Die 9 besten Alternativen zu Discourse für 2025

Die passende Diskussionsplattform für deine Organisation zu finden, fühlt sich oft schwieriger an, als es sein müsste. Du willst starke Online-Communities aufbauen, aber viele Tools – inklusive Discourse – wirken oft zu starr, zu technisch oder erfordern einfach zu viel Aufwand.
Wenn dich die Anzahl der verschiedenen Alternativen zu Discourse verwirren, bist du nicht allein.
Und es ist klug, vorsichtig zu sein, denn Preisschocks, fehlende Features und versteckte Kosten tauchen meist viel zu spät auf. (Wenn du Discourse selbst noch abwägst, lies unbedingt auch unseren ausführlichen Guide „Discourse-Preise: Was du wissen solltest (Guide 2025)“. Er zeigt dir, worauf du dich wirklich einlässt.)
In diesem Guide zeigen wir dir die 9 besten Alternativen zu Discourse, die es 2025 gibt. Du erfährst, für wen jedes Tool passt, wo es glänzt, wo es hakt – und wann LoftOS die einfachere, schnellere Lösung für den Aufbau deiner Community-Plattform ist.
Hier findest du eine vollständige Vergleichstabelle, bevor wir uns jedes Tool genauer ansehen.

Die wichtigsten Erkenntnisse
- Innoloft: Beste Webportal-Software für Organisationen, die flexible No-Code-Anpassung und vertiefte Stakeholder-Kollaboration benötigen.
- Circle: Ideal für Coaches, Creators und kleinere Teams, die eine schlanke All‑in‑One-Plattform für Events und Mitgliedschaften suchen.
- Mighty Networks: Top für digitale Unternehmer:innen, die Community, Content und Monetarisierung unter einer Marke bündeln.
- Hivebrite: Optimal für Verbände und Alumni-Netzwerke, die strukturierte Mitgliedschaftsverwaltung und Governance-Funktionen brauchen.
- Slack: Perfekt für interne Communitys oder schnell arbeitende Teams, die Kollaboration im Echtzeit-Chat bevorzugen.
- Facebook-Gruppen: Gut für Freizeit- oder Interessengruppen, die ohnehin schon auf Facebook aktiv sind und keine Einrichtung erfordern.
- Vanilla (Higher Logic): Ideal für Enterprise-Support-Communities, die mehrsprachige Tools, Integrationen und Compliance benötigen.
- Bettermode: Am besten für Startups und produktorientierte Teams, die anpassbare Engagement-Hubs ohne Entwickler:innen aufbauen wollen.
- Forj: Ideal für professionelle Verbände, die Engagement, Onboarding und Peer-to-Peer-Netzwerke unterstützen wollen.
1. Innoloft – Die beste Wahl für Organisationen, die mehr als nur ein Forum brauchen

LoftOS richtet sich nicht an Influencer:innen oder Hobbygruppen. Es ist eine umfassende Community-Management-Software für Universitäten, Verbände, Inkubatoren und öffentliche Einrichtungen, die eine stabile All‑in‑One-Plattform brauchen.
LoftOS geht über normale Diskussionsplattformen hinaus – hier kannst du komplette Community-Hubs aufbauen, Community-Management mit Matchmaking, Events und Wissenstransfer kombinieren – ganz ohne IT-Aufwand.
Key Features

Stand Out Feature 1: Custom Modules
Mit LoftOS können Admins maßgeschneiderte Ressourcen-Hubs mit benutzerdefinierten Modulen erstellen. Egal, ob es sich um Wissensdatenbanken, Partnerverzeichnisse oder Projektbereiche handelt, Module sind vollständig konfigurierbar, um den organisatorischen Workflows zu entsprechen. Keine externen Plugins nötig.

Stand Out Feature 2: Matchmaking Engine
Im Gegensatz zu den meisten anderen Plattformen enthält LoftOS integriertes Matchmaking, um Mitglieder, Startups, Unternehmen oder Forschungsteams zu verbinden. Matching-Paare können nach verschiedenen Filtern wie Userprofil und Standort angepasst werden, was unzählige Kombinationsmöglichkeiten erlaubt.

