Regionales Innovationsnetzwerk
Beschleunige das regionale Wirtschaftswachstum und unterstütz die kommunale Entwicklung mit einer All-in-One-Softwareplattform für regionale Weiterentwicklung.

Kunden, die diese Vorlage genutzt haben









Regionales Wachstum mühelos digital gemacht
STÄRKE
die örtlichen Innovationsökosysteme und bau ein florierendes regionales Wirtschaftsförderungszentrum auf, in dem Unternehmen, Universitäten und Investoren zusammenkommen und zusammenarbeiten.
BESCHLEUNIGE
Digitalisierung von Monaten auf Stunden. Starte regionale Initiativen mit der Geschwindigkeit der Inspiration, nicht der Bürokratie.
PRÄSENTIERE
Daten zur regionalen Wirkung in aussagekräftigen Datenbanken mit interaktiven Tools zur Content-Erstellung.
VERBESSER
Abläufe und zentralisiere Entwicklungsprojekte auf einer Plattform, die die Produktivität steigert und den Verwaltungsaufwand eliminieren
Steckst du in der IT-Steinzeit fest? Digitalisiere deine Organisation und lass Zeitverschwendung hinter dir.
Starte in die Zukunft der regionalen Entwicklung. Entwickle,
starte und optimiere ohne IT-Engpässe.

Digitale Präsenz DIY
Gestalte beeindruckende Landing Pages und digitale Portale für deine Initiativen - ganz ohne Programmierkenntnisse.
Präsentier regionale Innovationen.
Präsentier lokale Projekte, neue Geschäftsmöglichkeiten und Partner in einem kollaborativen Ökosystem, gebaut für wirtschaftliches Wachstum.
Benutzerdefinierte Tools, sofortige Bereitstellung
Erstell maßgeschneiderte Datenbanken und Marktplätze, die den Erfolg deiner Region vorantreiben.
Traditionelle Methoden können nicht mithalten. Bist du bereit, deinen regionalen Impact zu verzehnfachen?
Lös dich von Zwängen der persönlichen Kontaktaufnahme.
Bediene mehr Organisationen, vergrößere deine Reichweite.

Virtuelle Events, reale Verbindungen
Veranstalte digitale Zusammenkünfte, die Innovationen und Partnerschaften in deiner Region anstoßen.
Wissens-Hub auf Abruf
Stell ansprechende Tutorials und Schulungen bereit, die jederzeit und überall zugänglich sind.
Optimierte digitale Prozesse
Ersetze Papierkram durch intelligente Formulare, um die Entscheidungsfindung und Zielverfolgung zu beschleunigen.
Intelligente Kommunikation
Automatisiere Updates und Benachrichtigungen und halte dein regionales Netzwerk 24/7 auf dem Laufenden.
Sind wichtige Daten in Datensilos vergraben? Aggregiere sie für ein beispielloses Wachstum.
Konsolidiere Kommunikation, biete verschiedene Interaktionsformate
an und gewinne glasklare Ökosystem Erkenntnisse.

Ganzheitlicher regionaler Hub
Vereine Stakeholder in einem leistungsstarken Portal und stärke regionale Partnerschaften und Kommunikation.
KI-gestützte Verknüpfungen
Match automatisch Stakeholder, Angebote und Anfragen und fördere die regionale Zusammenarbeit.
Interaktive regionale Zuordnung
Verwandel Daten in fesselnde visuelle Stories, die das Potenzial deiner Region hervorheben.
Ausgelaugt, weil
du den Spagat zwischen den verschiedenen regionalen Services nicht mehr schaffst?
Verwalte Finanzierung, Online-Events, Schulungen
und mehr - mühelos mit einer intuitiven Plattform.

Modularer regionaler Baukasten
Zugriff auf eine umfassende Bibliothek von Content Creation Tools, die auf die speziellen Bedürfnisse deiner Region zugeschnitten sind.
Nahtlose Subnetzwerke
Erstell spezialisierte Gruppen für gezielte Zusammenarbeit und branchenspezifische Initiativen.
Visuelles Workflow-Management
Rationalisiere regionale Prozesse mit intuitiven Kanban-Boards für eine makellose Umsetzung.
Regionales Innovations-Showcase
Erstell benutzerdefinierte Datenbanken, die lokale Organisationen, Projekte und Innovationsfähigkeiten herausstellen.
Deine harte Arbeit bleibt unbemerkt? Hier erfährst du, wie du deinen regionalen Einfluss demonstrieren kannst...
Entdeck die versteckten Faktoren für das Wachstum in deiner Region und verwandle Daten in Gewinne, die mehr Finanzierung sichern.

Dashboard für regionale Insights
Tauch mit aufschlussreichen Analysen tief in das Verhalten und die Bedürfnisse der Community ein.
Datengesteuerte regionale Strategie
Verwende Daten der Benutzerinteraktion, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die dein Ökosystem vorantreiben.
Nahtlose technische Integration
Verbinde deine Plattform über Webhooks mit deinen bestehenden Tools und schaffe so ein stimmiges regionales Ökosystem.
Worauf wartest du noch? Beginn mit dem Aufbau deines regionalen Innovationsnetzwerks.
Profitiere von den Vorteilen unserer No-Code-Plattform.
Werde dein eigener Entwickler
Beschleunige deine Digitalisierung
Senke Software-Entwicklungskosten um 80 % mit No-Code-Flexibilität
Finde weitere Anregungen für den Aufbau eines florierenden Regionalen Innovationsnetzwerks.

News
10 Govtech-Trends, die das Jahr 2024 prägen: Wie Regierungstechnologie die Zukunft revolutioniert
Die Zukunft der Verwaltung ist digital.
Da die Technologie immer schneller voranschreitet, müssen Behörden Innovationen nutzen, um Bürgerinnen und Bürger effizient zu bedienen und das regionale Wachstum zu fördern.
Durch die Nutzung von Spitzentechnologien können die Verantwortlichen die Arbeitsweise ihrer Organisationen verändern und eine transparentere, reaktionsfreudigere und bürgernähere Verwaltung schaffen.
Von aktuellen Themen wie künstliche Intelligenz bis hin zu digitalen Plattformen für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger bieten diese leistungsstarken Werkzeuge greifbare Vorteile und reale Anwendungen. GovTech ist eine faszinierende Welt, die es zu erkunden lohnt.
Dieser Artikel befasst sich mit den 10 wichtigsten Govtech-Trends, die die Verwaltungslandschaft revolutionieren und gibt dir wertvolle Tipps, wie du diese Entwicklungen nutzen kannst, um deine Behörde zu modernisieren und deiner Gemeinschaft innovative Lösungen zu bieten. Die Trends im öffentlichen Sektor 2024 zeigen, wie Technologie eine neue Ära der öffentlichen Dienstleistungen einläutet.
Was ist GovTech?
GovTech, kurz für Government Technology, bezeichnet den Einsatz von Technologie zur Verbesserung von Behördendiensten, Arbeitsabläufen und der Interaktion mit Bürgern.
Dieser schnell wachsende Bereich umfasst eine breite Palette digitaler Lösungen, von Cloud Computing und künstlicher Intelligenz bis hin zu Blockchain und Online-Portalen, die genutzt werden, um Bürgerdienste zu beantragen oder Steuern zu zahlen.
