Die Preise für Hivebrite starten bei etwa 799 US-Dollar pro Monat, sodass du für den Basisplan mit rund 8.000 bis 9.600 US-Dollar pro Jahr rechnen musst. Die Preisstruktur umfasst drei Stufen: Connect, Scale und Enterprise – die genauen Kosten sind jedoch nur durch ein Verkaufsgespräch einsehbar.
Möchtest du deine Online-Community-Plattform schneller starten? Wir erklären dir die Abonnementpläne von Hivebrite, decken versteckte Kosten auf und zeigen, was du tatsächlich für dein Geld bekommst – inklusive einer besseren Alternative.
Kein Verkaufsgespräch nötig.
Wichtigste Erkenntnisse
Willst du die schnellen Fakten zu den Kosten von Hivebrite? Hier ist, was du wissen musst:
- Der Grundpreis liegt bei ca. 8.000 US-Dollar pro Jahr, genaue Preise gibt es nur nach einem Verkaufsgespräch.
- Versteckte Kosten laut Quora-Bewertungen: 1,5 % Provision auf zahlende Mitglieder und über 3 Stunden für Demo und Einrichtung.
- Drei Preisstufen: Connect (Basis), Scale (Wachstum) und Enterprise (individuell).
- Alle Pakete enthalten Kernfunktionen wie Benutzerverzeichnis, Event-Management und grundlegende Analysen.
Wie viel kostet Hivebrite?
Hivebrite nutzt ein dreistufiges Preismodell, aber um die genauen Kosten zu erfahren, musst du eine Demo vereinbaren. Laut Bewertungsportalen wie GetApp und Capterra liegt der Basispreis bei 799 US-Dollar pro Monat, während die Tarife für Scale und Enterprise individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Jede Stufe erweitert die Funktionen der vorherigen:

Im Gegensatz zu vielen anderen Plattformen für Community-Engagement erhebt Hivebrite möglicherweise eine zusätzliche Provision für bezahlte Mitgliedschaften, ein entscheidender Faktor bei der Berechnung der Gesamtkosten.
Schauen wir uns nun die einzelnen Hivebrite-Preispläne genauer an.
Connect-Plan: Grundlegende Community-Funktionen
Der Connect-Plan ist das Einstiegsangebot von Hivebrite und kostet 799 US-Dollar pro Monat. Obwohl er als „sofort einsatzbereit“ vermarktet wird, gibt es einen Haken – du musst dennoch den Demo- und Verkaufsprozess durchlaufen, um starten zu können.
Was du tatsächlich bekommst:
- Mitgliederverwaltung für kostenlose und bezahlte Mitgliedschaften
- Standard-Admin-Kontrollen zur Verwaltung der Community
- Einfache Landing-Page-Anpassung für grundlegendes Branding
- Benutzerverzeichnis mit Kartenansicht
- Grundlegende Gruppenfunktionen für Community-Interaktionen
- Direktnachrichten zwischen Mitgliedern
- Live-Feed für den Austausch von Inhalten
- Einfache Analysefunktionen zur Community-Überwachung
Wichtig zu wissen: Individuelles Branding und erweiterte Funktionen sind in diesem Plan nicht enthalten.
Scale-Plan: Funktionen für wachsende Communities
Der Scale-Plan richtet sich an wachsende Communitys, erfordert aber ein individuelles Angebot. Er baut auf dem Connect-Plan auf und ergänzt wichtige Funktionen für Monetarisierung und Branding.
Wichtige Erweiterungen:
- Bezahltes Event-Management für Ticketverkäufe und Veranstaltungsverwaltung
- Benutzerdefinierte Zugriffsebenen für differenzierte Mitgliedsrechte
- Erweiterte Gruppenverwaltung für gezieltere Community-Strukturen
- Sichtbarkeitskontrollen für Inhalte und Mitgliederbereiche
- White-Label-Optionen für individuelles Branding
- Unterstützung benutzerdefinierter Domains für eine nahtlose Markenintegration
- Verbesserte Mitgliedschaftsebenen für flexiblere Monetarisierungsmodelle
Der Haken? Der Preis steigt im Vergleich zum Connect-Plan erheblich – und die 1,5 % Transaktionsgebühr bleibt weiterhin bestehen.
Enterprise-Plan: Die Full-Service-Lösung
Der Enterprise-Plan ist komplett auf die Bedürfnisse etablierter Communitys zugeschnitten. Hier zahlst du weniger für zusätzliche Funktionen und mehr für persönlichen Support und maßgeschneiderte Lösungen.