Stand Out Feature 3: Events Module
Organisiere Live- oder Online-Events mit integrierter Anmeldung, Ticketverkauf, eigenen Landing Pages und Verwaltung von Teilnehmer:innen. Kombiniere Events mit Matchmaking oder Onboarding-Flows, um echtes und konstruktives Engagement zu realisieren.
Preise
LoftOS hält die Kosten transparent, die unten aufgeführten Stufen machen den Preisvergleich unkompliziert, während du deine Community und deine UX jederzeit und in deinem eigenen Tempo skalieren kannst:
- LoftOS Free – 5 Nutzer:innen, Funktionen erkunden, null Risiko.
- Starter – 29 $/Monat – 25 Nutzer:innen, E-Mail-Support, Ticket- & E-Mail-Helpdesk.
- Team – 349 $/Monat – 250 Nutzer:innen, CSM-geführtes Onboarding, benutzerdefinierte Domain.
- Professional – 829 $/Monat – 1.000 Nutzer:innen, Analytics, Exporte, E-Commerce-Rollen.
- Enterprise – 1949 $/Monat – 5.000 Nutzer:innen, vollständiges White-Label, On-Site-Success Services.
Vorteile von Innoloft
- Gebaut für komplexe Organisationen: Verwaltet Multi-Stakeholder-Netzwerke mit Leichtigkeit.
- No-Code-Admin-Kontrolle: Änderungen können sofort und ohne IT vorgenommen werden.
- Dedizierte Success Manager: Menschlicher Support begleitet Admins durch Einrichtung und Skalierung.
Nachteile von Innoloft
- Weniger geeignet für Solo-Kreative: LoftOS konzentriert sich auf Usecases von Organisationen.
- Viele Optionen können anfangs überwältigend wirken: Da LoftOS so viele Anpassungsmöglichkeiten bietet, erleichtert ein klar definierter Usecase die Einrichtung.
- Begrenzte Out-of-the-Box-Integrationen: Während Kern-Tools integriert sind, sind einige Drittanbieter-Integrationen noch im Ausbau.
Kundenstimmen
„Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform. Die schnelle Reaktionszeit unseres CSM [sensibler Inhalt ausgeblendet]. Die Tatsache, dass wir unsere eigenen Module und Programme und jetzt sogar unsere eigenen Kategoriebäume bauen können.“ – Capterra Review
„Ich liebe die Möglichkeit der einfachen Anpassung und Offenheit der Funktionen, um sich an deinen speziellen Anwendungsfall anzupassen. Das Unternehmen kümmert sich um seine Kund:innen und hört sich deren neue Ideen oder Anforderungen an, um sie in Zukunft umzusetzen. Wenn es einen Fehler gibt, repariert das Team ihn schnell.“ – Capterra Review
Für wen Innoloft am besten geeignet ist
- Öffentliche Einrichtungen & Hochschulen: Digitalisiere komplexe Netzwerke einfach.
- Branchenverbände & Cluster: Full-Service-Mitgliedermanagement.
- Acceleratoren & Inkubatoren: Kombiniere Projekte & Programme mit Matchmaking.
2. Circle – Beste Wahl für All-in-One-Community-Creators

Circle ist ein durchdachter All-in-One-Community-Hub, der Chat, Foren, Events und kostenpflichtige Kurse unter einem Dach vereint. Profis in der EU werden das klare Layout, das strukturierte Design und die No-Code-Einrichtung schätzen. Es ist ideal für Teams, die eine benutzerfreundliche und dennoch leistungsstarke Plattform wünschen, ohne von externen Plugins oder zusätzlicher Software abhängig zu sein.
Wenn du weitere Community-Forum-Tools mit erweiterter Struktur oder Integrationen erkunden möchtest, schau dir diese vergleichbaren Circle-Alternativen an.
Key Features
- Spaces-basierte Navigation: Segmentiere deine Community in Themen, Kohorten oder Funktionen für ein intuitives Layout.
- Integrierte Live-Events: Hoste Webinare, AMAs und Workshops mit RSVP-Funktionen – keine externen Links nötig.
- Gebrandete mobile Apps: Starte auf iOS oder Android mit deinem Namen, nicht dem von Circle.
- Automatisierung & Moderation: Richte smarte Workflows, automatische Moderation und durchsuchbare Archive mit unbegrenzter Historie ein.
Preise
Circle bietet transparente, gestaffelte Preise, die mit der Komplexität der Community skalieren. Obwohl die Einstiegskosten höher sind als bei den meisten, sind seine Funktionen konsolidiert und zweckgebunden – besonders in den Business- und Enterprise-Stufen.
- Professional: 89 $/Monat: Kern-Community-Tools, Kurse, Events und Mitgliedschaften.
- Business: 199 $/Monat: Fügt Workflows, gebrandete E-Mails und Automatisierungs-Tools hinzu.
- Enterprise: 419 $/Monat: Beinhaltet KI, SSO, erweiterte Analysen und mehr Admins.
- Plus Branded App: Benutzerdefinierte Preise: Für den Rollout mobiler Apps mit vollem Service.
- Email Hub Add-on: 99 $/Monat: E-Mail-Kampagnen, Segmentierung und Automatisierung.
Vorteile von Circle
- Klare, intuitive UX, geeignet für Online-Communities jeder Größe
- Kombiniert Events, Diskussionen, Kurse und Paywalls in einer Community-Plattform
- Aktive Produktentwicklung und reaktionsschneller Kundensupport
Nachteile von Circle
- Kein dauerhafter kostenloser Plan – nur Testversion
- Kosten können bei steigender Mitgliederzahl schnell skalieren
- Grundlegende Analysen, es sei denn, du nimmst eine höhere Stufe
Kundenstimmen
„Viel Lernen und Ausprobieren, aber so viel Spaß, und ich spüre, wie sich meine Kreativität entfaltet, während ich diese Plattform aufbaue und darüber nachdenke, wie ich sie am besten für das Hosten unserer Community einrichte und nutze.“ — Capterra Reviews
„Ich liebe, wie schön die Benutzeroberfläche dieser Software ist. Die UX ist auch intuitiv und wird jedes Jahr verbessert.“ — Capterra Reviews
Für wen Circle am besten geeignet ist
- Community-Builder, Coaches und Creators, die eine strukturierte Mitgliederplattform mit klarem Design wünschen.
- Ideal für kleine Teams, die Events, Inhalte und Kurse unter einem gebrandeten Community-Hub kombinieren.
3. Mighty Networks – Beste Wahl für monetarisierte Communities