Government Technology hilft staatlichen und lokalen Behörden, Prozesse zu rationalisieren, Kosten zu senken und die Bereitstellung digitaler öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern. Die Technologietrends im öffentlichen Sektor entwickeln sich stetig weiter, und es zeichnet sich ein klarer Wandel hin zu effizienteren und bürgerfreundlicheren Lösungen in der Verwaltung ab.
Während sich die meisten Technologien mit B2B- (Business-to-Business) und B2C- (Business-to-Consumer) Modellen befassen, führt GovTech eine neue Dimension ein: B2G (Business-to-Government).
Was ist B2G (Business to Government)?
B2G umfasst Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen direkt an Behörden verkaufen und dabei helfen, effiziente Lösungen zu entwickeln, Prozesse zu rationalisieren, das Potenzial der Technologie im öffentlichen Sektor zu erschließen, Kosten zu senken und die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen können Regierungen modernste Tools nutzen, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität ihrer Bürger zu verbessern.
Kurz gesagt, die Entwicklung der GovTech-Trends zeigt, dass Technologie die Zukunft der Verwaltung prägt und sie somit reaktionsfähiger, transparenter und effektiver für die Bedürfnisse ihrer Bürger macht.
Warum ist Technologie in der Verwaltung wichtig?
Warum also ist Technologie in Kommunalverwaltungen so wichtig?
Die Modernisierung von Altsystemen mit den neuesten Technologien führt zu einer besseren digitalen Verwaltung
Im digitalen Alltag, in dem du erwartest, dass alles schnell, einfach und sicher funktioniert, kann es manchmal passieren, dass staatliche Dienstleistungen noch im letzten Jahrhundert feststecken.
Nehmen wir den aktuellen digitalen Zustand Deutschlands als Beispiel: Der Mangel an einer klaren Digitalisierungsstrategie und die fehlende digitale Transformation der Regierung haben das Land daran gehindert, mit der Zeit Schritt zu halten.
Viele Behörden kämpfen mit veralteten Systemen, die Fortschritt und Effizienz ausbremsen, und haben deshalb Schwierigkeiten, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Um diese Herausforderungen zu meistern und den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden, ist die Einführung moderner Verwaltungstechnologien entscheidend.
Der Bericht „Tech Trends 2024“ von Deloitte unterstreicht, wie wichtig es ist, technische Schulden zu beseitigen und sich in Richtung „Technical Wellness“ zu bewegen - ein entscheidender Technologietrend im öffentlichen Sektor.
Von technischer Verschuldung zu technischer Wellness
Die Verantwortlichen in den Behörden müssen erkennen, dass sie in die Umgestaltung der Verwaltung investieren müssen, indem sie ihren Technologiepark modernisieren.
Dazu gehört auch die Beseitigung technischer Schulden, wie veraltete Systeme, schlecht geschriebener Code und unzureichende Dokumentation, die die Implementierung von Software- oder Technologie-Updates erschweren können.
Indem sie technologisches Wellness in den Mittelpunkt stellen, können Regierungen die neuesten Verwaltungstechnologien nutzen, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und den Service für ihre Bürger zu verbessern. Diese Trends im öffentlichen Sektor für 2024 leiten eine neue Ära der effizienten und bürgernahen Verwaltung ein.
Durch den Einsatz dieser Technologien können Regierungen ihre Arbeitsweise grundlegend verändern, indem sie effizienter, transparenter und bürgernäher agieren. Die digitale Transformation der Verwaltung steht dabei im Mittelpunkt moderner öffentlicher Dienstleistungen.
Stell dir jetzt eine Veränderung in der Regierungslandschaft vor.
Regierungen, die sich GovTech-Trends zunutze machen, müssen grundlegend verändern, wie ihre Dienstleistungen zu den Bürgern gelangen.
Es geht nicht nur darum, das Leben einfacher zu machen, sondern auch darum, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Städte als technikaffine Zentren zu etablieren.
Stell dir Online-Portale, automatisierte Abläufe, digitale Ressourcen und regionale Innovationsplattformen vor, auf denen alle zusammenkommen, um unter einem digitalen Dach neue Ideen voranzutreiben. Diese GovTech-Trends revolutionieren, wie Behörden arbeiten und wie sie mit Bürgern in Kontakt treten.
Mit Hilfe von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz können große Datenmengen analysiert werden, die wertvolle Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung und die Ressourcenzuweisung liefern. Diese Technologietrends im öffentlichen Sektor ermöglichen es Behörden, fundiertere und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Und warum ist das wichtig?
Nun.... im Großen und Ganzen geht es bei den Investitionen in Behördentechnologie darum, unsere Lebensqualität zu verbessern und die Weichen für die Zukunft der Verwaltung zu stellen – eine Zukunft, die nicht nur heller, sondern auch intelligenter ist.
Verwaltungstechnologie stellt Bürger und Unternehmen in den Mittelpunkt
Die Modernisierung des öffentlichen Sektors ist in vollem Gange, wobei Technologie und Verwaltung immer enger miteinander verwoben werden. Diese digitale Transformation der Verwaltung stellt Bürger und Unternehmen in den Mittelpunkt der öffentlichen Dienstleistungserbringung.
Die Zunahme von öffentlich-privaten Partnerschaften verändert die Art und Weise, wie Regierungen mit Unternehmen zusammenarbeiten, um Dienstleistungen zu erbringen. Dieser Trend gehört zu den wichtigsten Entwicklungen im öffentlichen Sektor 2024 und beeinflusst maßgeblich, wie Regierungen agieren.
Durch konzentrieren auf bürgernahe Lösungen und die Nutzung des Fachwissens des privaten Sektors können CTOs und andere Führungskräfte der Behörden Prozesse rationalisieren, Ressourcen freisetzen, um den Zugang zu Dienstleistungen zu verbessern und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Diese Zusammenarbeit ist im zunehmend digitalen Zeitalter, in dem Bürger effiziente und personalisierte Interaktionen mit ihren Behörden erwarten, von entscheidender Bedeutung.
Regierungstechnologie definiert unser Leben und Arbeiten in jeder Hinsicht neu
Die potenziellen Anwendungsmöglichkeiten von Behördentechnologien in der Verwaltung sind vielfältig und umfassend.
Tatsächlich gewinnt GovTech mehr und mehr an Dynamik.
Von Smart-City-Initiativen, die digitale Gesundheitsinfrastruktur optimieren, bis hin zu Online-Plattformen, die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren erleichtern, revolutioniert Regierungstechnologie in vielerlei Hinsicht, wie wir leben und arbeiten. Diese GovTech-Trends gestalten die Zukunft der öffentlichen Dienstleistungserbringung entscheidend mit.
Plattformen wie LoftOS tragen zu diesem Wandel bei, indem sie regionalen Einrichtungen und Regierungen die Werkzeuge an die Hand geben, die sie brauchen, um effiziente, integrierte Netzwerke zu schaffen, in denen alle Akteure zusammenkommen und Innovationen vorantreiben können. Außerdem überbrücken sie die IT-Kenntnislücke, um die Digitalisierung zu beschleunigen.
Wenn wir uns die wichtigsten Trends ansehen, die die Zukunft der Behördentechnologie prägen, wird klar, dass die Möglichkeiten für diejenigen, die sich dieser digitalen Revolution stellen, endlos sind.
Wie sieht die Zukunft der Verwaltung aus?