Premium-Funktionen:
- Dedizierte Strategiesitzungen zur Optimierung deiner Community
- Individuelle Onboarding-Workshops für einen reibungslosen Start
- Erweiterte Sub-Community-Tools für komplexe Netzwerke
- Priorisierter Support mit schnelleren Reaktionszeiten
- Unterstützung bei der Markenanpassung für ein durchgängiges Corporate Design
- Erweiterter API-Zugang für tiefere Integrationen
Wichtig zu wissen: Verträge für den Enterprise-Plan erfordern meist jährliche Verpflichtungen und bewegen sich oft im fünfstelligen Bereich.
Hivebrite: Vor- und Nachteile
Hivebrite ist ein leistungsstarker Community-Hub, doch sein Mehrwert hängt stark von deinen individuellen Anforderungen ab. Nach der Analyse hunderter Kundenrezensionen zeigt sich, was Unternehmen an Hivebrite schätzen – und was sie dazu bewegt, nach Alternativen wie LoftOS zu
suchen.
Vorteile von Hivebrite
- Umfassender Funktionsumfang – All-in-One-Plattform mit modularen Features, die du je nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren kannst, ohne auf kostenpflichtige Add-ons angewiesen zu sein.
- Starke Community-Tools – Robuste Diskussionsfunktionen, ein interaktiver Live-Feed und leistungsstarkes Event-Management für effektives Community-Engagement.
- Flexible Anpassung – Besonders in den höheren Tarifen bieten sich umfangreiche Branding- und Designoptionen.
- Gute mobile Erfahrung – Eine gut gestaltete App mit ansprechender UX/UI sorgt für hohe Mitgliederinteraktion.
- Leistungsstarkes Event-Management – Solide Tools für die Planung und Durchführung von virtuellen sowie persönlichen Community-Veranstaltungen.
Nachteile von Hivebrite
- Komplexe Einrichtung – Die Erstkonfiguration erfordert viel Zeit oder technisches Know-how. Auf der Suche nach einer einfacheren Lösung? Schaue dir die LoftOS-Vorlagen an.
- Begrenzte Analytik – Die Reporting-Tools bieten nur grundlegende Einblicke in das Nutzerverhalten und die Engagement-Metriken.
- Lücken im technischen Support – API-Integrationen und Anpassungen erfordern oft externe technische Ressourcen.
- Intransparente Preisgestaltung – Versteckte Kosten und verpflichtende Verkaufsgespräche erschweren die Budgetplanung.
- Eingeschränkte Vorlagen-Flexibilität – Anpassungen außerhalb der vordefinierten Templates erfordern technisches Wissen.
Brauchst du eine einfachere und transparentere Community-Plattform? Entdecke die klaren Preise und flexiblen Funktionen von LoftOS.
Innoloft: Eine Hivebrite-Alternative
Bist du auf der Suche nach einer flexibleren Alternative zu Hivebrite? Die Community-Management-Software LoftOS von Innoloft bietet leistungsstarke Tools für das Community-Management auf Enterprise-Niveau – jedoch ohne die hohen Preise für Einrichtung und Support. Mit unserer All-in-One-Lösung kannst du deine Community ganz nach deinen Bedürfnissen aufbauen und anpassen, mit transparenten Preisen und ohne obligatorische Verkaufsgespräche.
Innoloft vs. Hivebrite - Preisgestaltung

LoftOS vs. Hivebrite – Preisvergleich
- LoftOS startet kostenlos und kostet danach nur 29 US-Dollar/Monat.
- Hivebrite beginnt bei 8.000 US-Dollar pro Jahr.
Vorteile von LoftOS:
- Keine versteckten Transaktionsgebühren
- Keine obligatorischen Jahresverträge
Innoloft vs. Hivebrite - Funktionen

LoftOS vs. Hivebrite – Funktionsvergleich
Beide Plattformen bieten White-Label-Lösungen und mobile Anwendungen, aber LoftOS bietet zusätzlich entscheidende Funktionen, die Hivebrite nicht bietet:
- Integrierter Baukasten zur Erstellung von Modulen
- Die anpassbarsten Matchmaking-Algorithmen für individuelle Community-Interaktionen
- Flexible Marktplatz-Optionen zur Monetarisierung und individuellen Anpassung
- Integrierter Website-Builder, um deine Community-Plattform einfach zu gestalten
- Direkte Datenbankanpassung für maßgeschneiderte Datenverwaltung
- Granulare Zugriffsrechte, die eine detaillierte Kontrolle über die Benutzerzugriffe ermöglichen
LoftOS bietet eine größere Flexibilität und Anpassbarkeit, um deine Community-Plattform genau nach deinen Bedürfnissen zu gestalten.