Mighty Networks kombiniert Community-, Kurs- und Monetarisierungsfunktionen in einem Paket. Ideal für Kreative oder kleine Teams, ermöglicht es dir, einen gebrandeten Bereich aufzubauen und für Events, Mitgliedschaften oder digitale Inhalte Gebühren zu erheben. Es bietet ein solides Design, eine vereinfachte Einrichtung und einen schnellen Weg zu Einnahmen.
Neugierig, was es wirklich kostet? Hier ist ein genauerer Blick auf die Preisstruktur bei Mighty Networks.
Wenn dein Fokus auf Mitgliederaktivität liegt, hilft dir dieser Guide zu Metriken für das Community-Engagement dabei, das zu verfolgen, was abgesehen von reinen Logins wichtig ist.
Key Features
- All-in-One-Layout: Kombiniere Umfragen, Gruppen, Events und Kurse unter einem gebrandeten Dach.
- Integrierte Zahlungen: Verkaufe einmaligen Zugang, Abonnements oder Bundles in verschiedenen Währungen.
- Mobile-First UX: Tolles Erlebnis auf Mobilgeräten und Desktops.
- Analysen & Automatisierung: Verfolge Verhaltensweisen, führe Kampagnen durch und plane Upsells.
Preise
Mighty bietet eine flexible Auswahl an Preisplänen mit Funktionen, die auf Kreative und Kursersteller:innen zugeschnitten sind. Die Business- und Growth-Pläne umfassen stärkere Automatisierungen, jedoch erfordern einige Kern-Tools höhere Preispläne.
- Community Plan: 41 $/Monat: Grundlegende Profile, Events und Mitglieder-Chat.
- Courses Plan: 99 $/Monat: Fügt Kurserstellung und grundlegende Automatisierungen hinzu.
- Business Plan: 179 $/Monat: Mittlere Automatisierungen, Integrationen und Umfragen.
- Growth Plan: 360 $/Monat: Erweiterte Automatisierungen und Livestreaming-Tools.
- Kostenlose Testversion: 14 Tage - Teste jede kostenpflichtige Stufe risikofrei.
Vorteile von Mighty Networks
- Voller Community Builder mit Live-Events, Umfragen und Gruppenfunktionen
- Integrierte Monetarisierung für Mitgliedschaften und Kurse
- Unbegrenzte Gruppen und Spaces unterstützen das Mitgliederwachstum.
Nachteile von Mighty Networks
- Benutzeroberfläche kann für erfahrene Nutzer:innen klobig wirken
- Fügt Gebühren für Zahlungen und Transaktionen hinzu
- Fehlen von Sprachnotizen und grundlegenden Tools zur Formatierung von Inhalten.
Kundenstimmen
„Ich liebe auch die App-Funktion, da sie es meiner Community sehr einfach macht, in Verbindung zu bleiben und sich zu engagieren. Und schließlich ist auch die Möglichkeit, die App zu personalisieren und anzupassen, wunderbar.“ — G2 Reviews„Ich liebe das Potenzial, das dies für die Schaffung eines Online-Netzwerks für entfernte Organisationsmitglieder zum Verbinden zeigt. Ich liebe die Userprofile und ich liebe die Flexibilität des Produkts.“ — G2 Reviews
Für wen Mighty Networks am besten geeignet ist
- Digitale Unternehmer:innen und Kursleiter:innen, die private Communities mit kostenpflichtigem Zugang aufbauen möchten.
- Kreative, die gebündelte Inhalte, Engagement und Monetarisierung in einem Tool priorisieren.
4. Hivebrite – Beste Wahl für strukturierte Netzwerke & Mitgliedschaftsverwaltung

