternehmen zunehmend auf digitale Lösungen setzen, ist die Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften in die Höhe geschnellt.
Das Angebot an Talenten hat jedoch nicht Schritt gehalten, so dass die Unternehmen mit einem Talentmangel konfrontiert sind, der ihr Wachstum und ihre Innovation bedroht.
Lasst uns in die Statistiken eintauchen, die das Ausmaß dieser Lücke in der Tech-Branche aufzeigen.
Überblick über die wichtigsten Statistiken zum Fachkräftemangel
Überall auf der Welt bekommen die Länder die Auswirkungen des IT-Fachkräftemangels zu spüren.
In Schweden rechnen Experten zwischen 2024 und 2028 mit einem Defizit von 18.000 Fachkräften pro Jahr, vor allem im Tech-Sektor.
Laut einem Bitkom-Bericht fehlen in Deutschland für 2023 149.000 IT-Spezialisten. Auch Australien hat zu kämpfen und benötigt bis 2025 über 150.000 neue Entwickler, um mit der rasanten Transformation von Unternehmen und dem Wirtschaftswachstum Schritt zu halten.
Entwicklerknappheit bleibt seit 3 Jahren in Folge die größte Herausforderung
Der IT-Fachkräftemangel war in den letzten drei Jahren eine ständige Herausforderung.
Eine aktuelle Gartner-Umfrage ergab, dass nur 29 % der IT-Mitarbeiter die Absicht haben, bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. Diese hohe Fluktuationsrate in Verbindung mit dem harten Wettbewerb um qualifizierte Bewerber hat dazu geführt, dass die Unternehmen kaum noch in der Lage sind, wichtige Stellen im technischen Bereich zu besetzen.
Da die Lücke in der Tech-Branche immer größer wird, erkennen die Unternehmen, dass herkömmliche Einstellungsstrategien nicht mehr ausreichen.
Was sind die Gründe für den anhaltenden Mangel an IT-Fachkräften in der Technologiebranche?
Die Tech-Branche sieht sich mit einem Mangel an technischen Fachkräften konfrontiert, der keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Zwar spielen Fragen der Mitarbeiterbindung wie Burnout und Gehälter eine Rolle, doch gibt es drei Hauptgründe, warum der Mangel an qualifizierten Softwareentwicklern anhält.
1. Schnelle technische Entwicklung
Der rasante technologische Fortschritt ist einer der Hauptgründe für den Mangel an Softwareentwicklern.
Mit dem Aufkommen neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Blockchain steigt die Nachfrage nach Fachkräften mit diesen technischen Kenntnissen sprunghaft an.
Die Zahl der Arbeitsplätze, die Fachwissen in diesen Bereichen erfordern, wächst jedoch schneller als das Angebot an qualifizierten Talenten.
Tech-Unternehmen berichten von einer schwindelerregenden Qualifikationslücke von 65 %, verglichen mit nur 28 % in Nicht-Tech-Branchen. Darüber hinaus gehen 59 % der Personalverantwortlichen davon aus, dass KI und Automatisierung die Anforderungen an die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter erheblich verändern werden.
2. Bildungslücken
Trotz der wachsenden Nachfrage nach Softwareentwicklungs-Kenntnissen mangelt es an technischen Ausbildungs- und Zulassungsprogrammen, um die nächste Generation von Entwicklern auszubilden.
In Deutschland beispielsweise blieben im vergangenen Jahr durchschnittlich 33.932 IT-Stellen, für die ein Hochschulabschluss erforderlich war, unbesetzt - ein Anstieg von 76,6 % gegenüber dem Vorjahr, wie eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) zeigt.
Bei den IT-Fachkräften mit Berufsabschluss stiegen die offenen Stellen um 77,3 Prozent auf 2.213.
Noch immer studieren zu wenige junge Menschen und vor allem zu wenige Frauen Informatik. Und die Abbrecherquote liegt konstant bei über 50 Prozent und ist damit viel zu hoch.
3. Hohe Nachfrage
Die digitale Transformation sowohl von Tech-Giganten als auch von Unternehmen aller Branchen hat den Wettbewerb um hochqualifizierte Softwareentwickler verschärft.
Da immer mehr Unternehmen digitale Lösungen einsetzen, ist der Bedarf an Entwicklern mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen von größter Bedeutung.
Darüber hinaus hat die Verlagerung zur Remote Arbeit den Talentpool vergrößert, aber auch den Wettbewerb zwischen Technologieunternehmen verschärft, die um denselben begrenzten Pool an qualifizierten Softwareentwicklern konkurrieren.