Innoloft Pro & Kontra
LoftOS ist zwar noch nicht so lange auf dem Markt wie Hivebrite, aber es ist eine leistungsstarke Lösung, die vor allem durch ihre Flexibilität und den B2B-Fokus überzeugt.
Hier ist, was unsere Kunden über ihre Erfahrungen sagen.
Vorteile von LoftOS
- Schnelle Einrichtung: Bringe deine Community in nur wenigen Tagen ans Laufen – nicht in Monaten.
- Unerreichte Flexibilität: Erstelle benutzerdefinierte Funktionen ganz ohne Programmierkenntnisse.
- B2B-fokussiert: Speziell entwickelt für professionelle Communities und Ökosysteme.
- Reagierender Support: Schnelle Problemlösungen und unkomplizierte Implementierung.
- Kosteneffektiv: Nutze Enterprise-Funktionen ohne die hohen Enterprise-Preise.
Nachteile von LoftOS
- Wachsende Plattform: Einige fortgeschrittene Funktionen sind noch in der Entwicklung.
- Lernkurve: Die Ersteinrichtung kann die Unterstützung des Support-Teams erfordern.
- Integrationstiefe: Integrationen mit Drittanbietern werden derzeit noch erweitert.
- Homepage-Anpassung: Benötigt aktuell die Unterstützung des Support-Teams.
- Technische Begriffe: Einige der verwendeten Begriffe könnten benutzerfreundlicher sein.
Für wen ist Hivebrite am besten geeignet?
Hivebrite ist ideal für etablierte, professionelle Organisationen mit engagierten Community-Management-Teams und größeren Budgets. Besonders geeignet ist es für Organisationen in den Bereichen Bildung, Non-Profit-Organisationen und freie Berufe, die eine umfassende Community-Plattform mit erweiterten Funktionen benötigen.
Alumni-Relations-Teams
Ehemalige Mitarbeiter und traditionelle Bildungseinrichtungen, wie kleine Colleges oder große Universitäten, setzen auf Online-Community-Plattformen, um ihre Absolventen auch nach dem Abschluss miteinander zu verbinden.
Alumni-Relations-Teams benötigen spezialisierte Tools, um die Kluft zwischen aktuellen Studierenden und erfahrenen Berufstätigen zu überbrücken und gleichzeitig das Engagement über verschiedene Jahrgänge hinweg zu fördern. Diese Teams nutzen Hivebrite in der Regel für:
- Organisation von jahrgangsspezifischen Gruppen und Wiedersehenstreffen
- Verwaltung von Mitgliederverzeichnissen
- Koordination von Spendenkampagnen
- Durchführung von Mentorenprogrammen
- Verfolgung von Engagement-Metriken
Gemeinnützige Community Leaders
Non-Profit-Organisationen stehen vor der besonderen Herausforderung, verschiedene Interessengruppen zu koordinieren – von Freiwilligen und Spendern bis hin zu Nutznießern und Mitarbeitern – während sie gleichzeitig transparente Abläufe gewährleisten. Ihre Anforderungen an das Community-Management gehen oft über die einfache Kommunikation hinaus und beinhalten auch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen sowie die Verfolgung der Auswirkungen.
Diese Organisationen nutzen Hivebrite, um:
- Spender und Freiwillige zu verbinden
- Fundraising-Veranstaltungen zu organisieren
- Ressourcenbibliotheken zu verwalten
- Spendenhistorien zu verfolgen
- Mehrere Chapter zu koordinieren
Manager von Berufsverbänden
Branchenverbände und Berufsorganisationen benötigen leistungsstarke Plattformen, um ihren Mitgliedern echten Mehrwert zu bieten und gleichzeitig komplexe Mitgliedschaftsstufen und Zertifizierungsprozesse zu verwalten. Diese Organisationen müssen oft mehrere Veranstaltungen, Bildungsressourcen und Netzwerkinitiativen gleichzeitig koordinieren.