Hivebrite ist eine sichere, vollständig gebrandete Plattform, die für strukturierte Netzwerke entwickelt wurde – wie Alumni-Gruppen, NGOs und Mitgliederorganisationen. Es bietet erweiterte Anpassungsoptionen, starke Governance-Tools und leistungsstarke Engagement-Funktionen für größere Communities.
Noch keinen Überblick? Hier ist ein Deep Dive zu Hivebrite vs. Mighty Networks, der vielleicht Klarheit schafft.
Hivebrite bietet auch gestuften Zugang und Premium-Module – überprüfe also unbedingt die neuesten Preisdetails.
Key Features
- Durchsuchbare Verzeichnisse: Filtere nach Name, Branche oder Standort, um sinnvolle Verbindungen aufzubauen.
- Segmentierte Foren: Baue Sub-Communities für Events, Mentoring oder interessante Themen auf.
- Event-, Job- & Spenden-Tools: Zentralisiere Programme, Rekrutierung und Spendenkampagnen.
- Engagement-Tracking: Gamifiziere die Teilnahme und sammle Performance-Einblicke.
Preise
Hivebrite verwendet ein benutzerdefiniertes Preismodell. Alle Pläne umfassen eine robuste Infrastruktur, aber die genauen Kosten hängen von den ausgewählten Modulen und den organisatorischen Bedürfnissen ab. Dies passt zu Verbänden mit klar definierten Community-Zielen.
- Connect Plan: Grundlegende Verzeichnisse, Berechtigungen und Events.
- Scale Plan: Fügt Ticket-Events, Mitgliederstufen und mehr Kontrolle hinzu.
- Enterprise Plan: Vollständiges Branding, Onboarding-Workshops und erweiterte Gruppen-Tools.
Vorteile von Hivebrite
- Umfangreiche Tools für das Mitgliederengagement, von Verzeichnissen bis zum Fundraising
- Starkes visuelles Design und benutzerfreundliches Admin-Dashboard
- Ideal für strukturiertes Online-Community-Management und Compliance-Anforderungen
Nachteile von Hivebrite
- Der Startpreis ist hoch, nicht ideal für Organisationen in der Anfangsphase
- Recht starre Benutzeroberfläche, begrenzte visuelle Anpassung
- Kein integriertes Live-Streaming (nur über Zoom)
Kundenstimmen
„Es war schön, mit einem so erfahrenen Partner im Community-Management zusammenzuarbeiten, der nicht nur ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, sondern auch gute Ratschläge beim Aufbau einer professionellen Community-Plattform gibt.“ — Capterra Reviews„Der Kundenservice ist ausgezeichnet und sehr pünktlich und immer höflich. Die ‚People‘-Seite ist sehr gut, da sie einen schnellen visuellen Überblick über das gesamte Netzwerk und seinen Standort ermöglicht.“ — Capterra Reviews
Für wen Hivebrite am besten geeignet ist
- Verbände, Alumni-Netzwerke und Non-Profits mit großen Datenbanken und komplexen Berechtigungsanforderungen.
- Am besten geeignet für Teams, die sich auf strukturiertes Online-Community-Management und Compliance konzentrieren.
5. Slack – Beste Wahl für interne Kommunikation in Echtzeit