Die Zukunft der Verwaltung ist unbestreitbar digital.
KI und maschinelles Lernen, Cloud Computing und andere digitale Tools und Technologien treiben Initiativen zur digitalen Verwaltungs-Transformation voran.
Diese Govtech-Trends ermöglichen es den Behörden, Aufgaben zu automatisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Transparenz zu erhöhen, so dass die Bürger ihre Führungskräfte leichter zur Verantwortung ziehen können. Die Trends im öffentlichen Sektor 2024 deuten auf eine effizientere, transparentere und bürgernähere Verwaltung hin.
Das rasche Tempo des technologischen Wandels bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, die nur schwer zu bewältigen sind. Dazu gehören die Komplexität und die Kosten, die entstehen, wenn man mit neuen digitalen Werkzeugen Schritt halten will, das kritische Risiko von Datenschutzverletzungen und das Potenzial für eine digitale Kluft, die einige Bürger zurücklässt.
In dieser sich entwickelnden Landschaft müssen Regierungen ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovationen und der Gewährleistung, dass alle Bürger Zugang zu digitalen Diensten haben und von ihnen profitieren können, finden. Dieses Gleichgewicht ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung zukünftiger Verwaltungstechnologien.
Wie können Regierung und Technologie aufeinander abgestimmt werden, um den Bürgern der Zukunft zu dienen?
Um den Bürgern in einer zunehmend digitalen Welt effektiv dienen zu können, müssen die Behörden ihre Technologiestrategien mit einem menschenzentrierten Ansatz abstimmen. Diese Anpassung steht im Mittelpunkt der Technologietrends im öffentlichen Sektor.
Indem sie die Technologietrends im öffentlichen Sektor aufgreifen und in die digitale Transformation der öffentlichen Dienste investieren, können Regierungen den Zugang zu Dienstleistungen verbessern und ein reaktionsschnelleres, effizienteres und persönlicheres Erlebnis für ihre Bürger schaffen.
Diese Ausrichtung erfordert digital bewusste Führungskräfte, wie z. B. CTOs und andere wichtige Entscheidungsträger, die das Erlebnis der Bürger neu gestalten und den Wandel vorantreiben können.
Behörden müssen sich auch darauf konzentrieren, digitale Talente innerhalb ihrer Belegschaft aufzubauen, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter des öffentlichen Sektors über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um die Technologie zu nutzen und die Art und Weise, wie sie den Bürgern dienen, zu verbessern. Diese Fokussierung auf digitale Kompetenzen gehört zu den wichtigsten GovTech-Trends, die die Zukunft des öffentlichen Dienstes prägen.
Bei der Navigation durch diese digitale Landschaft wird es für Regierungen entscheidend sein, die Menschen in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen zu stellen, um eine erfolgreiche und nachhaltige digitale Zukunft der Verwaltung zu gestalten.
Lass uns jetzt in die 10 GovTech-Trends eintauchen, die den öffentlichen Sektor verändern.
Erforschen der 10 aufkommenden Technologietrends, die die Zukunft der Verwaltung prägen
1. Online-Portale und Self-Service-Plattformen
Online-Portale und Self-Service-Plattformen revolutionieren die Art und Weise, wie Behörden ihren Bürgerinnen und Bürgern Dienstleistungen anbieten.
Sie bieten ein zentrales, digitales Portal für den Zugriff auf Informationen und die Abwicklung von Transaktionen, erleichtern die Verwaltungsabläufe und verbessern das Nutzererlebnis.
Denk an Online-Portale für die Verlängerung von Führerscheinen, die Beantragung von Rechtsdokumenten, die Registrierung von Bürgern und vieles mehr. Diese sind die Schlüsselkomponenten zukünftiger Verwaltungstechnologie.
Estland, der erste Staat, der die Blockchain-Technologie einsetzt, ist weltweit führend im Bereich GovTech. Das E-Government-Portal e-Estonia ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern den Online-Zugang zu einer breiten Palette von Dienstleistungen, darunter:
Gesundheit
Steuern einreichen
Automatische Verwaltung von Kinderbetreuung und Familienleistungen
Zeit- und ortsunabhängiges Wählen (I-Voting)
Anwendung von Smart IDs
und sogar e-Marriage.
Da 99 % der Dienstleistungen bereits online sind, hat Estland den bürokratischen Aufwand auf ein Minimum reduziert und ist damit ein Paradebeispiel dafür, wie Online-Portale die Interaktion zwischen Bürgern und Behörden revolutionieren können. Diese verbesserte Zugänglichkeit verkürzt die Wartezeiten und macht persönliche Besuche in den Ämtern überflüssig.
2. Interne Verwaltungsplattformen
Interne Verwaltungsplattformen sind die unbesungenen Helden der Verwaltungstechnologie.
Diese Tools zentralisieren die Datenverwaltung und den Datenaustausch, fördern die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und liefern wertvolle Erkenntnisse für Sozialplanung und Bevölkerungsentwicklung.
Ein Paradebeispiel dafür ist die Rijkscloud in den Niederlanden.
Diese sichere, cloudbasierte Plattform, die auf der Grundlage von ODC-Noord, dem nördlichsten Regierungsrechenzentrum des Landes, aufgebaut ist, ermöglicht es Behörden, Daten nahtlos zu speichern und auszutauschen.
Die Rijkscloud ermöglicht es der Öffentlichkeit, vertrauliche Informationen und Dokumente sicher mit dem niederländischen öffentlichen Sektor auszutauschen.
ODC-Noord bietet außerdem eine Reihe von Diensten an, darunter Housing-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Infrastructure-as-a-Service, die den Zugriff auf und die Analyse von großen Datenmengen für die Behörden einfacher und effizienter machen.
3. Plattformen für digitales Bürgerengagement
Digitale Plattformen für Bürgerbeteiligung verändern die Art und Weise, wie Behörden mit ihren Wählern interagieren. Diese Tools ermöglichen eine direkte Kommunikation zwischen Behörden und den Menschen, denen sie dienen, und fördern so die Transparenz, das Vertrauen und die Zusammenarbeit.
Mit Hilfe dieser Plattformen können Behörden wichtige Informationen weitergeben, Initiativen ankündigen und Feedback von den Bürgern einholen. Diese zweiseitige Kommunikation stellt sicher, dass Entscheidungen und Abläufe mit den Bedürfnissen und Vorlieben der Gemeinschaft übereinstimmen.
Plattformen wie Decidim bringen die Bürgerbeteiligung auf die nächste Stufe, indem sie partizipative Entscheidungs- und Konsultationsprozesse ermöglichen.
Mit diesen Instrumenten können Regierungen Bürgerinnen und Bürger in den politischen Entscheidungsprozess einbeziehen und sicherstellen, dass ihre Stimmen gehört und ihre Ideen berücksichtigt werden.
4. Plattformen für Umwelt- und Stadttechnologie
Umwelt- und städtische Technologieplattformen verändern die Art und Weise, wie Städte arbeiten und Ressourcen verwalten. Diese Plattformen nutzen IoT-Sensoren, Datenanalyse und KI, um verschiedene Aspekte des städtischen Lebens zu überwachen und zu optimieren.
Nehmen wir zum Beispiel Smart-City-Plattformen. Sie haben ein wachsames Auge auf die Infrastruktur, den Verkehrsfluss, den Energieverbrauch und die Abfallwirtschaft und liefern den Stadtverwaltungen die datengestützten Erkenntnisse, die sie brauchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Ressourcen fachgerecht zu verteilen.