Verbandsmanager nutzen Hivebrite, um:
- Mitgliederverzeichnisse zu hosten
- Zertifizierungsprogramme zu verwalten
- Branchenveranstaltungen zu koordinieren
- Professionelle Ressourcen zu teilen
- Networking-Möglichkeiten zu erleichtern
Für wen ist LoftOS von Innoloft am besten geeignet?
LoftOS richtet sich an Unternehmen, die ihre Communities ohne Programmieraufwand oder komplexe IT-Infrastruktur digitalisieren möchten. Die Plattform eignet sich besonders gut für den Aufbau von Communities in folgenden Bereichen:
Universitäre Innovationsführer
Die für Unternehmertum und Technologietransfer zuständigen Stellen an Universitäten benötigen effiziente Lösungen zur Unterstützung studentischer Startups und zur Verwaltung von Spin-off-Programmen. Diese Teams stehen oft vor der Herausforderung, mit wachsenden Anforderungen und begrenzten Ressourcen zurechtzukommen.
LoftOS hilft ihnen dabei:
- Automatisierung der Beratungsprozesse für Ausgründungen
- Selbstbedienungs-Ressourcen für Start-ups bereitzustellen
- Themenbezogene Foren durchzuführen
- Metriken zum Unternehmertum zu verfolgen
- Studenten mit Industriepartnern zu verbinden
- Mehrere Innovationsprogramme gleichzeitig zu verwalten
Zu den erfolgreichen Gemeinschaften, die LoftOS in diesem Bereich nutzen, gehören Spitzenuniversitäten wie die RWTH Aachen, Deutschlands größte technische Universität.
Manager von Clustern und Verbänden
Berufsverbände, Non-Profit-Organisationen und Industrieverbände benötigen digitalen Zugang zu ihren Dienstleistungen rund um die Uhr und müssen gleichzeitig ihren Verwaltungsaufwand minimieren. Diese Organisationen kämpfen oft mit fragmentierten Tools und manuellen Prozessen.
Mit LoftOS können sie:
- Digitale All-in-One-Arbeitsumgebungen erstellen
- Onboarding von Mitgliedern automatisieren
- Selbstbedienungs-Ressourcenzentren einrichten
- Hybride Veranstaltungen nahtlos verwalten
- Benutzerdefinierte Matchmaking-Systeme bereitstellen
- Verschiedene Monetarisierungsoptionen erforschen
Leiter von Accelerator-Programmen
Accelerator-Programme benötigen robuste Plattformen, um Kohorten zu verwalten, Startups zu verfolgen und Verbindungen zu erleichtern. Diese Organisationen benötigen flexible Pläne und Tools, die sich an ihre einzigartigen Methoden anpassen.
Sie nutzen LoftOS, um:
- Benutzerdefinierte Programm-Workflows zu erstellen
- Startup-Datenbanken zu erstellen
- Das Matching von Mentoren zu automatisieren
- Den Fortschritt des Portfolios zu verfolgen
- Selbstbedienungs-Ressourcen bereitzustellen
Hivebrite Kundenrezensionen
Was steckt wirklich hinter den Preisen und Funktionen von Hivebrite? Wir haben uns die Nutzerbewertungen auf den wichtigsten Plattformen angeschaut, um zu verstehen, was Community-Manager wirklich erleben.
Positives
Die Nutzer loben vor allem die umfassenden Funktionen und das Support-Team von Hivebrite. Community-Manager schätzen die Plattform, weil sie mit komplexen Organisationsstrukturen umgehen kann, bieten engagierte technische Unterstützung und haben eine erfolgreiche Historie bei der Einbindung von Ehemaligen. Die Standardfunktionen der Plattform werden wegen ihrer Zuverlässigkeit ebenfalls gut bewertet.
Beanstandungen
Die häufigsten Frustrationen? Begrenzte Anpassungsoptionen, eine überfordernde Ersteinrichtung und restriktive Gruppenverwaltung. Nutzer erwähnen oft die Einschränkungen der mobilen App und die hohen Kosten, die für kleinere Gemeinschaften schwer tragbar sind. Auch die gemeinsame Nutzung von Medien und die Dateiverwaltung stellen selbst für erfahrene Nutzer eine Herausforderung dar.
👉 Bereit für eine vielseitigere Community-Plattform? Teste LoftOS kostenlos und baue deine Community ganz nach deinen Vorstellungen auf.