Slack ist ein Echtzeit-Nachrichtentool, das von Teams in der EU und darüber hinaus weit verbreitet ist. Obwohl es kein traditionelles Diskussionsforum ist, machen seine Vertrautheit und App-ähnliche Geschwindigkeit es zu einer bequemen Wahl für lockere oder interne Online-Community-Erlebnisse.
Key Features
- Kanäle & Threads: Organisiere Gespräche nach Thema oder Projekt.
- Huddles & Clips: Starte sofortige Sprach-/Videoanrufe oder teile vorab aufgenommene Nachrichten.
- App-Integrationen: Verbinde dich mit über 2.000 Apps, darunter Google Drive und Trello.
- Schnelle Suche: Finde Dateien, Erwähnungen und alte Nachrichten ohne Aufwand.
Preise
Slack verwendet ein Pro-Nutzer:in-Modell, das in großen Communities schnell skalieren kann. Während der kostenlose Plan großzügig ist, sind erweiterte Admin-Funktionen und KI-Tools hinter höheren Plänen versteckt.
- Kostenlos: 0 $: 90 Tage lang, grundlegende Nachrichten und 10 App-Integrationen.
- Pro: 8,75 $/Nutzer:in/Monat (oder 4,38 $ für 3 Monate): Fügt unbegrenzte Apps und Nachrichten hinzu.
- Business+: 18 $/Nutzer:in/Monat: Fügt erweiterte KI, Gruppenbesprechungen und SSO hinzu.
- Enterprise+: Benutzerdefinierte Preise: Volle Admin-Kontrollen, EMM-Unterstützung und Compliance-Tools.
Vorteile von Slack
- Vertraut für Nutzer:innen aus einem digitalen Arbeitsplatz
- Starke Integrationen, smarte Benachrichtigungen und Echtzeit-Nachrichten
- Integrierte Anrufe und Bildschirmfreigabe für nahtlose Koordination
Nachteile von Slack
- Benachrichtigungen können das Community-Engagement überwältigen
- Kostenloser Plan begrenzt Nachrichtenverlauf und App-Nutzung
- Höhere Stufen für Compliance und Admin-Kontrollen erforderlich
Kundenstimmen
„Slack ist großartig für die Kommunikation über viele Büros an verschiedenen Standorten hinweg. Es macht mehr Spaß als Google Chats oder Microsoft Teams mit benutzerdefinierten Emojis und Gifs." — Capterra Reviews
“Überzeugt haben der Preis, die Zugänglichkeit, die einfache Bereitstellung und großartige, wirkungsvolle Funktionen wie Threads in der Kommunikation und Lesezeichen für die Dateifreigabe.“ — Capterra Reviews
Für wen Slack am besten geeignet ist
- Interne Teams und verteilte Gruppen, die Echtzeit-Messaging gegenüber Forum-ähnlichen Plattformen bevorzugen.
- Funktioniert gut für technisch versierte Nutzer:innen, die Geschwindigkeit und Vertrautheit gegenüber tiefgreifender Anpassung schätzen.
6. Facebook-Gruppen – Beste Wahl für informelle & soziale Communitys

Facebook-Gruppen sind beliebt bei älteren und Freizeitnutzer:innen. Sie sind ideal für leichte private Communities und schnelle Einrichtung, aber es fehlt ihnen an Struktur für professionellere oder datenbasierte Netzwerke.
Key Features
- Wiedererkennbares Layout: Keine Lernkurve – die Leute wissen bereits, wie es funktioniert.
- Integrierte Tools: Nutze Umfragen, Events, Badges und Anleitungen ohne zusätzliche Kosten.
- Admin-Kontrollen: Verwalte Beiträge, filtere Mitglieder oder erfordere Genehmigungs-Workflows.
- Soziale Benachrichtigungen: Push-Updates sofort in die Feeds der Mitglieder.
Preise
Die Nutzung von Facebook-Gruppen ist grundsätzlich kostenlos, Admins aber stehen Monetarisierungs-Tools zur Verfügung. Dieses hybride Modell erlaubt ein Wachstum ohne fixe Kosten, mit der Möglichkeit zu optionalen Abos.
- Kostenloser Plan: 0 $: Vollzugang zur Gruppenerstellung, Events, Badges und Moderationstools.
- Abonnements (Admin-definiert): Monatliche Gebühr, die vom Gruppen-Admin festgelegt wird; Facebook wickelt Zahlungen ab.
Vorteile von Facebook
- Sofort nutzbar und bekannt für fast jede:n
- Vertraute Beitrags-, Umfrage- und Badge-Tools für Engagement
- Kostenlos und für Mobilgeräte optimiert
Nachteile von Facebook
- Begrenzte Kontrolle über Plattform-Ausrichtung und Datenhoheit
- Schwache Moderationstools für die Verwaltung großer Gruppen
- Ablenkende Feeds und minimale Community-Einblicke
Kundenstimmen
„Facebook-Gruppen sind eine großartige Möglichkeit, Menschen aus verschiedenen Regionen der Welt zu verbinden und zu erreichen. Ich habe viele Gruppen von Gleichgesinnten gefunden und konnte meine Inhalte mit relevanten Zielgruppen teilen. Nicht viele Konkurrenten bieten dies an. Ich bin mehr als 200 Gruppen beigetreten und es ist fantastisch. Kürzlich habe ich an einem indonesischen Projekt gearbeitet und die indonesischen FB-Gruppen haben mir geholfen, meine Zielgruppe zu erreichen und meine Marke zu vermarkten.“ — G2 Reviews„Ich liebe es, dass ich meine Online-Community weiterentwickeln, in Verbindung bleiben und Feedback geben und zulassen kann. Unsere Online-Community wächst ständig weiter, und Facebook-Gruppen sind weiterhin eine wunderbare effektive Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren.“ — G2 Reviews
Für wen Facebook-Gruppen am besten geeignet sind
- Hobbygruppen, soziale Communities oder Freizeit-Organisator:innen, die bereits auf Facebook aktiv sind.
- Ideal für schnelle, kostenlose Community-Foren mit breiter demografischer Reichweite.
7. Vanilla (Higher Logic) – Beste Wahl für Enterprise-Support-Communities