Ein gutes Beispiel, das wir nicht unerwähnt lassen können, ist vialytics.
Ihre Technologie revolutioniert das Straßen- und Radwegmanagement für Kommunen und öffentliche Verwaltungen. Mithilfe von KI automatisiert sie die Bewertung des Straßenzustands, identifiziert Schäden in 15 Kategorien und ermöglicht eine digitale Routensteuerung über eine einfache Smartphone-App.
5. Gesundheit und Soziales GovTech-Lösungen
Die Welt des digitalen Gesundheitswesens schießt wie eine Rakete in die Höhe!
Dieser Trend boomt, vor allem nach dem Digitalisierungsschub während der COVID-19-Pandemie. Digitale Lösungen für das Gesundheitsmanagement revolutionieren die Art und Weise, wie Bürgerinnen und Bürger auf ihre Gesundheitsinformationen zugreifen und sie verwalten.
Auch der Sozialdienst profitiert von den GovTech-Innovationen.
Plattformen wie CompetenSYS, eine niederländische Lösung für den Sozialversicherungssektor, revolutionieren die Art und Weise, wie Kommunen, Sozialarbeits- und Beschäftigungsgesellschaften ihre Kunden unterstützen. Durch den Einsatz von Diagnostik, Wertbestimmung und Matching-Diensten stimmt CompetenSYS eng mit staatlichen Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration und der Sozialsysteme überein.
6. Datensicherheitslösungen für Verwaltungen
Cybersicherheit ist für die Regierungen in der EU zu einer Top-Priorität geworden. Angesichts der zunehmenden Cyberbedrohungen und der Notwendigkeit, sensible Informationen zu schützen, ist der Schutz vor Datenverlusten von entscheidender Bedeutung. Datensicherheit ist für Regierungen von größter Bedeutung, da sie mit einer großen Menge an sensiblen Informationen umgehen, darunter Bürgerdaten, Details zu kritischen Infrastrukturen und sogar nationale Sicherheitsgeheimnisse.
Das bedeutet, dass robuste Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich sind, um das Vertrauen in die digitale Wirtschaft zu stärken und die Privatsphäre der Bürger zu schützen. Das ist einer der wichtigsten Trends im öffentlichen Sektor 2024, mit dem sich die Regierungen auseinandersetzen müssen.
Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines hohen gemeinsamen Niveaus der Cybersicherheit in Europa. Durch den Austausch von Wissen, den Aufbau von Kapazitäten und die Schärfung des Bewusstseins hilft die ENISA, Europa auf die digitalen Herausforderungen von morgen vorzubereiten.
7. Blockchain im Öffentlichen Dienst
Blockchain ist mehr als nur ein Modewort. Sie ist ein Wendepunkt für den öffentlichen Dienst.
Diese revolutionäre Technologie, die für ihre Sicherheit und Transparenz bekannt ist, hat das Potenzial, verschiedene Aspekte der Verwaltungstätigkeit zu verändern.
Von Finanztransaktionen und der Bereitstellung von Auslandshilfe bis hin zum Zentralbankwesen und der hacksicheren Aufbewahrung von Unterlagen - Blockchain in der Verwaltung könnte eine Welt voller Möglichkeiten eröffnen.
Doch die Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain in der Verwaltung sind vielfältig.
Zu den bemerkenswerten Beispielen gehören Grundbuchämter, die Eigentumsnachweise liefern und Übertragungen erleichtern, Wahlsysteme, die die Integrität von Wahlen sicherstellen, und Identitätsmanagement, um die Erstellung und Ausführung rechtmäßiger Verträge zu beschleunigen, indem die Notwendigkeit von Vermittlern überflüssig gemacht wird.
Das dänische Außenministerium hat sich bereits mit der virtuellen Währungsplattform Coinify zusammengetan, um den Einsatz von Blockchain in der Auslandshilfe zu erforschen und die Verteilung der Hilfe in verarmten Regionen zu verbessern.
Da immer mehr Regierungen das Potenzial von Blockchain erkennen, können wir eine Innovationswelle im öffentlichen Sektor erwarten.
8. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind auch ein großer GovTech-Trend für Regierungen, der datengesteuerte Entscheidungen und personalisierte Bürgerdienste ermöglicht.
Von Predictive Analytics und Chatbots bis hin zu Betrugserkennung und automatisierter Dokumentenverarbeitung - diese Technologien werden den öffentlichen Sektor verändern.
Ein Paradebeispiel ist das Gesundheitswesen, wo diese Technologien helfen können, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, indem sie potenzielle Ausbrüche frühzeitig erkennen. Die Implementierung von KI und ML in der Verwaltung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, algorithmischer Verzerrungen und der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle sind bei der Entwicklung neuer staatlicher Technologien von entscheidender Bedeutung.
Die finnische Sozialversicherungsanstalt (Kela) zeigt das Potenzial von KI mit ihren mehrsprachigen Chatbots Kela-Kelpo und FPA-Folke, die bei Bürgeranfragen helfen und einen reibungslosen Service auf Finnisch, Schwedisch und Englisch bieten. In dem Maße, in dem Regierungen diese Technologien nutzen, können wir eine neue Ära effizienter und personalisierter öffentlicher Dienstleistungen erwarten. Dies gehört zu den wichtigsten Technologietrends im öffentlichen Sektor, um die Zukunft der Verwaltung zu prägen.
Wenn Regierungen diese Technologien nutzen, können wir eine neue Ära effizienter, personalisierter öffentlicher Dienstleistungen erwarten.
9. Der Übergang von DevOps zu DevEx
In der Welt der Softwareentwicklung zeichnet sich ein neues Paradigma ab - DevEx, oder Developer Experience. Dieser Trend verlagert den Schwerpunkt von der reinen Verbesserung der betrieblichen Effizienz (DevOps) auf die Verbesserung der Gesamterfahrung von Entwicklern bei der Arbeit an Projekten.
Im Bereich der Regierungstechnologie kann DevEx Behörden helfen, Ineffizienzen zu reduzieren, bürokratische Prozesse zu straffen und kontinuierliche Lernmöglichkeiten zu bieten.
Die italienische Initiative Developers Italia ist ein Paradebeispiel für eine Regierung, die auf DevEx setzt, um ihre Bemühungen um die digitale Verwaltungstransformation zu unterstützen.
Der Übergang zu DevEx ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Behörden haben aufgrund komplexer Vorschriften und Altsysteme oft mit langsameren Entwicklungszyklen zu kämpfen.
Durch die Einführung des Konzepts der "Citizen Developers" - also der Befähigung von Nicht-IT-Fachleuten, Anwendungen mit Low-Code- oder No-Code-Plattformen zu erstellen - können Behörden die IT-Kenntnislücke schließen und Innovationen beschleunigen. Dies ist einer der Trends im öffentlichen Sektor 2024, der die Art und Weise, wie Behörden Technologielösungen entwickeln und implementieren, grundlegend verändern wird.
10. Software für die wirtschaftliche Entwicklung (One Platform Approach)
Der Einsatz von umfassender Software für die Wirtschaftsentwicklung erfordert einen Ein-Plattform-Ansatz.