Wie wirkt sich der Mangel an Entwicklern auf Unternehmen aus?
Der Fachkräftemangel bei Softwareentwicklern wirkt sich auf verschiedene Weise auf Unternehmen aus.
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften bremst nicht nur Innovationen, sondern behindert auch das Wachstum von Unternehmen in der Softwarebranche.
Wenn Unternehmen um Talente ringen, stehen sie vor zahlreichen Herausforderungen, die weitreichende Folgen haben können.
Der Arbeitskräftemangel kostet die Unternehmen viel Geld - genau gesagt 73.000 €.
Ja, du hast richtig gehört.
Laut einer Analyse der StepStone-Gruppe zu den Kosten unbesetzter Stellen aus dem Jahr 2022 kann eine unbesetzte Stelle Ihr Unternehmen im Durchschnitt um satte 29.000 Euro zurückwerfen.
Und Achtung: Für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern steigt diese Zahl auf über 73.000 Euro! Ist das nicht etwas, worüber man nachdenken sollte?
Einem Bericht von Korn Ferry zufolge könnten bis zum Jahr 2030 mehr als 85 Millionen Stellen aufgrund des Mangels an qualifizierten Fachkräften unbesetzt bleiben, was zu einem Talentmangel von 8,5 Billionen Dollar führen würde.
Doch die Geschichte hat noch mehr zu bieten. - Die Nachfrage nach IT-Fachkräften explodiert sogar noch schneller.
In Ländern wie Deutschland wird die Digitalisierung von Geschäftsabläufen und Geschäftsmodellen vorangetrieben, insbesondere bei KMUs, für die ein stärkeres Wachstum bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 4,12 % zwischen 2022 und 2027 prognostiziert wird.
Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Entwicklern und anderen IT-Experten sprunghaft an.
Und die Unternehmen haben einfach nicht die Talentpipeline, um Schritt zu halten.
Langsamere Projektentwicklungszeiten
Der Einstellungsprozess für Top-Softwareentwickler ist zunehmend langwierig und komplex geworden.
Eine Studie von iCIMS, einem Cloud-basierten Unternehmen für Personal- und Rekrutierungssoftware, zeigt, dass es im Durchschnitt 66 Tage dauert, um die richtige Person für eine technische Stelle zu finden. Diese Verzögerung bei der Einstellung kann Softwareprojekte erheblich verlangsamen und zu verpassten Terminen und verpassten Chancen führen.
Erhöhte Arbeitsbelastung
Da die Unternehmen Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen, sehen sich die vorhandenen technischen Mitarbeiter oft mit einer erhöhten Arbeitsbelastung konfrontiert, die zu einem Burnout bei den Entwicklern, einem Leistungsabfall bei der Arbeit und einem Teufelskreis der Fluktuation führt, was den Talentmangel weiter verschärft.
Die Lösung? Low-Code- und No-Code-Plattformen zur Bekämpfung des Mangels an Softwareingenieuren
Angesichts des weltweiten Talentmangels und des ständigen Kampfes um qualifizierte Arbeitskräfte wenden sich Unternehmen einer innovativen Lösung zu: No-Code-Plattformen.
Da Unternehmen mit der Herausforderung zu kämpfen haben, Entwicklertalente zu gewinnen und zu halten, werden No-Code-Plattformen zu einer vielversprechenden Alternative, um die Lücke bei den technischen Fähigkeiten zu schließen und die digitale Transformation zu beschleunigen.
No-Code-Plattformen ermöglichen es nicht-technischen Mitarbeitern, Anwendungen zu erstellen, ohne selbst Code zu schreiben, und bieten damit eine Möglichkeit, die Lücke bei den technischen Fähigkeiten zu schließen.
Eine kurze Geschichte von No-Code
Ob du es glaubst oder nicht, No-Code-Plattformen gibt es bereits seit den 1980er Jahren.
Die ersten Tools beschränkten sich jedoch auf die Erstellung einfacher Datenbanken und Anwendungen über einfache Schnittstellen im Vergleich zur herkömmlichen Programmierung.
In den letzten Jahren sind verschiedene Lösungen wie LoftOS aufgetaucht, die diese Anforderungen erfüllen, indem sie es Teams ermöglichen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, vollständige professionelle Websites zu entwerfen und kompliziertere Funktionen zu erstellen, ohne auf Entwickler angewiesen zu sein.
Vorausschauende Unternehmen erkennen das enorme Potenzial, das darin liegt, ihre Mitarbeiter mit visuellen Entwicklungsplattformen auszustatten, die die Komplexität des Codes beseitigen.