Vanilla, jetzt Teil von Higher Logic, ist eine leistungsstarke, mehrsprachige Engagement-Softwareplattform, die für große Unternehmen und Mitgliederorganisationen entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch strukturierte Diskussionen, Gamification und Integrationen mit CRMs wie Salesforce aus.
Key Features
- Diskussionsmodule: Baue vollständige Foren, Q&A-Boards und digitale Hubs.
- Gamification & mehrsprachiger Support: Belohne die Teilnahme und erreiche Zielgruppen auf dem ganzen Globus.
- Enterprise-Integrationen: Verbinde dich mit deinem bestehenden CRM oder deiner Wissensdatenbank.
- Theming & Rollen: Hochgradig anpassbare Benutzeroberfläche und Granular Admin-Kontrolle.
Preise
Vanilla folgt einem Enterprise-First-Preismodell ohne öffentliche Stufenliste, aber ein typischer Startpreis liegt bei etwa 24.000 $/Jahr. Am besten geeignet für größere Teams mit formellen Support-Anforderungen. Kontaktiere den Anbieter für eine Preisauskunft.
- Essentials: Unbegrenzte Mitglieder, Q&A und SSO.
- Corporate: Fügt mehrsprachigen Support und Wissensdatenbank hinzu.
- Enterprise: ~24.000 $/Jahr: Beinhaltet Premium-Support, Sub-Communities und Uptime-SLAs.
Vorteile von Vanilla
- Umfangreicher Funktionsumfang: Q&A, Gamification, CRM, mehrsprachige Tools
- Von großen Organisationen geschätzt, die stabile Engagement-Software-Plattformen benötigen
- Starke Verfügbarkeit und Enterprise-Compliance
Nachteile von Vanilla
- Hohe Jahresgebühren, oft außerhalb der Reichweite schlanker Teams
- Mobile UX-Probleme, die von einigen Nutzer:innen berichtet werden
- Benutzeroberfläche wirkt im Vergleich zu modernen Community-Buildern veraltet
Kundenstimmen
„Als Unternehmen sind wir stolz auf unser Kundenengagement, und ein Tool zu haben, das uns dabei unterstützt, ist fantastisch.“ — Capterra Reviews„Kostengünstig mit all den Funktionen, die anderswo sehr teure Lösungen haben – wir haben 10 verschiedene Alternativen getestet, bevor wir Vanilla als Gewinner ausgewählt haben. Es werden ständig neue Funktionen hinzugefügt.“ — Capterra Reviews
Für wen Vanilla am besten geeignet ist
- Unternehmen und Support-orientierte Organisationen, die eine skalierbare Diskussionsplattform benötigen.
- Großartig für CRM-verbundene Teams, die mehrsprachige Foren und erweiterte Zugangskontrolle suchen.
8. Bettermode – Beste Wahl für flexible No-Code Community-Builder