Diese innovative Lösung zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung zu beschleunigen und zu integrieren, so dass es für Regierungen einfacher wird, Investitionen anzuziehen, lokale Unternehmen zu unterstützen und das regionale Wachstum zu fördern - alles unter einem Dach.
Indem sie wichtige Akteure wie Unternehmen, Universitäten und Nichtregierungsorganisationen auf einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform zusammenbringen, können Regierungen Silos aufbrechen und das volle Potenzial ihrer Regionen freisetzen. Dieser Ansatz ist auch ein Paradebeispiel dafür, wie die zukünftige Regierungstechnologie die Strategien zur wirtschaftlichen Entwicklung neu gestalten wird.
Matchmaker Ruhr zum Beispiel, powered by LoftOS, hat die erste digitale und internationale Matchmaking-Plattform für Unternehmen im Ruhrgebiet geschaffen, die Unternehmen verbindet und die Zusammenarbeit fördert.
Und dann ist da noch innomatch, ein leuchtendes Beispiel dafür, wie LoftOS die niedersächsische Startup-Szene revolutioniert. Durch den Einsatz unserer Softwarelösung haben sie eine zentrale regionale Innovationsplattform geschaffen - ein lebendiges Startup-Netzwerk, das das Wirtschaftswachstum ankurbelt und Niedersachsen auf die Landkarte bringt.
Warum sollten Regierungen zukünftige Technologietrends nutzen?
Regierungen müssen zukünftige Technologien und Verwaltungstrends nutzen, um ihren Bürgern effektiv zu dienen.
Traditionelle Prozesse behindern oft den Fortschritt und führen zu Ineffizienz und eingeschränktem Zugang zu Dienstleistungen. Durch die Einführung von Verwaltungstechnologien wie No-Code-Plattformen können Organisationen des öffentlichen Sektors die Transformation des öffentlichen Sektors um das Zehnfache beschleunigen.
Kurz gesagt, diese Trends im öffentlichen Sektor 2024 führen die Verwaltung in Richtung smarter, effizienter und digitaler Lösungen. Bei der Umsetzung dieser Trends geht es nicht nur darum, technologisch führend zu sein, sondern auch darum, die Art und Weise zu verändern, wie Behörden ihren Bürgern dienen und mit ihnen in Kontakt treten.
Wie kann No-Code den öffentlichen Sektor voranbringen?
No-Code-Tools ermöglichen eine schnelle Entwicklung, senken die Kosten, automatisieren Aufgaben und befähigen nichttechnisches Personal, Anwendungen zu erstellen und zu ändern.
Dieser Ansatz fördert Innovation und beschleunigt die digitale Transformation der Verwaltung, wodurch es Behörden ermöglicht wird, schnell und mit geringem Investitionsaufwand neue Lösungen auszuprobieren. Die Umsetzung dieser GovTech-Trends ist für Behörden entscheidend, um im digitalen Zeitalter agil, reaktionsschnell und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Modernisiere deine Verwaltungstechnologie im Jahr 2024
Wie wir in diesen 10 Govtech-Trends gesehen haben, durchläuft die Verwaltungstechnologie eine rasante Entwicklung. Doch für viele Behörden kann sich die Umsetzung dieser wichtigen Trends überwältigend anfühlen.
Hier kommt unsere No-Code-Software für wirtschaftliche Entwicklung ins Spiel. Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, deine Abläufe zu digitalisieren und diese GovTech-Trends in deiner Organisation umzusetzen, ist das der beste Weg, um damit zu starten.
Mit unserer kostenlosen, benutzerfreundlichen Vorlage kannst du alle Prozesse zentralisieren, dein Ökosystem abbilden, Stakeholder zusammenbringen, digitale Events veranstalten, Wissen teilen und Investitionen fördern - und das alles, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben oder auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein.

Feature
LoftOS's Business Matchmaking System für intelligentere Verbindungen
Fühlst du dich frustriert, wenn du siehst, wie sich deine Gemeinschaft abmüht, sinnvolle Kontakte zu knüpfen? Du kennst den Schmerz, wenn vielversprechende Partnerschaften durch die Maschen rutschen und die Gespräche in der Sackgasse enden.
Damit bist du nicht allein. Tatsächlich sind 99% der traditionellen Netzwerkarbeit reine Zeitverschwendung.
Aber was wäre, wenn du die Rolle des Matchmakers übernehmen könntest, um echte Interaktionen zu ermöglichen und deinem Netzwerk einen greifbaren Mehrwert zu bieten? Genau hier kommt LoftOS ins Spiel.
Wir haben unser intelligentes System zur Geschäftsanbahnung so verbessert, dass du mühelos maßgeschneiderte Verbindungen herstellen kannst.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du LoftOS vollständig an deine Bedürfnisse anpassen kannst. So kannst du die idealen Partner für deine Community genau nach den Kriterien auswählen, die für dein Unternehmen am wichtigsten sind.
Kein Programmieren erforderlich, nur pure Effizienz.
Mit LoftOS hast du die Kontrolle. Lege deine Präferenzen fest, passe die Gewichtung an und pflege die Verbindungen in deinem eigenen Tempo.
Und wir wollen dir alles über unser neuestes Update erzählen.
Die Flexible Business Matchmaking Foundation: LoftOS No-Code-Konfigurierbarkeit
Echte Networking-Meisterschaft erfordert mehr als nur einfache Filter - es geht darum, echte Verbindungen zu knüpfen, die auf einer tieferen Ebene funktionieren. Hier glänzt LoftOS mit seiner unübertroffenen Flexibilität für maßgeschneidertes Business Matchmaking.
Unsere programmierfreie Plattform ist bereits mit vorgefertigten Modulen für gängige Anforderungen wie Angebote, Gesuche, Veranstaltungen und mehr ausgestattet. Aber das ist noch nicht alles - mit LoftOS kannst du ganz einfach zusätzliche Module erstellen, die auf deine individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind.
Das alles wird von unseren integrierten No-Code-Tools unterstützt. Lass uns mal sehen, wie das aussieht.
Was leistet LoftOS Business Matchmaking?
In jedem Modul findest du Datenbanken, in denen du bestimmte Datentypen speichern kannst. Du kannst diese Datenbanken nicht nur mit Zugriffskontrollen und Filtern anpassen, sondern auch deine eigenen Benutzertypen mit eigenen Abschnitten und Attributen definieren, um die benötigten Datenpunkte zu erfassen.
Wenn du zum Beispiel ein Programmmanager bist, der ein Startup-Accelerator-Programm leitet, kannst du ganz einfach benutzerdefinierte Benutzertypen wie "Mentoren", "Gründer", "Investoren" oder "Rising Stars" definieren, die mit spezifischen Abschnitten und Attributen angereichert sind, um Informationen zu sammeln, die wirklich wichtig sind, wie zum Beispiel:
Anzahl der Kunden
Fertigkeiten
Zeugnisse
Gesprochene Sprachen
Zertifizierungen
Pitch Deck
Im Backend können die Plattformadministratoren entscheiden, ob es sich bei diesem Attribut um einen Freitext, eine Mehrfachauswahl, eine lineare Skala, einen Datei-Upload usw. handelt, um differenzierte Details zu erfassen, die später zu sinnvollen Übereinstimmungen führen.
Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Aber das ist noch nicht alles.