Hivebrite vs. Innoloft: Anwendungsfälle
Bei deiner Community-Plattform geht es nicht nur um die Verwaltung von Mitgliedern, sondern um das Freisetzen von Potenzial. Während die Preise von Hivebrite das traditionelle Community-Management widerspiegeln, verlangen moderne Ökosysteme oft mehr.
Hier erfährst du, wie Unternehmen ihre Communitys über das grundlegende Engagement hinaus umgestalten:
Anwendungsfall 1: Alumni-Engagement
Bei Alumni-Netzwerken beschränken sich die meisten Plattformen auf einfache Verzeichnisse und das Verfolgen von Spenden. Aber führende Universitäten gehen weiter und revolutionieren das Engagement ihrer Absolventen. Während Hivebrite-Benutzer standardisierte Verzeichnisse pflegen, schaffen LoftOS-Benutzer dynamische Talent-Ökosysteme, in denen KI-gestütztes Matchmaking Alumni automatisch basierend auf komplementären Fachkenntnissen zusammenbringt und so unerwartete Kooperationen ermöglicht. Das Ergebnis? Eine dreifache Zunahme sinnvoller Alumni-Verbindungen und ein selbsttragendes Mentoren-Netzwerk, das auf einer flexiblen Plattform läuft. Siehe dir an, wie unsere Alumni-Management-Software funktioniert.
Anwendungsfall 2: Innovationsnetzwerke
Herkömmliche Community-Plattformen behandeln Innovation oft wie ein soziales Netzwerk – Gruppen, Diskussionen und das Teilen grundlegender Ressourcen. Vorausschauende Unternehmen gehen jedoch einen Schritt weiter und bauen dynamische Innovationsökosysteme auf. Mit LoftOS setzen sie maßgeschneiderte Innovationszentren um, in denen automatisiertes Partner-Matching und die Projektverfolgung in Echtzeit verstreutes Potenzial in messbare Ergebnisse verwandeln. Kein Programmieren erforderlich, nur pure Innovationsbeschleunigung.
Anwendungsfall 3: Wirtschaftliche Entwicklung
Regionales Wachstum erfordert mehr als nur grundlegende Netzwerkfunktionen. Während Standardplattformen nur einfache Community-Tools bieten, nutzen Regierungsorganisationen LoftOS, um umfassende digitale Ökosysteme zu schaffen. Sie kartieren Startup-Landschaften automatisch, verbinden sofort komplementäre Unternehmen und verfolgen das regionale Wachstum in Echtzeit. Die Plattform passt sich so schnell an, wie sich die Bedürfnisse deiner Region weiterentwickeln.
Anwendungsfall 4: Professionelle Gemeinschaften
Mitgliederverzeichnisse und Tools zur gemeinsamen Nutzung von Inhalten sind entscheidend für das Nutzerengagement. Moderne professionelle Netzwerke benötigen jedoch den richtigen Tech-Stack, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. LoftOS-Benutzer bauen dynamische Geschäftsnetzwerke auf, in denen benutzerdefinierte Marktplätze automatisch Angebot und Nachfrage miteinander abgleichen, Workflow-Automatisierung den Verwaltungsaufwand reduziert und jede Interaktion messbaren Mehrwert schafft. Und das alles wird über eine benutzerfreundliche Schnittstelle verwaltet, die selbst komplexe Prozesse einfach erscheinen lässt.
Bist du bereit, das volle Potenzial deiner Community zu entfalten? Erstelle deine LoftOS-Plattform.
Passt die Preisgestaltung von Hivebrite in dein Budget?
Der Aufbau einer erfolgreichen Community-Plattform ist eine langfristige Investition in dein Unternehmen. Die Preise für Hivebrite beginnen bei 8.000 US-Dollar pro Jahr. Bei der Auswahl der richtigen Plattform geht es jedoch nicht nur um die Kosten, sondern auch darum, die richtige Balance zwischen Flexibilität, Funktionen und Wachstumspotenzial zu finden.
Überlege dir, was für dich am wichtigsten ist: schnelle Bereitstellung, Anpassungsfreiheit oder die Unterstützung durch das Unternehmen? Finde heraus, wie du deine ideale Community-Plattform basierend auf deinen individuellen Anforderungen auswählst.
Bist du bereit, die Möglichkeiten zu entdecken? Schaue dir unsere Vorlagenbibliothek an und sieh, wie Unternehmen mit einer skalierbaren All-in-One-Online-Community-Plattform lebendige Netzwerke aufbauen – zuerst kostenlos und dann nach und nach erweiterbar.