Bettermode ist eine moderne All-in-One-Community-Softwarelösung, die starke Automatisierung und Flexibilität für interne oder externe Communities bietet. Es ist großartig für nicht-technische Teams, die ein professionelles Aussehen ohne den Einrichtungsaufwand wünschen.
Wenn du eine Member-First-Plattform planst, bietet dieser Überblick über Membership-Site-Software wichtige Vergleiche.
Planst du noch deinen Rollout? Schau dir diesen smarten Leitfaden zum Aufbau einer skalierbaren Community-Strategie an.
Key Features
- KI-Moderationstools: Bearbeite unangemessene oder doppelte Inhalte automatisch.
- Multi-Format-Posting: Betreibe Foren, Umfragen, Events und Jobbörsen in einem einzigen Raum.
- Exportierbare Daten & Integrationen: Erhalte tiefe Erkenntnisse und verbinde dich mit deinem Analytics-Stack.
- No-Code-Editor: Baue Vorlagen und starte Workflows ohne Hilfe von Entwickler:innen.
Preise
Bettermode bietet einen einfachen kostenlosen Plan und einen kostengünstigen Pro-Plan, mit benutzerdefinierten Preisen für größere oder sicherheitssensible Organisationen. Ein guter Einstiegspunkt für Startups, die skalieren möchten.
- Starter: 0 $: Grundlegende Funktionen für bis zu 100 Mitglieder und 20 Spaces.
- Pro: 49 $/Monat: Unbegrenzte Mitglieder, benutzerdefinierte Domain und Analytics.
- Enterprise: Benutzerdefinierte Preise: Erweiterte Kontrollen, dedizierter Support, SOC2-Compliance.
Vorteile von Bettermode
- Flexibel und anpassbar – No-Code-Vorlagen passen sich vielen Bedürfnissen an
- KI-Moderation reduziert den Verwaltungsaufwand
- Kombiniert Forum, Jobbörsen und Events in einem Community-Hub
Nachteile von Bettermode
- Steile Lernkurve für neue Community-Admins
- Fehlen von Funktionen wie privaten Nachrichten und RSVPs
- Im Vergleich zu Enterprise-fähigen Plattformen noch in der Entwicklung
Kundenstimmen
„Einfach zu bedienen, jede:r kann ohne Code loslegen. Es hat eine Weile gedauert, bis ich das Konzept des Aufbaus von CMSs verstanden hatte, die dann auf Spaces/Seiten angewendet werden, aber nachdem ich es herausgefunden hatte, funktionierte es einwandfrei. Insgesamt wird minimal Zeit für die Einrichtung der Plattform aufgewendet, sodass du mehr Zeit für die Inhaltserstellung hast.“ — G2 Reviews
„Es gibt auch viele Vorlagen zur Auswahl, um loszulegen. Ihr Support-Team ist extrem reaktionsschnell und hilfsbereit bei der Beantwortung von Fragen.“ — G2 Reviews„Ich schätze, dass ich die Kontrolle über die Daten meiner Community-Nutzer:innen habe und niemand mit ihren Informationen Gewinne erzielt. Es ist auch ziemlich einfach, eine Community in dem gewünschten Format aufzubauen. Ich habe in nur wenigen Monaten zwei Communities entwickelt und bin gespannt, was ich noch alles erstellen kann!“ — G2 Reviews
Für wen Bettermode am besten geeignet ist
- Startups oder SaaS-Unternehmen, die flexible Engagement-Software-Plattformen ohne IT-Teams aufbauen.
- Passt zu produktorientierten Wachstumsgemeinschaften: Support-Hubs, Jobbörsen und Wissensdatenbanken.
9. Forj – Beste Wahl für Verbände mit spezifischen Engagement-Bedürfnissen

Forj ist auf Mitgliederorganisationen und Verbände zugeschnitten, die strukturierte, aber einfache Tools suchen. Seine integrierten Chat-, Lernmodule und Event-Tools machen es zu einer guten Wahl für EU-Verbände und Berufsverbände.
Wenn dein Team einen mitgliederbasierten Verband verwaltet, hilft dir dieser Leitfaden zur Verbandsmanagement-Software zu verstehen, wie Forj im Vergleich zu anderen Plattformen abschneidet.
Du kannst auch unsere vorkonfigurierte Vorlage für Verbandsplattformen erkunden, um zu sehen, was ohne Entwickler:in möglich ist.
Key Features
- Mitgliederverzeichnisse & Chat: Finde und verbinde dich über private oder Gruppen-Nachrichten.
- Integrierte Events: Plane, hoste und verfolge die Teilnahme innerhalb eines einheitlichen Kalenders.
- Onboarding & Zertifizierungen: Verwalte Lernmodule mit optionalen Zertifikaten.
- Journey-Analytics: Tracke, wie Mitglieder vom ersten Tag an interagieren.
Preise
Forj verwendet vollständig personalisierte Preise, die auf die Ziele, die Anzahl der Nutzer:innen und die Engagement-Strategie jeder Organisation zugeschnitten sind. Obwohl nicht im Voraus transparent, kann dies gut mit strukturierten Verbänden übereinstimmen.
- Alle Pläne (benutzerdefiniertes Angebot): Basierend auf Organisationsgröße, Zielen und angeforderten Modulen.
- Demoversion (Beratung erfolgt): Angebot nach Demo und Bedarfsanalyse.
Vorteile von Forj
- Für Verbände gebaut: Verzeichnisse, Onboarding und Gruppen-Nachrichten
- Hohe Benutzerfreundlichkeit, gelobt von nicht-technischen Admins
- Nachrichten, E-Mail und Events in einem Tool vereint
Nachteile von Forj
- Performance-Probleme bei Skalierung mit großen Online-Communities
- Begrenzte Funktionstiefe für Zertifizierungen und Lernen
- Der Preis spiegelt den Verbandsfokus wider – weniger geeignet für kleine Teams
Kundenstimmen
„Für uns ist es perfekt, ein Botschafter:innenprogramm bei Cridio zu betreiben, und es tut genau das, was wir uns wünschen, sofort. Mit exzellenter UI/UX und Kundenservice.“ — Capterra Reviews
„Mobilize ist effektiv beim Hosten seiner Plattform sowohl im Community-Bereich als auch per E-Mail. Die Möglichkeit, wichtige Ankündigungen und Events von der Plattform an E-Mails zu senden, ist einzigartig und nützlich.“ — Capterra Reviews
Who Forj Is Best For
- Berufsverbände und zweckorientierte Organisationen, die sich auf Lifecycle-Journeys der Mitglieder konzentrieren.
- Ideal für nicht-technische Teams, die Events, Kommunikation und Onboarding in einem Community-Hub verwalten.
Gründe, warum du eine Discourse-Alternative in Betracht ziehen solltest