LoftOS verbindet diese umfangreichen Nutzerprofile mit vollständig maßgeschneiderten Onboarding-Journeys. Neue Mitglieder, die durch die zuvor erstellten Nutzertypen definiert sind, werden angeleitet, die richtigen Informationen zu geben, damit sie vom ersten Tag an erfolgreich sind. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz für die Geschäftsanbahnung - zuerst werden die verschiedenen Zielgruppensegmente verstanden, dann werden die Übereinstimmungen kontinuierlich verbessert, wenn sich die Bedürfnisse deiner Community weiterentwickeln.
Und das ist nur die Spitze des Eisbergs der Anpassungsfähigkeit von LoftOS.
Diese unvergleichliche Flexibilität ist in unserer gesamten Plattform-DNA verankert. Wenn es um die Gestaltung des idealen Netzwerkerlebnisses geht, kannst du alles in einer codefreien, benutzerfreundlichen Umgebung gestalten, die wir dir im Folgenden vorstellen.
So funktioniert das LoftOS Matchmaking
Die Erstellung maßgeschneiderter Matches ist so einfach wie 1-2-3-4. Unser intuitiver Ablauf in vier Schritten ermöglicht es dir, jede Art von strategischer Verbindung herzustellen - von der Zusammenführung von Schülern mit Mentoren bis hin zum Matching von Investoren mit Start-ups.
Das ist Business Matchmaking in Reinkultur. Schauen wir mal, wie es aussieht.
Schritt 1: Verbinde die Nutzertypen, die du zusammenbringen willst. Nehmen wir zum Beispiel an, du baust eine Innovationsplattform für Hochschulen. Dann wählst du einfach die Typen "Student" und "Coach" aus, die du zuvor definiert hast, und LoftOS weiß automatisch, welche Zielgruppen du abgleichen musst.
Schritt 2: Erstelle dein "Rezept" für den Abgleich, indem du die relevanten Attribute der einzelnen Nutzertypen miteinander verbindest. Vielleicht haben Schüler/innen ein Attribut für den Bereich "Was ich suche" mit Optionen wie Coaching, Mentoring, Mitgründer/innen. Kombiniere das mit der Rubrik "Was ich anbiete" von Coaches, z. B. Führungstraining oder Beratung. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Schritt 3: Lege zusätzliche Bedingungen für einen idealen Match fest. Suchst du nur nach lokalen Coaches? Oder Schüler/innen mit bestimmten Fachkenntnissen? Schalte diese Einstellungen einfach um, um die Vorschläge zu filtern.
Schritt 4: Zum Abschluss kannst du die Qualitätsschwelle und die Höchstzahl der Vorschläge festlegen, die ein Nutzer nach der Einrichtung des Matchings erhält. Admins können z. B. eine Mindestqualität von 90 % festlegen, um ein gutes Matching mit Unternehmen zu gewährleisten, während eine Obergrenze von 3 Vorschlägen verhindert, dass deine Nutzer/innen überfordert werden.
Und das war's! Dein intelligentes Matchmaking ist jetzt live und bereit, Mitglieder mit den am besten passenden Partnern zusammenzubringen.
Du hast die Macht, alles zu schaffen, wovon du träumst
Was LoftOS aber wirklich auszeichnet, ist die grenzenlose Flexibilität, mit der du dein eigenes Matching-Erlebnis von Grund auf neu gestalten kannst. Von Investoren und Unternehmern bis hin zu Arbeitssuchenden und Arbeitgebern.
Denk nach:
Immobilienmakler, die Immobilien an Käufer vermitteln
Unternehmen werden mit entsprechenden Beratern zusammengebracht
Wohnungssuchende werden mit idealen Zimmer-/Wohnungsoptionen zusammengebracht
Käufer werden automatisch mit passenden Verkäufern zusammengebracht
Partner-/Freundschaftsvermittlung auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und Werte
LoftOS gibt dir die Zügel in die Hand, um deine wildesten Vorstellungen von Partnervermittlung zu verwirklichen. Und wir gehen noch einen Schritt weiter, indem wir diesen Prozess ganz natürlich mit deinen individuellen Onboarding-Journeys verbinden.
Von dem Moment an, in dem sich ein neuer Nutzer anmeldet, kannst du ihn auffordern, alle wichtigen Informationen zu liefern, die das Matching auf höchster Ebene ermöglichen - von den wichtigsten Eigenschaften und Vorlieben bis hin zu Nischenanforderungen.
LoftOS kombiniert intelligente Algorithmen für das Business Matchmaking mit einem menschenzentrierten Onboarding, um sicherzustellen, dass deine Mitglieder vom ersten Tag an mit den idealen Partnern zusammengebracht werden.
Matchmaking auf deine Art: Wähle deine Matches selbst aus
Was aber, wenn du das Networking selbst in die Hand nehmen willst?
Neben den intelligenten automatischen Matching-Funktionen geben wir dir als Master-Matchmaker die volle Kontrolle. Mit intuitiven Überschreibungen kannst du dir die Verbindungen aussuchen, die du bevorzugst.
Du hast zwei Mitglieder entdeckt, die gut zueinander passen würden?
Als Plattformadministrator kannst du die vorgeschlagene Übereinstimmung mit ein paar Klicks auf 100%ige Kompatibilität erhöhen. Oder wenn unser System einen unerwünschten, lauwarmen Vorschlag anzeigt, kannst du ihn ausblenden oder ganz abschalten. Dank dieser detaillierten Kontrolle sehen deine Mitglieder nur die besten Vorschläge.
Du hast die Wahl, nur die vielversprechendsten Paare für deine Community zu kuratieren.
Angenommen, du hast einen erstklassigen Berater für ein staatliches Projekt gefunden. Mit handverlesenen Matches kannst du diese Verbindung direkt herstellen und den Systemabgleich mit einer 100%igen Kompatibilitätsbewertung außer Kraft setzen.
Willst du manchmal lieber ganz manuell vorgehen?
Du kannst auch umschalten, um vorübergehend nur deine persönlichen, handverlesenen Matches anzuzeigen. Es ist die perfekte Mischung aus automatischer Effizienz und menschlicher Auswahl. Du bleibst die Autorität im Netzwerk, während unsere Technologie die schwere Arbeit vereinfacht.
Erste Schritte: Dein Weg zu einer besseren Geschäftsanbahnung
Hinter jeder großartigen Partnerschaft steht eine gut durchdachte Reise, die die richtigen Leute in den richtigen Netzwerkstrom bringt. Aber du fragst dich, wie du am besten anfängst, richtig?
Hier erfährst du, wie diese Reise für dich beginnt:
Zuerst gehst du zu unseren kostenlosen Plattformvorlagen und wählst den Anwendungsfall aus, der am besten zu deinen Matchmaking-Bedürfnissen passt. Unternehmerische Plattform? Community-Netzwerk? Wir haben eine Vorlage, die dein Wachstum ankurbelt.
Danach definierst du die Kernmodule für deine Plattform und die Attribute, mit denen du die wichtigsten Daten deiner Mitglieder erfassen kannst.
Dann fragst du dich: "Was sind die wichtigsten Eigenschaften, die du brauchst, um die Vernetzung zu erleichtern?" Mache diese Eigenschaften zu deinen passenden Datenpunkten, indem du spezielle Bereiche einrichtest. Du weißt nicht, wie? In unserem Leitfaden erfährst du, wie du eine maßgeschneiderte Plattform 10x schneller einrichten kannst.