Im Gegensatz zu den statischen Website-Buildern der frühen 2000er Jahre ermöglichen diese neuen No-Code-Lösungen auch nicht-technischen Mitarbeitern die Erstellung komplexer, datengesteuerter Webanwendungen im Front- und Backend.
Infolgedessen treten No-Code- und Low-Code-Lösungen in eine Phase des Hyperwachstums ein, mit einem prognostizierten Marktwachstum von über 52 Milliarden Dollar bis 2024!
Die Rolle von No-Code bei der Überbrückung der IT-Qualifikationslücke
Angesichts des weltweiten Mangels an Softwareentwicklern bieten No-Code-Plattformen eine vielversprechende Lösung zur Überbrückung der IT-Qualifikationslücke.
Indem sie nicht-technische Mitarbeiter zu Citizen Developern machen, können Unternehmen ihre Abhängigkeit von schwer zu findenden Spitzenkräften verringern und die digitale Transformation beschleunigen.
Bürgerliche Entwickler: Die neue IT-Belegschaft
Da die Nachfrage nach Softwareentwicklern weiterhin das Angebot übersteigt, entwickeln sich Bürgerentwickler zu einer neuen Art von IT-Mitarbeitern, die bereit sind, die Zukunft der Software auf den Kopf zu stellen.
Mit No-Code-Plattformen wie LoftOS können bürgerliche Entwickler Workflows und Bots zusammenstellen und jede Art von Webanwendung erstellen, die sie sich vorstellen können, und das 10-mal schneller als mit herkömmlicher Programmierung.
Dies hilft Unternehmen nicht nur, mit der wachsenden Nachfrage nach neuer Software Schritt zu halten, sondern befähigt auch bestehende technische Mitarbeiter, strategischere Aufgaben zu übernehmen.
Durch die Nutzung der Fähigkeiten von bürgerlichen Entwicklern können Unternehmen nicht nur den Mangel an Softwareentwicklern verringern, sondern auch neue Möglichkeiten für angehende Softwareentwickler schaffen, in diesen Bereich einzusteigen.
Nach Angaben des US Bureau of Labor Statistics wird die Zahl der Arbeitsplätze für Softwareentwickler zwischen 2021 und 2032 voraussichtlich um 25 % steigen und damit deutlich schneller als der Durchschnitt aller Berufe.
No-Code-Plattformen können dazu beitragen, diese Qualifikationslücke zu schließen, indem sie es mehr Menschen ermöglichen, eine Karriere in der Technologie mit einer weniger steilen Lernkurve zu verfolgen.
Die digitale Transformation in Deutschland ist eine gemeinsame Anstrengung
Auch wenn Bürgerentwickler eine wichtige Rolle bei der digitalen Transformation spielen können, ist es wichtig zu erkennen, dass dies eine gemeinsame Anstrengung ist.
Bestehende Entwicklungsteams müssen mit bürgerlichen Entwicklern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sich neue Software nahtlos in die aktuellen Softwareziele einfügt und die Gesamtziele des Unternehmens erfüllt, während gleichzeitig der Druck auf Ihr überlastetes IT-Team verringert wird.
Durch die Einführung neuer Lösungen wie No-Code verkürzen sich die IT-Entwicklungszyklen von 6 bis 12 Monaten auf nur Stunden oder Tage.
Digitale Innovation in der Geschwindigkeit des Denkens.
Mach den ersten Schritt mit der No-Code-Plattform von LoftOS
Angesichts des weltweiten Mangels an Software-Ingenieuren ist es an der Zeit, zu handeln. Mit der No-Code-Plattform von LoftOS kannst du die Talentlücke bei Entwicklern schließen und deine digitale Transformation noch heute beschleunigen.
Wir sind stolz darauf, 5 % aller deutschen Universitäten die Möglichkeit zu geben, die von ihnen benötigten Anwendungen zu erstellen, ohne Softwareentwickler einstellen zu müssen.
Unsere Kunden haben alles von B2B-Netzwerken und Business-Matchmaking-Plattformen bis hin zu einer breiten Palette anderer innovativer Lösungen entwickelt - und das alles mit der Kraft von No-Code.
Warum also warten?
Geh den ersten Schritt, um den Mangel an Softwareentwicklern zu beheben und das volle Potenzial deines Unternehmens freizusetzen.
Teste LoftOS kostenlos und beginne mit der Entwicklung der Anwendungen, die du brauchst, um im Jahr 2024 und darüber hinaus erfolgreich zu sein.