Manchmal zeigen selbst beliebte Plattformen wie Discourse ihre Grenzen. Wenn deine Organisation wachsende Bedürfnisse hat, zeigt sich oft, wo die Lücken sind.
Grund 1: Begrenzte Flexibilität für komplexe Strukturen
Discourse wurde primär als Diskussionsforum entwickelt. Seine Struktur bevorzugt lineare Threads, einfache Kategorien und textbasierte Konversationen. Aber sobald du mehrere interne Teams, gestufte Berechtigungen und diverse Stakeholder:innen einführst, hat die Plattform Schwierigkeiten, sich anzupassen.
Wachsende Organisationen benötigen oft anpassbarere Optionen, um Onboarding-Flows, Ressourcenbibliotheken und dynamische Programme zu unterstützen – Dinge, für die traditionelle Foren einfach nicht ausgelegt sind.
Wenn du es ernst meinst mit dem Aufbau innerhalb einer echten Community-Management-Software, wird Flexibilität schnell zu einem Muss.
Grund 2: Fragmentierte Drittanbieter-Integrationen
Discourse bietet zwar einige Integrations-Plugins an, aber deren Skalierung über mehrere Apps hinweg erfordert oft IT-Support. Die Integration mit CRMs, Event-Systemen oder Analyse-Tools ist nicht immer nahtlos, was einfache Bedürfnisse in laufende technische Projekte verwandeln kann.
Grund 3: Fokus liegt auf Diskussionen
Obwohl es großartig ist, durchdachte Diskussionen zu erleichtern, reicht Discourse nicht aus, wenn du mehr als nur Konversationen benötigst. Die Organisationen von heute wollen umfassende Engagement-Software-Plattformen, auf denen Networking, Programme, Wissensaustausch und Analysen zusammenleben.
Deine Plattform auf nur Konversationen zu beschränken bedeutet, dass du getrennte Tools zusammenbasteln musst – etwas, das jeden Plan für ernsthaftes Community-Wachstum verlangsamt.
Grund 4: Admin-Aufwand wächst mit der Größe
Mit zunehmender Community-Größe wird die Verwaltung von Berechtigungen, Kategorien und Threads innerhalb von Discourse zu einer immer größeren administrativen Last. Die Moderation größerer Communities erfordert bessere Workflows, Bulk-Management-Funktionen und wertvolle Einblicke in das Nutzer:innenverhalten – Fähigkeiten, die Forum-First-Tools oft nicht priorisieren.
Sieh dir an, wie führende Plattformen Community-Engagement effizient messen.
Darum ist LoftOS deine Discourse‑Alternative

Irgendwann wächst jedes ernsthafte Team aus lockeren Diskussionsforen heraus. Einen echten Community-Hub zu betreiben bedeutet, komplexe Beziehungen, Programme und Daten zu managen – nicht nur Threads und Likes.
Genau da macht LoftOS den Unterschied.
Anstatt Monate damit zu verbringen, verschiedene Tools zusammenzuflicken, erkunde, wie LoftOS der sichere Admin-First-Raum deiner Organisation werden kann, um deine Community mit gutem Gefühl zu erweitern. Bei der richtigen Plattform geht es weniger um Funktionen als vielmehr um die Passung, und du bist vielleicht näher dran, als du denkst.
Ähnliche Artikel

Discourse-Preise: Was du wissen solltest (Guide 2025)
Wenn du die Discourse-Preise checkst, hier die schnelle Antwort

8 Top-Webportal-Tools & -Softwares: Die besten Plattformen 2025 im Test
Die richtige Webportal-Software auszuwählen, fühlt sich oft an

25+ Community Engagement Aktivitäten, die 2025 funktionieren
Die meisten Communities scheitern nicht, weil sie sich ni
Bleibe auf dem Laufenden über unsere neuesten Nachrichten
Melde dich für unseren Newsletter an