Sobald das erledigt ist, kannst du ganz einfach zu den Matchmaking-Einstellungen navigieren: Gehe zum Verwaltungsbereich, scrolle nach unten zu"Sonstiges" und klicke auf "Matchmaking".
Ich sagte doch, es ist einfach.
Aber seien wir mal ehrlich, die Spielersuche ist immer noch ein komplexes Spiel.
Wenn du also lieber professionelle Hilfe brauchst, um das Ganze zum Erfolg zu führen, stehen unsere Experten bereit, um dich in einem Telefonat zum Erfolg zu führen. Buche ein kostenloses 30-minütiges Telefonat mit unserem Team, es ist Matching-Zeit!

Best Practice
Agenturen für Wirtschaftsförderung: Best Practices, die du 2024 kennen solltest
Hier ist ein wenig bekanntes Geheimnis, mit dem du das Wirtschaftswachstum in deiner Region beschleunigen kannst.
Wirtschaftsentwicklungsagenturen sind der Schlüssel zu einem schnellen regionalen Wachstum. Indem sie die Macht digitaler Plattformen nutzen, können sie ihre Bemühungen verstärken und einen nachhaltigen Einfluss auf ihre Gemeinden ausüben.
Als treibende Kraft hinter dem lokalen wirtschaftlichen Erfolg finanzieren die Wirtschaftsförderungsgesellschaften Projekte, unterstützen Unternehmen und ziehen Investoren an. Wirtschaftsförderer arbeiten unermüdlich daran, florierende, innovative Ökosysteme zu schaffen, von denen alle profitieren.
Die Geheimwaffe der Wirtschaftsförderer?
Digitale Plattformen.
Hier sind 5 Möglichkeiten, wie die Digitalisierung Abläufe rationalisieren, die Zusammenarbeit fördern und die Wirkung verstärken kann, um deine Regionen zu neuem Wohlstand zu verhelfen.
Was sind Wirtschaftsentwicklungsagenturen?
Wirtschaftsentwicklungsagenturen (Economic Development Agencies, EDAs) sind wichtige Organisationen, die die lokale Wirtschaft ankurbeln sollen. Ihre Aufgabe? Die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern, das Unternehmenswachstum zu unterstützen und die Entwicklung der Gemeinde zu erleichtern.
Mit ihrem Schwerpunkt auf der Anziehung von Investitionen, der Bereitstellung von Ressourcen für Unternehmensgründungen und der Verbesserung der Infrastruktur spielen die EDAs eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung lebendiger Wirtschaftslandschaften. Sie sind eine wichtige Brücke zwischen den Ressourcen der Regierung und den Bedürfnissen der Unternehmen und sorgen dafür, dass die Wirtschaft nicht nur wächst, sondern auch floriert.
Die EURADA (European Association of Development Agencies) zum Beispiel konzentriert sich auf die Zusammenarbeit von Fachleuten der regionalen Wirtschaftsentwicklung in Europa.
Sie bringt ihre Mitglieder mit regionalen Entwicklungsagenturen, Geschäftspartnern und europäischen Behörden zusammen. EURADA ist aktiv an Projekten in verschiedenen Programmen wie Horizont 2020, Horizont Europa und Erasmus+ beteiligt, die darauf abzielen, Innovation und nachhaltige Entwicklung in der EU zu fördern.
Die wichtigsten Herausforderungen für die Wirtschaftsförderungsagenturen
Wirtschaftsförderungsagenturen befinden sich oft in einer frustrierenden Lage.
Die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen, Universitäten und Nichtregierungsorganisationen unter einen Hut zu bringen, kann sich wie ein harter Kampf anfühlen, bei dem die Programmmanager überfordert sind und sich fragen, ob es einen besseren Weg gibt.
... Und wir wollen gar nicht erst damit anfangen, dass Informationssilos und verpasste Chancen die stillen Killer des Fortschritts sind.
Als ob das nicht schon genug wäre, gibt es noch mehr Gründe, die jeden dazu bringen, sich die Haare auszureißen:
Verlassen auf persönliche Netzwerke und endlose E-Mail-Ketten
Persönliche Dienste können nur eine begrenzte Reichweite haben und schränken deinen Einfluss ein
Langsame, frustrierende und kostspielige IT-Prozesse machen die Umsetzung von Veränderungen zu einem Albtraum.
All das kann dazu führen, dass du dich fragst, ob du wirklich etwas bewirken kannst.
Aber es muss nicht so sein.
Mit den richtigen Hilfsmitteln kannst du die Herausforderungen mit Leichtigkeit meistern und einen bleibenden Eindruck in deiner Gemeinde hinterlassen.
Lass uns sehen, wie.
Best Practices für Wirtschaftsförderungsagenturen im Jahr 2024
Förderung von Zusammenarbeit und Netzwerken
Zusammenarbeit und Vernetzung sind der Schlüssel zum Erfolg in der Wirtschaftsentwicklung.
Durch die Einrichtung einer speziellen Plattform für die öffentliche Wirtschaftsentwicklung können die Behörden Partnerschaften fördern, den Wissenstransfer erleichtern und Unternehmen dabei helfen, Synergien zu erkennen.
Wirf einen Blick auf die Business Metropole Ruhr: Diese Jungs sind die Vordenker hinter match maker.ruhr, einer LoftOS-Plattform für regionale Innovation und Matchmaking. Sie unterstützen das Ruhrgebiet auf seinem Weg zu einem modernen und zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort und bündeln die wirtschaftlichen Interessen von 53 Städten und Gemeinden.
Und Startup.niedersachsen verbindet Unternehmen, Startups und Investoren wie nie zuvor in Niedersachsen.
Stell dir vor, was eine solche Plattform für deine Agentur leisten könnte. Du kannst die Zusammenarbeit fördern, KMUs unterstützen und mit Leichtigkeit Investitionen anziehen.
Ein wahres Kraftpaket!
Das F&I-Ökosystem stärken
Die Stärkung des F&I-Ökosystems ist ebenfalls entscheidend für die Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum.
Indem sie in Forschungs- und Innovationszentren investieren und Unternehmen mit akademischen Einrichtungen zusammenbringen, können Wirtschaftsentwicklungsagenturen ein florierendes Umfeld für gemeinsame F&E-Projekte schaffen.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Brandenburg (WFBB) ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man Investoren, Unternehmen und Start-ups unterstützen kann. Sie bietet umfassende Dienstleistungen zur Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung an und ist damit eine zentrale Drehscheibe für die Wirtschaftsförderung in der Region.
Wenn du eine Plattform wie LoftOS hast, die Zusammenarbeit, Vernetzung und Innovation erleichtert. Mit Funktionen wie Nutzerprofilen, Organisationsdatenbanken und der Möglichkeit, Challenges und Hackathons zu veranstalten, bist du gut gerüstet, um dein F&I-Ökosystem zu stärken und echte Ergebnisse zu erzielen.
LoftOS ist bereits mit den Modulen "Mitglieder" und "Organisationen" ausgestattet, die es dir leicht machen, alle an einem Ort zusammenzubringen.
Ausländische Investitionen anlocken
Die Entwicklung gezielter Marketingkampagnen, die die regionalen Stärken hervorheben, und die Vereinfachung von Prozessen zur Vernetzung mit ausländischen Unternehmen können deine Agentur auf die Landkarte bringen. Wenn du Anreize und Unterstützungsleistungen für internationale Investoren anbietest, wird das Geschäft noch interessanter.
Schau dir die innovative Initiative NRW.Global.Connect an, eine von LoftOS betriebene globale Innovationsplattform, die aus einer Partnerschaft zwischen dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Büro des Landes Nordrhein-Westfalen in Israel entstanden ist.
Die Plattform verbindet Unternehmen, Forschungsinstitute, Cluster, Hubs und andere Akteure aus ihrer Region mit Innovations-Hotspots weltweit, wobei der Schwerpunkt auf Israel liegt. Indem sie sich mit internationalen Technologietreibern vernetzen, stellen sie sicher, dass ihre Unternehmen in Sachen Innovation und Internationalisierung führend bleiben.
Und nicht zu vergessen Germany Trade and Invest (GTAI), die internationale Wirtschaft sförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.
Sie bietet kostenlose, vertrauliche Beratung und Projektunterstützung für Unternehmen, die nach Deutschland expandieren wollen, und macht es internationalen Unternehmen so leicht wie nie zuvor, sich niederzulassen.
Stell dir vor, was deine Agentur erreichen könnte, wenn sie sich auf die Anwerbung ausländischer Investitionen konzentriert?
Mit den richtigen Instrumenten und Strategien bist du auf dem besten Weg, eine florierende, global vernetzte Wirtschaft zu schaffen, von der alle profitieren.
Ein Startup-Ökosystem kultivieren
Du willst Innovation und Wirtschaftswachstum in deiner Region vorantreiben? Dann ist es an der Zeit, ein Ökosystem für Start-ups zu schaffen.
Durch die Schaffung von Programmen und Ressourcen zur Unterstützung von Unternehmern, wie z. B. Inkubatoren, Akzeleratoren und Zugang zu Finanzmitteln, legst du den Grundstein für ein florierendes Ökosystem, das sich über Jahre hinweg selbst tragen kann.
Schau dir nur die Niederländische Unternehmensagentur (RVO) an, eine Regierungsbehörde, die es richtig macht, wenn es um die Unterstützung von Start-ups geht.
Dieses Programm konzentriert sich auf den Aufbau von Partnerschaften innerhalb des niederländischen Ökosystems, um die Möglichkeiten für innovatives Unternehmertum zu verbessern. Indem sie private Organisationen, öffentliche Einrichtungen und sogar Gemeinden und Provinzen zusammenbringt, schafft die RVO ein kollaboratives Umfeld, in dem Start-ups gedeihen können.
Digitale Übergänge unterstützen
Zum Schluss wollen wir noch über die Unterstützung digitaler Übergänge sprechen.
Denn seien wir ehrlich: Wenn du deinen lokalen Organisationen und Unternehmen nicht dabei hilfst, sich in der digitalen Landschaft zurechtzufinden, lässt du sie im Dunkeln tappen.
Ein Beispiel dafür ist die französische Regionalagentur für digitale und künstliche Intelligenz (ARNia) , die aus der BFC-Region hervorgegangen ist. Mit Unterstützung der ANSSI, der französischen Agentur für die Sicherheit von Informationssystemen, unterstützt sie Bürger/innen, Unternehmen und Gemeinden bei ihrem digitalen Wandel und ihrer Entwicklung.
Es geht nicht nur um die Bereitstellung von Werkzeugen, sondern auch darum, die Menschen mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, diese Werkzeuge effektiv zu nutzen.
Und wenn du das tust, unterstützt du nicht nur einzelne Organisationen, sondern du baust ein stärkeres, widerstandsfähigeres Ökosystem auf.
Wenn du Unternehmen bei der Einführung digitaler Praktiken berätst und Anreize gibst, ist das wie ein Fahrplan zum Erfolg.
Du hilfst ihnen, sich in der komplexen digitalen Landschaft zurechtzufinden, und zeigst ihnen die Werkzeuge und Strategien, mit denen sie in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich sein können.
Und der einfachste Weg, das zu tun? Mit einer Plattform für digitale Wirtschaftsentwicklung.
Digitale Plattformen für die wirtschaftliche Entwicklung nutzen
Wenn du es bis hierher geschafft hast, bist du eindeutig daran interessiert, deine Bemühungen um wirtschaftliche Innovation auf die nächste Stufe zu heben. Und lass mich dir sagen, dass die Schaffung einer eigenen, maßgeschneiderten Plattform für die wirtschaftliche Entwicklung der richtige Weg ist, um das zu erreichen.
Einfach ausgedrückt: Mit einer eigenen digitalen öffentlichen Plattform für Wirtschaftsförderung gehst du nicht nur mit der Zeit - du stellst dich auch auf den Erfolg ein.
Es geht nicht nur darum, eine digitale Präsenz zu haben. Es geht darum, alles an einem Ort zu zentralisieren.
Stell dir vor, du hast alle deine Ressourcen, Dienstleistungen und Möglichkeiten auf einen Klick zur Verfügung. Du brauchst dich nicht mehr durch endlose E-Mails zu wühlen oder dich zu erinnern, wo du das eine wichtige Dokument gespeichert hast.
Mit einer zentralen Wirtschaftsentwicklungssoftware für Behörden hast du alles auf Knopfdruck zur Hand.
Ich weiß, was du jetzt vielleicht denkst. Dauern IT-Projekte nicht zu lange?
Nun, denk nochmal nach.
Benutzerfreundliche, modulare Plattformen ohne Code wie LoftOS sind die Zukunft. Und warum?
Sie sind einfacher zu bedienen, kostengünstiger und können auf deine speziellen Bedürfnisse zugeschnitten werden, ohne dass du bei Null anfangen musst. Wie du dir vorstellen kannst, sagen wir gerne, dass der Kauf von Software letztendlich immer gewinnt.
Apropos Software: Wir denken, dass dich interessieren könnte, was LoftOS zu bieten hat...
Die No-Code-Software für wirtschaftliche Entwicklung von LoftOS stellt sich vor
Mit LoftOS kannst du alle deine Initiativen, Ressourcen und Möglichkeiten auf einer benutzerfreundlichen Plattform bündeln.
Du musst nicht mehr zwischen verschiedenen Systemen hin- und herspringen oder den Überblick über unzählige Tabellenblätter behalten. Du hast alles, was du brauchst, direkt zur Hand. So kannst du effektiver zusammenarbeiten, datengestützte Entscheidungen treffen und letztendlich bessere Ergebnisse für deine Region erzielen.
Schau dir an, wie LoftOS die niedersächsische Startup-Szene mit einer zentralen regionalen Innovationsplattform revolutioniert hat, um die Zusammena rbeit zu rationalisieren und einen echten Nutzen für die Gemeinschaft zu erzielen.
Und das Beste daran? Du kannst noch heute mit LoftOS loslegen - kostenlos.
Unsere Softwarevorlage für die Wirtschaftsförderung ist fertig und wartet darauf, dass du sie ausprobierst.
Worauf wartest du also noch?
Wirf die veralteten Tools weg und mach dich auf den Weg zur Digitalisierung. Zentralisiere deine Initiativen, arbeite effektiver zusammen und beobachte, wie deine Region zu einer Brutstätte von Innovation und Wachstum wird. Die Zukunft der wirtschaftlichen Entwicklung ist da, und sie beginnt mit dir.